Veröffentlicht September 29, 2024Sep 29 Servus. Unsere Chrombrille tut sich bei kühleren Temperaturen schwerer beim starten. Eingebaut ist momentan eine 12V, 72Ah Batterie. Wie in der Bedienungsanleitung beschrieben. Im Netz bekomme ich bei einigen Anbietern die Info, dass diese Batteriegröße nicht passen würde. Wie sind eure Erfahrungen? Soll ich 72, oder besser eine etwas größere Batterie einbauen? Info: getankt 98 Oktan. Kein E85... Danke und Gruß aus Rheinhessen
September 29, 2024Sep 29 Steht dir Batterie bei deinem Modelljahr nicht auch in einer Kunststoff-Wanne wie bei unserem Diesel von 2002? Dann passt da nur genau das rein, was den Innenmaße zulassen. Startprobleme hatte der Diesel auch ziemlich und Batterien gefressen. Mit einem neuen gebrauchten geht es jetzt besser.
September 29, 2024Sep 29 Das kenne ich auch, seit ich meinen Wagen habe, mit einem Motor aus 2009, der also auch den kleineren, etwas schwächeren Mitsubishi-Anlasser wie alle B2x5 ab 2004 hat. Kam mit der größeren Ölfalle und der Bohrung im Block. Ich habe auch schon mal eine neue Batterie benötigt, jedoch bleibt das "müde" Startgefühl im Winter. Angesprungen ist er jedoch immer. Es macht auch keinen Unterschied, ob die Batterie unmittelbar vorher noch am Ladegerät hing oder nicht. Meine Hoffnung liegt jetzt auf einem werksüberholten Anlasser aus alten BOSCH-Beständen, der lt. BOSCH passen soll. Gleichzeitig werde ich alle relevanten Kontaktstellen kontrollieren, vielleicht ist irgendwo ein zu hoher Spannungsabfall. Edit: Ich habe eine 74 Ah-Batterie von Mercedes verbaut. Leider hat diese keine DIN-Nummer. Aber die korrekten Bodenschienen und und sie passt auch perfekt in den Kasten. Am besten am Fahrzeug genau nachmessen, welche Höchstmaße noch in den Kasten passen. Bearbeitet September 29, 2024Sep 29 von Altblechfahrer
September 29, 2024Sep 29 Unsere Chrombrille tut sich bei kühleren Temperaturen schwerer beim starten. Eingebaut ist momentan eine 12V, 72Ah Batterie. Im Netz bekomme ich bei einigen Anbietern die Info, dass diese Batteriegröße nicht passen würde. 72Ah ist die Kapazität. Laut Betriebsanleitung für MY2009 ist die Baugröße "53735 MFI 230/2.16", was sich mit 278mm Länge und Sockelleiste B13 übersetzen lässt. Wie sind eure Erfahrungen? Soll ich 72, oder besser eine etwas größere Batterie einbauen? Wichtiger ist die Kaltstromfähigkeit (Kaltstartstrom). Maximal sind 750A für diese Baugröße verfügbar. https://geizhals.de/?cat=aumbat&xf=3017_65~3018_600~3021_B13~3026_278&asuch=&bpmin=88&bpmax=&v=l&hloc=de&plz=&dist=&sort=r&bl1_id=100
September 30, 2024Sep 30 Autor Das kenne ich auch, seit ich meinen Wagen habe, mit einem Motor aus 2009, der also auch den kleineren, etwas schwächeren Mitsubishi-Anlasser wie alle B2x5 ab 2004 hat. Kam mit der größeren Ölfalle und der Bohrung im Block. Ich habe auch schon mal eine neue Batterie benötigt, jedoch bleibt das "müde" Startgefühl im Winter. Angesprungen ist er jedoch immer. Es macht auch keinen Unterschied, ob die Batterie unmittelbar vorher noch am Ladegerät hing oder nicht. Meine Hoffnung liegt jetzt auf einem werksüberholten Anlasser aus alten BOSCH-Beständen, der lt. BOSCH passen soll. Gleichzeitig werde ich alle relevanten Kontaktstellen kontrollieren, vielleicht ist irgendwo ein zu hoher Spannungsabfall. Edit: Ich habe eine 74 Ah-Batterie von Mercedes verbaut. Leider hat diese keine DIN-Nummer. Aber die korrekten Bodenschienen und und sie passt auch perfekt in den Kasten. Am besten am Fahrzeug genau nachmessen, welche Höchstmaße noch in den Kasten passen. ...ist der Anlasser selbst ein Thema bei diesem Motor?
September 30, 2024Sep 30 ...ist der Anlasser selbst ein Thema bei diesem Motor? Eigentlich nicht. Bei der neuen Batterie auf einen möglichst hohen Wert vom Kälteprüfstrom achten. Das ist was beim Anlassen zählt, nicht die max. Stromspeichermenge in Ah.
September 30, 2024Sep 30 ...ist der Anlasser selbst ein Thema bei diesem Motor? Kommt drauf an was du meinst. Ein bekanntes "Verschleißteil" sicher nicht. Aber auch bei diesem Motor gehen mal Anlasser kaputt. Die meisten wohl digital, also geht - geht gar nicht, aber auch Windungsschlüsse, schlechte Kohlen, etc. sind möglich. Ist halt die Fragen wie störend es ist. Einzige was mir gerade einfällt was man vorher ohne großes Zerlegen noch prüfen kann wäre eine Druckverlustprüfung bei kaltem und warmem Motor. Nein, nicht Kompressionsprüfung. Wobei die kalt/warm auch besser ist als nix.
Oktober 13, 2024Ockt 13 Hallo. Ich habe eine 77ah batterie verbaut und das müde verhalten ist besser.
Oktober 14, 2024Ockt 14 Hallo. Ich habe eine 77ah batterie verbaut und das müde verhalten ist besser. Die Varta Silver Dynamic E44 (577400078) liefert 780A Kaltstartstrom. https://geizhals.de/?cmp=827371&cmp=1515184&active=0
Oktober 14, 2024Ockt 14 Die Varta Silver Dynamic E44 (577400078) liefert 780A Kaltstartstrom. https://geizhals.de/?cmp=827371&cmp=1515184&active=0 Und kannst du die hinsichtlich Haltbarkeit empfehlen? Ich habe nach Varta (genau der) und Bosch jetzt eine Noname hier.
Oktober 14, 2024Ockt 14 Und kannst du die hinsichtlich Haltbarkeit empfehlen? Ich habe nach Varta (genau der) und Bosch jetzt eine Noname hier. Ich versuchte herauszufinden, welche der zwei Starterbatterien der TO erworben hat. Scheinbar also die Banner, wenn es nicht die leistungsfähigere Varta wurde. Ich nutze/empfehle die Continental L3 80Ah 750A (EAN 2800012023280).
Oktober 15, 2024Ockt 15 Und kannst du die hinsichtlich Haltbarkeit empfehlen? Ich habe nach Varta (genau der) und Bosch jetzt eine Noname hier. Glaub mit Empfehlungen bei Batterien ists super schwer weil die Einsatzprofile einfach zu individuell sind. Batterie-Kauf ist gefühlt nach der werksmäßig montierten Batterie die warum auch immer am längsten hält ... reine Glückssache. Bei Varta hört man ja oft schlechtes, meine Erfahrungen sind da auch gemischt. Meine Silver Dynamics (etwas andere Kapazität, 74AH)) im Diesel ist 8 Jahre alt und laut Batterietest sind noch 608A von den bei mir angegebenen 750A zu Hause. Da kannste nicht meckern, das ist absolut super finde ich. Im 9-5 hab ich seit 4,5 Jahren eine BlueDynamic (74AH/680A) und die erreicht noch 95% von ihrem Kaltstartstrom. Eigentlich ebenfalls super. Im Umkehrschluss ist mir das identische Varta-Modell ausm Diesel im Traktor in weniger als 2 Jahren verreckt nachdem die vorherige Batterie da drin 18 Jahre gehalten hat. Kein Zellenschluss, kein Kriechstrom, keine Tiefentladungen zwischendurch. Einfach platt. Keine Kapazität mehr. Warum weiß kein Mensch. Ich mach mir da beim Batteriekauf jetzt zukünftig keine Gedanken mehr. Ggf. wenns Auto mal länger steht Erhaltungsladegerät dran hängen. Der Rest ist Glück oder Pech, es kommt so wie es kommt.
Oktober 15, 2024Ockt 15 Glaub mit Empfehlungen bei Batterien ists super schwer weil die Einsatzprofile einfach zu individuell sind. Ja und auch die Streuung zu groß ist. Nur kann ich nicht sagen, das die Varta ihrem Preis entsprechend besonders positiv hervor sticht. nach der werksmäßig montierten Batterie die warum auch immer am längsten hält ... Ja, das hört man immer wieder, ist mir mit mehreren Opel Werksausrüstungen auch schon so gegangen. Bei Varta hört man ja oft schlechtes, meine Erfahrungen sind da auch gemischt. Bosch das gleiche, hab gerade eine S008 mit Zellenschluss nach 4 Jahren hier stehen. Ich mach mir da beim Batteriekauf jetzt zukünftig keine Gedanken mehr. Als Ersatz steht daher jetzt hier was eher niedrigpreisiges. Mal sehen.
Oktober 16, 2024Ockt 16 Mitglied Ich nutze/empfehle die Continental L3 80Ah 750A (EAN 2800012023280). Weil...?
Oktober 16, 2024Ockt 16 Weil...? Ich mich aufgrund guter Rezensionen und dem geringen Preis dafür entschieden habe. Trotz einmal unbeabsichtigt tiefentladen bisher immer zuverlässig.
Oktober 18, 2024Ockt 18 Varta ist ein guter Wert. Bin mir sicher das Bosch auch von Varta kommt. Exide liefert an viele andere Unternehmen. Continentals Entwicklungs- und Produktionsdienstleister Continental Engineering Services (CES) kooperiert mit dem Batterie-Spezialisten Varta. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung neuer Technologien und Produkte, die vor allem für nachhaltige Lösungen im Bereich der Elektromobilität einen Fortschritt bringen.12.08.2021 Robert Bosch , ein großer Autoteilehersteller, ist Eigentümer der Bosch-Batterien. Natürlich werden Varta und Bosch in denselben Fabriken hergestellt und haben, abgesehen vom Markennamen, dieselben Batterien.26.11.2023
Oktober 18, 2024Ockt 18 Varta ist ein guter Wert. Bin mir sicher das Bosch auch von Varta kommt. Exide liefert an viele andere Unternehmen. Continentals Entwicklungs- und Produktionsdienstleister Continental Engineering Services (CES) kooperiert mit dem Batterie-Spezialisten Varta. Ziel der Partnerschaft ist die Entwicklung neuer Technologien und Produkte, die vor allem für nachhaltige Lösungen im Bereich der Elektromobilität einen Fortschritt bringen.12.08.2021 Robert Bosch , ein großer Autoteilehersteller, ist Eigentümer der Bosch-Batterien. Natürlich werden Varta und Bosch in denselben Fabriken hergestellt und haben, abgesehen vom Markennamen, dieselben Batterien.26.11.2023 Das mit dem Zitieren üben wir nochmal . Woher stammen die Infos?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.