Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

vor 49 Minuten, LCV hat gesagt:

Ich bin zwar (auch) Lancia-Fan und zudem Chef des LCV, aber so etwas hatte ich mal vor 30 Jahren. Beta Berlina 2.0 Vergaser in blau-met., Beta Coupé + HPE, aber beide als 3. Serie 2.0 ie (silber) und einen weißen 1600er Spider. Rein formal wäre ein HPE 2.0 ie ganz nett. Aber weder ältere Vergaser noch den Volumex. Und schon garnicht in knallgelb. Meinem Lancia 2000 2.0 ie Boxer von 1973 weine ich immer noch hinterher. Grundsätzlich käme noch der Thema 3.0 V6 in die engere Wahl, aber für meinen speziellen Bedarf ist der 9000 CS/CSE besser (Heckklappe).

Ich denke, die noch bezahlbaren SAAB-Preise resultieren vor allem daraus, dass Nicht-SAABisten keine Ahnung haben. Da denkt der Laie, SAAB gibt es nicht mehr, also auch keinen Service und keine Teile. Dagegen sollte der Thema besser versorgt sein, denn Lancia gibt es ja noch. Das Gegenteil ist der Fall. Ich kann da nur abraten. Die WOLLEN nicht helfen, nur neue Autos verkaufen. Identische Teile bei 9k und Thema bekomme ich für den SAAB in 2 - 3 Tagen zu sehr moderaten Preisen. Fragt man einen Fiat-Händler, so spricht der von mehreren Monaten Lieferzeit (oder nicht mehr lieferbar) und sehr viel höheren Preisen. Hinzu kommt, dass man im SAAB-Forum sehr schnell Hilfe bekommt. Ich muss das mal sagen: Es ist sagenhaft. Oft kommen innerhalb von Minuten gute Tipps, Bezugsquellen für das E-Teil und sogar noch Einbauanweisungen. Wenn man überhaupt einen Lancia kauft, dann mit Einschränkung evtl. den Thema, ansonsten weder Beta noch Gamma und was es sonst noch unter Fiat gab. Wer es sich leisten kann, einen Integrale oder Stratos, aber nur als Hobbyauto. Man muss Platz für so ein Auto haben und 1 - 2 "normale" Autos für den Alltag. Als Kleinwagen ginge noch der Ypsilon 840 (der Nachfolger des Y10), der eine konsequent durchgestylte Karosserie hat und über 1 Mio. mal gebaut wurde, zudem technisch fast identisch mit dem Punto mit über 5 Mio. Der Nachfolger mit dem komischen Retrogrill ist in vielen Details schlechter. Optisch sowieso. Meine Frau hatte den Cosmopolitan (Sonderserie Nr. 167/600) mit Klima, bordeauxrotem Alcantara, Alu und schwarzer Außenlackierung). Der ging wie ein Go-Kart um die Kurven. Auf den engen Straßen in unseren Weinbergen käme ich mit meinem 9k und 210 PS nicht hinterher!!! Den gab es sogar mit 86 PS, später 80 PS. Erinnert beim Fahren etwas an den Autobianchi A110 Abarth, der auf solchen Straßen fast unschlagbar war. Technik für jede freie Werkstatt ohne Probleme und Ersatzteile relativ einfach zu finden. Ansonsten - wer das Kleingeld hat - Lancia Flaminia oder noch älter. Selbst die ganz kleinen waren toll. Beim letzten Italientreffen fuhr eine Appia der ersten Serie mit. Gerade "erst" 70 Jahre alt. Die ging über die Passstraßen ohne den Rest der Autos zu behindern. E-Teile bekommt man von Spezialisten, denn für solche Autos lohnt es sich. Das ist viel leichter, als z.B. eine WSS für einen Thesis.

Mein Grundproblem ist das mir diese Autos gut gefallen da Charakter und Wiedererkennung vorhanden sind. Als ehemaliger Mitarbeiter bei einem inzwischen auch in Europa getöteten Hersteller der zu dieser Marke ein gewisses Naheverhältnis hatte, habe ich einen Hang zu Fahrzeugen die aus Managemententscheidungen vom Markt verschwunden sind.

Der USER MEMO ...ein guter Freund der leider schon von uns gegangen ist...hat in seiner Sammlung die 2 Markenstrategie gepflegt: Saab 902 Cabrio und Lanica Kappa Kombi.

Wenn ich meinen Traum erfüllen könnte, wäre da schon eine Halle voll mit den Klassikern der 80er und 90er. Marco und Dortmund macht es vor smile... ich bin nicht Marco aber froh des es ihn gibt.

Mit Kappa und Lybra war es dann vorbei. Beliebige Autos, teils unitalienisches Design, Elektronik und nutzlose Gimmicks, kaum Service und nicht verfügbare und teure E-Teile. In den Werbetexten dominiert das Wort Premium. Aber selbst ein perfektes Auto wäre nicht Premium, wenn der Service schlecht ist.

Beim Delta 3 gibt es ein paar im Club, die weit über 200t km ohne Probleme gemacht haben, aber andere, die ständig in die Werkstatt müssen. Also auch Glück muss man haben.

Für mich persönlich: Wenn mir mal ein Lancia zulaufen würde, dann ganz sicher ein Thesis.

Der ist beinahe genauso skuril wie ein Saab proud

vor 57 Minuten, Urbaner hat gesagt:

...Wenn mir mal ein Lancia zulaufen würde, dann ganz sicher ein Thesis.

...

...aber nur falls er billig genug wäre, stimmts?cool

vor 2 Stunden, Urbaner hat gesagt:

Für mich persönlich: Wenn mir mal ein Lancia zulaufen würde, dann ganz sicher ein Thesis.

Der ist beinahe genauso skuril wie ein Saab proud

Lass es bleiben, glaub mir. Man hat genug Ärger im Leben, man muss nicht noch welchen kaufen.

vor 2 Stunden, klaus hat gesagt:

...aber nur falls er billig genug wäre, stimmts?cool

korrekt classic_dry

vor 1 Stunde, LCV hat gesagt:

Lass es bleiben, glaub mir. Man hat genug Ärger im Leben, man muss nicht noch welchen kaufen.

Ich hab 10 Jahre den 1.9er JTD / TID gefahren, ich bin nahezu schmerzbefreit proud

Aber zeichnet das Verhalten uns nicht erst als Menschen mit Gefühlen aus - wenn auch für ein Auto......

Wer das nicht kennt, der hat einiges im Leben verpasst.

Auch ich habe noch einen alten W124 aus 1988 vor der Tür stehen und kann den Benz nicht abgeben. Zuviel verbindet mich mit dem Wagen meiner Jugendsmile

Bearbeitet von Teddy_BI
Fehler :-(

Nun, es gibt einfach bessere Alternativen. Wenn man schon etwas Exotisches kauft, soll die Kiste wenigstens fahren. Aber wenn einfache Sachen wie ein Steinschlag mitten im Sichtfeld (Reparatur illegal) sich zum Totalschaden auswachsen, grenzt das an Masochismus. Man bekommt keinen TÜV! Was glaubst Du, wie oft jemand hier anruft und verzweifelt eine Windschutzscheibe sucht? Das Problem wäre ja lösbar durch Nachfertigung, aber Leute die JETZT so eine Karre billigst kaufen, sind nicht fähig, eine Aktion zu starten. Dabei würde eine WSS auf Lager gelegt, auch nach Jahren noch über die TK bezahlt. Würde ich auf so ein Auto spinnen, würde ich sogar 2 Stück bestellen und auf Lager legen. Ich hatte sogar mal angeboten, so etwas für das Kappa Coupé zu organisieren. Es brauchte nur 10 Leute, die sich zusammentun und eine Anzahlung auf ein Sperrkonto leisten. Kommen die nicht zusammen, Geld zurück - fertig. Da kriege ich saublöde Sprüche: Prima, mach das. Dann weiß ich, wo ich mal eine bekomme, wenn es mich erwischt. Und es gibt jede Menge anderer Teile, die auch nur sehr schwer zu finden sind. Die Leute reden immer von ihrer Diva, haben aber den wahren Sinn "der Göttin" nicht begriffen. Es ist ein verzogenes und unberechenbares Weib. Und teuer.

Warum sollte ich denen das finanzieren, hier lagern und dann mal versenden, wenn ich selbst niemals ein Kappa Coupé oder einen Thesis kaufen würde? Diese Typen sind nicht nur geizig und naiv, sondern auch total plemplem. Alles, was unter Fiat gebaut wurde (Stratos, Integrale und 037 ausgenommen) läuft unter Billigkisten. Damit will sich der Hersteller nicht befassen, freie Anbieter auch nicht. Braucht jemand Teile für eine Aurelia, fragt er nach der Lieferfähigkeit, nicht nach dem Preis, Deshalb kann man solche Autos leichter erhalten als eben einen Thesis. Auch Nachfertigungen wären kein Problem.

Ich stecke seit 35 Jahren in dieser Szene und weiß genau, was man kaufen kann und was lieber nicht. Mitglieder, die nicht auf mich gehört haben, wurden schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

Oft erkennt man an der Zahl der Vorbesitzer, ob es eine Gurke ist.

Leider entspricht das von Dir

vor 9 Minuten, LCV hat gesagt:

Nun, es gibt einfach bessere Alternativen. Wenn man schon etwas Exotisches kauft, soll die Kiste wenigstens fahren. Aber wenn einfache Sachen wie ein Steinschlag mitten im Sichtfeld (Reparatur illegal) sich zum Totalschaden auswachsen, grenzt das an Masochismus. Man bekommt keinen TÜV! Was glaubst Du, wie oft jemand hier anruft und verzweifelt eine Windschutzscheibe sucht? Das Problem wäre ja lösbar durch Nachfertigung, aber Leute die JETZT so eine Karre billigst kaufen, sind nicht fähig, eine Aktion zu starten. Dabei würde eine WSS auf Lager gelegt, auch nach Jahren noch über die TK bezahlt. Würde ich auf so ein Auto spinnen, würde ich sogar 2 Stück bestellen und auf Lager legen. Ich hatte sogar mal angeboten, so etwas für das Kappa Coupé zu organisieren. Es brauchte nur 10 Leute, die sich zusammentun und eine Anzahlung auf ein Sperrkonto leisten. Kommen die nicht zusammen, Geld zurück - fertig. Da kriege ich saublöde Sprüche: Prima, mach das. Dann weiß ich, wo ich mal eine bekomme, wenn es mich erwischt. Und es gibt jede Menge anderer Teile, die auch nur sehr schwer zu finden sind. Die Leute reden immer von ihrer Diva, haben aber den wahren Sinn "der Göttin" nicht begriffen. Es ist ein verzogenes und unberechenbares Weib. Und teuer.

Warum sollte ich denen das finanzieren, hier lagern und dann mal versenden, wenn ich selbst niemals ein Kappa Coupé oder einen Thesis kaufen würde? Diese Typen sind nicht nur geizig und naiv, sondern auch total plemplem. Alles, was unter Fiat gebaut wurde (Stratos, Integrale und 037 ausgenommen) läuft unter Billigkisten. Damit will sich der Hersteller nicht befassen, freie Anbieter auch nicht. Braucht jemand Teile für eine Aurelia, fragt er nach der Lieferfähigkeit, nicht nach dem Preis, Deshalb kann man solche Autos leichter erhalten als eben einen Thesis. Auch Nachfertigungen wären kein Problem.

Ich stecke seit 35 Jahren in dieser Szene und weiß genau, was man kaufen kann und was lieber nicht. Mitglieder, die nicht auf mich gehört haben, wurden schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

Oft erkennt man an der Zahl der Vorbesitzer, ob es eine Gurke ist.

Leider ist das auch meine Erfahrung - den Menschen heute fehlt oft die Solidarität 😪Daher kämpft zur Zeit nur noch Jeder gegen Jeden und dann nur für sich. Viele Dinge könnten so noch am Leben erhalten werden - nicht nur bei besonderen Fahrzeugen.

vor 9 Stunden, LCV hat gesagt:

Nun, es gibt einfach bessere Alternativen. Wenn man schon etwas Exotisches kauft, soll die Kiste wenigstens fahren. Aber wenn einfache Sachen wie ein Steinschlag mitten im Sichtfeld (Reparatur illegal) sich zum Totalschaden auswachsen, grenzt das an Masochismus. Man bekommt keinen TÜV! Was glaubst Du, wie oft jemand hier anruft und verzweifelt eine Windschutzscheibe sucht? Das Problem wäre ja lösbar durch Nachfertigung, aber Leute die JETZT so eine Karre billigst kaufen, sind nicht fähig, eine Aktion zu starten. Dabei würde eine WSS auf Lager gelegt, auch nach Jahren noch über die TK bezahlt. Würde ich auf so ein Auto spinnen, würde ich sogar 2 Stück bestellen und auf Lager legen. Ich hatte sogar mal angeboten, so etwas für das Kappa Coupé zu organisieren. Es brauchte nur 10 Leute, die sich zusammentun und eine Anzahlung auf ein Sperrkonto leisten. Kommen die nicht zusammen, Geld zurück - fertig. Da kriege ich saublöde Sprüche: Prima, mach das. Dann weiß ich, wo ich mal eine bekomme, wenn es mich erwischt. Und es gibt jede Menge anderer Teile, die auch nur sehr schwer zu finden sind. Die Leute reden immer von ihrer Diva, haben aber den wahren Sinn "der Göttin" nicht begriffen. Es ist ein verzogenes und unberechenbares Weib. Und teuer.

Warum sollte ich denen das finanzieren, hier lagern und dann mal versenden, wenn ich selbst niemals ein Kappa Coupé oder einen Thesis kaufen würde? Diese Typen sind nicht nur geizig und naiv, sondern auch total plemplem. Alles, was unter Fiat gebaut wurde (Stratos, Integrale und 037 ausgenommen) läuft unter Billigkisten. Damit will sich der Hersteller nicht befassen, freie Anbieter auch nicht. Braucht jemand Teile für eine Aurelia, fragt er nach der Lieferfähigkeit, nicht nach dem Preis, Deshalb kann man solche Autos leichter erhalten als eben einen Thesis. Auch Nachfertigungen wären kein Problem.

Ich stecke seit 35 Jahren in dieser Szene und weiß genau, was man kaufen kann und was lieber nicht. Mitglieder, die nicht auf mich gehört haben, wurden schnell auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt.

Oft erkennt man an der Zahl der Vorbesitzer, ob es eine Gurke ist.

Ist doch bei unseren Schwedenkisten nicht anders, wenn auch noch nicht so arg zugespitzt wie bei den Italienern ;-).

Bei mir wäre so ein Thesis eher Standuhr als Fahrzeug. Der würde eher als "Sammler"-Wagen in der Garage stehen.

(Im Wurst-Käs sogar noch krasser als beim 902, der so um die 3000km im Jahr fährt für den es keine Scheibenrahmen mehr gibt und deshalb seit Jahren mit fettem Steinschlag in Höhe Innenspiegel rumgurkt)

vor 10 Stunden, Teddy_BI hat gesagt:

Leider entspricht das von Dir

Leider ist das auch meine Erfahrung - den Menschen heute fehlt oft die Solidarität 😪Daher kämpft zur Zeit nur noch Jeder gegen Jeden und dann nur für sich. Viele Dinge könnten so noch am Leben erhalten werden - nicht nur bei besonderen Fahrzeugen.

Hm... wie war. Seit dem Wuhan-Virus ist es noch schlimmer geworden. Ellbogentaktik wo man hinschaut.

Bin gespannt wie das weitergeht und hinführt.

vor 36 Minuten, Urbaner hat gesagt:

Ist doch bei unseren Schwedenkisten nicht anders, wenn auch noch nicht so arg zugespitzt wie bei den Italienern ;-).

Bei mir wäre so ein Thesis eher Standuhr als Fahrzeug. Der würde eher als "Sammler"-Wagen in der Garage stehen.

(Im Wurst-Käs sogar noch krasser als beim 902, der so um die 3000km im Jahr fährt für den es keine Scheibenrahmen mehr gibt und deshalb seit Jahren mit fettem Steinschlag in Höhe Innenspiegel rumgurkt)

Leider muss ich feststellen das die Entwicklung bzgl. der "einfachen" ET-Versorgung ...ich merke es gerade bei der Rettung meines 9k... nicht sonderlich berauschend ist.

Das war vor kurzer Zeit noch anders.

Vielleicht liegt es an einer Parallele der beiden Marken : das Management aus Übersee.

Der Thesis war damals bei seiner Erscheinung ein Ufo. Alleine das Lüftungssystem und die markante Form der Scheinwerfer. Wenn man dann an das denkt was nachgekommen ist:

ein mieser Chrysler 300C mit venezianischer Maske. Ach ja, und da ist es auch nicht besser obwohl die Kiste bei den Amis in hoher Stückzahl gelaufen ist.

Das Ding mit dem Scheibenrahmen (Cabrio) 903 und 9-3I habe ich mit einer aufwendigen aber machbaren Ausbaumethode der alten Scheibe erledigen können so das der Rahmen rettbar war.

Wenn man das in eine Werkstatt gibt ist die AZ schon mal unbezahlbar.

Am 11.8.2025 um 08:49, Draken75 hat gesagt:

Das kenne ich all zu gut..... Die Superspezialisten die dir dann erzählen was nicht alles hinüber ist und der Zahnriemen gemacht gehört....bei einen B204E asdf...... und überhaupt ist das ja eigentlich ein Opel mit einem falschem Logo, die ET Versorgung ist nicht mehr gewährleistet.....blabla.... aber wenn der Preis passt (...lesde Prais....) dann würde Er nehmen.

Mein 95er 902 Cabrio ...(schwarz...schwarzes Leder, neue Kupplung, 130.000km, wie aus dem Ei, Dach gemacht) hat dann damals einen richtigen SAAB Fan gefunden der das Auto immer noch hat. Aber der Weg dort hin war von Idioten gespickt.

Gerüchteweise ging mein Gelber nach Holland. 😃

vor 4 Stunden, Draken75 hat gesagt:

Hm... wie war. Seit dem Wuhan-Virus ist es noch schlimmer geworden. Ellbogentaktik wo man hinschaut.

Bin gespannt wie das weitergeht und hinführt.

Das ist in der SAAB-Szene -zumindest aktuell und hier in D- definitiv NICHT der Fall.

vor 7 Stunden, Draken75 hat gesagt:

Leider muss ich feststellen das die Entwicklung bzgl. der "einfachen" ET-Versorgung ...ich merke es gerade bei der Rettung meines 9k... nicht sonderlich berauschend ist.

Das war vor kurzer Zeit noch anders.

Vielleicht liegt es an einer Parallele der beiden Marken : das Management aus Übersee.

Der Thesis war damals bei seiner Erscheinung ein Ufo. Alleine das Lüftungssystem und die markante Form der Scheinwerfer. Wenn man dann an das denkt was nachgekommen ist:

ein mieser Chrysler 300C mit venezianischer Maske. Ach ja, und da ist es auch nicht besser obwohl die Kiste bei den Amis in hoher Stückzahl gelaufen ist.

Das Ding mit dem Scheibenrahmen (Cabrio) 903 und 9-3I habe ich mit einer aufwendigen aber machbaren Ausbaumethode der alten Scheibe erledigen können so das der Rahmen rettbar war.

Wenn man das in eine Werkstatt gibt ist die AZ schon mal unbezahlbar.

Das Management war in Italien und nun irgendwo in Europa. Chrysler wurde ja von Marchionne übernommen. Der New Thema war kein Chrysler mit etwas anderer Optik. Der wurde von Grund auf verbessert und amerikanische Journalisten bescheinigten dem Auto eine um Welten bessere Qualität als dem Ursprungsmodell. Den würde ich auch immer dem Thesis vorziehen. Trotzdem bleibe ich lieber beim 9000.

Schon in den 70er Jahren bot eine Firma aus München ein spezielles Trennwerkzeug an, um geklebte Scheibenrahmen sauber herauszulösen. Das war vereinfacht ausgedrückt ein beheiztes Messer. Schon vor über 20 Jahren gab es für den Thema keine Scheibenrahmen mehr, WSS waren noch zu bekommen, grün-getönte und auch bronzefarbene. Kleine Werkstätten haben so etwas nicht. In dem Fall lohnt es sich, bei großen Autoglasereien nachzufragen. Natürlich ist denen am liebsten, den Rahmen einfach herauszureißen. Deshalb unbedingt vorher fragen. Die Nachfertigung von WSS ist relativ problemlos, rein technisch gesehen. Scheibenrahmen wären eine schwierige Sache.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.