Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

gelegentlich finde ich Korrosion am Minuspol der Batterie, was sich mit weiteren Elektrikproblemen bemerkbar macht (bspw. keine Servo, sehr niedrige Instrumenthelligkeit, eSID zeigt Spannung von ~ 12,6V bei Fahrt an).

Wenn die Korrosion gereinigt ist, funktioniert die Elektrik zwar in Ordnung, aber die Spannung kratzt gerade so an 13V bei fahrt.

 

Da ich nun eine längere Reise durchfahre, habe ich zur Sicherheit eine neue Batterie eingebaut. Diese zeigte ursprünglich ebenfalls ~ 12,7-8V an, aber dafür einen knackigen Crank von 10,5V.

Auf der ersten Etappe von ca 400km und 3:30hr durchgehender fahrt hat sich die Spannung der neuen Batterie allmählich auf 13,3V und bei ausgeschaltetem Licht auf 13,4V hochgearbeitet, erster topwert.

Nach gestriger Fahrt von einer Stunde war die Spannung dann wieder bei Max 13,2V.

Für mich wirkt die Ladung noch etwas langsam, ist das normal so? Ich lese im Netz gelegentlich etwas von 13-14V, wobei eine niedrige „13er“-Zahl eher untypisch sein soll.

 

Jetzt habe ich die Thematik sacken lassen und überlegt, ob es nicht eventuell mit einem schlechten Massekabel zutun haben könnte, da ich sporadisch Korrosion am Minuspol (an der alten Batterie) vorgefunden habe.

 

Laut WIS sieht der Tausch nicht allzu kompliziert aus. Gibt es aber in diesem Prozedere weitere Dinge zu beachten? Kann ich ein X-beliebiges Kabel nehmen, solange es denselben Querschnitt hat, oder muss es ein spezielles zertifiziertes mega Kabel sein?

 

Ps: LiMa wurde 2020 ersetzt, m.W.n. durch ein eBay Teil

Für Tipps wäre ich dankbar :)

Bei meinem 9000 hat der Tausch von Masse- und Pluskabel ein ganz neues Startverhalten bewirkt. Bin also ein Fan vom Kabeltausch.

Ein Superduperkabel ist nicht nötig, es sollte halt mindestens den bisherigen Querschnitt aufweisen und für das KFZ geeignet sein (Temperatur-, Benzin-, Ölbeständigkeit).

 

Aber, das gilt für den Anlasser. Da fließen ja ganz andere Ströme als beim Batterie laden.

Hier würde ich mir eher mal die Kabel und Anschlüsse an der LiMa anschauen.

Hast Du den eSID-Wert mal mit `nem Multimeter direkt auf den Batteriepolen verifiziert

  • Autor

Bei meinem 9000 hat der Tausch von Masse- und Pluskabel ein ganz neues Startverhalten bewirkt. Bin also ein Fan vom Kabeltausch.

Ein Superduperkabel ist nicht nötig, es sollte halt mindestens den bisherigen Querschnitt aufweisen und für das KFZ geeignet sein (Temperatur-, Benzin-, Ölbeständigkeit).

 

Aber, das gilt für den Anlasser. Da fließen ja ganz andere Ströme als beim Batterie laden.

Hier würde ich mir eher mal die Kabel und Anschlüsse an der LiMa anschauen.

Hast Du den eSID-Wert mal mit `nem Multimeter direkt auf den Batteriepolen verifiziert

Danke für die flotte Antwort :)

Der Anlasser wurde gegen 2022 mal getauscht, und seitdem gab es keine großen Probleme mehr. Unter Ausnahme, dass am Dienstag das Auto träge gestartet ist, was ich auf die kalten Umstände geschoben habe. Was dann verrückt war, war die Anzeige im SID (siehe Foto). Würden die von dir genannten Voraussetzungen auch nicht für die LiMa Kabel gelten?

 

Leider komme ich erst ab dem 18. dazu, da ich auf meiner Reise keinen Multimeter dabei habe. Meinst du, dass das eSID andere Werte anzeigt als tatsächlich vorliegen?

Hat deiner ein reines Massekabel oder hat es den Batteriesensor mit dran?
  • Autor

Hat deiner ein reines Massekabel oder hat es den Batteriesensor mit dran?

 

Woran erkenne ich das? An der Klemme zur Batterie ist kein extra Sensor o.ä., nur Klemme zum Anziehen

Wirft der da die Meldung echt über die normale Anzeige? :rofl:

 

Was hast du denn zum Messen? Ich Messe bei solchen Problemen gerne

  1. Spannung an der Batterie, Messpitzen von oben direkt auf die Bleipole der Batterie setzen
  2. Spannung direkt an der Lima, Vorsicht keinen Kurzen verursachen!
  3. Spannung Pluspol Batterie zu Pluspol Lima
  4. Spannung Minuspol Batterie zu Minuspol Lima
  5. Wahlweise noch Motor und Minuspol Batterie zu Massepunkt Karosse.

3. und 4. messen die Übergangs- und Kabelwiderstände ohne die Bordspannung. Sind aber ohne Strom wenig aussagekräftig. Am besten direkt nach dem Start wenn die Lima die Batterie laden muss messen.

  • Autor

Wirft der da die Meldung echt über die normale Anzeige? :rofl:

 

Was hast du denn zum Messen? Ich Messe bei solchen Problemen gerne

  1. Spannung an der Batterie, Messpitzen von oben direkt auf die Bleipole der Batterie setzen
  2. Spannung direkt an der Lima, Vorsicht keinen Kurzen verursachen!
  3. Spannung Pluspol Batterie zu Pluspol Lima
  4. Spannung Minuspol Batterie zu Minuspol Lima
  5. Wahlweise noch Motor und Minuspol Batterie zu Massepunkt Karosse.

3. und 4. messen die Übergangs- und Kabelwiderstände ohne die Bordspannung. Sind aber ohne Strom wenig aussagekräftig. Am besten direkt nach dem Start wenn die Lima die Batterie laden muss messen.

Jo, genau das wonach es aussieht :D

 

Leider habe ich außer meiner Finger und Zunge nichts zum Messen hier auf meiner Reise , und das wird wohl wenig aussagekräftig sein.

 

Ich werde mir einen ordentlichen Multimeter zulegen und mit einem Elektrikerkollegen deine genannten Punkte durchgehen.

Aber das ganze hört sich nach einem Spagat-Akt an. Die Distanz zwischen LiMa und Batterie ist gerade nicht ohne, oder? Gibt es da Tipps?

Mit meinen MMs geht das, ansonsten habe ich diverse Hirschmann Kabel mit Bananensteckern liegen. Und dazu aufsteckbare Spitzen, Nadeln, große und kleine Klemmen um sowas auch alleine messen zu können. :redface:
  • Autor

Mit meinen MMs geht das, ansonsten habe ich diverse Hirschmann Kabel mit Bananensteckern liegen. Und dazu aufsteckbare Spitzen, Nadeln, große und kleine Klemmen um sowas auch alleine messen zu können. :redface:

Werde ich mir bei Rückkehr zulegen und berichten :smile:

  • 1 Monat später...
  • Autor

So, da bin ich endlich mal mit Messwerten zurück!

Gemeinsam mit einem Arbeitskollegen sind wir diese Punkte durchgegangen (#8):

  1. Spannung an der Batterie, Messpitzen von oben direkt auf die Bleipole der Batterie setzen
  2. Spannung direkt an der Lima, Vorsicht keinen Kurzen verursachen!
  3. Spannung Pluspol Batterie zu Pluspol Lima
  4. Spannung Minuspol Batterie zu Minuspol Lima
  5. Wahlweise noch Motor und Minuspol Batterie zu Massepunkt Karosse.

Vorab: Uns ist bei den Messungen aufgefallen, dass die eSID-Spannungsanzeige um ca. 0,2V niedriger ist, als die, die am Multimeter dargestellt wird. Wir haben die Multimeteranzeige selbstverständlich als tatsächlichen Wert angenommen.

Ich versuche das ganze so verständlich wie möglich zu formulieren, sodass auch alles verständlich ist:

 

Zu 1.) Spannung an der Batterie:

Da haben wir direkt beim Start 13,3V am Multimeter gemessen, was aber nach wenigen Minuten sich bei 13,06V - 13,1V eingependelt hat. Im eSID wurde zur gleichen Zeit 12,7V - 12,8V angezeigt.

Bei Motorlast bzw. Drehzahl (2000 RPM) hat das Multimeter konstant 13,1V angezeigt und eSID konstant 12,8V.

Also hat das Drehzahlgeben keinen wirklichen Anstieg an Spannung verursacht, oder soll das so? Ich hätte mit mehr Anstieg gerechnet.

 

Zu 2.) Spannung direkt an LiMa:

Vorab: Hierfür hänge ich zwei Bilder anbei, welche die Verbindung der Multimeter-Stecker zeigen sollen. Eventuell habe ich da etwas falsch angeschlossen, weshalb dadurch ggf. falsche Messwerte entstanden sind. An der mit blauem Kreis markierten Schraube habe ich das Kabel des MM angeschlossen.

 

Verbunden haben wir Pluskabel an LiMA und Massekabel an Karosserie (s.h. Anhänge). Hier haben wir bei Start 13,98V - 14,02V gemessen, Tendenz zu 14,X V. Soweit ich mich im Internet informiert habe, müsste eine Spannung von ~14V an der LiMa ein gutes Zeichen sein, oder?

 

Zu 3.) Spannung Pluspol Batterie zu Pluspol LiMa:

Da war mein Arbeitskollege (Elektriker) verwirrt, weil er sich das nicht ganz erschließen konnte, da kein Stromfluss (ich selber bin Webentwickler, da fehlt mir das Verständnis zu verstehen, was ich nicht verstehen :P ).

Dennoch haben wir hierfür Pluskabel an LiMa und Massekabel an Pluspol der Batterie angeschlossen und eine Differenzspannung von 0,9V - 1,2V gemessen. Soweit ich meinen Kollegen verstanden habe, soll das die Spannung sein, die auf dem Weg von der LiMa zur Batterie verloren geht? Bei Punkt 1.) kommen ja nur 13,1V bei der Batterie an, weshalb sich das für mich vorerst schlüssig angehört hat. Bei der Widerstandsmessung hat das MM 0L angezeigt.

 

Zu 4.) Spannung Minuspol Batterie zu Minuspol LiMa:

Hier waren wir dann komplett verloren, da war an der LiMa kein "Masseanschluss" direkt gefunden haben oder zumindest etwas, was auf ein Massepunkt logisch schließen lässt. Deshalb haben wir auf Gutglück eine Schraube an der LiMa genommen und geguckt ob das valide ist und ein paar Daten aufgeschrieben (Anhänge dazu anbei, rot markierter Kreis zur Schraube an der LiMa):

 

Spannung Schraube an LiMa zu Masse an Batterie => 0,12V

Spannung Schraube an LiMa zu Masse an Karosserie => 0,34V

 

Zu 5.) Motor und Minuspol Batterie zu Massepunkt Karosse:

Hier ähnliches Spiel wie zu Punkt 4.)

Spannung Masse an Karosserie und Masse an Batterie => 0,2V

Spannung Masse an Karosserie und Masse an Motor => 0,34V

 

 

(Unabhängig) zu den Punkten habe ich hier noch folgende Messwerte:

Spannung Pluskabel an Batterie und Massekabel an Motor => 13,08V - 13,1V

Widerstand Masse an Karosserie und Masse an Motor => 6,8k Ohm

Widerstand Masse an Karosserie und Masse an Batterie => 1,05k Ohm

 

Puh, das war jetzt einiges an Schreibarbeit. Ich hoffe, dass diese ganzen Werte irgendwie weiterhelfen können und vielen Dank an alle, die sich das ganze durchlesen :-)

Anhand der Werte würde ich mit meinem Laienwissen deuten, dass (zumindest) das Pluskabel von LiMa zur Batterie durch all die Jahre sich soweit verschlechtert hat, dass nicht mehr volle Spannung ankommt.

IMG_8669.thumb.jpg.fb848b275d1cecd7232b6ddcc3d95a5a.jpg

IMG_8667.thumb.jpg.689aff9bf2c42ec06e7d1e20c5315538.jpg

IMG_8672.thumb.jpg.336831c89b848da9b6fb5bbeb81262df.jpg

IMG_8671.thumb.jpg.b18631639afbf1c9fcd8f257b4dab578.jpg

  • Mitglied

So, da bin ich endlich mal mit Messwerten zurück!

 

Widerstand Masse an Karosserie und Masse an Motor => 6,8k Ohm

Widerstand Masse an Karosserie und Masse an Batterie => 1,05k Ohm

KILO-Ohm? Sicher, dass das kein Messfehler ist? Hab jetzt nicht nachgerechnet, aber da würde ich erwarten, dass damit gar nichts mehr geht...

  • Autor

Ja, da bleibt definitv zu viel in der Plus Leitung hängen.

 

Masse der Lima ist ihr Gehäuse.

 

Schau mal in den Thread https://saab-cars.de/threads/anlass-spannung-was-ist-normal.85584/ , kannst auch gleich zu Beitrag #30 springen.

Dann gut zu wissen, wo Masse der Lima ist, wieder was gelernt.

 

#30 im von dir gelinkten Thread habe ich mir durchgelesen. Ich werde auch mal gucken, ob bei mir an einer Stelle in der Region es ungewöhnlich warm wird. Darauf habe ich nicht geachtet.

 

Allerdings bin ich mir nicht genau sicher, ob ich die dort durchgeführte Prozedur auch wirklich verstanden habe :? Wurde ein neues Kabelstück dort verbunden, oder wurde das vermeintlich schlechte Kabelende abgeschnitten und eine (neue) Hülse an das frischverarbeitete Ende draudgepresst?

 

 

KILO-Ohm? Sicher, dass das kein Messfehler ist? Hab jetzt nicht nachgerechnet, aber da würde ich erwarten, dass damit gar nichts mehr geht...

Laut MM ja, K-Ohm. Aber ob richtig gemessen wurde (unter richtigen Bedingungen) würde ich nicht hoch und runter verteidigen. Gut möglich, dass wir da falsch gemessen haben

Puh...da scheinen entweder diverse Leitungen verschlissen und oder Massepunkte extrem korrodiert.

 

Widerstand auf Masse sollte normalerweise irgendwo um 1 Ohm pendeln. Alles drüber bedeutet Spannungsabfall irgendwo.

 

Viel Spaß bei der Suche^^.

 

ICH würde jetzt erstmal sämtliche Masseverbindungen prüfen und ersetzen und ebenso die "Plus"-Kabel zwischen Batterie und Fahrzeug.

Sämtliche Kontaktflächen säubern, wenn nötig abschleifen, mit Batteriefett einschmieren und dann schauen was übrig bleibt.

  • Autor

Puh...da scheinen entweder diverse Leitungen verschlissen und oder Massepunkte extrem korrodiert.

 

Widerstand auf Masse sollte normalerweise irgendwo um 1 Ohm pendeln. Alles drüber bedeutet Spannungsabfall irgendwo.

 

Viel Spaß bei der Suche^^.

 

ICH würde jetzt erstmal sämtliche Masseverbindungen prüfen und ersetzen und ebenso die "Plus"-Kabel zwischen Batterie und Fahrzeug.

Sämtliche Kontaktflächen säubern, wenn nötig abschleifen, mit Batteriefett einschmieren und dann schauen was übrig bleibt.

So wie ich das Pluskabel zur LiMa verfoglt habe, sah das sehr gruselig aus, wie alles in einem Plastikrohr versteckt ist. Bin mir nicht sicher, ob ich mir das zutraue.

 

Ist es das gleiche auch beim Massekabel?

So wie ich das Pluskabel zur LiMa verfoglt habe, sah das sehr gruselig aus, wie alles in einem Plastikrohr versteckt ist. Bin mir nicht sicher, ob ich mir das zutraue.

 

Ist es das gleiche auch beim Massekabel?

 

Zur Masse gibts diverse Verbindungen, unteranderem auch ein Kupferband ohne Ummantelung...schwirrt hier in diversen Themen herum, schau mal in den Link von Flemming rein.

So wie ich das Pluskabel zur LiMa verfoglt habe, sah das sehr gruselig aus, wie alles in einem Plastikrohr versteckt ist. Bin mir nicht sicher, ob ich mir das zutraue.

Man kann ein neues Kabel ja auch anders verlegen. Es darf nur nicht irgendwo scheuern, zu heiß werden und da sich der Motor ja unter Last bewegt muss da genug Lose sein.

.

 

Allerdings bin ich mir nicht genau sicher, ob ich die dort durchgeführte Prozedur auch wirklich verstanden habe :? Wurde ein neues Kabelstück dort verbunden, oder wurde das vermeintlich schlechte Kabelende abgeschnitten und eine (neue) Hülse an das frischverarbeitete Ende draudgepresst?

Ja, da wurde wohl nur die Verpressung zur Batteriepolklemme entfernt und durch eine Presshülse und Schraube ersetzt. Nur siehe auch meinen Hinweis in #36 dort. Die Litzen, also die einzelnen dünnen Kupferäderchen müssen in dem Bereich noch blank sein, sonst taugt die neue Pressung auch nichts. Dann lieber ein komplett neues Kabel besorgen, mindestens mit dem gleichen Querschnitt. Die Abdichtung mit innenseitig klebenden Schrumpschlauch schadet sicher auch nicht. Ist die bei dir vorhanden? Solche Kabel kann man auch fertig konfektioniert in wählbarer Länge kaufen. Wenn man niemanden mit den passenden Fachkenntnissen und Gerätschaft zur Verfügung hat.

 

 

Ist es das gleiche auch beim Massekabel?

Es gibt nicht das Massekabel. Beim Auto wird die Karosserie als Masse benutzt. Und dann alles was Masse benötigt an die Massepunkte angeschlossen. Die Lima sollte bei dem Motor wenn ich das richtig sehe eine gute Verbindung zum Motorblock / Antriebsaggregat, also samt Getriebe haben. Da sollte ein dickes Massekabel oder Masseband zur Karosse vorhanden sein. Und dann ein dickes von Batterie minus zur Karosse.

  • Autor

Man kann ein neues Kabel ja auch anders verlegen. Es darf nur nicht irgendwo scheuern, zu heiß werden und da sich der Motor ja unter Last bewegt muss da genug Lose sein.

 

Ja, da wurde wohl nur die Verpressung zur Batteriepolklemme entfernt und durch eine Presshülse und Schraube ersetzt. Nur siehe auch meinen Hinweis in #36 dort. Die Litzen, also die einzelnen dünnen Kupferäderchen müssen in dem Bereich noch blank sein, sonst taugt die neue Pressung auch nichts. Dann lieber ein komplett neues Kabel besorgen, mindestens mit dem gleichen Querschnitt. Die Abdichtung mit innenseitig klebenden Schrumpschlauch schadet sicher auch nicht. Ist die bei dir vorhanden? Solche Kabel kann man auch fertig konfektioniert in wählbarer Länge kaufen. Wenn man niemanden mit den passenden Fachkenntnissen und Gerätschaft zur Verfügung hat.

 

Es gibt nicht das Massekabel. Beim Auto wird die Karosserie als Masse benutzt. Und dann alles was Masse benötigt an die Massepunkte angeschlossen. Die Lima sollte bei dem Motor wenn ich das richtig sehe eine gute Verbindung zum Motorblock / Antriebsaggregat, also samt Getriebe haben. Da sollte ein dickes Massekabel oder Masseband zur Karosse vorhanden sein. Und dann ein dickes von Batterie minus zur Karosse.

Danke für das umfassende Wissen!

Ich denke, dass ich ein neues Kabel von der LiMa zur Batterie (Plus) verlege, um zu schauen ob sich das Ganze bessert.

 

Hast du eine Seite für mich, bei der ich so ein fertiges Kabel bestellen kann? Wenn nein, worauf genau muss ich achten?

Ich weiß, dass es mindestens den gleichen Querschnitt haben muss, besser wenn etwas mehr. Aber gibt es spezielle Spezifikationen, die ein Kabel KFZ geeignet machen?

Sorry, da kann vielleicht jemand andere aushelfen. Ich mache so was auf der Arbeit nach Feierabend für mich selber. Hätte ich aber auch nicht unbedingt das Material liegen, nur das Werkzeug.

KFZ-geeignete Kabel haben Bezeichnungen die mit FL (FahrzeugLeitung) beginnen. Wenn da FLY, FLRY oder so dransteht sollte es geeignet sein.

Das Kabel LiMa-Batterie wird ja deutlich dünner sein als das Kabel Batterie-Anlasser. Ob es da auch etwas fertig konfektioniertes gibt … ? Keine Ahnung. Was sind denn da für Kabelschuhe an den Enden?

 

Hast Du vielleicht einen Bosch-Dienst oder `ne Car HiFi-Bude in der Nähe. Die müßten beim Kabel-zusammenbauen eigentlich helfen können wenn es dir selbst nicht möglich ist.

  • Autor

Ich habe mal die Kabel zum Pluspol abfotografiert und hier hochgeladen.

Das einzige was ich jetzt auf Anhieb entdecken konnte war die Beschriftung ZHXL 16 und das Etikett am Kabel.

 

Sieht für mich so aus, als wären das noch die ersten Kabel, als das Auto ausgeliefert wurde

 

Hab mich getraut und versucht die „Batterieschale“ auszubauen um hoffentlich mehr Einblick kriegen zu können. Leider war natürlich eine Schraube total sturköpfig. Die Fassung war auch schon vorher abgenudelt, sodass ich einige Sachen ohne Erfolg probiert habe. Gibt es dafür Life-Hacks?

IMG_8680.thumb.jpeg.27e1bd22979cdf6c5ad67409d46ff09c.jpeg

IMG_8681.thumb.jpeg.dd7dd470bf5113b92fc39ec186c7a6b2.jpeg

IMG_8685.thumb.jpeg.435781d08ddf96eec6c14d0420281dba.jpeg

IMG_8686.thumb.jpeg.dc9e07199a28ab9fe054759c61a7d06a.jpeg

IMG_8688.thumb.jpeg.940921e46b15e95ba1781a0d4af48247.jpeg

IMG_8687.thumb.jpeg.979fe7ab4052e0d3571a641994224c0a.jpeg

IMG_8689.thumb.jpeg.1c6cdbe6ce9c7841792482bfeebc1b52.jpeg

  • Mitglied

Gibt es dafür Life-Hacks?

Vor allem lange genug Rostlöser einwirken lassen.

Erster Versuch ist i.d.R., einen größeren Torx-Bit in die ausgenuddelte Aufnahme zu schlagen.

Linksausdreher hab ich selbst noch nie erfolgreich eingesetzt, Wärme scheidet am Kunststoff aus.

Ansonsten hilft nur, den Kopf abzufräsen bzw. abzubohren, den Kasten wegzunehmen und dann den Rest herauszuoperieren, entweder lässt er sich mit einer Zange fassen und rausdrehen (Frontgreifzange sollte von Vorteil sein), oder er muss ausgebohrt werden, ggf. bei Beschädigung des Gewindes ein neues geschnitten oder mit mit Heli Coil o.ä. repariert werden.

War die Polklemme echt so halbherzig drauf wie auf dem ersten Bild?

Da gehen lässig 1/3 der Kontaktfläche flöten^^

zudem sind die Klemme und auch die angeschrauben Kabel ordentlich gammelig. Alleine dort verflüchtigt sich schon ein Teil der Spannung...abbauen, sauber machen, Batteriepolfett drauf!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.