Veröffentlicht Juni 11, 200619 j Etwas für die Spezialisten: Auf vielfachen Rat will ich einen Ölthemperaturmesser an das Borg-Warner-Automatikgetriebe meines 900S Bj. 1992 anschließen. Der Temperaturfühler müsste wohl in die Ölablassschraube eingedreht werden. Das Gewinde des Fühlers ist 1/8-27 NPTF und düfte da kaum auf Anhieb passen. Also brauch ich einen Gewindeadapter, wovon auch eine Unzahl verfügbar wären - aber welchen muss ich nehmen? Welches Gewinde hat die Getriebeölablassschraube des Borg-Warner-Automaten? Das steht bestimmt in irgendeinem Werstatthandbuch, das ich aber nicht habe. :( Kann mir jemand helfen? Erwin
Juni 15, 200619 j Die haben ihre 900S bereits auf Schaltung umgebaut ....;) Im Ernst: Baue Dir lieber den Zusatzölkühler aus dem FPT ein, das ist eine Mühe die sich eher lohnt.
Juni 15, 200619 j Sicher, der Serienkühler der BorgWarner im Wasserkreislauf ist unterdimensioniert. Die Frage ist nur woher man die Teile bekommt. (Hallo René: Dein Thema...)
Juni 23, 200619 j Muß noch meinen einwöchigen 'Urlaubsrückstand' aufarbeiten ... - darum erst jetzt! ;-) @Erwin: 1/8-27 NPTF: könnte sogar passen! War meiner Erinnerung nach tatsächlich " & konisch. Hatte ich dann wie gasagt wg. metr. Geber 'aufgeschnitten' @Klaus: Ich suche ja selbst noch nach dem Geschläuch. Wenn ich bis zum nächsten Frühjahr nichts habe, kommt ein Nachrüstkühler aus dem 'US-car-Bedarf' rein. Nicht schön, aber besser als nix. Soll ja hier sogar Leute geben, die solche Schläuche einfach weggeworfen haben. *heul* Inzwischen habe ich aber dem Motor schon mal den TU-Ölkühler verpaßt (der 2,1er hat Serie ja keinen), damit's zumindest von dort etwas kühler ist.
Juni 23, 200619 j Fühler in die Schraube! Hi! Ich habe schon unterschidliche Fühler gesehen, wo eine je nach Auto passende Schraube mit einem Loch + Gewinde mitgeliefert wird. Man tauscht die Original- Ablasschraube gegen die mitgelieferte aus und schraubt den Fühler hinein. Alternativ kann man auch ein Loch in die Originalschraube bohren und Gewinde hineinschneiden. Geht aber nur, wenn der Fühler nicht zu dick ist. Gyula
Juni 24, 200619 j Autor Ich habe schon unterschidliche Fühler gesehen, wo eine je nach Auto passende Schraube mit einem Loch + Gewinde mitgeliefert wird. Man tauscht die Original- Ablasschraube gegen die mitgelieferte aus und schraubt den Fühler hinein. Klar, aber um die richtige mitgeliefert zu kriegen muss man eben wissen, welches Gewinde da unten nun mal schon drin ist - genau das war die Frage.:o Erwin
Juni 24, 200619 j @rene: kannst du dafür nicht noch einen original TU-ölkühler auf der anderen seite verbauen und für das automatiköl "missbrauchen"???
Juni 26, 200619 j Kein Problem! Aber ich schrieb oben ja auch "Ich suche ja selbst noch nach dem Geschläuch.". Denn DIESES ist das tatsächliche Problem, da nicht mit dem vom Motorölkühler identisch.
Juni 26, 200619 j Hä??-nimmst Du die Anschlüsse vom Getriebe vom Originalunrat und die vom Ölkühler,sind ja dran,gehst zum nächsten Hydraulikfritzen und lässt Dir eine beliebige Menge Schlauch dazwischenpressen.Halte-/Luftleitbleich für rechts wird wohl problematischer,da wird wohl Selberdängeln angesagt sein.
Juni 26, 200619 j Ich wollte halt die org. Schläuche nicht zerschneiden ... Und JETZT muß ich mir auch wirklich das rechte Blech zurecht hämmern, nachdem ich links einen Motor-Ölkühler verbaut habe. Bei vorhandenem Getriebe-Geschläuch hätte ich mir selbigen sicher geschenkt und den Kühler für's Getriebe links verbaut. Aber Frage am Rande: Ist der org. Motor- bzw. Getriebe-Ölkühler (sind ja identisch) denn auch wirklich ausreichend dimensioniert, oder verschiebe ich das Problem auf der BAB damit nur 15km/h nach oben? In letzterem Falle würde ich dann lieber gleich eine besser dimensionierte 'Fremdlösung' verbauen.
Juni 26, 200619 j In letzterem Falle würde ich dann lieber gleich eine besser dimensionierte 'Fremdlösung' verbauen. Hatte ich Dir an anderer Stelle ja schonmal empfohlen und halte ich weiterhin für die sinnvollste Lösung... Viele Grüße Alex P.
Juni 26, 200619 j man gehe zum freundlichem kühlerbauer "um die ecke" und lässt sich einen ölkühler maßschneidern. der passt dann garantiert dahin wo man ihn hinhaben will und wird um einiges effektiver sein als das original (ob automatik- oder motor-ölkühler).
Juni 26, 200619 j Nun wollte ich nicht mit der finanziellen Kanone nach Spatzen-Problemen schießen ... Dann sicher lieber was recht gut passendes aus dem Zubehör-Regal suchen. Schließlich müssen die Jungs mit den BigBlocks die dahinter hängenden Getriebe auch gekühlt bekommen.
Juli 6, 200619 j Autor Hi, hab das Ursprungsproblem anders gelöst: Temperaturfühler für den Peilstab von CONRAD eingebaut in die Getriebeölpeilstaböffnung. Funktioniert PERFEKT. Messe jetzt die Getriebeöltemperatur live und siehe da ... in der Stadt bleibt alles im grünen Bereich. Auf der BAB war ich allerdings noch nicht. Erwin
Juli 7, 200619 j Bis wohin geht bei Deinem Instrument der 'grüne Bereich'? Denke daß ab 120 der 'ölunfreundlichere' Bereich beginnt. Und bei den Luft-Temperaturen jetzt dürftes Du auf der BAB bei z.B. 150 km/h nach deutlich weniger als 10 min klar darüber sein. Ein klein wenig muß ich Dir aber noch widersprechen: ... hab das Ursprungsproblem anders gelöst ...Für eine Lösung halte ich dies nicht gerade, eher für eine Fehleranzeige, die es Dir etwas einfacher ermöglicht, duch entsprechend langsames Fahren den Grenzbereich nicht (all zu weit) zu überschreiten. Für gelöst würde ich das Problem ansehen, wenn die Getriebeöltemperatur durch geeignete Maßnahmen so weit gedrückt wird, daß sie sich auch bei Vollast im Bereich der Motoröltemperatur bewegt.
Juli 7, 200619 j Ich komme einfach nicht dazu ... Bin noch beim Umbau der (e)Sitze. Und außerdem wollte ich die Geschichte ja erst mal am Voyager austesten. Aber außer am WE mal ein paar wenige Stunden komme ich zur Zeit einfach kaum mal in die Garage.
Juli 7, 200619 j interessante prioritätensetzung :DDas AuCab ist z.Zt. noch abgemeldet da ich ja das Getriebe machen mußte und momentan das TUCab fahre. Und nun kommt eben auch das 'Kleinzeug' ran, bevor er wieder angemeldet wird. Neue Schubstrebenbuchsen & 4 (fast) neue Stoßdämpfer (vorher 3Tkm in der Semmel, dort jetzt wg. Lesfjörs härtere verbaut) gab's auch schon. Nach den Sitzen kommt noch eine neue Freispreche, evtl. NSW und ein paar andere Kleinigkeiten. Und der Voyi läuft als unser 'PampersBomber' und ist derzeit öfter auf der BAB, so daß der Kühler da dringend notwendig ist.
Juli 7, 200619 j Autor Rene, hast ja recht ... ... im Prinzip, aber mit Ursprungsproblem meinte ich das Gewinde der Getriebeölablassschraube, dessen Größe mir ja keiner sagen konnte und ich nun nicht mehr brauche. Der rote Bereich beim Anzeige Instrument beginnt bei 120°C - bin gespannt bei welchem Fahrzustand ich da drüber komme. In 2 Wochen gehts in den Urlaub mit dem SAAB (mein Dienst-Benz ist zu klein für Kind und Kegel) und danach werd ichs wissen. Erwin
Juli 7, 200619 j Mein erster saab war ein weisses Vollturbo Cabrio mit Automatik! Der hatte zwei Ölkühler hinter dem Stossfänger! Habe trozdem meine Automatik bei 200Tkm durchgehauen. Nach einer schnellen Autobahnfahrt (210 Km/h und dann der Drehzahlbegrenzer!) wollte das Getriebe nicht mehr schalten! Die Rep. hat bei Saab "nur" 7000 Mark gekostet. Hatte 1996 leider nicht so viel Plan von der sache, sonst hätte ich auf Schaltung umgebaut. Der Verbrauch lag so bei 13- 14 Liter Super Plus! Es gibt ein sehr umfangreiches Programm von Gebern für VDO Instrumente. Normalerweise eine alte Schraube besorgen und nach Muster einen Geber. Für meinen 99 habe ich ein Ölablass-Geber für ganze 14 Euro neu erstanden. In einem Laden für Bootzubehör (!)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.