Veröffentlicht Juli 18, 2024Jul 18 Hi, bevor mir mein Verdeck heute die Laune verdarb, hatte ich schon andere Probleme. Alles fing kaum wahrnehmbar vor ca. 2,5 Wochen an, dass unsere Limone (2.0t mit 5 Gang Automat) beim Fahren durch die Stadt auf einmal relative umotiviert in den 5 Gang schaltete, einmal auch bergauf, dabei sich kurz schüttelte ganz dezent langsamer wurde und bei etwas mehr Gasgeben wieder runterschaltete und wieder völlig normal fuhr. Diese Phanomen ist in der Woche darauf vielleicht noch zweimal aufgetreten. Letzte Woche bin an einem 33°C Tag auf der Autobahn gefahren, im Teillastbereich bei so 120 km/h und Auto ruckelte kurz und verlor dezent an Tempo, fing sich aber wieder und fuhr normal weiter. Hier dachte ich an Zündausetzer (vielleicht Zündspulen, die richtigen Zündkerzen sind erst neu). Heute jedoch hatte ich dieses Problem sowohl morgens als auch auf der Rückfahrt, dass das Auto auf der Autobahn bei 100-120 km/h wieder mit ruckeln anfing, dabei wieder dezent langsamer wird und nach etwas Gasgeben einen Ruck im Auto habe (dabei ist mir aufgefallen das die Drehzahl spontan um 200 U/min steigt) und anschließend wieder normal fährt. Das hatte ich aber 4 mal hintereinander. Und auf der Rückfahrt trat es in Summe sogar 5 mal auf. Jetzt denke ich eher, das hier vielleicht das Getriebe Probleme macht und die Wandlerüberbrückung kurzeitig aussetzt. Das Auto zeigt keine Fehler, Getriebe schaltet ansonsten seidenweich und total unmerklich. Nur ab und zu gibt es einen kleinen kaum wahrnehmbaren Ruckler beim Schalten. Habt ihr Ideen, wie man hier mit der Fehlersuche beginnen könnte? Grüße Martin Bearbeitet Juli 18, 2024Jul 18 von Winckler
Juli 19, 2024Jul 19 Bei Automatik und merkwürdigem Schaltverhalten fällt mir zunächt Getriebeölfüllstand ein, oder auch gleich mal Getriebeöleechsel mit Spülung.
Juli 19, 2024Jul 19 Autor Das ist auch meine Hoffnung, dass es nur Getriebeölstand sein ist. Getriebeöl wurde laut Vorbesitzer vor ca. 30.000 km gewechselt.
Juli 19, 2024Jul 19 Kannst Du noch in Erfahrung bringen welches Öl (Spezifikation) eingefüllt wurde, und wurde nur abgelassen und aufgefüllt, oder auch gespült, so dass das ganze Öl frisch ist. Es gibt unterschiedliche Spezifikationen für das 5-Gang und 6-Gang Automatiköl. Beim 6-Gang bin ich mir bzgl der Menge sicher, dass man auffüllt und dann von der Ablassschraube die Mittelschraube (nenn ich jetzt mal so) rausdreht. Dann sollte Öl rauslaufen, und wenn nix mehr kommt eine definierte Menge nachfüllen. Dann ist der richtige Ölstand erreicht. Beim 5-Gang bin ich mir bzgl. der Prozedur nicht sicher.
August 2, 2024Aug 2 Autor Hi, die Spezifikation des Öles konnte ich nicht mehr herausfinden. Da der Vorbesitzer aber 40 Jahre Saab gefahren ist und seine Fahrzeuge von einen bekannten Saab-Schrauber hat warten lassen, gehe ich davon aus, dass die Spezifikation erfüllt wurde. Ich habe mit jetzt mal die Prozedur für das Prüfen des Getriebeölstandes des AF57 herausgesucht. Wenn ich das richtig sehe, wird der Ölstand sowohl im kalten Zustand als auch im heißen Zustand gemessen. Für den heißen Zustand benötige ich jedoch TechII. https://saabworld.net/showthread.php?t=24605 Würde mir eine Prüfung nur im kalten Zustand schon helfen? Wenn da der Ölstand stimmt, welche Aussage liefert mir der Ölstand im heißen Zustand? Bei Saab-Service Klaubert in Eulowitz habe ich einen Termin erst am 21.08.2024, weil ich die Woche davor keine Zeit habe und er davor sehr gut ausgelastet ist. Somit kann ich meinen Besuch im Saabstance Camp am 17.8.2024 nicht mit meiner Limone vornehmen, sondern muss mit dem Fremdfabrikat anreisen 😢. Oder ich gehe zum Opelhändler bei mir um die Ecke. Hat jemand mit seinem Saab schon Erfahrungen bei Opel Israel auf der Dohnaer Straße in Dresden gemacht? Oder jemand aus meiner Gegend hat schon Erfahrung beim 9-3 II und ein Tech 2 oder gar eine Bühne (wobei ich in Pirna auch eine Bühne anmieten könnte) und würde mit mir als Praktikant die Prüfung durchführen. Grüße Martin
August 12, 2024Aug 12 Autor Hi, jetzt wird daraus wohl ein kleiner Albtraum. Seit dem das Thema oben aufgetreten ist, bin ich den Wagen nicht mehr gefahren, bis ich Ihn letzte Woche beim örtlichen Opelhändler zum Getriebeölwechsel geschafft habe. 4,6 Liter wurden abgelassen, 5 Liter wurden aufgefüllt. Es wahr laut Aussage des Händlers etwas zu wenig Öl im Getriebe. Nach dem ich ihn abgeholt habe, schaltete er sogar etwas weicher als vorher. Ich bin aber aus Zeitgründen nur die 3 km nach hause gefahren. Heute wollte ich eine Probefahrt auf die Autobahn vornehmen, um zu prüfen, ob die oben beschriebenen Probleme noch auftreten. Leider habe ich es nicht bis auf die Autobahn geschafft, denn das Auto ging vorher schon in Notlauf (Motorkontrolleuchte ist an) und das Getriebe scheint aus dem fünften oder vierten Gang nicht mehr herauszuschalten. Das ganze Auto schüttelt sich, wenn zum es Stehen gebracht wird und beschleunigt anschliesend wie eine Wanderdüne. Ich habe es nach hause geschafft und bin jetzt erstmal frustriert. Gibt es jemanden bei mir in der Nähe, der mit Tech II (natürlich nicht umsonst) den Fehlercode auslesen kann? Grüße Martin
August 12, 2024Aug 12 Uff, Dresden? https://saab-cars.de/threads/techii-tech2-verfugbarkeit-hilfeliste-user-fur-user.58294/
August 12, 2024Aug 12 Autor Hi Flemming, vielen Dank. Da werde ich mich mal durch telefonieren. Ich bin jetzt schon etwas weiter mit meiner stümperhaften Fehlerdiagnose. Ich hatte am Anfang ja den Verdacht, dass unsere Limone eventuell Zündaussetzer hat. Ich war jetzt nochmal draußen und habe mein ELM327-Clone an die OBDII-Schnittstelle gehangen, da er ja seit heute auch die Motorkontrollleuchte wirft. Hier das Ergebnisse: Car Scanner ELM OBD2 Version: 1.108.6/401086/GP DTC report Connection profile: Saab OBD-II / EOBD (2004 - bis heute) + CANDate: 12.08.2024 20:16:02 VIN: YS3FB79S256001181 ============================ OBD-IIOBD-II DTCs: 2 ---------------------------- P0606 [0x0606] Engine control module (ECM)/powertrain control module (PCM) - processor fault Status: Bestätigt ---------------------------- P0638 [0x0638] Throttle actuator control (TAC), bank 1 - range/performance problem Status: Bestätigt ============================ MotorsteuergerätMotorsteuergerät DTCs: 3 ---------------------------- P0638 [0x0638] Throttle actuator control (TAC), bank 1 - range/performance problem General Electrical Failures [0x00] Status: DTC supported by calibration, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up, Current DTC since power up, Warning Indicator Requested ---------------------------- P1682 [0x1682] Metering Oil Pump Malfunction General Electrical Failures [0x00] Status: DTC supported by calibration, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up ---------------------------- P0606 [0x0606] Engine control module (ECM)/powertrain control module (PCM) - processor fault General Electrical Failures [0x00] Status: GM failure record ============================ Getriebesteuergerät #1 Kein Fehlercode gefunden. ============================ ABS/EBCM/ESC Kein Fehlercode gefunden. ============================ SDC/SRSSDC/SRS DTCs: 3 ---------------------------- B3057 [0xB057] ECU Programming Failures: theft/security data not programmed [0x48] Status: Current DTC, Test not passed since DTC cleared, Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up, Current DTC since power up ---------------------------- B1023 [0x9023] Algorithm Based Failures [0x57] Status: Test failed since DTC cleared, History DTC, Test not passed since current power up ---------------------------- B1019 [0x9019] ECU Internal Failures: EEPROM failure [0x36] Status: Test failed since DTC cleared ============================ HVAC (Heater, ventilation, A/C)HVAC (Heater, ventilation, A/C) DTCs: 1 ---------------------------- B3057 [0xB057] ECU Programming Failures: theft/security data not programmed [0x48] Status: Current DTC, Test not passed since DTC cleared, History Alle Fehler gelöscht. Neu gestartet, sofort die Motorkontrollleuchte wieder da und definitiv Fehlzündungen, ähnlich wie in diesem Video: P1682, B1023, B1019 waren nicht mehr drin, alle anderen Fehler schon. Jetzt sehe ich das Getriebe nicht als Problem, sondern als Nebenerscheinung: Ich tippe in folgender Reihenfolge der Defektmöglichkeiten: 1. Motorsteuergerät 2. Drosselklappe Vielleicht kann mir vorher noch jemand weiterhelfen, bevor ich in die Runde telefoniere. Grüße Martin
August 12, 2024Aug 12 Hm, leider mal wieder ohne Subcodes. Da ich den Texten bei solchen Tools nicht traue müsste ich (nachher) oder jemand anderes Mal im WIS suchen.
August 12, 2024Aug 12 Autor Ich habe ein WIS, aber ich kenne mich damit noch nicht gut aus. Wie kann ich nach Fehlercodes suchen?
August 12, 2024Aug 12 Oben ist ein Icon für Suche. Da den Fehlercode mit Buchstabe eingeben (also z.B. P0606). Beim 9-3 II kann man die nicht wie bei den anderen durchblättern. Für deinen sollten dann jeweils mehrere Suchergebnisse mit Subcodes erscheinen. Ohne den kannst du nur raten welcher der richtige ist.
August 13, 2024Aug 13 Dürfte die Zeit der sterbenden ECU´s sein. Mein Cab hat am Wochenende auch so angefangen. Nach dem ich mit einen TEMU-Tester (hatte ein ein Bekannter im Kofferraum liegen) ausgelesen und gelöscht habe war nach 10min Fahren wieder die MKL an. Gestern noch schnell zu einem FSH gefahren..... Siehe Bild..... ist jetzt ein Fall für Hirschmann-Khoxa. LG Draken
August 13, 2024Aug 13 Autor Es ist halt Sommer. Da wirds halt sehr heiß, auch unter der Motorhaube. Das nächste oder reparierte Steuergerät bekommt ein Hitzeschutzblech.
August 15, 2024Aug 15 Autor So, wollte heute abend nochmal mit Kältespray probieren, ob die Limone bei richtig kalten Steuergerät sauber läuft (ich habe zu viel Autodoktoren geschaut). Anspringen wollte er nicht mehr. Beim zweiten Versuch machte es nur noch "klack". Batterie tot. Ich habe sie erstmal ans Ladegerät gehängt. Sie läd noch. Mal schauen, ob sie morgen wieder will. Wenn nicht, kaufe ich erstmal eine neue. Ob es da einen Zusammenhang mit den obigen Problemen gibt?
August 15, 2024Aug 15 Autor Hat jemand eine Batterieempfehlung? Aktuell ist/war eine "gute" [HEADING=2]Energizer Premium EM72-LB3, 12 V 72 Ah 680 A[/HEADING] vermutlich vom Discounter drin (zumindest, wenn man danach googelt, findet man diese bei Norma). Wenn ich bei den namhaften Herstellern wie VARTA oder BOSCH schaut, haben diese nur 60-65 Ah. Exige hat auch hohe Amperzahlen. Eine solche hatte ich in meinem alten 9-3 TiD. Dort hat sie ca. 30Tkm und 1,5 Jahre gehalten. Dann habe ich sie gegen eine VARTA getauscht.
August 16, 2024Aug 16 Über Exide kann ich nichts schlechtes sagen. Preis/Leistung für mich bisher ok. Seit Jahren in verschieden Autos nur diese verwendet. Hält nicht ewig (aus dem Bauch: 4-6 Jahre?), aber kostet auch nicht die Welt. Exide Premium EA640, nur im Benziner. Bearbeitet August 16, 2024Aug 16 von eisensturm
August 18, 2024Aug 18 Mitglied Zuerst mal eine neue/ ausreichend geladene Batterie verbauen, Spannungsschwankungen mögen diese Autos überhaupt gar nicht und werfen dann auch mal ganz unmotiviert und zufällig irgendwelche Fehlercodes, dann mit TechII den Fehlerspeicher auslesen, dann hat man eine solide Basis wo man ansetzen kann …… Gruß, Thomas
August 18, 2024Aug 18 Mitglied Hat jemand eine Batterieempfehlung? Aktuell ist/war eine "gute" [HEADING=2]Energizer Premium EM72-LB3, 12 V 72 Ah 680 A[/HEADING] vermutlich vom Discounter drin (zumindest, wenn man danach googelt, findet man diese bei Norma). Wenn ich bei den namhaften Herstellern wie VARTA oder BOSCH schaut, haben diese nur 60-65 Ah. Exige hat auch hohe Amperzahlen. Eine solche hatte ich in meinem alten 9-3 TiD. Dort hat sie ca. 30Tkm und 1,5 Jahre gehalten. Dann habe ich sie gegen eine VARTA getauscht. Ich hatte im Aero eine Batterie von Banner verbaut, die war bis zum Verkauf des Autos etwa 3 1/2 Jahre drin…… Gruß, Thomas
August 18, 2024Aug 18 Autor Danke an alle für eure Empfehlungen zur Batterie. Ich werde dem Fahrzeug auch eine neue gönnen, auch wenn die alte nach dem Aufladen erstmal wieder funktionierte. Heute morgen das Fahrzeug gestartet. Die Limone lief wieder normal. Also 10 min warmlaufen lassen und dann trat der Fehler wieder auf. Also wieder Batterie abgeklemmt und das Motorsteuergerät ausgebaut. Gerade eben wollte ich den Reparaturauftrag für Hirschmann-Koxha fertig machen und habe noch mal über die Teilnummer auf dem Steuergerät nachgedacht, weil ich der Meinung war, dass das EPC mir diese Woche eine andere Teilenummer genannt hatte. Also noch mal schnell der Blick in das EPC und Tatsache, mein Steuergerät ist schon nicht mehr das Original. Ich fahre in 2.0t und müsste daher nach EPC die Teilenummer 55571182 verbaut haben. Eingebaut ist aber die Teilenummer 55353231 vom 1.8t. Unterscheiden sich die Steuergeräte technisch oder nur von der Programmierung? Ich werde morgen wohl erstmal nochmal bei Hirschmann/Koxha nachfragen, bevor ich den Reparaturauftrag fertig mache. Grüße Martin
August 18, 2024Aug 18 Mitglied Danke an alle für eure Empfehlungen zur Batterie. Ich werde dem Fahrzeug auch eine neue gönnen, auch wenn die alte nach dem Aufladen erstmal wieder funktionierte. Heute morgen das Fahrzeug gestartet. Die Limone lief wieder normal. Also 10 min warmlaufen lassen und dann trat der Fehler wieder auf. Also wieder Batterie abgeklemmt und das Motorsteuergerät ausgebaut. Gerade eben wollte ich den Reparaturauftrag für Hirschmann-Koxha fertig machen und habe noch mal über die Teilnummer auf dem Steuergerät nachgedacht, weil ich der Meinung war, dass das EPC mir diese Woche eine andere Teilenummer genannt hatte. Also noch mal schnell der Blick in das EPC und Tatsache, mein Steuergerät ist schon nicht mehr das Original. Ich fahre in 2.0t und müsste daher nach EPC die Teilenummer 55571182 verbaut haben. Eingebaut ist aber die Teilenummer 55353231 vom 1.8t. Unterscheiden sich die Steuergeräte technisch oder nur von der Programmierung? Ich werde morgen wohl erstmal nochmal bei Hirschmann/Koxha nachfragen, bevor ich den Reparaturauftrag fertig mache. Grüße Martin Hast Du mit Deiner VIN gesucht? Sonst schick mir diese mal bitte, dann gucke ich auch mal nach…… Gruß, Thomas
August 18, 2024Aug 18 Administrator Teilenummer ist absolut egal. Einfach so aufgeben, das passt Spielt weder für das Fahrzeug noch für die Reparatur eine Rolle. Teilenummer erfragen wir eigentlich eher nur für die XWD-Fahrzeuge. Da kommt es drauf an. Eine 182 habe ich so in Echt noch nie gesehen. Wie gesagt ist sowieso bedeutungslos.
September 16, 2024Sep 16 Autor Hallo, ich möchte euch über die Lösung nicht im Unklaren lassen. Die Reparatur des Steuergerätes bei Hirschmann/Koxha hatte Erfolg. Ich habe das Steuergeät wieder eingebaut Die Montage der mitgelieferte Hitzeschutzplatte war relativ problemlos. Dafür gibt es auf der Webseite eine Anleitung. Bei Youtube ist auch ein Video zu finden. Ich bin heute 42 km auf Arbeit gefahren. Das Auto hatte keine Zündausetzer auf der Autobahn mehr. Das Getriebe war unauffällig. Somit scheint die Baustelle erstmal behoben. Bleibt noch der schleichende Kühlwasserverlust und die undichte Verdeckhydraulik. Also noch genug zu tun. Grüße Martin
September 18, 2024Sep 18 Autor Neue Wasserstandmessung. Heute auf der Rückfahrt fängt die Limone wieder an, wie oben anfangs beschrieben. Ich bin echt frustiert. Das Steuergerät mag die Wärme nicht. Trotz Hitzschutzblech wird es bei längerer Fahrzeit echt warm rund um das Steuergerät. Sollte ich die Motorabdeckung weglassen, dass Sie die Wärme nicht so darunter staut? Oder ist geht dann die Fahrtwindströmung nicht mehr am Steuergerät vorbei?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.