Zum Inhalt springen

Steuerkette - ob, wann und wie ersetzen?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

bin neu hier, fahre meinen 9000CS-2,3 i Baujahr 1992 seit 1999 nunmehr selbst seit 160 tkm ohne große Probleme bis auf eine Zylinderkopfdichtung. Hat jetzt fast die 200 tkm.

 

1. Steuerkette

Habe bereits verschiedene Meinungen auch von Werkstätten zum Thema Steuerkette gehört. Palette reicht von "abwarten bis die Kette klappert" bis "auf jeden Fall bei 180 tkm" und ähnliches. Das das nicht ganz billig wird, ist mir schon klar. Sicher nicht das erste Mal hier als Frage;-) Auffälliges Klappern ? Nein, aber manchmal schon, dann hört er sich an wie ein Trecker (nur kurz) . Habe alle 10tkm brav meine Ölwechsel mit Filter gemacht.

Was ratet ihr mir? Und worauf sollte ich achten, damit mir nicht das Fell über die Ohren gezogen wird? - Ist es sinnvoll ein Reparatur-Kit günstig (und wo?) zu erwerben und dann zu einer freien Werkstatt zu gehen?

 

2. Getriebe

Was kann ich tun, um das Automatik - Getriebe fit zu halten? Beim Einlegen des Rückwärtsganges passiert oft erst mal nix bis es dann heftig ruckt.

 

3. Lebensverlängernde Maßnahmen:

Bin für jeden Tipp dankbar, zumal ich gerade eine AHK nachrüste. (Ich weiss, dass ist nicht dass heisseste Saabfeeling .... ohne KLima aber wieder doch ;-)

Besten Dank vorab für Euere Antworten.

 

Axel

Auch wenn man Dir hier die große Ketten-OP empfehlen wird.

Mein Rat: Hauptsteuerkette erneuern-d.h. eine offene Kette einziehen lassen

Ölpumpe ersetzen ( die ist bei der Laufleistung ziemlich sicher eingelaufen, tiefe Riefen sichtbar), Ölwanne, Ölsieb demontieren und reinigen.

Ausgleichswellenantrieb würde ich einen Teufel tun-wenn Du diese Arbeiten nicht selbst machen kannst, dann spar Dir die 2-2500€, vorallem Dein Automatikgetriebe macht mir Sorgen. Das hört sich nicht gut an. Insofern wäre das oben rausgeworfenes Geld !

Typischer Verschleiß bei Getriebe-das kann man meistens nichts mehr machen, d.h. an einem schönen Tag hat der R-Gang keinen Kraftschluß mehr-dann geht es nur noch vorwärts.

Ölwechsel&Co. hilft dann auch nicht mehr weiter.

Dass Du mit schweren Anhängelasten (AHK-Einbau) das Getriebe beschleunigt ins Aus beförderst dürfte wohl klar sein.

  • Autor
Vielen Dank, Ralf, für die klare Stellungnahme. Ich schliesse daraus, daß weitere Investitionen nicht ratsam sind, was mir auch einleuchtet. Ein Ersatzgetriebe dürfte den Preis für einen neuen Gebrauchten 9000er wohl gut übertreffen. Also besser auch keine AHK montieren, sondern weiterfahren?

also fassen wir zusammen:

 

kassengestell 9000 2,3 einspritzer von 1992, altes modell

200tkm, ketten noch nicht gemacht, automatik mit macken...

 

die preise für den 9000er sind so im keller, hol dir da lieber einen anderen ;)

 

PS: übrigens, willkommen im forum!!!

Dann mach lieber gar nichts und spar Dir das Geld ganz.

Nur die Steuerkette wechseln ist bei den 2,3er dieser Baujahre ebenso rausgeworfenes Geld!

 

Wenn Du den Wagen länger behalten willst, kommst Du um eine Komplett Revision nicht drum herum....

Gerade der Ausgleichswellentrieb ist in den Bj. das kritische.

 

Wenn der Wagen jetzt 120tkm runter hätte und die Steuerkette würde Geräusche machen, wäre das evtl. eine Alternative, aber auch da gilt: Der Verschleiß an der Ausgleichwellenkette ist immer höher...

 

Also wenn Du den Wagen wirklich behalten willst: ganz oder garnicht!

 

Hier hat doch letztens einer gepostet eine koplettrevision für unter 1000 € bei einer Saabwerkstatt zu bekommen (war zwar ein 900II, macht aber nichts)...

Mit der Automatik könnte es kritisch werden, könnte aber auch eine "KLeinigkeit" am Vetilblock sein....kenn mich da nicht sooo aus.

 

Du stehst aber jetzt vor der Entscheidung (meine Meinung) gar nichts zu machen und den Super Gau abzuwarten, oder richtig etwas zu machen (oder machen lassen.....)

 

Du stehst aber jetzt vor der Entscheidung (meine Meinung) gar nichts zu machen und den Super Gau abzuwarten, oder richtig etwas zu machen (oder machen lassen.....)

 

 

So ist es, wobei ich in diesem Fall zu Ersterem tendiere.

Wie-eine Komplettrevision für 1000€ ./. MwSt. = rund 870€ ----vielleicht Teilekosten ( also sämtl. Ketten,Kettenräder, Dichtungen, Motoröl, Filter, Kühlmittel ) --- vielleicht schraubt da ein 1€ Jobber---dann kommt man mit 1000€ aus.

 

Angesichts des drohenden Getriebeschadens ( ich hoffe, Du bist im ADAC o.ä.) würde ich keinen ct mehr investieren.

Wie-eine Komplettrevision für 1000€ ./. MwSt. = rund 870€ ----vielleicht Teilekosten ( also sämtl. Ketten' date='Kettenräder, Dichtungen, Motoröl, Filter, Kühlmittel ) --- vielleicht schraubt da ein 1€ Jobber---dann kommt man mit 1000€ aus.[/quote']

 

Ich kanns auch kaum glauben (dafür würde ich es selber nicht machen),

aber anscheinend....

 

Siehe : http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=8254&page=5

  • Autor

Zunächst einmal : Danke an alle, die mir geantwortet haben! Das ist echt super, hier zu sein, da muss ich nicht alleine grübeln, sondern bekomme jede Menge Erfahrungspower. :-)

 

Nochmal zum Getriebe:

Gibt es da eine Möglichkeit, den Zustand zweifelsfrei oder doch ziemlich zuverlässig feststellen zu lassen?

Wenn das Getriebe nur eine kleine Macke hätte (das Rucken nach dem Schalten in den Rückwärtsgang tritt sehr selten auf), könnte man doch

über eine Motorkur nachdenken ....?

Am Besten gibst Du mal an in welcher Gegend Du wohnst.

 

Vielleicht bekommst Du dann einen Hinweis...

Am Besten gibst Du mal an in welcher Gegend Du wohnst.

 

Vielleicht bekommst Du dann einen Hinweis...

 

Laut seinem Profil PLZ 79295 Sulzburg (Baden)

 

Gruss

Martin

  • Autor

Wo ich wohne ..

 

... bin hier in Sulzburg PLZ 79295, also 26 km südlich von Freiburg und 50 km nördlich von Basel.

Bin Anfang der übernächsten Woche , also ab dem 31.7 für ein paar Tage im Ruhrgebiet.

würde es erstmal mit einem ölwechsel des getriebes versuchen... erhoffen tue ich mir davon aber nicht soviel!

Du könntest Dich mal mit ZF direkt in Verbindung setzen. Ansprechpartner mit Durchwahl habe ich hier neulich gepostet.

Die Profis sitzen in Dortmund, dort könntest Du mal einen Getriebeölwechsel machen lassen (wenn Du eh in der Gegend bist) und Dich mit dem Werkstattleiter beraten-sofern die so viel an dem Wagen liegt.

Ich suchs nochmal schnell raus:

 

edit:

ZF Dortmund

Bornstr. 207

44145 Dortmund

 

Herr Jörg Sagert

Durchwahl: 0231/83 80 537

Laut seinem Profil PLZ 79295 Sulzburg (Baden)

 

Gruss

Martin

 

War zu faul zum Wühlen ;-)

  • Autor

Danke für die Hinweise. Habe einen Getriebeöl- und Filterwechsel durchführen lassen. Der Mechaniker meint, die Ölbeschaffenheit deutet NICHT auf einen groben mechanischen Fehler hin, da kaum Abrieb vorhanden ist. Vielleicht hängt da ein Ventil. Die Adresse von ZF habe ich auch bereits kontaktiert. Werde bei nächster Gelegenheit dort vorbeischauen. Nach dem Ölwechsel ist das Problem jedenfalls bisher nicht mehr aufgetaucht.

Werde zunächst nur abwarten.

Welchen Typ und Baujahr vom 9000er würdet Ihr mir denn als "Neu"Fahrzeug empfehlen? Lieber einen 2,0 Turbo oder den 2,3 l Motor? Bin bereits auf der Suche ....;-)

Welchen Typ und Baujahr vom 9000er würdet Ihr mir denn als "Neu"Fahrzeug empfehlen? Lieber einen 2,0 Turbo oder den 2,3 l Motor? Bin bereits auf der Suche ....;-)

 

Ich fahre einen 2.0 LPT mit 150 PS, Bj. 97 und bin mit dem Motor sehr zufrieden. Der Verbrauch liegt bei 8-9 Liter, die Steuer ist gering wegen Euro 3-Einstufung. Der 2.3 LPT mit 170 PS ist sicher ebenso zu empfehlen. Der Verbrauch ist kaum höher. Beim Baujahr würde ich sagen: so jung wie möglich. Aber möglichst keine Automatik! ;)

  • Autor
Was bedeutet LPT? Liter Pxxx Turbo?
L ow P ressure T urbo.
Hallo zusammen,

bin neu hier, fahre meinen 9000CS-2,3 i Baujahr 1992 seit 1999 nunmehr selbst seit 160 tkm ohne große Probleme bis auf eine Zylinderkopfdichtung. Hat jetzt fast die 200 tkm.

 

2. Getriebe

Was kann ich tun, um das Automatik - Getriebe fit zu halten? Beim Einlegen des Rückwärtsganges passiert oft erst mal nix bis es dann heftig ruckt.

 

Axel

 

Hi Axel,

 

den bisherigen Antworten kann ich nur zustimmen. Würde, bevor ich irgendwas investiere erstmal das Getriebe, sofern ohne größeren Aufwand möglich, checken lassen. Mein erster 9000er, allerdings Bj. 87/88, hatte ebenfalls ein Automatikgetriebe (ZF-Saarbrücken) und machte irgendwann einmal die selben Mucken, etwa ein halbes Jahr lang und ca. 20000 km gefahren, rührte sich dann plötzlich beim Anfahren erst gar nicht mehr, bis ich dahinter kam, kurz vorher auf "R" zu schalten. Schließlich konnte ich nur noch rückwärts fahren!

(Vor lustig, denn das passierte ziemlich plötzlich, ca. 5 km von zuhause entfernt und natürlich frei nach Murphy's law, bei Nacht, im Regen und in einem Handyloch!) 5 km rückwärts 'vorwärts' auf der Landstraße fahren ist Klasse! :D

 

War leider an der Zeit "to say Goodbye!" Die Hoffnung auf "nur irgendein Ventil" bestätigte sich leider nicht. Irgendein Ritzel war im A..... . Trotzdem war im Getriebeöl seltsamerweise nichts metallisches erkennbar.

 

Mein Tipp wäre, alles was funktioniert ausbauen oder ausbauen lassenl und ansonsten selbes Modell als Schalter holen! (Hätte ich damals machen sollen, die olle Karre als Ersatzteildepot benutzen, hätte mir viel Geld gespart!)

 

Gruß Oldie

  • Autor

Danke, Oldie, beinahe wäre ich schon wieder in den gewohnten Saabfahrer-Himmel entschwunden. Fahren wie Gott in Schweden ....

Das Teil als Ersatzteillager zu nutzen, ist sicher eine gute Idee. Jetzt fährst Du einen 9-5 er und bist zufrieden? Gruß Axel

  • 2 Jahre später...

Hallo zusammen!

 

Habe die obigen Beiträge gelesen. Ich habe einen 9000 CS Bj. 1991 mit 119.000km auf der Uhr. Sitzt in meinem "Boliden" ein Zahnriemen, der evtl. mal getauscht werden müsste oder eine Steuerkette, die normalerweise garnicht getauscht werden muss? :confused: Vielen Dank im Voraus!

Hallo zusammen!

 

Habe die obigen Beiträge gelesen. Ich habe einen 9000 CS Bj. 1991 mit 119.000km auf der Uhr. Sitzt in meinem "Boliden" ein Zahnriemen, der evtl. mal getauscht werden müsste oder eine Steuerkette, die normalerweise garnicht getauscht werden muss? :confused: Vielen Dank im Voraus!

 

Falsch Abteilung! Mal in einen richtigen Thread verschoben....

 

Gehe mal in die 9000er Abteilung.

 

WIchtig: Was für eine Motorisierung hast DU?

Also bei '91 sollte die Motorisierung in so weit Banane sein, als daß auf jeden Fall SAAB und nicht Opel verbaut ist (sprich: kein V6), womit die Riemenfrage klar mit 'NEIN' beantwortet werden kann.

 

Interessant wäre jetzt lediglich, ob Du bis zur weiteren Erörterung des Themas noch mal mind 200 Tkm Ruhe hast (B202), oder Dich evtl. die Ausgleichswellenkettenprobleme ereilen können (B234).

Also bei '91 sollte die Motorisierung in so weit Banane sein, als daß auf jeden Fall SAAB und nicht Opel verbaut ist (sprich: kein V6), womit die Riemenfrage klar mit 'NEIN' beantwortet werden kann.

 

Mein Frage nach der Motorisierung zielte eher ob B202, oder B234...(Zahnriemen habe ich glatt überlesen.....- ob das ein Verdrängen ist? :tongue:)

 

Wenn er einen B234 drin hat, ist das bei '91 kritisch, auch bei 120tkm...

 

Zahnriemen hat er nat. nicht...(3,0V6 gab es 91 noch nicht...), da hat René recht...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.