Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Wagen wurde normal gefahren, abgestellt und springt seither nicht mehr an.

Fehlerspeicher ist leer.

Vorförderdruck ist gut, Raildruck auch.

Anlasser wurde ersetzt, ebenso die Hockdruckpumpe auf Verdacht. Verdichtung ist auf allen Zylindern optimal.

 

Parameter der Livedatenmessung zeigen keine negative Relevanz zum Startverhalten.

 

Vielleicht habt ihr eine Idee?

Diesel oder Benzin?
  • Autor

Diesel oder Benzin?

Ich dachte, das wäre mit FPT (Fiat Power Train) und Raildruck eindeutig... :laugh: Diesel

Bearbeitet von Der_Mannes

FPT = Full Pressure Turbo = Benzin mit größem Lader und nicht Diesel ;-).

 

Diesel = TiD oder TTiD

 

 

AGR funktioniert korrekt?

Drallklappengestänge sitzt noch korrekt drauf und wird angesteuert?

Glühkerzen i.O.? (Wobei er dann bei ewig langem orgeln trotzdem irgendwann startet)

Der Z19DTH hat einen Nockenwellensensor ( unter der Zahnriemenabdeckung oben an den Nockenwellen) und einen Kurbelwellen-Positionsgeber (unterhalb von Anlasser)...gut möglich das einer von beiden platt ist.

 

KWS/NWS:

https://saab-cars.de/threads/tid-kurbelwellensensor.66019/

 

Was sagt das Tech2?

 

edit

Ich hab den Titel mal geändert, denn das FPT hat offenbar nicht nur mich auf eine flsche Fährte gelockt.

patapaya

Bearbeitet von patapaya

  • Autor

FPT = Full Pressure Turbo = Benzin mit größem Lader und nicht Diesel ;-).

 

Diesel = TiD oder TTiD

 

Was sagt das Tech2?

Der Tech sagt, dass alles in Ordnung sei. Es gibt keinen relevanten Fehler. Ich hab noch einen hier, der läuft. Selbst der Datenabgleich bringt keine Unterschiede, nur der eine springt halt nicht an...

Anlasser dreht?
  • Autor

Anlasser dreht?

Ja, hüpft auch kurz an und geht wieder aus

d.h. er springt an und geht direkt wieder aus?

oder dreht der Anlasser nur kurz ohne das der Motor anspringt?

  • Autor

Anlasser dreht und dreht. Motor macht immer mal ein, zwei Hüpfer, dann fällt er wieder auf Anlasserdrehzahl zurück

 

Kann es sein, dass die Steuerzeiten daneben sind? Ich hatte zwar zuletzt den Riemen ab, um die HD Pumpe zu tauschen. Die Symptome blieben aber gleich. Ich hatte den Riemen nur markiert, aber nicht abgesteckt.

  • 1 Monat später...
  • Autor

Gelöst:

 

Der Motor ist mechanisch tot. Verdichtung auf allen 4 Zylindern unter halbem Sollwert.

Verdacht liegt auf Kolbenringen, vermutlich wegen Kraftstoff.

Werde das Stück nun zur Schlachtbank bringen

Kolbenringe? Lass den mal endoskopieren, das klingt eher nach Kopfschaden/Ventilschaden durch verstellte Steuerzeiten. (Zahnriemen übergesprungen oder gerissen)

 

Die Wahrscheinlichkeit das alle 4 Kolben inkl. deren jeweils insgesamt 5 Stahlringen durchlässig sind, halte ich für sehr gering.

  • Autor

Ich hab an dem Wagen erst vor 8000 km den Zahnriemen selbst gemacht und ihn danach regelmäßig gefahren. Ich hatte erst vor kurzem die Steuerzeiten geprüft (wie ich oben schrieb). Der Wagen springt mit aktiven Glühstiften und Starthilfespray an und läuft danach nur, wenn man ihn mit dem Fahrpedal auf Drehzahl hält. Dabei raucht er sehr stark (Partikelfilter ist aktuell ausgebaut). Wenn man das Pedal loslässt, geht er aus dem Leerlauf flott aus. Dabei entsteht starker Blaurauch. Außerdem hab ich enormes blow-by ins Kurbelgehäuse.

 

 

Was noch ein Hinweis sein könnte, als ich den Wagen erworben habe, war die Wasserpumpe defekt und der Motor mehrmals heiß gefahren worden. Wenn ich etwas Öl in die Brennräume kippe, steigt die Verdichtung (gemessen) an. Das nährt meinen Verdacht zusätzlich. Im ersten Post schrieb ich, dass die Verdichtung optimal wäre, was aber auf einen im sterben liegenden Anlasser zurückzuführen war

Woran macht ihr fest, das alle 4 Kolben bzw. deren Ringe hinüber sind?

Mein erster Gedanke wäre jetzt mal den Zylinderkopf runterzunehmen bzw. mal die Brennräume zu endoskopieren.

  • Autor
Der Öltest zeigt in der Regel an, dass es mit den Kolbenringen oder Brennraumwänden zu tun hat. Ich werde aber trotzdem noch einen Blick in die Brennräume rein werfen.

Kannst du das Testergebnis hier hochladen?

Würde mich mal interessieren

  • Autor
Wir haben dazu nur einen einfachen analogen Kompressionstester verwendet. Ich hab jetz keine Bilder davon, aber bei Google finden sich Beiträge dazu.
  • Mitglied

Im ersten Post schrieb ich, dass die Verdichtung optimal wäre, was aber auf einen im sterben liegenden Anlasser zurückzuführen war

Wie führt ein schwacher Anlasser zu (falsch)normalen Kompressionswerten?

  • Autor

Wie führt ein schwacher Anlasser zu (falsch)normalen Kompressionswerten?

Ich hatte gemessen und dachte, dass 12-14 bar vollkommen ok seien, weil der Anlasser so langsam dreht. Erst als wir zum Vergleich bei einem anderen Modell gemessen haben, waren wir entsetzt.

Ist eben ein Diesel ;-), die Verdichten einfach höher.

 

btw. der Z19DTH ist 1:17,5 verdichtet.

Wieviel Bar am Ende rauskommen, kommt drauf an wie man misst.

 

 

WIS sagt:

1747250325790.thumb.png.e2d19641e7f082bf48fb757ab5c80b65.png

 

Funfact: Kompression misst man normalerweise an einem betriebswarmen Motor. Noch besser bei 80 Grad Öltemperatur und geöffneter Drosselklappe.

 

Wenn bei dir hier alle Zylinder in etwa gleich hoch verdichten, passt das. (solangs nicht nahe Null ist^^).

 

Woher nimmst du die Info, wie hoch der Solldruck sein soll?

 

Habt ihr mal den Raildruck gemessen? Wäre nicht der erste vermeintliche Motorschaden, nur weil die Hochdruckpumpe gefressen hat :D

  • Autor

Du glaubst nicht, was alles neu ist, obwohl der Tech sagte, das is es nicht.

 

Hochdruckpumpe

Tankpumpe

Raildrucksensor

Injektoren (nicht neu, instandgesetzt)

Partikelfilter entfernt

AGR gereinigt

 

Das Fehlerbild bleibt immer gleich.

 

Raildruck bei Start 320 bar

 

Tech sagt, es gibt keinen fehler.

Sicher, dass das gereinigte AGR nicht schlichtweg trotzdem klemmt oder in falscher Position steht?

Würd jedenfalls zu den Symptomen trotz allem einigermaßen passen.

 

Bevor man irgendwie Hochdruckpumpe oder sonst was tauscht wäre das bei dem Fehlerbild eigentlich der erste Schritt das auszuschließen.

Vor allem wenn der Fehler quasi über Nacht auftritt.

 

Ich hatt das exakt schon so beim Opel. Im Jahr 2010

Die Karre ist dann mit Abschlepper in die Werkstatt gekommen. AGR getauscht, Fehler weg.

  • Autor

Sicher, dass das gereinigte AGR nicht schlichtweg trotzdem klemmt oder in falscher Position steht?

Würd jedenfalls zu den Symptomen trotz allem einigermaßen passen.

 

Bevor man irgendwie Hochdruckpumpe oder sonst was tauscht wäre das bei dem Fehlerbild eigentlich der erste Schritt das auszuschließen.

Vor allem wenn der Fehler quasi über Nacht auftritt.

 

Ich hatt das exakt schon so beim Opel. Im Jahr 2010

Die Karre ist dann mit Abschlepper in die Werkstatt gekommen. AGR getauscht, Fehler weg.

Ich werd da nochmal rein schauen.

Du glaubst nicht, was alles neu ist, obwohl der Tech sagte, das is es nicht.

 

Hochdruckpumpe

Tankpumpe

Raildrucksensor

Injektoren (nicht neu, instandgesetzt)

Partikelfilter entfernt

AGR gereinigt

 

Das Fehlerbild bleibt immer gleich.

 

Raildruck bei Start 320 bar

 

Tech sagt, es gibt keinen fehler.

Raildruck passt schonmal...der sollte mindestens um die 250Bar haben, sonst springt er nicht an.

D.h. HD-Pumpe ist i.O.

Tankpumpe demzufolge eigentlich auch

 

Injektoren...sind in der exakt gleichen Reihenfolge wieder reingekommen?

Sonst müssten die neu codiert werden, für den Start aber relativ egal, Hauptsache sie sind dicht.

(Wenn minimal undicht, würde das die fehlende Verdichtung erklären, je nachdem wie gemessen worden ist)

 

DPF...erstmal irrelevant, der läuft auch ohne

 

AGR...verhindert den Start nur, wenns offen klemmt...zum Test einfach mal eine Blindplatte aus Blech zurechtfeilen und einsetzen.

DPF fehlt ja sowieso :D

 

 

Das Tech2 kannst du beim Diesel eigentlich vergessen, das bringt dir beim FIAT Motor keine wirklich zielführende Fehler.

Der Diesel hat doch auch einen Kurbelwellensensor, gibt der überhaupt irgendein Signal raus?

Der sitzt an der Riemenscheibe der Kurbelwelle, wird gerne mal beim Zahnriemenwechsel beschädigt...

Das Signal müsste man mit dem Tech2 anzeigen lassen können

 

 

Kompression würd ich jetzt definitiv nicht als Startverhinderer sehen....selbst bei 14 Bar springt der irgendwann an, hält vielleicht keinen Leerlauf, aber sollte mit Gas-Spiel am Leben bleiben.

  • Autor

Das, was du beschrieben hast, ist alles soweit geprüft, ich geh noch Mal ans AGR.

 

Kurbelwellensensor sitzt unterm Anlasser auf der getriebeseite

25-32 bar sagt WIS zum Kompressionsdruck.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.