April 25, 20232 j An der Bremse muss auch ein.Schalter mit Schlauchanschluss sein! Hab ich doch geschrieben ... im Schaltplan ist es der Schalter Nr. 134. Schalter Nr. 29 ist ohne Schlauchanschluss nur für das Bremslicht. Die Nr. 133 ist am Kupplungspedal auch mit Schlauchanschluss. Elektrisch spielt der Schlauchanschluss aber keine Rolle. Darüber wird in einem kleinen Ventil im Schalter beim Treten eines Pedals lediglich das Vakuum beseitigt, so dass die Drosselklappe schnell zu geht. Alle drei Schalter sind aber bei den MJ 89 bis 91 elektrisch in Reihe geschaltet ... also in jedem Fahrzustand (Bremspedal getreten oder nicht getreten) wäre der Stromfluß unterbrochen. Das ergibt doch keinen Sinn ... oder? Das ist bei den MJ 92 bis 93 anders. Dort ist Schalter 29 am SG separat angeschlossen. Lediglich die Schalter N. 133 und 134 liefern in Reihe 12V vom Lenkstockschalter an das Steuergerät. Beim Treten von Kupplung oder/und Bremse wird die Versorgung unterbrochen und der Tempomat unterbricht. Das macht Sinn.
April 25, 20232 j Mitglied Die Lösung sehe ich darin, dass Bremslichtschalter 29 ein Schließer ist im Gegensatz zu den anderen beiden 133 und 134, die bei Betätigung öffnen. Unbetätigt liegt der Pin 3 des StG über die beiden geschlossenen Pedalschalter 133 und 134 und die Rückleuchten an Masse - der offene 29 hält die 12 V fern. Das dürfte ein Einschaltkriterium für den Tempomaten darstellen. Wird die Bremse oder Kupplung betätigt, passiert normalerweise nichts weiter, als dass die Masseverbindung von Pin 3 in 133 oder 134 unterbrochen wird, um den Tempomat zu deaktivieren. Die Reihenschaltung von 133 und 134 macht dabei Sinn, weil jedes der beiden Pedale getrennt das StG ausschalten soll. Funktionieren die beiden Schalter normal, richtet 29 am StG nichts aus, weil 133 oder/und 134 dann offen ist/sind, sondern er schaltet dann nur "daran vorbei" die Bremslichter an. Dass der Bremslichtschalter 29 da noch mit reinfunkt, sehe ich als Sicherheitsmaßnahme für den Fall, dass die beiden anderen Schalter bei Pedalbetätigung nicht öffnen, damit wenigstens beim Treten der Bremse der Tempomat deaktiviert wird, indem dann über die geschlossen bleibenden 133 und 134 12V an Pin 3 des StG gelegt wird (wie auch immer das intern dann verarbeitet wird). Bearbeitet April 25, 20232 j von patapaya
April 26, 20232 j Hallo Mädels. Ihr fuchst euch so tierisch in die Tehnik und Elektrik und Elektronik. ... Nehmt euch mal die 3 Blockstecker links an der A-Säule vor.
April 26, 20232 j Die Erklärung von [mention=800]patapaya[/mention] klingt logisch, danke. Vielleicht hat es mich deshalb verwirrt und kam mir unlogisch vor, weil man in den letzten Modelljahren (da habe ich ja den defekten Tempomaten) dann einen völlig anderen Weg gegangen ist. Da hat man an die beiden Pedalschalter über "On" 12V Spannung angelegt, die beim Treten unterbrochen wird. Den Bremslichtschalter hat man zur Sicherheit unabhängig parallel ans Steuergerät mit einem zusätzlichen Pin gelegt, auf den beim Treten 12V geschaltet wird. Unter anderem deshalb sind die Steuergeräte ja auch völlig verschieden. Meine ursprüngliche Fragestellung war ja ein "Rückbau" der 92/93er Tempomaten in einen der 89/91er, weil die ja, wie es scheint, elektrisch stabiler sind. Das gestaltet sich dann natürlich nicht ganz so einfach z.B. durch Umpinnen des Anschlußsteckers am Steuergerät. Hilfreich ist die Diskussion für mich auf jeden Fall .... bis auf Deinen Beitrag, lieber [mention=282]der41kater[/mention], da weiß ich gerade nicht, was ich da machen soll . Bei mir gilt normalerweise der Leitsatz: Vor Handeln kommt Verstehen. Die "Try and Error" Methode kommt nur bei unkritischen Dingen in Frage.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.