Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der Werbespruch in den USA lautet: Only Pattex sticks like Pattex :smile:

  • Antworten 109
  • Ansichten 21,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hat jemand Bezugsquellen für Stoff und Kleber in den USA (Cali) ?

 

Weiß nicht, obs hier schon irgendwo stand, aber hier ein Link zu einer amerikanischen Saab-Seite, wo die Himmelreparatur beschrieben ist:

 

DIY Headliner Repair

 

Da sind auch amerikanische Bezugsquellen für Material aufgeführt.

 

Gutes Gelingen!

 

Gruß,

Erik

In Sachen Himmel kann ich euch von Sprühkleber nur abraten ,der macht das ganze nur kurzzeitig schön und ehe man sich versieht hat man zu viel draufgesprüht und Pampe drückt durch den Stoff und gibt hässliche Flecken noch dazu verhärtet sich dann alles.

Mein Vorschlag :In den meisten Fällen muss der Stoff vom Himmel abgezogen werden wenn er einmal hängt.

Als erstes Himmel ausbauen ,Stoff abziehen ,danach die Pappe von allen Kleberesten mit Terpentin oder Kleberlöser entfernen,wenn man dass nich macht kann man es gleich vergessen.Danach den Himmel 1 bis 2 Tage auslüften lassen,da die Verdünnungsgase sonst den Kleber angreifen.

Dann mit Pattex Montageleim den Himmel einstreichen und mit 2 Mann einen neuen Stoff oder am besten Kunstleder straff ziehen und auf die Pappe bringen und von der Mitte aus mit einem Kantholz glattstreichen und einen Tag trocknen lassen.Somit das ganze wieder ein bauen und die nächsten 20 Jahre Freude haben.

Habe meinen Himmelstoff bei tedox.de gekauft für ca 20 Euro ,Alcantaraimitat.Kaum vom echten zu unterscheiden.
Anbei auch mein bedeutender Beitrag zum leidigen, alle Saabforen füllenden Dauerbrennerthema Dachhimmelreparatur bei Saab-Uraltfahrzeugen:

Liebe Forumsbrüder,

Dachhimmelreparatur bedeutet, und davon sollte man ausgehen, das ist doch, ohne darum herum zu reden, in Anbetracht der Situation, in der wir uns befinden. Ich kann meinen Standpunkt in wenigen Worten zusammenfassen:

Erstens das Selbstverständnis unter der Voraussetzung, zweitens und das ist es was wir unseren Forumslesern schuldig sind, drittens die konzentrierte Beinhaltung als Kernstück eines zukunftweisenden Reparaturprogramms.

Wer hat denn, und das muss einmal unmissverständlich ausgesprochen werden. Auch die wirtschaftliche Entwicklung hat sich in keiner Weise, das kann auch von meinen Gegnern nicht bestritten werden, ohne zu verkennen, die Ansicht herrscht, man habe da und, meine Damen und Herren, warum auch nicht? Aber wo haben wir denn letzten Endes, ohne die Lage unnötig zuzuspitzen, da meine Damen und Herren liegt doch das Hauptproblem und bitte denken Sie doch einmal an die alten Saabs mit serienmässig hängendem Dachhimmel. Wer war es denn, der seit vielen Jahren, und wir wollen einmal davon absehen, dass niemand behaupten kann, als hätte sich damals, so geht es doch nun wirklich nicht.

Wir haben immer wieder darauf hingewiesen, dass die Fragen der wesentlich wirtschaftlicheren Dachhimmelreparatur MIT REISSZWECKEN MIT WEISSEN KÖPFEN und Tacker, und ich bleibe dabei, wo kämen wir sonst hin, wo bliebe unsere Glaubwürdigkeit? Eins steht doch fest, und darüber gibt es keinen Zweifel, wer das vergisst, hat den Sinn einer ZEITWERT-Himmelreparatur nicht verstanden.

Die Kosten gehen von der Voraussetzung aus, dass die mittelfristige Finanzplanung, und im Bereich von viel zu aufwendigen Saabreparaturen ist das schon immer von ausschlaggebender Bedeutung gewesen. Meine Damen und Herren, wir wollen nicht vergessen, draußen im Lande, und damit möchte ich schließen, hier und heute stellen sich die Fragen, und ich glaube, Sie stimmen mit mir überein, wenn ich sage, letzten Endes, wer wollte das bestreiten. Ich danke Euch.

Mein "Freund" Loriot und ich, Gruftigerd B. :D

 

:eek: Doch jetzt schon so fortgeschritten...

Ich zuende eine Kerze für Dich und Rocky an:biggrin:

Hallo Yvonne!

 

Da du offensichtlich aus Soltau kommst, solltest du mal bei der Firma Zastrow in Wietzendorf nachfragen. Der ist Raumaustatter und mir damals bei meinen Saab-Autosachen immer gut geholfen. Wenn das Auto kein Schiebedach hat, geht der Ausbau wie von selbst. Ansonsten kann dir sicher mein Bruder helfen. Seines Zeichens Saab/Volvo Fahrer von dir aus ein Ort weiter....

Hallo Yvonne!

 

Da du offensichtlich aus Soltau kommst, solltest du mal bei der Firma Zastrow in Wietzendorf nachfragen. Der ist Raumaustatter und mir damals bei meinen Saab-Autosachen immer gut geholfen. Wenn das Auto kein Schiebedach hat, geht der Ausbau wie von selbst.....

 

@99sedanturbo: Mich würde mal interessieren, was sowas beim Raumausstatter oder anderen kostet, wenn man selbst keine Vor- oder Zuarbeiten leistet. Kannst Du da mal ne ungefähre Prognose geben?

Danke

  • 8 Monate später...

Man kann den Dachhimmel neu beziehen (lassen kostet ca. 300-400 Euro) oder selbst beziehen.

 

Am Besten Alcantara kaufen 4x1,5 m, den Träger absolut sauber machen, Klebereste mit Verdünner entfernen. Pappträger ggf. mit Epoxid (nicht in der Wohnung!!) anmalen und stabilisieren.

 

Spezialkleber kaufen http://www.variotex.com/productdetai...x?productid=19) - den am besten auf Bezug und Formteil dünn aufspritzen, antrocknen lassen.

 

Dann den Bezug (mit 2 Mann) aufziehen - also drauflegen, mit dem Heissluftfön wird der Kleber weich und anschliessend sofort fest, so dass man faltenlos auf Spannung ziehen kann.

 

Zur Not mal bei Google "Sattler Himmel" eingeben.

 

Pattex und andere Kleber die hier so genannt wurden sind die 5te Wahl und Batselkram, weil es a) nicht dauerhaft hält und sich absolut schlecht verarbeiten lässt - das zieht nicht schnell genug an um es wirklich ziehen und in die Form zu kriegen.

 

Kleber kostet 60 Euro, Alcantara gibts wenn man sucht für 50 Euro den Meter.

 

Die andere Variante ist PU-2K-Strukturlack (in etwas Lederstruktur), das wird hart, muß dann Haftgrund und am besten mit Füller gespritzt werden - Knicken uist dann natürlich nicht mehr und man braucht eine Platte/Blende fürs Schiebedach.

 

Wer sich an die alten Ford 17M Coupes erinnert: Früher gabs ausserdem Autodachfarbe, die ist nach dem Spritzen lederähnlich aufgequollen - da spart man sich den Füller.

 

:trytofly:

...

Spezialkleber kaufen http://www.variotex.com/productdetai...x?productid=19) - den am besten auf Bezug und Formteil dünn aufspritzen, antrocknen lassen.

 

...

 

Danke für den link zum Spezialkleber,

ansonsten gibt es bereits zahlreiche Himmel-DIY-Anleitungen.

 

Den Bezug schafft man übrigens a besten ganz alleine :cool:

Und selbst mit Pattex (hitzefest) erreicht man gute Ergebnisse:smile:

 

(Lackieren würde ich den Himmel nie, auch nicht mit dem bereits seit Mitte der 90er nicht mehr verfügbaren "Kunstleder"-Lack)

907_Himmel.jpg.bde21d04c60a7c9fd8286558e2d84e85.jpg

Oh, öfter mal was Neues. :biggrin:

Moin Jan und Willkommen im Forum!

danke für den Hinweis!

Wir haben hier ( 901: Himmelreparatur ) eine ausführliches Himmelreperatur-"Tutorial", da wird deine Vorgehensweise ähnlich erläutert...

Pattex und andere Kleber die hier so genannt wurden sind die 5te Wahl und Batselkram, ...

 

Na, das ist ja mal ein schneidiger Einstieg :rock: :secruity:

 

:hello: Erstmal willkommen im Forum!

 

Torben

Moin. Na ich ich werde da mal da hineinkopieren. Ich lese in den Foren immer die abenteuerlichen Bastelvarianten (Patex, uhu, Heizklebepistole, Himmel ohne ausbau beziehen...), bei denen Rad nochmal und nochmal neu erfunden wird,das schon lange und richtig von Fachleuten erfunden wurde.

 

Mal davon ausgehend, man will wirklich und nachhaltig restaurieren und nicht nachhaltig verschlimmbessern. Das ist wie bei den Strich8ern und 70er911ern, von denen heute so gut wie keiner mehr auf der Strasse ist, der nicht von irgendeinem Hippi zerkleistert, zerbraten und zerkloppt ist. :rolleyes:

Sorry ich wollte hier keinem auf den Senkel treten.

 

Dass der Kleber natürlich zunächst halten muss, ist einer aber nicht der wichtigste Punkt.

 

Ich brauche gerade ein neues dieser begehrten Teile, meins wurde nämlich vor Jahren mit Pattex bearbeitet (und an den Seiten hat der damit die Konturen natürlich nicht wirklich hingekriegt), einerseits kommt nach ein paar Jahren die dunkle Farbe durch, das Zeug ist nicht stabil, schrumpft, andererseits ist es "durchgehärtet" so zäh, dass man es nicht mehr runterkriegt - und auf Pattex kann man auch keine isolierende Zwischenschicht für einen neuen Bezug auftragen, weder auf Kunstharz- Dispersions-, PU- oder Acrylbasis - das ist m.E. auf Kautschukbasis und geht in Richtung Teer oder Ovatrol auf Lackteilen.

 

Bei dem Lederkleber hat man den unschlagbaren Vorteil, dass man verschieben kann wie man will und der nur da sofort richtig anzieht, wo man ihn mit dem Fön erwärmt. Das kann man cm-weise machen - ohne Billiardkugel und was man da alles so liest.

 

Danach hat man 30 Min Zeit, mit dem Fön wirklich jede Stelle anzudrücken und auszuformen.

 

Das Zeugs funktioniert auf PU-Basis, ist also nach dem Durchhärten absolut stabil (Farbe, schrumpfen, Weichmacher, Geruch etc.).

brauchst dich nicht entschuldigen :smile:

wir sind ja dankbar für jeden Hinweis und guten Tipp...

leider kommt der für mich ein bischen zu spät.. :rolleyes:

bei denen Rad nochmal und nochmal neu erfunden wird,das schon lange und richtig von Fachleuten erfunden wurde.

 

Geht natürlich manchen Forumsneuseinsteigern mit ihren Auftaktbeiträgen genau so... :smile:

Pattex ist ja nicht gleich Pattex sondern erstmal nur eine Marke. Wenn der ein oder andere mit einem spezifischen Pattex Produkt gute Erfahrung gemacht hat....
Pattex ist ja nicht gleich Pattex sondern erstmal nur eine Marke. Wenn der ein oder andere mit einem spezifischen Pattex Produkt gute Erfahrung gemacht hat....

 

... Hauptsache HITZEFEST.

Man kann den Dachhimmel neu beziehen (lassen kostet ca. 300-400 Euro) oder selbst beziehen.

 

Am Besten Alcantara kaufen 4x1,5 m.....

Kleber kostet 60 Euro, Alcantara gibts wenn man sucht für 50 Euro den Meter.

 

...... Ich lese in den Foren immer die abenteuerlichen Bastelvarianten (Patex, uhu, Heizklebepistole, Himmel ohne ausbau beziehen...), bei denen Rad nochmal und nochmal neu erfunden wird,das schon lange und richtig von Fachleuten erfunden wurde.

 

Mal davon ausgehend, man will wirklich und nachhaltig restaurieren und nicht nachhaltig verschlimmbessern. Das ist wie bei den Strich8ern und 70er911ern, von denen heute so gut wie keiner mehr auf der Strasse ist, der nicht von irgendeinem Hippi zerkleistert, zerbraten und zerkloppt ist. :rolleyes:

 

 

 

Die von mir geklebten Himmelbezüge sind (noch :tongue:) nicht wieder runter gekommen....ohne den Superkleber...

 

Abgesehen davon, wenn Alcantara 50 € kostet und man wie jan777 4 Meter braucht plus 60 € Kleber, plus Arbeit, dann laß ich es lieber für 300-400 € von einem Profi machen...

 

Die selber Mach Variante sollte schon deutlich unter der Hälfte im Preis liegen, sonst lohnt es meiner Ansicht nach nicht...

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Himmel.jpg

Hobts me ? :rofl:

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Himmel.jpg

Hobts me ? :rofl:

 

Na Gerd, Du hättest wenigstens ein schönes Muster mit den Heftzwecken gestalten können...:biggrin::biggrin::biggrin:

http://img.photobucket.com/albums/v334/Bedienen/Getriebeworkshops/Himmel.jpg

Hobts me ? :rofl:

 

Sind das irgendwelche Schrauben die mit Muttern außerhalb des Daches befestigt wurden? :biggrin:

 

Aber im Ernst:

Ich habe auch schon Reißnägel genommen. Allerdings kam bei jeder Bodenwelle einer runter und ich kam mir wie ein Fakir vor. Was habe ich da falsch gemacht?

 

Gruß Udo

.. Was habe ich da falsch gemacht?

 

Gruß Udo

 

Entweder:

 

1) Du hast keinen Tropfen Sekundenkleber auf den Reißnagel gemacht

 

2) Du hättest den Himmel richtig neu beziehen sollen :biggrin::biggrin:

 

Dein Methode macht wenigstens auf Bodenwellen aufmerksam :cool:

Wenn schon dann aber gleich richtig :

Himmel.jpg.2e1103281072dc6521d257f2ee58e3bd.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.