November 9, 2024Nov 9 Autor War die Polklemme echt so halbherzig drauf wie auf dem ersten Bild? Da gehen lässig 1/3 der Kontaktfläche flöten^^ zudem sind die Klemme und auch die angeschrauben Kabel ordentlich gammelig. Alleine dort verflüchtigt sich schon ein Teil der Spannung...abbauen, sauber machen, Batteriepolfett drauf! Ich nehme an du meinst die Polklemme zum Batteriepol, dann ja. Vielleicht kein Drittel, aber etwas "freigang" ist da (gewesen). Ohne Weiteres ist die Klemme nicht auf den Bleipol gekommen (wie das erste Bild halt zeigt), sodass ich mit einem Hammer mit fein-gefühl nachgeholfen hab. Die Klemme so vom Kabel kriege ich ja nicht runter (ab kriege ich es, aber nicht dran ;) ). Würde die Batterie dann ausbauen und jegliche Beschraubungen auf der Klemme lösen und reinigen (das gleiche für das Massekabel, sieht nicht viel anders aus vom Verschmutzungsgrad). Gibt es für die Reinigung ein gutes Mittel, oder reicht etwas wie IPA / Bremsenreiniger? Die Klemmen würde ich zudem anschleifen, um die Flächen richtig sauberzubekommen. Ist das legitim oder bloß nicht wegen Grund XYZ? Zum Polfett habe ich ne Frage: Bei einem Video wurde zuerst das Fett direkt auf die Batteriepole geschmiert und dann die Kabel anschließend angeschlossen. In der Kommentarsektion waren aber einige (viele) der Meinung, dass zuerst die Verbindung hergestellt werden soll und dann kommt erst das Fett rauf, da Polfett nicht elektrisch leitend sein soll. Gibt es dazu auch Erfahrungswerte? Verzeiht mir die ganzen Fragen, aber lieber Fragen als dumm bleiben
November 9, 2024Nov 9 Mitglied Polfett gehört nicht auf/zwischen die Kontaktflächen, sondern nur als Schutz vor korrosiven Enflüssen (Wasser, Streusalzlösung) von außen über die befestigten Anschlüsse gestrichen, so dass alle Ritzen und Spalte möglichst gut abgedeckt und verschlossen sind, da waren die Kommentare richtiger als das Video. Deswegen ist es eine gute Idee, sich die Kommentare auch mal anzusehen, wenn man Videos zum Lernen nutzt - alles richtig gemacht also.
November 9, 2024Nov 9 Es gibt für die Batteriepole sogar passende Drahtbürsten. Ich nehme Schleifließ und Messingdrahtbürsten. Wenn die Schraube in Metall geht, dann kann man auch einen Schlagdreher (nicht Schlagschrauber, was manuelles plus Hammer) benutzen. Die 16 deutet schon auf den entsprechenden querschnitt hin. Würde ich aber nachmessen (Durchmesser von Kupfer und dann Kreisfläche berechnen) Ist das, wo der Schrumpfschlauch halb entfernt ist, wirklich die Leitung zur Lima? Oder die zum Anlasser?
November 9, 2024Nov 9 Autor Es gibt für die Batteriepole sogar passende Drahtbürsten. Ich nehme Schleifließ und Messingdrahtbürsten. Wenn die Schraube in Metall geht, dann kann man auch einen Schlagdreher (nicht Schlagschrauber, was manuelles plus Hammer) benutzen. Die 16 deutet schon auf den entsprechenden querschnitt hin. Würde ich aber nachmessen (Durchmesser von Kupfer und dann Kreisfläche berechnen) Ist das, wo der Schrumpfschlauch halb entfernt ist, wirklich die Leitung zur Lima? Oder die zum Anlasser? Die Batterie ist zwar nagelneu (gekauft 01. Oktober 24), aber ne Messingbürste lege ich mir trotzdem mal zu. Bisschen was angesammelt hat sich bestimmt. Mit nem Hammer, Schraubendreher und 40er Torx hab ich versucht Halt zu bekommen, aber selbst eine 40er ist wohl zu klein mittlerweile, also muss mind eine 45er her (wenn es das gibt). Ob es das Kabel zur Lima bzw. Anlasser ist kann ich nicht sagen. Leider sind alle Kabel zur Batterie sehr früh schon in einer Art Kabelkanal, sodass es mit bloßem Blick nicht so einfach ist. Ich müsste mal meinen Kollegen wieder ranholen und das ganze mal wieder mit einem MM auf Durchgang prüfen. Dafür würde ich die Kabel jeweils an der Klemme lösen und sie einzeln prüfen, wäre das eine legitime Herangehensweise?
November 9, 2024Nov 9 Ja. Flächen mit Fließ sauber machen und nicht mit Gewalt anziehen, sonst macht es knack. T45 gibt es, hab ich bei meinen Saab schon einige Male benötigt. An der Stelle würde es mich aber wundern. Aber wenn es funktioniert Hast du einen Dremel & Co.?
November 9, 2024Nov 9 Der Haken beim Multimeter ist, dass man ca. unter 10 Ohm schnell Fahrkarten misst weil der Übergangswiderstand der Messleitungen einen merklichen Einfluss haben kann. Deshalb lässt man zur Messung kleiner Widerstände einen relevanten Strom fließen und misst die Spannung. Widerstand dann per ohmschem Gesetz.
November 9, 2024Nov 9 (...) Das einzige was ich jetzt auf Anhieb entdecken konnte war die Beschriftung ZHXL 16 (...) Die Bezeichnung muß nicht zwingend auf dem Kabel stehen, das war mehr als Hinweis gedacht falls Du Dir einen „Kabelbausatz“ zulegen möchtest. Beliebiges Beispiel . Um da die Kabelschuhe dranzubekommen ist allerdings eine größere Crimpzange nötig. Vielleicht liegt es nur an der Auflösung, aber auf Bild 8687 sieht die Isolierung aus als hätte sie schon einiges an Wärme abbekommen. Das ist wohl das Kabel zum Anlasser und hätte dann nicht direkt mit dem Ladeproblem zu tun. Aber es ist ein weiterer Hinweis vielleicht doch mal über den Austausch der Kabel von der Batterie nachzudenken, Plus und Minus.
November 9, 2024Nov 9 Autor Ja. Flächen mit Fließ sauber machen und nicht mit Gewalt anziehen, sonst macht es knack. T45 gibt es, hab ich bei meinen Saab schon einige Male benötigt. An der Stelle würde es mich aber wundern. Aber wenn es funktioniert Hast du einen Dremel & Co.? Fließ organisiere ich mir, zudem eine neue Dose WD-40, soll ja bei festen Schrauben helfen. Die zwei anderen Schrauben habe ich lose bekommen, auch wenn es einen Ruck gegeben hat. Aber sie sind noch intakt! T35 hat für die anderen Schrauben gereicht… Dremel müsste ich da haben, erinnere mich nur wage daran, dass einige Aufsätze gefehlt haben und weiß nicht mehr, wo das Teil gebunkert ist. Eine neue zulegen wird kein Problem sein. Kaufempfehlungen für so ein Unterfangen? Der Haken beim Multimeter ist, dass man ca. unter 10 Ohm schnell Fahrkarten misst weil der Übergangswiderstand der Messleitungen einen merklichen Einfluss haben kann. Deshalb lässt man zur Messung kleiner Widerstände einen relevanten Strom fließen und misst die Spannung. Widerstand dann per ohmschem Gesetz. Hmm alles klar, dann werde ich mal kreativ. Die Bezeichnung muß nicht zwingend auf dem Kabel stehen, das war mehr als Hinweis gedacht falls Du Dir einen „Kabelbausatz“ zulegen möchtest. Beliebiges Beispiel . Um da die Kabelschuhe dranzubekommen ist allerdings eine größere Crimpzange nötig. [ATTACH alt=Kabelschuhe.jpg]279292[/ATTACH] Vielleicht liegt es nur an der Auflösung, aber auf Bild 8687 sieht die Isolierung aus als hätte sie schon einiges an Wärme abbekommen. Das ist wohl das Kabel zum Anlasser und hätte dann nicht direkt mit dem Ladeproblem zu tun. Aber es ist ein weiterer Hinweis vielleicht doch mal über den Austausch der Kabel von der Batterie nachzudenken, Plus und Minus. Werkzeug um So ein Kabel herzustellen bzw. zu konfektionieren hab ich leider nicht hier und ist wohl keine Option :( Ich habe aber einen Car HiFi Shop aufgesucht, welchen ich kommende Woche kontaktiere. Andernfalls gebe ich mein Auto an eine Saab Werkstatt für eine andere Thematik ab. Dort werde ich mal anfragen, ob sowas auch gemacht werden kann. Ein Austausch der Kabel sehe ich lohnend an, da das dann auch erstmal Jahrzehnte halten wird :)
November 9, 2024Nov 9 gebunkert ist. Eine neue zulegen wird kein Problem sein. Kaufempfehlungen für so ein Unterfangen? Was soll ich da sagen. Offensichtlich brauchst du sowas eher selten. Das spricht mehr für ein 230V Gerät. Ich habe mir nach zwei defekten Original 230V Dremel und weil in den großen mit Akku die Bosch blau als nicht passen, erstmal folgendes zugelegt, macht bisher was es soll: PARKSIDE PERFORMANCE® 12 V / 2 Ah Akku-Feinbohrschleifer »PPFBSA 12 A1« Starterset, mit Akku und Ladegerät Du wärst dann wohl eher mit einem PARKSIDE® Feinbohrschleifer »PFBS 160 C3« besser bedient, kostet nur die Hälfte. Kopf schleifen. Zwischendurch testen, ob die Hitze die Schraube löst. Wenn du es übertreibst schmilzt das Plastik ganz. Ein Austausch der Kabel sehe ich lohnend an, da das dann auch erstmal Jahrzehnte halten wird :) Definitiv, auch wenn es momentan ärgerlich sein mag, hält es sich doch in Grenzen. PS: Google hat mir folgendes geliefert, nein, ich kenne den Anbieter nicht weiter: Batteriekabel KFZ Kabel 16 mm² rot + Ringösen/Kabelschuhe M6/M8/M10 - 16mm2 Anschlüsse und Querschnitt wären zu prüfen! Eine Nummer dicker schadet nur dem Geldbeutel solange die Anschlüsse passen. Elektrisch halt halber Widerstand bei doppeltem Querschnitt.
November 12, 2024Nov 12 … ich kann nur ergänzen, dass der Forentipp, das Massekabel (Batterie - Motor) zu ersetzen bzw. parallel zu ergänzen einen echten Effekt hatte. Obwohl er eine recht hohe Bord-, Stand- und Crankspannung aufwies, die meist nahe 14V lag, hat er sich beim Anlassen gequält und ist dann Schritt für Schritt auf den Töpfen angesprungen. Das ist mit dem neuen Massekabels alles deutlich korrigiert. Gar nicht abzusehen, was neue Pluskabel auslösen würden …
November 17, 2024Nov 17 Da ich gerade darüber gestolpert bin noch ein Hinweis: Ich hatte oben ja schon geschrieben, dass man den Querschnitt nachmessen sollte bevor man was neues bestellt. Auch wenn die 16 auf dem Kabel auf 16mm² hin deutet, für die Leitung zwischen Pluspol Batterie und Lima ist laut Plan für alle Motorisierungen außer B207 ein Querschnitt von 25mm² vorgesehen. Für den B207 kann es beides sein, 16mm² oder 25mm². Wenn ich das Kabel komplett ersetzen müsste, dann würde ich auf jeden Fall KEIN 16² mehr einbauen sondern mindestens 25².
November 17, 2024Nov 17 Ohne es anzweifeln zu wollen, 25qmm sind schon heftig dick. Sowas liegt beim 900/9000 zwischen Batterie und Anlasser. Aber das sind ja auch alte Autos ...
November 17, 2024Nov 17 Autor Da ich gerade darüber gestolpert bin noch ein Hinweis: Ich hatte oben ja schon geschrieben, dass man den Querschnitt nachmessen sollte bevor man was neues bestellt. Auch wenn die 16 auf dem Kabel auf 16mm² hin deutet, für die Leitung zwischen Pluspol Batterie und Lima ist laut Plan für alle Motorisierungen außer B207 ein Querschnitt von 25mm² vorgesehen. Für den B207 kann es beides sein, 16mm² oder 25mm². Wenn ich das Kabel komplett ersetzen müsste, dann würde ich auf jeden Fall KEIN 16² mehr einbauen sondern mindestens 25². Danke für den Hinweis! Ich habe schon überlegt, für alle Pluskabel sicherheitshalber 25mm^2 zu nehmen Nur bin ich noch am abwägen, ob die das ganze noch selber angehe, oder ob ich es eine Saab Werkstatt machen lasse. Sein Preis liegt bei etwas unter 300€ für die Operation, dafür sind aber dann auch alle Kabel, nicht nur Plus + es wird zu 100% ordentlicher sein, als wenn ich es mache. Was meint ihr?
November 17, 2024Nov 17 Mitglied Danke für den Hinweis! Ich habe schon überlegt, für alle Pluskabel sicherheitshalber 25mm^2 zu nehmen Nur bin ich noch am abwägen, ob die das ganze noch selber angehe, oder ob ich es eine Saab Werkstatt machen lasse. Sein Preis liegt bei etwas unter 300€ für die Operation, dafür sind aber dann auch alle Kabel, nicht nur Plus + es wird zu 100% ordentlicher sein, als wenn ich es mache. Was meint ihr? Hört sich für mich nach einem guten Preis an …… Gruß, Thomas
November 17, 2024Nov 17 Autor Alles klar Leute, dann werde ich wohl diesen Weg einschlagen. Aber nach wie vor vielen vielen Dank an das tüfteln, Beraten und beantworten meiner ganzen Fragen!
November 26, 2024Nov 26 Du kannst auch bei Car-Hifi Betrieben in deiner Nähe suchen. Die habe ich aufgesucht wegen der Kabelbaumerneuerung (Anderes Fahrzeug). Die ausgebauten Kabel hingebracht und es dort nachfertigen lassen. Kabel in großen Querschnitten, Polklemmen, große Kabelschuhe (Für 16 mm² und mehr) und auch die Press-/Crimpwerkzeuge für solch "dicke Kabel" haben die vor Ort. Klar, weil bei vielen Car-Hifi Umrüstungen die Stromversorgung "optimiert" werden muss. T45 gibt es, hab ich bei meinen Saab schon einige Male benötigt. An der Stelle würde es mich aber wundern. Aber wenn es funktioniert Ist an der Stelle leider normal. Die Schrauben der Batterieeinhausung (Ist gleichzeitig der Halter) sind mit Sicherungslack bestrichen, der ein ziemlich hohes Lösemoment will. Zusätzlich, weil die im Spritzwasserbereich liegen, gammeln noch manche fest. Wenn hier nicht gleich eine passende Nuss richtig angesetzt (Dreck im Kopf) wird, dann hat man sich schon freudige Arbeit beschafft. Bearbeitet November 26, 2024Nov 26 von slunli
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.