Zum Inhalt springen

Servolenkung undicht - Rücklaufschlauch erneuern

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo zusammen, die Servolenkung meines 900 CC LPT leckt, ich habe den Rücklaufschlauch als Übeltäter entlarvt. Spricht aus Eurer Sicht etwas dagegen einen "normalen" Hydraulikschlauch als Meterware zu nutzen (für Rücklauf aber evtl. auch den Hinlauf mit höherer Druckbelastung) statt bei Skandix fast EUR 60 für eine kurzes Stück Formschlauch zu zahlen? Freue mich über Meinungen und Erfahrungen. Danke! VG Matthias

Ich nehme an Du meinst den VORlaufschlauch (->Ausgleichsbehälter zur Pumpe) ? Denn die Rücklaufleitung besteht aud einem Rohr mit verpresstem Schlauch.

 

Den Vorlaufschlauch würde ich nicht mehr als Mewterwaren verbauen, geht zwar irgendwie, bildet aber nach meiner Erfahrung nach längerer Nutzung Knickstellen, die den Querschnitt verengen.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Guten Abend zusammen,

habe mir das alles nun nochmal genauer angeschaut: Undicht sind der Rücklaufschlauch vom Lenkungsgetriebe zurück zum Ausgleichsbehälter und auch der Druckschlauch von der Pumpe bis zu Lenkungsgetriebe. Habe beides über Saabparts.eu bekommen und die gelieferten Teile sehen gut aus ([mention=75]klaus[/mention]: Du hast natürlich Recht der Rücklaufschlauch besteht aus Schlauch und einem verpressten Metallrohr)

Allein die Demontage der verbauten und eben defekten Teile gestaltet sich quasi unmöglich. Es gibt von oben keinen Platz, den Schlüssel bekomme ich zwar auf die 16er Mutter aber bewegen kann man da nix, auch weil der Hebelweg fehlt.... So wie ich das sehe kommt man von unten auch nicht besser ran.

Hat jemand von Euch eine Idee oder gar schon Erfahrungen gesammelt? Ansonsten suche ich hier im Raum München einen versierten (gerne privaten) Saabschrauber der mit weiterhelfen kann.

Freue mich über input! Danke!

LG Matthias

Geht nur von unten! Habe heuer 2 Lenkungen tauschen dürfen.😭 Daher weiß ich das. Ja das ist schon sehr eng, vor allem mit Stabi. Geht wenn man die Lenkung von der Karosse löst und nach vorne schiebt. Geht noch besser wenn man den Stabi ausbaut. (Was aber ganz schöne Zusatzarbeit ist da ebenfalls frickelig.)

 

Und die Hilfeliste hilft doch auch in deinem Fall, oder?

Es geht - von unten- auch ohne Lösen des Stabis und/oder des Lenkgetriebes.

Man sollte aber verschiedene Schlüssel der passenden Schlüsselweite haben.

Spass macht diese Arbeit aber tatsächlich nicht. :rolleyes:

Man sollte aber verschiedene Schlüssel der passenden Schlüsselweite haben.

Habe ich, wollte mir nur nicht einen der beiden 16er zurechtbiegen, und da die Lenkgetriebe sowieso gelöst waren...:biggrin:

Werde mir vielleicht noch passende Hahnenfußschlüssel besorgen.

Spass macht diese Arbeit aber tatsächlich nicht. :rolleyes:

Nicht wirklich schön, vor allem das andauernde über Kopf arbeiten geht in die Schultern.

  • 4 Wochen später...
  • Autor
Hallo zusammen, ich kämpfe immer noch mit der Servolenkung asdf die Schläuche sind erneuert bzw. neu am Servo-Ölbehälterbefesgt, Schlauchschellen fest. Es suppt immer noch raus und zwar unmittelbar wenn ich den Ölbehälter auffülle. Das heisst für mich ich werde jetzt noch den Servoölbehälter tauschen - hat jemand von Euch so einen vielleicht noch in seinem Ersatzteil-Lager? Ich weiss sonst gerade nicht wo ich den herbekommen würde. Danke für Eure Hilfe! LG Matthias
Suppt es denn tasächlich aus einem Riß im Behälter? Hatte ich bisher noch nicht, und sehe das Material eigentlich auch als dahingehend eher weniger gefährdet an. Aber das sollte sich ja, außerhalb des Autos, bequem prüfen lassen.
  • 3 Wochen später...
  • Autor
Hallo zusammen, vielen Dank für die ganzen Rückmeldungen. Das Thema ist erledigt: Es war tatsächlich ein undichter Servoölbehälter. Herzlichen Dank an Klaus für die Lieferung eines Ersatzteils! Jetzt fährt er wieder und ich muss nur noch die Öl-Sauerei in der Garage wegmachen... :-/

Es war tatsächlich ein undichter Servoölbehälter.

Klingt spannend!

Wo war er denn genau gerissen? Und gab es irgend welche bekannten äußeren Einwirkungen, welche dazu geführt hatten?

Das Material ist ja nicht wirklich spröde und der Behälter hat im Normalfalle weder nennenswerten äußeren mechanischen Belastungen zu trotzen, noch innerem Druck.

  • Autor
kann leider nicht genau sagen wo er gerissen ist, da der Flansch des größeren Zulaufschauchs bei der Demontage zerbröselt ist. Evtl. ist der Servobehälter irgendwann schon mal ausgebaut um einen Servoschlauch zu befestigen und hat dabei eine Vorschädigung erfahren.

Klingt spannend!

Wo war er denn genau gerissen? Und gab es irgend welche bekannten äußeren Einwirkungen, welche dazu geführt hatten?

Das Material ist ja nicht wirklich spröde und der Behälter hat im Normalfalle weder nennenswerten äußeren mechanischen Belastungen zu trotzen, noch innerem Druck.

Habe das einmal gehabt, dass der Stutzen am Behälter gebrochen war

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.