Zum Inhalt springen

Abblendlicht Probleme Saab 900

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend zusammen,

ich hoffe mir kann jemand mit gutem Rat helfen.

Ich habe folgendes Problem mit meinem Saab 900 bj 1986:

Lichtschalter auf Abblendlicht geschalten funktioniert ausschließlich die Lichthupe.

Dunkel ist:

Hauptscheinwerfer Abblendlicht

Rückfahrlicht

Tachobeleuchtung und Beleuchtung Handschuhfach.

Schalte ich den Lichtschalter auf Stufe 1 dann funktioniert das tagfahrlicht, Rückleuchten Tachobeluchtung.

Ich habe bisher schon den Lichtschalter sowie das Relais getauscht und leider besteht das Problem weiterhin.

Sicherungen sind natürlich auch alle gut.

Was kann ich noch prüfen?

Kabel vom Schalter zum Sicherungskasten?

Das Problem ist spontan aufgetreten, nicht nach dem Wechsel von leuchtmitteln.

Grüße Basti

Wir reden aber schon von "Zündung an", oder?

Zumindest die RFSW haben ja nichts mit dem Lichtschalter zu tun. Sicherungen sind auch mehrere betroffen.

Könnte (!) ein (nichzt mehr) geschalteter Kontakt am Zündschloss sein. Gehen denn z.B. Scheibenwischer usw.?

  • Autor

Jo habe ich an die Zündung gedacht, auch mit laufendem Motor kein unterschied.

Die Sicherungen sind bei mir 14 bis 17 für Abblendlicht und Fernlicht li/re, also insgesamt 4 Stück. Alle in Ordnung. Kann irgendwo noch eine Sicherung relevant sein? Ich hab zumindest keine Defekte gefunden.

Ans Zündschloss habe ich auch schon gedacht, bin da aber außer Schlüssel paarmal rein raus nicht weiter aktiv geworden. Da er normalerweise nie abgezogen wird dachte ich setze ich da mal an.

Scheibenwischer etc. funktionieren. Das Auto ist ansonsten auch komplett fahrbereit.

vor 38 Minuten, René hat gesagt:

Zumindest die RFSW haben ja nichts mit dem Lichtschalter zu tun.

Jo, und die Beleuchtung Tacho bzw. Handschuhfach?

Wo ist denn da die schnittmenge weswegen das alles dunkel wird bei Lichtschalter auf 2?

Irgendwo ein Masse Problem? Oder evtl fehlendes Signal vom zündschloss?

Am Scheinwerfer links ist der Stecker ein bissel verschmolzen, hier ist aber kein Kurzschluss o.ä.

vor 32 Minuten, Bastian900 hat gesagt:

Wo ist denn da die schnittmenge weswegen das alles dunkel wird bei Lichtschalter auf 2?

Verstehe ich das Richtig: Die RFSW funktionieren (klar, nur bei "Zündung an"), erlöschen aber bei Einschalten des Fahrlichts?

  • Autor

Richtig

Bei Lichtschalter auf 1 funktionieren sie, bei Lichtschalter auf 2 gehen die aus

vor 1 Stunde, Bastian900 hat gesagt:

(...)

Jo, und die Beleuchtung Tacho bzw. Handschuhfach? (...)

Die laufen eigentlich nicht über den Lichtschalter, sondern übers Zündschloß.

Sobald der Schlüssel auf die erste Position gedreht wird bekommen sie 12V.

Position 2 vom Lichtschalter bekommt 12V ab der zweiten Position vom Zündschlüssel, also der Fahrstellung.

Du schreibst oben einmal von „Rückfahrlicht“ und einmal von „Rückleuchten“, da stolpert René ja auch drüber.

Sind da die „Weißen“ oder die „Roten“ gemeint, oder tatsächlich beide?

  • Autor

Ich meinte Rückleuchten, also die roten….

Rückfahrlicht, also mit Rückwärtsgang funktioniert, ich weis aber nicht in welcher schalterstellung ich das getestet habe. Vermutlich 1

  • Autor
vor 26 Minuten, jo.gi hat gesagt:

Position 2 vom Lichtschalter bekommt 12V ab der zweiten Position vom Zündschlüssel, also der Fahrstellung.

Bedeutet also das mein zündschloss hier das Problem sein kann? Wie kann ich das prüfen?

Scheibenwischer, Blinker, Gebläsemotor was auch bei Zündschlüssel in fahrstellung erst funktioniert läuft

Kommst Du mit Schaltplänen klar?

https://www.zemekoni.org/files/Saab%20Service%20manuals/3.2%20-%20Electrical%20system,%20system%20diagrams.pdf

Allerdings weiß ich nicht, ob die so auch für 1986 gültig sind.

Z.B. die Tachobeleuchtung hat dort nichts mit dem Lichtschalter zu tun.

  • Autor

Geht so .. danke ich schaue dort mal nach.

Am Ende muss ich wohl irgendwo nach nem lockeren Kabel suchen denke ich.

Macht es Sinn das zündschloss auszubauen?

Was mir aufgefallen ist das die Kabel am Radio ziemlich gefummelt sind, vielleicht ist da was faul

  • Autor

Gerade getestet, die RFSW (weiß) sind nicht betroffen

vor 2 Stunden, Bastian900 hat gesagt:

(...)

Macht es Sinn das zündschloss auszubauen?

(...)

Ich würde mit etwas Einfacherem anfangen, dem Lichtschalter z.B..

Kommt an dessen Stecker an den entsprechenden Anschlüssen etwas an? Schaltet der Schalter wie er soll? Solche Sachen halt.

 

Paß aber beim Ausbauen auf, am Schalter bricht gerne mal was ab.

https://saab-cars.de/topic/75962-lichtschalter-beim-900er-ausbauen-einfach-nur-ziehen/

Kann es vielleicht sein, dass bei Dir beim Blinkerhebel die Lichthupe "festsetzt"?

Am Gehäuse gibt es einen kleinen Massepunkt - falls der oxidiert ist und kein Kontakt zum Gehäuse besteht, kann das passieren....und der bleibt dann immer im Lichthupe Modus.

  • Autor

Moin!

Erstmal vielen Dank für euer Engagement, Überlegungen und tips.

Kurz gesagt danke für eure Hilfe

Ich werde nachher mal am Stecker vom Lichtschalter messen, ausgebaut is er ja schon.

Blinkerhebel werde ich auch nochmal inspizieren.

Wobei die Lichthupe funktioniert, blendet auf und wieder ab.

Natürlich bleibt das Fernlicht nicht weil das mit dem Abblendlicht nicht an ist.

Grüße

vor 1 Stunde, Bastian900 hat gesagt:

Gerade getestet, die RFSW (weiß) sind nicht betroffen

Damit ist mein obiger Ansatz natürlich hinfällig.

Ich würde dann einfach mal den Schalter abziehen und die Kontakte gemäß Schaltplan analog zur Fahrlichtstellung manuell brücken.

Und klar, vorher (!) schauen, ob an Klemme X (Pin 1, gn/ws) des Lichtschalters bei eingeschalteter Zündung auch "Saft" ankommt.

vor 34 Minuten, Bastian900 hat gesagt:

Wobei die Lichthupe funktioniert, blendet auf und wieder ab.

Natürlich bleibt das Fernlicht nicht weil das mit dem Abblendlicht nicht an ist.

OK, dann ist der Hebel in Ordnung. Bei mir war die Lichthupe/Fernlicht ständig eingeschaltet, ausser wenn der Lichtschalter auf "0" war.

Bearbeitet von kd23se4

  • Autor

Soo,

Stecker gemessen

Auf Zündschloss pos. 1 habe ich Strom am Stecker vom Lichtschalter

Zündschloss pos. 2 kein Strom

Schlussfolgerung Zündschloss defekt?

Hab in der pdf Anleitung bissel gelesen. Wo ist das Relais 21 für das Zündschloss und weis jemand wo der massepunkt 3 liegt?

vor 10 Minuten, Bastian900 hat gesagt:

Stecker gemessen

Wo genau? (welcher Pin, welche Farbe)

vor 10 Minuten, Bastian900 hat gesagt:

Auf Zündschloss pos. 1 habe ich Strom am Stecker vom Lichtschalter

Zündschloss pos. 2 kein Strom

Kann ich mir nicht vorstellen. Soweit ich das sehe, gibt es keinen PIN, welcher in der 1. Position vom Zündschloss (Radio an, Zündung aus) in irgend einer Weise "Saft" zum Schalter liefert.

vor 10 Minuten, Bastian900 hat gesagt:

Schlussfolgerung Zündschloss defekt?

Das wollen wir ja gerade eingrenzen.

vor 10 Minuten, Bastian900 hat gesagt:

Hab in der pdf Anleitung bissel gelesen. Wo ist das Relais 21 für das Zündschloss ...

Das Relais 21 ist für die "54" zuständig. Darüber laufen z.B. das ABS und die Kühlerlüfter, nicht aber die Beleuchtung.

vor 10 Minuten, Bastian900 hat gesagt:

... und weis jemand wo der massepunkt 3 liegt?

Kofferraumbereich

Aber auf masse würde ich hier nicht wirklich tippen. Standlicht geht ja, und die Lampen haben keine gemeinsame Masse.

Hier mal ein kleiner Schaltplanausschnitt:

grafik.png

Uns interessiert dabei erst einmal nur der Weg von der 30 am Zündschloss zur dortigen 15, und von dort über den H12-1 (12-poliger Steckverbinder auf Winkelblech, links unter Armaturenbrett, hinter Knieschutz) zur 1 (X, gn/ws) des Lichtschalters. Von dort müssen dann in Fahrlichtstellung 4 (56, ge) und 6 (58, gn/rd) versorgt werden.

  • Autor

Ok ich habe alle Pin gemessen in beiden Positionen Zündschlüssel.

Auf pos.1 Zündschlüssel hatten alle umkreisten Pins Spannung ca. 12vIMG_1464.jpeg

Zündung auf Pos.2 hatte nur noch Pin 3 Spannung.

vor 3 Stunden, René hat gesagt:

(...)

Kofferraumbereich

Aber auf masse würde ich hier nicht wirklich tippen. Standlicht geht ja, und die Lampen haben keine gemeinsame Masse. (...)

Kleiner Widerspruch, Massepunkt 3 ist hinterm Armaturenbrett (S.31 vom pdf).

In dem Dokument ist auf den vorderen Seiten relativ viel zur Stromversorgung beschrieben.

„3“ ist aber hauptsächlich für die Schalter und Kontroll-Leuchten zuständig.

Der Massepunkt 7, in Fahrtrichtung rechts unter dem Kühler, sorgt häufiger für lustige Effekte. Aber hier dürfte der unverdächtig sein, wie René schreibt, die Rückleuchten werden von einem anderen Punkt versorgt.

 

Im Moment tue ich mich (im Büro sitzend) noch etwas schwer mit der Zuordnung der Kabelfarben im Bild zu den Kontakten im Schaltplan.

Das dicke Rote, mit dem kleinen roten Geschwisterchen, müßte „X“ im Schaltplan versorgen? Das Geschwisterchen die Schalterbeleuchtung.

Wenn das stimmt sollte dort erst bei Schlüsselstellung „2“, nicht schon bei „1“, Spannung anliegen.

Was ist hier „Pin3“?

vor 1 Stunde, Bastian900 hat gesagt:

(...) nur noch Pin 3 Spannung.

 Und, was ich noch gar nicht eingeordnet bekomme sind Handschuhfach- und Tachobeleuchtung …

Im Schaltplan MJ 86 sieht das ganze so aus:

17622615244298031021992095446516.jpg

Gelb von 56 geht an pin 86 des Lichtrelais.

Handschuhfach und Instrumentenbeleuchtung wird versorgt von kl

58 des Lichtschalters über Sicherung 18.

Bearbeitet von Jimsalabim

vor 14 Minuten, Jimsalabim hat gesagt:

Im Schaltplan MJ 86 sieht das ganze so aus:

Sorry!

Hatte einen zu neuen Schaltplan als Basis genommen, weil meine nur bis '89 zurück reichen.

Von dort ist bis '93 an der Stelle wenig passiert. Aber '86 scheint zumindest teilweise andere Farben zu haben.

vor 3 Stunden, René hat gesagt:

Uns interessiert dabei erst einmal nur der Weg von der 30 am Zündschloss zur dortigen 15, und von dort über den H12-1 (12-poliger Steckverbinder auf Winkelblech, links unter Armaturenbrett, hinter Knieschutz) zur 1 (X, gn/ws) des Lichtschalters. Von dort müssen dann in Fahrlichtstellung 4 (56, ge) und 6 (58, gn/rd) versorgt werden.

Daher dies noch einmal für '86 gemäß obigem Schaltplan korrigiert:

Uns interessiert dabei erst einmal nur der Weg von der 30 am Zündschloss zum dortigen X, und von dort über Pin 3 der 58 (was auch immer das ist) zum X (rt - DAS ist die farbliche Änderung gegenüber dem Stand ab zumindest '89) des Lichtschalters. Von dort müssen dann in Fahrlichtstellung 56 (ge) und 58 (gn/rd) versorgt werden.

vor 23 Minuten, Jimsalabim hat gesagt:

Handschuhfach und Instrumentenbeleuchtung wird versorgt von kl 58 des Lichtschalters über Sicherung 18.

Ist hier auf dem Plan nicht zu sehen. Vermute aber mal, dass von der 58, wie in den späteren Versionen, auch u.a. die Rückleuchten und das vordere Standlicht versorgt werden.

vor 5 Minuten, René hat gesagt:

Sorry!

Hatte einen zu neuen Schaltplan als Basis genommen, (...)

Ging mir genauso.

Je nach dem ob Tagfahrlicht oder nicht gibt es wohl auch einen Abzweig, der unabhängig von der Lichtschalterstellung Standlicht einschaltet.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.