Februar 22Feb 22 Autor Jou, geht deutlich besser, als ich gedacht hatte. Hatte ja Angst, denen beim Herausziehen einen Kragen zu verpassen. Aber weder ist etwas zu sehen, noch beim Aufschieben auf die Wellen zu spüren. Wenn ich das doch irgendwann mal an einem wieder zu verwendenden Block machen muss, kenne ich das Spiel zumindest schon.
Februar 27Feb 27 Autor Mal erstmal so als theoretische Frage: Macht es Sinn, wenn man einen Block ohnehin "auf dem Tisch" hat (z.B. beim 900er, weil man das Getriebe wechseln muss), bei einer Laufleistung kurz unterhalb 300T einfach erstmal rein prophylaktisch die Lagerschalen von Pleuel- und Hauplager zu tauschen? Ist dann zwar auch nur, wie ab Werk, einfach zusammengesteckt und hat im Zweifel immer noch mehr Lagerspiel, als das WHB möchte. Aber es sollte auf jeden Fall deutlich besser als mit den alten Schalen sein und, was mir eigentlich das wichtigste ist, man hat dann erstmal wieder die volle Tragschichtdicke. Bisher hätte ich es je immer erstmal darauf ankommen lassen, solange nichts klackert. Aber nachdem ich jetzt die 2 o.g. B204-Blöcke mit geschrotteten Wellen und Lagergassen hatte, sehe ich das weitaus vorsichtiger. Keine Ahnung ob die B202, um die es mir hier aktuell gerade geht, an der Stelle ebenso empfindlich sind, wie die B204. Oder ob es auch bei den 204ern nur daran lag, dass sie längere Zeit mit hörbar defektem Pleuellager einfach völlig gnadenlos weiter gefahren worden waren.
Februar 27Feb 27 Mitglied Bei meinem B235 hab ich das so gemacht, allerdings vor der endgültigen Montage das Lagerspiel mit Plastic Gauge gemessen. Bei 371 Tkm war das im oberen Bereich der Speziikation - möglicherweise ein Grund mit für den niedrigen Öldruck bei warmem Motor (nicht mehr als 2,5 ... 3,0 bar) . Damit läuft er bis jetzt aber 80 Tkm problemlos.
Februar 27Feb 27 Autor ... allerdings vor der endgültigen Montage das Lagerspiel mit Plastic Gauge gemessen. Klar, das würde ich ohnehin immer machen. Zumindest die oberen Hauptlagerschalen müssen dann zwar nochmal zum "einreiben" der Lauffläche raus, aber was soll's. An die anderen Hälften sollte man dazu jeweils so ran kommen.
Februar 27Feb 27 Mitglied Wenn du dabei feststellst, dass es außerhalb der Verschleißwerte liegt, kannst du ja immer noch zum Untermaß übergehen.
Februar 27Feb 27 Autor Ich sehe aber gerade mit Erschrecken, dass dies beim B202 offenbar nicht so trivial ist wie beim B204. Denn bei letzterem gab es für beide Lager jeweils nur eine Standardschale, beim B202 hingegen jeweils 2 (dünn rot & dick blau). Muss mal schauen, ob ich herausfinde, ob deren Einsatz vom Maß der Blockes oder der KW abhängig war. Nachtrag: Die Qual der Wahl scheint Geschichte zu sein. Sowohl die üblichen allg. Teileanbieter wie auch Schwedenteile und Maptunparts bieten als Pleuellagerschalen einen einzigen Satz sowohl für die beiden Nummern vom B202 wie auch B204 und B201 an. Spannend!
März 1Mar 1 Autor Die Pleuellager von B201/B202 und B204/B234 scheinen ja den Nummern bei den üblichen Anbietern nach identisch zu sein. Für die Hauptlager konnte ich nichts diesbezügliches finden. Weiß evtl. jemand dazu mehr?
März 1Mar 1 B234 und B202 sind gleich. Zwar scheint für die B204 und B234 ab 94 ein etwas engeres Lagerspiel vorgeschrieben zu sein, Lagerschalen scheinen jedoch gleich zu sein
März 1Mar 1 Autor Ja, danke Dir. So richtig fehlte es mir auch noch am Unterschied. Stutzig macht mich, dass bei den üblichen SAAB-verdächtigen Anbietern zwar bei den Pleuellagern 202 & 204 zusammen gelistet sind, die Hauptlager jedoch nicht. Und wenn man nach den Teile-Nummern der B202-Pleuellager g..gelt, findet man unter den dortigen Links wiederum die SAAB-Teilenummern von B02 & B204 gemeinsam als referenz gelistet. Bei den Hauptlager ist auch dies nicht der Fall. Warum?
März 1Mar 1 Hauptlager haben bei b2x4/5 zusätzliche Ölbohrungen in der Schmiernut zur Versorgung der Nebenwellen (die einen B2x1/2 aber nicht stören)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.