Veröffentlicht Juni 1, 20241 j Nachdem das Cabrio nun endlich wieder richtig schön fährt, wollte ich mich auch an den Fehler ABS machen. Der Fehler trat vor einiger Zeit sporadisch auf, seit einiger Zeit war er nur noch sporadisch weg. Ich dachte, das ist fix erledigt. Eben Radnabe tauschen. Der Fehler bleibt, 2 weitere Naben angestöpselt, der Fehler bleibt. Nein, 4 können nicht durchs Lagern kaputt sein. Das Wis ist dann bei der Fehlersuche falsch. Entgegen der Suche habe ich dann habe ich dann den Stecker am Sensor gebrückt und am Steuergerätanschluß 6 gegen 18 gemessen (nach Schaltplan), nicht 9-10. Siehe da Widerstand unendlich. Von wo bis wo ziehe ich jetzt sinnig ein neues Kabel, bzw. wie finde ich die Stelle des Bruches, ABS ist das alte 2E. Es gibt ja die Crimpstellen von der Sensorleitung am Kabelbaum, wo befinden die sich? XY mm vor dem Abzweig Tank, ich würde die Stelle jetzt irgendwo unterm Teppich vor dem Rücksitz vermuten ?!
Juni 3, 20241 j Autor Ich habe jetzt mal so ein Chinasuchgerät bei Herrn Bezos bestellt, mal sehen, was das kann. Kann mir als Schaltplanlegasteniker jemand Pin 6 und 18 an der ECU für HR bestätigen.
Juni 3, 20241 j Bevor du jetzt den Kabelbaum anfasst kannst du noch vom H4-6 unten im Fahrerfussraum einmal nach hinten messen und einmal zum Steuergerät. ECU Pin6 - H4-6 Pin3 Farbe gelb ECU Pin18 - H4-6 Pin4 Farbe schwarz H4-6 Pin3 - Sensor Pin1 Farbe braun H4-6 Pin4 - Sensor Pin2 Farbe schwarz Damit kriegst du die defekte Strecke und das betroffene Kabel raus. Der Kabelstrang sollte, wie ich es erinnere, auf dem Schweller nach hinten geführt werden. Ich entferne vorsichtig Teile der äußeren Isolierung, suche mir die richtige Kabelfarbe und steche mit einer dünnen Nadel in die Ader um dann z.B. vom H4-6 bis zur Punktierung den Durchgang zu messen. Bei Durchgang den Fehler weiter Richtung Sensor suchen, bei keinem Durchgang ist die Unterbrechung dann zwischen H4-6 und der Punktierung.
Juni 4, 20241 j Autor Heute ist das Teil gekommen, habe dann mal ein an einem Alten Kabelbaum mit 23 Adern mißbraucht, eine durchschnitten und wieder rein geschoben, Ergebnis das Schnüffelstück findet die Unterbrechung +-2 cm, wahrscheinlich meinem Gehör geschuldet, sonst wäre es genauer. Bearbeitet Juni 4, 20241 j von bantansai
Juni 4, 20241 j Autor Interessant. Was hast du gekauft? Oute das, wenn ich damit auch den Fehler am Bedarfsobjekt finde ;-)
Juni 9, 20241 j Autor So nunmehr kann ich dann doch jeglichen Kabelbruch ausschließen. Es bleibt im günstigsten Falle der Kontakt im Stecker zum Sensor, weiß abhoc wer was da drin ist? Sonst habe ich ein Problem mit der 2E ECU:eek: @patapaja, das hier https://www.amazon.de/Automotive-Tracker-Finder-Tester-Repair/dp/B00P0QKRG6/ref=asc_df_B00P0QKRG6/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=696932186053&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=11942168088526409577&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9043997&hvtargid=pla-320025471281&psc=1&mcid=b76caa60f78b363e89a990cbca993066&th=1&psc=1&gad_source=1 Klar geht billiger, wollte es aber kurzfristig haben. Macht was es soll, verfolgt die Kabel sogar durch den Teppich und Verkleidungen. Allein brauchbar, Schaltpläne schön und gut nur wo liegen die Kabel. Bearbeitet Juni 9, 20241 j von bantansai
Juni 9, 20241 j du hast jetzt nur mit dem Teil den Fehler gesucht? Hast du auf beiden Enden die Stecker abgezogen, also an der ECU und am Sensor? Sonst sendet das Teil nämlich über ECU oder ABS-Sensor und der Empfänger findet keine Unterbrechung. Das beide Kabel durch sind, davon gehe ich mal nicht aus. Ich bleibe bei meiner händischen Methode, auch wenn Zeitaufwendiger.
Juni 10, 20241 j Autor Ich habe beidseitig den Stecker abgezogen, dann 6 und 18 verfolgt kommt bis zum Stecker an, das aufspüren im Auto habe ich spaßeshalber gemacht ;-) Zuvor habe ich mit dem Multimeter getestet, da hatte ich einen Kabelbruch vermutet, jetzt gehe ich davon aus daß entweder die Kontakte hinten hinüber sind oder Ein Kabel da drin abgegammelt ist. Ein neues Gehäuse mit Stiften ist auf dem Weg.
Juni 10, 20241 j Dann viel Erfolg weiterhin. Unser ist ja ein 97er (V), aber schon nach den Werksferien mit vielen Teilen vom 931 (4 Speichen-Lenkrad, hydraulische Kupplung). Aber irgendwann fängt es auch da an mit den Fehlern. Da ist das Forum gut, weil eigentlich jeder Fehler schon einmal da war.
Juni 11, 20241 j Autor Sodele, das Problem sitzt dann doch wohl "etwas" weiter vorn, Kabelstrang geht bis zum Stecker, der Stecker ist jetzt erneuert, der Fehler bleibt. Löschen mit Tech2 und neu Fehlerlesen, der Fehler ist wieder da. Der Sensor der dran steckt hat hat 1,17... KiloOhm. Da bekomme ich "Spaß", ein Baujahr. Somit Überlege ich die Schwachsinnsidee auf 5.3 umzubauen, über einen eventuellen Rattenschwanz habe ich mir da noch keinen Kopf gemacht. PS: und damit ein neuer Fehler, die 5er sind dafür ja bekannt, das alte Zeugs nicht, ok war ja auch nur ein Jahr verbaut. nochmal PS: der Stecker ist ein gewöhnlicher AMP sealed 2-polig, mit gewisser Gemeinheit, Opel hat da die Raste verkürzen lassen, das Original muss nachbearbeitet werden. Das gilt dann auch für alle 9-3I und 9-5I Bearbeitet Juni 11, 20241 j von bantansai
Juni 11, 20241 j Also jetzt Mal hinten ne Brücke rein und vorne im Fußraum am H irgendwas messen. Belegung und Kabelfarbe habe ich weiter oben gepostet.
Juni 12, 20241 j Autor Am Stecker der ECU 6/18 gebrückt, messe ich an den Pins des Steckers jetzt Durchgang, ohne Brücke nix. Da sollte dazwischen messen auch nichts bringen?!
Juni 12, 20241 j Autor jepp, das Kabel scheint wirklich heile. Das 2E scheint nach den Instandsetzen so auszufallen. Die Reparatur wird offiziell nicht mehr angeboten. Daher auch der Gedanke zur Umrüstung
Juni 12, 20241 j Autor Du hast Ideen... ;-) Die erste Idee wird umgesetzt, Elfrink hat exakt eines da, ach nee, hatte, ist jetzt mir, gerade Angebot und zupp, bezahlt Das alte zerlege ich dann mal, ich vermute schlicht eine "kalte Lötstelle". Einmal geöffnet werde ich dann da weiterkommen, die nächsten Jahre, auch wenn mich der Umbau auf 5.3 gereizt hätte, Ersatz haben. Den Umbau kann ich ja immer noch angehen. So dolle sind die ja aber auch nicht, ganz im Gegenteil. Was ich aber gelernt habe, dieses Teil ist ja doch recht speziell. Das war der Übergang zu Auslesbar und nicht, davon gibt es Varianten mit AS oder Varianten mit und ohne Geschwindigkeistsignal. Quer in Calibraforen gelesen, es soll ein einfaches Nachlöten möglich sein, bisher einziger Fehler, den ich recherchieren konnte, dieser! Von Instandsetzern habe ich heute massig absagen bekommen. Ich kann mir vorstellen, so Simples können die nicht, nicht mehr. Naja, es wird halt immer schwieriger. PS: es sollen wohl wirklich nur die Verbindungen zur Buchse sein, da stecken ja gar echt oben echte Relais drauf, die Elektronikeinheit gab es sogar einzeln Bearbeitet Juni 12, 20241 j von bantansai
Juni 13, 20241 j Autor wie mag ich das Teil öffnen? Das Gussteil ist über die Befestigungslöcher vernietet. Aber die Lampe ist ohne schon mal aus:rolleyes: Tacho natürlich auch. die Relais sind nicht gesteckt, sind verlötet, sehr reparaturfreundlich, was Bosch da gezaubert hat. Bearbeitet Juni 13, 20241 j von bantansai
Juni 14, 20241 j Autor Heute Morgen wieder eingebaut, ich wollte dann doch lieber ein Tacho. Folgende Beobachtung, ABS Lampe leuchtet, 60 Km zügig, sehr zügig, gefahren. Dann das Auto für 1 Stunde abgestellt, siehe da Leuchte aus, nach 1 KM wieder an, dumm ich mußte bremsen, nichts passiert aber mit Einschalten der Leuchte war die Bremse gegen 0. Somit bin ich mir sicher, dass die ECU schuld ist, mit Stauwärme scheint sie zu funktionieren. Es wird wirklich ne Lötstelle sein, nach Eintreffen und Einbau der "neuen" "dremel" ich die dann auf. Übrigens, nach Gesprächen mit der Fahrerin, der Fehler trat erstmals nach einer massiven Abbremsung incl. Einsetzen ABS auf der Fahrt nach Lübbecke (Saabcarstreffen) auf, war irgendwann weg und ab da änderte es sich in selten aus. Naja, einen anderen haben wir an dem Tag schlimmer verloren :-)
Juni 16, 20241 j Autor Öffnen des ABS2E: ABS Steuergerät vom Block abbauen, dazu die Kappe der Relais abnehmen, anschließend 5 TX entfernen und 3 Stecker abziehen. Eine Schraube TR von + entfernen. In einem Schlitz sind 6 Lötübergänge 4 zu den Relais 2 zu einem Kondensator, diese entlöten. Jetzt kann endlich mit dem Öffnen begonnen werden. Dazu ca. 7mm von oben die 4 Hülsen der Schrauben zum Hydraulikblock durchtrennen. Die Höhe ist exakt unter den Überstanden des Kunststoffes für die Kabeldurchführung Stromversorgung bzw Ventilansteuerung, wird man sehen was gemeint ist. Der obere Teil kann jetzt abgehebelt werden. Jetzt kommt die Enttäuschung, nix weiteres erkennbar aber es muß weitergehen. Dazu den fest verklebten Deckel in der Mitte ausbrechen, da müßte man sich überlegen was man da später macht. Unter dem Deckel sind Silberdrähte an die Übergänge zur Kontaktierung angelötet, die lösen. Zum Schluß in den Ecken die Hülsen zwischen Zinkdruckguss und Kunststoff durchtrennen und die Hälften trennen, hier wirds etwas brachialer aber geht. Am Ende habt Ihr eine mit eklig klebriger Silikonquacke überzogene Keramikplatine vor Euch liegen, an der ich jetzt kapitulieren würde und es auch vorerst getan habe, zumal ich mit meiner Lötausrüstung da eh nicht weiter käme. Diese Arbeitsschritte wollte ich übrigens festhalten, da ich im try and error unten angefangen habe, das geht in die Hose, wäre ohne die Silikonmasse aber nicht so das Problem. Fazit, ich verbaue morgen dann die von Elfering, wenn sie denn eintrifft und versuche mir einen weiteren Ersatz zu besorgen. Das wird wohl aber schwierig, da die Vectra und Calibra Szene scheinbar weiß, dass das Saabteil passt, und da trifft ein MJ Saab auf 4 MJ Opel, die Teile sind augenscheinlich bei Schlachtungen immer sofort weg. Gestern 2 neue Anzeigen bei Kleinanzeigen, auf Nachfrage, "leider nicht mehr vorhanden". Es wird mir dann in Zukunft nur der 5.3/5.4 Umbau bleiben incl. Umbau aller Rohrleitungen.
Juni 17, 20241 j Autor Die Bestätigung, dass die ECU schuld ist, hatte sich bisher nicht echt belegt, bisher reine Vermutung meinerseits, gerade war DPD da, fix eingebaut. Siehe da Leuchte leuchtete immer noch. Mein Fehler, ich hatte ja auch den Sensorstecker nicht angeschlossen, dann schmeißt das Ding halt über den Relaisanschluß, da war ich etwas übereifrig. Fazit: Nach Anschluß des Sensorsteckers , ich bestätige meinen Verdacht, alles ist wieder gut, Fehler erkannt, gebannt. Bearbeitet Juni 17, 20241 j von bantansai
Juni 17, 20241 j Autor Hat denn wer eine Idee, wie ich dieses Silikongel von der alten Platine bekomme. Lötgerätschaft würde ich mir danach gar noch anschaffen. Taugt so etwas für den Hobbybereich?: https://de.elv.com/elv-loet-entloetstation-les-200-100w100w-251917?fs=832547711&c=323&_gl=1*12uw41c*_up*MQ..&gclid=Cj0KCQjwvb-zBhCmARIsAAfUI2tBx90cMIt3CGAHWszCVTUrO8TSi4CTCcXOXhbsDVZmcUEirsK6inAaAugyEALw_wcB
Juni 17, 20241 j Wenn es wirklich Silikon ist, Fingernägel und Geduld. Lötstation ist ja schon nicht das billigste. Wir benutzen auf der Arbeit JBC und Weller für den manuellen Kram. Eine alte ELV tut bei mir privat immer noch ihren Dienst.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.