Januar 11Jan 11 [quote name='banwe'] tut mir leid, aber ist ja nicht schlecht wenn sich der neue Besitzer hier anmeldet. [/QUOTE] Soweit alles bestens. [quote name='banwe'] Werd ihn nun bitten künftig in diesen Tread zu berichten oder zu fragen. [/QUOTE] Ja, alles Infos an einer Stelle, das ist halt wirklich wichtig. OK: Sprit soll zumindest bis zum Rail da sein, Funken hinter der DI auch. - Wie sehen nach mehreren Startversuchen die Kerzen aus (nass/trocken)? - Was passiert, wenn nach Abziehen des Gummis vor der Drosselklappe bei Startversuch Starthilfespray verwendet wird? - Wie alt ist der Sprit?
Januar 11Jan 11 Mitglied Ja, solche immer neuen Threads zum selben Problem sind immer wieder ärgerlich, man fängt immer wieder von vorne an. Ich habe jetzt alle Beiträge zu diesem Auto und diesem Problem in dem ältesten Thread dazu vom Mai des vergangenen Jahres zusammengelegt.
Januar 13Jan 13 Autor [quote name='patapaya'] Ja, solche immer neuen Threads zum selben Problem sind immer wieder ärgerlich, man fängt immer wieder von vorne an. Ich habe jetzt alle Beiträge zu diesem Auto und diesem Problem in dem ältesten Thread dazu vom Mai des vergangenen Jahres zusammengelegt. [/QUOTE] vielen Dank
Januar 22Jan 22 [quote name='banwe'] vielen Dank [/QUOTE] Hallo banwe, wie ist denn der Stand mit dem Problem? Wenn es gelöst wurde wäre sicher für alle interessant zu erfahren, woran es lag.
Januar 28Jan 28 Autor [quote name='saabista'] Hallo banwe, wie ist denn der Stand mit dem Problem? Wenn es gelöst wurde wäre sicher für alle interessant zu erfahren, woran es lag. [/QUOTE] Hallo Nachbar saabista, logo, dass ich berichte wenn ich mit dem Enkel alles geschafft hab. So ein paar andere dinge hab ich auch zu erledigen- kleine Heizungsrep. ehem. "Altkunden" +. mein spezielles Sektonaltor, das ich von der Funktion für 2,5 mtr Garagenhöhe auf senkrechten Betrieb wg. der Aufstockung der Garage bei Hörmann nicht so bekam. Die wollten ein Neues verkaufen. Z. Glück hat mir ein Saabforumsmitglied mit seine Infos u. Radschlägen so helfen können das ich es selber umbauen konnte. War mal defekt u. ging dann nicht mehr wie es sollte. Den Fehler nun gefunden. Muss halt den Antrieb neu programmieren. Da sieht man halt seine Grenzen u. muss alles viel genauer ausführen, wenn man Erfolg haben möchte. Genau wie bei den Arbeiten an unseren Saab`s wo man nicht mehr alles einfach beim Spezialisten ordern kann. Schade das es in Nordhessen keinen Firmeninhaber mehr gibt, der "Saab im Blut" hat. Solang es Trollcars noch gibt fahre ich halt dahin, da die mir auch mit Rat helfen wenn es möglich ist. Hat mir auch geholfen als ich am Oldie die Teile brauchte, da ein suf im PKW-Parkhaus ihn beschädigt hat. Die Parkhäuser sind halt nicht für Geländewagen gebaut, sondern für PKW! Nun bin ich da auch am rep. da die CV-zeit sich langsam ankündigt. Beste Grüße, banwe
Februar 5Feb 5 Autor langsam gehts weiter. Die Zylinderkopfdichtung muss ersetzt werden. An Renault- Floride/Dauphine + Ford V-Motoren hab ich sowas schon vor ca. 50 Jahren gemacht. Nun halt mein 1. Saabmotor den ich so erst mal zerlege. Werde es schon schaffen. Der Enkel ist auch wieder gesund, so dass es nun weiter gehen kann. Der Turbolader u. Auslasskrümmer ist schon mal raus. Beim Enkel an der Arbeit die Kollegen sind nur am Staunen was wir uns aufgelegt haben. Die Stehbolzen am Krümmer hingen teils 3 Stck. wohl nun am seidenen Faden, da 2 sofort nach leichtem lösen ab waren. Der 3. andere steckte nur noch drin aber da im Bereich des 1. Zylinders war die Dichtung nicht mehr so dass sie dichten konnte. Die 3 muss ich eben mit Bohrungen versehen, um mittels Linksdrall die Reste raus zu holen u. die Gewinde nach zu schneiden. Sicher gibt es noch weitere Überraschungen, so dass ich gern Anregungen u. gute Hilfen gebrauchen kann. Gern auch per PN.
Februar 6Feb 6 [quote name='banwe'] Die Zylinderkopfdichtung muss ersetzt werden. [/QUOTE] Gibt es einen speziellen Grund für diese Diagnose? Damit die Kiste keinen "Meff" mehr macht, müßte diese ja schon so durch sein, dass keiner der Pötte mehr Verdichtung hat. Normalerweise sind die Dinger doch eher partiell durch, dann ist ein Topf offen oder frißt Wasser. Paßt meines Erachtens nicht zu euren Sympthomen.
Februar 6Feb 6 Autor hab ihn in der Werkstatt abgeholt, der Chef hatte den Motor in seiner Fa. geprüft u. konnte keinen entsprechenden Druck ermitteln. Alles auf versch. Arten abgedrückt u. auch die Kraftsstoffversorgung einschl. Zündung geprüft. Alles war an den 2 letzten Punkten ok. Den Ventildeckel hatten die schon ab. Aber da hab das Auto die 100km heim geholt. Überlegte einen Motor m. 1 j. Garantie bei Elfering zu kaufen, was der Enkel anders entschieden hat. der Versand war ihm halt so teuer nict etwas über 220 €. So halt nun die Rep. des vorh.- Motors. Da ist er auch entsprechend gefordert. Er möchte ja ein guter KFZ-Autoschlosser werden u. noch nur so wie es heute bei vielen Firmen gehandhabt wird. Kann die Firmen aber verstehen die DIN EN ISO 9000 lässt da auch wg. Gewährleistungen nur einen schmalen Rahmen zu. So werden eben Baugruppen getauscht um die Gewährleistung der Endverbraucher besser zu erfüllen. Bearbeitet Februar 6Feb 6 von banwe
Februar 6Feb 6 [quote name='banwe'] hab ihn in der Werkstatt abgeholt, der Chef hatte den Motor in seiner Fa. geprüft u. konnte keinen entsprechenden Druck ermitteln. [/QUOTE] Auf allen 4 Zylindern? Kann ich mir, ehrlich gesagt, so kaum vorstellen. Da würde ich an Deiner Stelle, bevor der Kopf ab kommt, nochmal gegenchecken. Im Zweifel, weil bei abgebautem Lader der Ölkreislauf offen ist und Du ihn so dann nur mit Sauerei mit dem Starter orgeln lassen kannst, halt statisch mit Drukverlustprüfung.
Februar 6Feb 6 Autor [QUOTE="René, post: 1729209, member: 1348"] Auf allen 4 Zylindern? Kann ich mir, ehrlich gesagt, so kaum vorstellen. Da würde ich an Deiner Stelle, bevor der Kopf ab kommt, nochmal gegenchecken. Im Zweifel, weil bei abgebautem Lader der Ölkreislauf offen ist und Du ihn so dann nur mit Sauerei mit dem Starter orgeln lassen kannst, halt statisch mit Drukverlustprüfung. [/QUOTE] auf 2 Pötten war kein entsprechender Druck vorhanden
Februar 6Feb 6 Mitglied [quote name='banwe'] auf 2 Pötten war kein entsprechender Druck vorhanden [/QUOTE] Da gibt es ja noch diverse andere Stellen, an denen der entweichen kann, aber das werdet ihr bei eurem Opa-Enkel-Projekt herausfinden. Und eine neue ZKD wird dabei im "Vorbeigehen" eh fällig.
Februar 6Feb 6 Autor der Auslasskrümmer ist schon ab- Dichtung teils weg u, undicht, da auch Stehbolzen abgerissen- so halt ausbohren u. aufarbeiten
Februar 6Feb 6 [quote name='banwe'] langsam gehts weiter. Die Zylinderkopfdichtung muss ersetzt werden. An Renault- Floride/Dauphine + Ford V-Motoren hab ich sowas schon vor ca. 50 Jahren gemacht. Nun halt mein 1. Saabmotor den ich so erst mal zerlege. Werde es schon schaffen. …….. Sicher gibt es noch weitere Überraschungen, so dass ich gern Anregungen u. gute Hilfen gebrauchen kann. Gern auch per PN. [/QUOTE] Als Anregung, falls ihr kein Werkstatthandbuch habt: vorcdem Abheben des Zylinderkopfs den Kettenspanner auf der Rückseite vom Kopf rausnehmen. Wenn ich mich recht erinnere bleibt der Kopf sonst an der Schiene hängennund geht nicht runter bzw. die Schiene bricht. Vor dem Einbau des Spanners dann später die kleine Schraube mit der dahinterliegenden Feder entfernen und den Spanner zusammenschieben. Dazu muss man vorne die Rastung entlasten, aber das erklärt sich von selbst. Die kleine Schraube erst wieder montieren wenn der Kopf montiert ist und die Kettenräder montiert sind. Macht man das vor der Montage der Kette fährt der Spanner aus, die Rastung blockiert das Einfahren, und die Schiene bricht.
Februar 6Feb 6 [quote name='joerg augustin'] Vor dem Einbau des Spanners dann später die kleine Schraube mit der dahinterliegenden Feder entfernen ... [/QUOTE] Wenn man dies VOR dem Ausbau macht, kann man nach Herausschrauben des Spanners auch ablesen, wie weit er rausgefahren ist. Falls man Schraube und Feder drin läßt, befindet er sich nach dem Ausbau natürlich immer im Endanschlag. [quote name='banwe'] auf 2 Pötten war kein entsprechender Druck vorhanden [/QUOTE] Für den Motor aber eigentlich kein Grund, auf den anderen beiden Töpfen nicht zu zünden. Will nicht unken und hoffe für Euch, dass ich mich irre. Aber ich befürchte, selbst wenn die ZKD jetzt deutlic durch sein sollte, ist mit deren Ersatz der eigentliche Fehler nicht beseitigt.
Februar 6Feb 6 Autor jedenfalls lief der Motor allein in Paderborn nicht mehr- zucken ja mit Startpilot. alle 2 die am 9K waren sind erfahrene Saab- Spezialisten mit denen ich über 30 Jahre zusammen arbeite u. sie mich noch nie enttäuschten oder im regen stehen ließen.
Februar 6Feb 6 Autor René + Jörg habt ihr mehr Infos zu dem Kettenspanner, um zu bewerten u. erkennen wie weit er rausgefahren ist? ist das im Labann Handbuch od. Heynes auch beschrieben? Bearbeitet Februar 6Feb 6 von banwe
Februar 6Feb 6 [quote name='banwe'] René + Jörg habt ihr mehr Infos zu dem Kettenspanner, um zu bewerten u. erkennen wie weit er rausgefahren ist? ist das im Labann Handbuch od. Heynes auch beschrieben? [/QUOTE] Gab dazu meiner Erinnerung nach vor nicht all zu langer Zeit eine längere Diskussion. Soweit ich mich entsinne, finden sich mangels passendem 9k-WHB diesbezügliche offizielle Angaben zum B204 nur irgendwo beim 902.
Februar 6Feb 6 Autor [QUOTE="René, post: 1729219, member: 1348"] Gab dazu meiner Erinnerung nach vor nicht all zu langer Zeit eine längere Diskussion. Soweit ich mich entsinne, finden sich mangels passendem 9k-WHB diesbezügliche offizielle Angaben zum B204 nur irgendwo beim 902. [/QUOTE] habs gefunden-Danke leider fast 20mm gemessen. da sollte die Steuerkette wohl auch neu.
Februar 7Feb 7 Autor der Kopf ist nun ab. Ist das ein B204 ? An den Zy.- Dichtungsstellen ist nichts starkes zu erkennen- bin ja auch kein Motorfachmann. Denke über die Ventile nach. Gibt es andere Ideen?
Februar 7Feb 7 [quote name='banwe'] habs gefunden-Danke leider fast 20mm gemessen. da sollte die Steuerkette wohl auch neu. [/QUOTE] Das dürfte ja fast Endanschlag sein. - Schraube und Feder hattest Du vor der Demontage raus genommen? - Wo und wie gemessen? [quote name='banwe'] Gibt es andere Ideen? [/QUOTE] Ja, die helfen Dir aber nun leider nicht mehr weiter: An der Stelle war alles i.O. und der Kopf hätte drauf bleiben können.
Februar 7Feb 7 [quote name='banwe'] habs gefunden-Danke leider fast 20mm gemessen. da sollte die Steuerkette wohl auch neu. [/QUOTE] Kann ich kaum glauben... So einen Wert hatte ich noch nie, selbst bei total runter gerittenen Karren mit scheppernder Steuerkette...
Februar 7Feb 7 [quote name='turbo9000'] Kann ich kaum glauben... [/QUOTE] Geht mir absolut ebenso. Daher ja in #146 meine Fragen: [QUOTE="René, post: 1729310, member: 1348"] - Schraube und Feder hattest Du vor der Demontage raus genommen? - Wo und wie gemessen? [/QUOTE]
Februar 7Feb 7 Autor werde mal versuchen den Spanner mit einem Messband zu fotografieren u. zu zeigen. Dann kann man es ja etwas ablesen. Das mit der Kopfdichtung sehe ich auch so. Da müssen die Ventile mal betrachtet werden. Die sichtbaren Zylinderlauflächen sind auch ohne Spuren.
Februar 8Feb 8 [quote name='banwe'] werde mal versuchen den Spanner mit einem Messband zu fotografieren u. zu zeigen. Dann kann man es ja etwas ablesen. Das mit der Kopfdichtung sehe ich auch so. Da müssen die Ventile mal betrachtet werden. Die sichtbaren Zylinderlauflächen sind auch ohne Spuren. [/QUOTE] Es geht mehr darum, wie du den ausgebaut hast. Hast Du die Feder (12er Schraube) vorher rausgenommen und dann den Spanner ausgebaut, oder den Spanner komplett rausgeschraubt ohne vorher die 12er Verschlussschrauben abzumachen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.