Veröffentlicht Juni 6, 200619 j Mal eine Frage an die wirklichen Spezies unter Euch: Angenommen ihr habt eine richtige Baustelle von einem 900er. Motor (generell) ist was zu tun, Fahrwerk muss gemacht werden, Karroserie ist fällig, Innenraum hat seine schönste Zeit gehabt.... Das Fahrzeug ist aber fahrtauglich (also es werden während der Fahrt keine Teile verstreut, und es lässt einen auch nicht laufend in der Pampa stehen :) ) Wo und mit was würdet Ihr anfangen zu sanieren? Wie wäre Eure Reihenfolge? Gruss Egon
Juni 6, 200619 j Mal eine Frage an die wirklichen Spezies unter Euch: Angenommen ihr habt eine richtige Baustelle von einem 900er. Motor (generell) ist was zu tun, Fahrwerk muss gemacht werden, Karroserie ist fällig, Innenraum hat seine schönste Zeit gehabt.... Das Fahrzeug ist aber fahrtauglich (also es werden während der Fahrt keine Teile verstreut, und es lässt einen auch nicht laufend in der Pampa stehen :) ) Wo und mit was würdet Ihr anfangen zu sanieren? Wie wäre Eure Reihenfolge? Gruss Egon Uiuiuiui.... schwere Frage! Wäre leichter zu entscheiden, wenn man das Fahrzeug kennt! Aber so von der Erfahrung her, würde ich schon mal nicht mit der Kosmetik (Innenraum) anfangen. Technik ist da wohl wichtiger! Ersteinmal die Sicherheitsrelevanten Dinge (Bremse, Achsen, Lager, Dämpfer), dann Motor, dann die Karosserie von unten, dann von oben hübsch machen und wenn er dann schon gut dasteht, wüde iches innen gemütlich machen..... Hast Du Bilder von dem Wagen?
Juni 6, 200619 j ...die Frage ist wohl eher, ob du ihn während der "Sanierung" fahrfähig halten willst (also nur kurze OP's), oder von Grund auf machen willst. Bei letzterem kann ich dir meinen No.3 Thread empfehlen. Der Wagen ist jetzt bis auf Scheiben und Türen vollständig abgerüstet, nächste Woche oder so kommt der Motor raus... Eine Vollsanierung Motorraum kann ich auch bieten (also Antrieb, AWT's etc., alles was vorne und relevant ist) schaust du unter meinem Vorstellungsthread "ich auch"... die Technik ist fast fertig, was folgt, ist das "kosmetische" Äußere. Längste Standzeit 5 1/2 Monate... Eine sinnvolle Vorderwagen Sanierung ist m.E. nur möglich, wenn du ihn leerräumst.
Juni 6, 200619 j Autor Hallo Ziehmy, Na ja es geht schon mit dieser Frage um diesen Wagen: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=8511 Ist zwar nicht so arg wie es im ersten Moment klingen mag. Und dennoch läufts im grossen und Ganzen auf das beschriebene Szenario hin. Wobei der Motor samt Bremsanlage, sagen wir mal zu 70% durchrepariert ist. (Es fehlt nur noch die Kopfdichtung die ganz leicht undicht ist, die ganze Kühleinheit, und Schaltgetriebe). Weiters ist der gröbste Rost bereits gemacht (Radläufe, Türen unten...) Aber er hat auch "Flugrost" an allen Ecken und Kanten. Doch nun frage ich mich eben, wie ich weiters vorgehen sollte, da der Wagen im Laufe des nächsten Jahres komplett restauriert da stehen soll. Er wird aber auch in der Zwischenzeit als Alltagsfahrzeug eingesetzt. Gruss Egon
Juni 6, 200619 j fahrwerk schaffst du an einem wochenende... motor und getriebe holst dir halt jeweils ein zweites/zweiten und überholst diese, wenn fertig dann tauschen, wieder ein wochenende :D ...was kost die welt...
Juni 6, 200619 j Autor Hallo Alex P., fahrwerk schaffst du an einem wochenende... motor und getriebe holst dir halt jeweils ein zweites/zweiten und überholst diese, wenn fertig dann tauschen, wieder ein wochenende :D ...was kost die welt... Hmm. Einfach Frage.... einfache Antwort ;) Gruss Egon
Juni 6, 200619 j die Kopfdichtung die ganz leicht undicht ist ...sorry, gibt es nicht... Entweder - Oder!
Juni 7, 200619 j kurz und schmerzlos.... Hi Egon! Ich habe mir seinerzeit (1992) einen C-Kadett zugelegt und meinen 80 er Turbo in Ruhe saniert (6 Monate). Motor raus und überholt, neues Tausch-Getriebe, Lader, ZK, Mengenteiler, Einspritzdüsen alles neu. LLK + Ölkühler eingebaut, APC nachgerüstet. FG komplett zerlegt und saniert, Karosserei saniert und neu lackert. Nach 6 Monaten Kadettfahren und 11000 Euronen weniger am Konto stand er da wie neu....... Jetzt 14 Jahre später leiden die Türen und der Himmel zum zweiten mal.... und noch ein paar Kleinigkeiten mehr... Gyula
Juni 7, 200619 j Meine Erfahrung! Wo und mit was würdet Ihr anfangen zu sanieren? Wie wäre Eure Reihenfolge? Ich fahre meinen Turbo auch als Alltagsauto und habe genau wie von Ziehmy vorgeschlagen als erstes Vorderachse, Bremsen komplett, Kühler, Geschläuch, Fensterheber, Antriebswellenmanschetten, Spurstangen + -köpfe etc. gemacht. Nebenbei noch ein gutes Getriebe besorgt. Jetzt bin ich gerade dabei paar kleine Lackstellen zu behandeln. Als nächstes steht Motor überholen an und Getriebetausch - dabei wäre auch der rechte Achswellentunnel fällig. Danach oder viell. auch vorher sind noch ein paar kleine Stellen zu schweißen (Radlauf, Schwellerendspitze und Bodenblech Beifahrer). Als letztes kommen die Türen mit schweißen dran. Bisher hat es immer funktioniert alles "nebenbei" zu machen, ohne dass er länger steht ...
Juni 7, 200619 j Habe zwei Projekte, jedes mit seinem eigenen Reiz. Zu einen ein TU16S-Komplettaufbau mit einigen Investitionen. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7786 Zum anderen ein 87er TU16S als rolling restauration, der nicht weniger Spass macht. Ich kann nur unterstreichen, dass der Zustand der Karosse das entscheidende Kriterium dafür ist, mit dem Aufbau überhaupt zu beginnen.
Juni 7, 200619 j Ich kann nur unterstreichen' date=' dass der Zustand der Karosse das entscheidende Kriterium dafür ist, mit dem Aufbau überhaupt zu beginnen.[/quote'] Kann ich auch nur nochmals unterstreichen - im Unterschied zu meinem weißen Schlachtobjekt ist Tourbine um Welten besser, was das Blech angeht, und das war für mich ein entscheidender Kaufgrund - die Verschleißteile zu wechseln ist da eher eine kleine Sache gegenüber Karosseriebauerarbeit!
Juni 7, 200619 j Autor Erst mal Danke für die lehrreichen Feedbacks. Hilft mir doch sehr (dass ich gar nicht mal so auf dem Holzweg bin, mit der Sanierung). Ich meine es war mir schon klar, dass da einiges in nächster Zeit auf mich zukommt. Und mein Sturkopf wr ja auch mitverantwortlich, dass ich den überhaupt gekauft habe (zugegeben der Einstandspreis war zu hoch. Ist mein Fehler). Und derselbe Sturkopf war es, der diesen Wagen unbedingt haben musste . Denn weisse 900er Aeros gibt es ja auch nicht mehr übermässig viele. Also hab ich mich entschieden, ab Oktober den 900er von der Strasse zu nehmen und den "Rest" des Motors inkl. Getriebe fertig zu reparieren, die Karo neulackieren mit ausgebautem Motor (Rost weg & Hohlraumbehandlung). Wichtig ist für mich jedoch, da der Wagen doch schon eine zeitlang gestanden hat, ihn wieder zu bewegen. Meiner Meinung nach ist das die einzige Medizin ihn überhaupt am leben zu erhalten :) Dann wird sich ja auch rausstellen, wo er Mechanisch noch seine Wehwehchen hat (das dürfte allerdings nicht sehr viel sein bei seinem Reparaturnachweis von ca. 6 A4-Seiten Mechanik ) Jedenfalls bin ich sehr froh, dass es dieses Forum gibt. Kann man sich doch den einen oder anderen Tipp aus den Beiträgen rausziehen. Und ich werde wahrscheinlich schon noch den einen oder anderen Tipp brauchen. Many thanks Gruss Egon
Juni 8, 200619 j 900 Aero hmmm, wenn ich da gerade an deinen Aero denke, dann überkommt mich das nackte grausen, hatte die letzten zwei Wochen, die Freude daran, der Fahrertüre den Rost zu machen. Wenn ich so ansehe, fällt mir nur ein Wot ein: Tür-Totalschaden... Naja, deine Entscheidung...Wenn du ja schon den hinteren li. Kotflügel rep. und lackieren lässt,wieso in zwei Anläufen-damit es so richtig teuer wird??? Gruss aus Bäretswil
Juni 8, 200619 j Autor @Raephu22: Die Türen sind beide ebenfalls schon vom Rost befreit :) Waren jedoch noch nicht total hinüber. Gute Frage warum dieser Aufwand. Hmm, ich bin ehrlich. Zum einen aus Ausvernunft (ist man auch in dem Alter nicht gefeit :) ) diesen Wagen endlich fahren zu dürfen. Und nicht so lange zu warten bis er endlich total revidiert ist. Gegenfrage: Wem von Euch gings nicht auch so? Und zum anderen, weil es für mich klar war, dass ich ihn in Etappen machen muss (Menge der anstehenden Arbeiten). Weiters, ich in der Szene ziemlich neu bin, und so gut wie keine Erfahrung mit guten Spenglern und Lackierern habe. Gut, für das Mechanische habe ich einen guten Mann gefunden. Dennoch beisst es mich auch hier, das eine oder andere selbst machen zu wollen. Nur schon um den wagen besser kennen zu lernen und zu verstehen. Gruss Egon
Juni 8, 200619 j Autor Hallo Klaus, Habe zwei Projekte, jedes mit seinem eigenen Reiz. Zu einen ein TU16S-Komplettaufbau mit einigen Investitionen. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=7786 Zum anderen ein 87er TU16S als rolling restauration, der nicht weniger Spass macht. Ohh Mann. ich habe mich da durchgelesen. Feine Sache letzten Endes. Vor allem der TU16S Komplettaufbau :) In Wahrheit schwebt mir letzten Endes eben auch so etwas vor. Nur halt in Etappen (sofern das lösbar ist). Gruss Egon
Juni 9, 200619 j Einen Komplettaufbau in Etappen halte ich für etwas schwierig. Einmal auseinandernehmen, Notwendiges reparieren und wieder zusammensetzen ist irgendwie einfacher zu planen :) Ein weitgehend zerlegter, also leerer (!) 900er beansprucht allerdings zwei Garagen.
Juni 9, 200619 j Ein weitgehend zerlegter' date=' also leerer (!) 900er beansprucht allerdings zwei Garagen.[/quote']Nö Klaus! Wenn, dann ist Deine Garage schlicht & einfach zu klein.:( 2 900er & davon ein zerlegter, sowie zusätzlich die Reste vom Schlachti sind wirklich kein echtes Problem. Und außer meiner Trude stand dann auch noch die meiste Zeit über die 'Nette' mit 'drin. :)
Juni 9, 200619 j Nö Klaus! Wenn, dann ist Deine Garage schlicht & einfach zu klein.:( ... Ich weiß...:( :(
Juni 9, 200619 j Ich kann Dir zum 'Nachbau' gerne Bauzeichnung & Statik von meiner (außen 9,5 breit & 8,0 lang, innen freitragend) schicken. War allerdings noch Anfang '90 nach 'altem Recht' beantragt & genehmigt worden.
Juni 9, 200619 j aero @ Egon Türen, genau die hab ich ja vom rost befreit...und zwar an deinem Auto, wenn mich nicht alles täuscht...! Auch hab ich dein Auto eigenhändig zum Lackierer gefahren und für's technische hast Du recht, da gibt's keine bessere Werkstatt als Krauer in Bauma... Aber mal ehrlich, jetz wo der hintere Radlauf, der Rost im Antriebswellentunnel, die Türen, neuer Kühler, der MFK und, und, und, gemacht wurden und heute oder morgen noch das Loch unter der Batteriehalterung...finde sieht gar nicht mehr so übel aus-schon gar nicht die Karosse...mit ein wenig Politur sieht die wieder 1A aus...Volllackierung braucht deiner nicht-such Dir zuerst neue, rostfreie Türen, die jetzigen kommen früher oder später wieder!!! Greez
Juni 9, 200619 j Ich kann Dir zum 'Nachbau' gerne Bauzeichnung & Statik von meiner (außen 9,5 breit & 8,0 lang, innen freitragend) schicken. Schön wäre das schon, aber zum einen habe ich gerne etwas freien, unüberbauten Platz zum anderen wäre auch diese Garage innerhalb kurzer Zeit wieder voll ... ...obwohl ich dann mal mit dem Tatra oder dem einen oder anderen Projekt anfangen könnte:rolleyes:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.