Veröffentlicht 11. Januar11. Jan Moin Ich hab wohl noch nicht die richtigen Suchbegriffe gefunden und bisher nichts verwendbares. Hier steht ein 2.2 TID, bei dem das vordere Ende des Pins mit dem die Unterdruckdose die Klappen steuert, abgebrochen ist. Also der Teil, vor dem der Sicherungsring sitzen müsste. Wenn ich die Öse der Dose wieder drauf stecke funktioniert alles. a) kennt jemand eine Reparaturlösung ohne die ganze Ansaugbrücke zu tauschen? b) was hat das in der Praxis für Auswirkungen wenn die immer offen stehen? THX Flemming Edit: hier kann man mal sehen wie das Elend dann aussieht: https://www.megaparts.eu/de/product/wirbelklappen-fr-saab-9-3-22-tid-125-hp-hecktr-5-tren-2001 Bearbeitet 11. Januar11. Jan von Flemming
12. Januar12. Jan Dauerhaft offen heißt leicht schlechteres Startverhalten und "untenrum" weniger Drehmoment. Merkt man im Alltagsbetrieb eher weniger. Schlechter wärs, wenn die Dinger dauerhaft geschlossen wären, dann rußt der Karren stark und die Leistung obenraus lässt deutlich zu wünschen übrig.
12. Januar12. Jan Autor Schlechtes Starten würde passen. Wenngleich ich der Meinung bin, dass ich nach Abnehmen des AGR auf geschlossene Klappen geschaut hätte. Naja, muss ich mir wohl was basteln. Werde es wohl erstmal mit Anbohren und einer kleinen Schraube mit Scheibe probieren.
13. Januar13. Jan Suche mal im Netz nach V0LV0 V70 D5 Drallklappenreparatur. Evt. ist das eine Lösung die auch beim Saab funktioniert? Zumindest rutscht da auch der Steuerungsarm von so einem Pin.
13. Januar13. Jan Autor Danke dir. Du meinst sowas? Ist bein 2.2TID leider keine so robuste Ausführung. Eine Koppelstange gibt es auch nicht. Ist alles Plastik und die Druckdose geht direkt auf den Pin am Hebel. Ich muss das Mal ganz sauber machen und schauen ob ich in den Kunststoffpin noch ein Loch bohren kann für eine Sicherungsschraube oder ob ich einen neuen Pin anfertigen muss. Und ob man den am den Hebel bekommt. Soll die nächsten Tage ja wärmer werden.
13. Januar13. Jan Ich kenn mich beim Diesel nicht aus aber ich denke du meinst das Teil im Bild. Wenn ich das richtig sehe sind das zwei "Pfannen" für Kugelköpfe. Diese gibt es einzeln in verschiedenen Größen und Ausführungen. Wie wäre es wenn du zwei passende besorgst und mit einer Gewindestange in passender länge verbindest? Gesendet mit Tapatalk ...gerade das Video gesehen, so ähnlich ist auch meine Idee nur ohne bohren[emoji1745] Bearbeitet 13. Januar13. Jan von stoppel
13. Januar13. Jan Nein, all das gibt es beim Magna 2.2er nicht.Gibt es ein Bild/Clip zur besseren Vorstellung? Gesendet mit Tapatalk
13. Januar13. Jan Autor Gibt es ein Bild/Clip zur besseren Vorstellung? Na ganz oben im ersten Beitrag ist eine defekte Einheit verlinkt. Rechts groß ziehen. Für Bilder hier war es zu dunkel, vor allem die Finger.
13. Januar13. Jan Danke dir. Du meinst sowas? Ist bein 2.2TID leider keine so robuste Ausführung. Eine Koppelstange gibt es auch nicht. Ist alles Plastik und die Druckdose geht direkt auf den Pin am Hebel. Ich muss das Mal ganz sauber machen und schauen ob ich in den Kunststoffpin noch ein Loch bohren kann für eine Sicherungsschraube oder ob ich einen neuen Pin anfertigen muss. Und ob man den am den Hebel bekommt. Soll die nächsten Tage ja wärmer werden. Ja genau, das meinte ich. Aber ist dann wohl eine komplett andere Konstruktion.
13. Januar13. Jan Du meinst diese Verbindung? Da würde mir nur ein kleines Loch bohren und mit Scheibe und Splint sichern einfallen oder eine "selbstschneidende" Mutter bzw. Reparaturmutter draufschrauben und mit Kleber sichern. In wieweit diese Notlösung ohne Ausbau möglich ist[emoji1745] Gesendet mit Tapatalk Bearbeitet 13. Januar13. Jan von stoppel
13. Januar13. Jan Autor Ja, die Stelle. Und der Pin bricht da weg wo die Sicherungsscheibe ist, also bündig mit dem Auge des Hebels. Also entweder Schraube in den Pin oder den Pin ersetzen. Ich möchte aber eigentlich die ganze Einheit nicht ausbauen. Mal sehen was eingebaut möglich ist. Scheint hier ja kein gängiges Problem zu sein.
13. Januar13. Jan Wobei sich aber auch die Frage stellt, warum der Pin abgebrochen ist, da scheinen die Klappen auch schon deftig verrußt und schwergängig zu sein.
13. Januar13. Jan Autor Nö. Aber nach über 480tkm war der Plastikpin wohl am Ende. Die Ansaugbrücke sieht erstaunlich sauber aus. Ja, rußig. Aber die klappen kann man mit einem Strohhalm bewegen. Scheint der 2.2 wohl nicht so problematisch zu sein.
13. Januar13. Jan Nö. Aber nach über 480tkm war der Plastikpin wohl am Ende. Die Ansaugbrücke sieht erstaunlich sauber aus. Ja, rußig. Aber die klappen kann man mit einem Strohhalm bewegen. Scheint der 2.2 wohl nicht so problematisch zu sein. Gut, nach der Laufleistung kann man einfach von Materialermüdung sprechen. Der Kunststoff wird einfach spröde geworden sein.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.