Veröffentlicht Februar 23, 200322 j Bin auf der Suche nach einem Windschott für meinen Saab 900 Turbo Bj. 87. Ein neues Windschott beim Händler würde mich ca. 650,00 Euro kosten. Habe jedoch im Internet mehrere Anbieter dafür gefunden. Unter der HP http://www.auto-centro.de wird ein Windschott um 270,00 Euro aus Polycarbonat angeboten. Angeblich im Windkanal getestet und vom TÜV geprüft. Seht euch einmal die beiden Bilder wegen der Höhe des Windschotts an. Unter der HP http://www.ksm-exclusiv.de/saab_900.htm wird eines um 178,00 Euro angeboten. Hier handelt es sich um ein zweiteiliges Windschott, das mit Leder bezogen und mit einem Nylongeflecht bespannt ist. Bei diesen Bildern geht das Windschott viel höher über die Kopfstützen hinaus als das erstgenannte. Dieses würde ich bevorzugen. Außerdem habe ich an dieser HP schon zweimal eine Anfrage per eMail gesandt jedoch nie eine Antwort erhalten. Was mich betrifft habe ich über 100 km/h bereits Luftwirbel. Möchte ein Windschott, das wirkungsvoll ist und auch nicht zu laut. Ich glaube das hat etwas mit der Höhe zu tun. Also was meint ihr, wie sind Eure Erfahrungen. Habe diese Anfrage auch in zwei anderen Saab-Forums gestellt. Möchte halt so viel wie möglich Infos bekommen. Welches Windschott oder doch ein Original welches allerdings viel teurer wäre... mfG Christian
März 17, 200322 j hallo, ich habe mir auch schon die frage gestellt,ob ich mir so ein ding zulegen soll. bin wie du damit in einem forum gewesen,aber allgemein ist man der ansicht gewesen, dass ein windschott nicht so recht zu diesem fahrzeug passt. geschmacksache. übrigens fahre ich selten über 100 kmh. gruss eldee
März 22, 200322 j Autor RE-Windschott Hi eldee also ich möchte schon ein Windschott haben, auch wenn es vielleicht nicht ganz so schön aussieht. Aber auch bereits unter 100 km/h gibt es bereits die Luftwirbel auf den Oberschenkeln und in der Mitte. Und auf Dauer ist das einfach nicht angenehm, wenn man in den Alpenpässen unterwegs ist. fg Christian ergo neunhundert
April 18, 200322 j hallo neunhundert, die bedienungssanleitung von auto-centro ist mir schon zu primitiv. werde mir wohl bald ein schott von ksm zulegen. habe davon nur gutes gehört. gruss eldee
Juni 8, 200322 j hallo neunhundert, habe seit dem wochenende so ein teil von KSM und bin begeistert. gruss eldee
Juli 19, 200321 j Hallo, ich hatte mal eins von KSM, war nur schlecht. Die Feststellschrauben haben den senkrechten Teil ab Tempo 120 nicht mehr senkrecht gehalten, so daß sich das Schott durch den Windwirbel in Fahrtrichtung gegen die Kopfstützen "anlehnt" und kaum noch was bringt. Des weiteren ist der wagerechte Teil ohne Rahmen und wird nach hinten nur verspannt. Bei meinem waren die Spannriemen, die um die Kopfstützen geführt werden aber zu kurz. Ich war von dem Ding völlig enttäuscht, konnte es aber problemlos zurückschicken. Gruß Boldoni
Juli 21, 200321 j Ich war auch länger auf der Suche, habe mir dann eins bei Oelschläger bestellt, hat 185 Euronen incl. Versand gekostet. Der kauft es aber auch nur zu, ich muss mal noch mal genau auf den Karton schauen von welchem Hersteller es ist. Das Preis/leistungsverhältnis ist voll i.O. Gruß der Doctor
August 11, 200420 j Habe soeben ein Windschott montiert (von http://www.tij-power.com, über ebay bezogen). :00000465: Ziemlicher Fummelkram, vor allem wenn man zu blöd ist :: und glaubt, die Rückbank ausbauen zu müssen, um die Seiteninnenverkleidungen im Fond abzumontieren, wozu auch die Rückenlehne hinten raus muss, deren Befestigungsschrauben unauffindbar verborgen sind, weshalb man es aufgibt und schließlich auch so hingefriemelt bekommt, wobei einem aber Schrauben in das schwarze Loch zwischen Außenblech und Innenverkleidung fallen, die man nur mit größter Mühe wieder hervorholen kann, bei mittlerweilen fortgeschrittener Dämmerung im Lichte einer Taschenlampe.... Das Windschott besteht aus dem senkrecht (klappbaren) Teil mit festem Rahmen und einem Netz, dass von der unteren Stange dieses Rahmens waagerecht über dem Rücksitz hängt, und hinten an den Kopfstützen verspannt wird. Das Schott macht von der Verarbeitung einen ganz guten Eindruck, wegen der mittlerweilen fortgeschrittenen Zeit wollte ich aber nicht mehr probefahren. Hoffentlich ist es morgen noch trocken! Ich berichte dann. Es steht übrigens ziemlich weit hinter den Sitzen, was mich im Moment an der Wirksamkeit etwas zweifeln lässt... Dafür kann man trotz Windschott den Sitz ganz zurück und ziemlich weit in Liegeposition bringen. Bin auch gespannt, ob das waagerechte Netz sich vernünftig spannen lässt, oder rumflattert! Die Einbauanleitung ist übrigens nichts für völlige Laien, was mit den mitgelieferten Plastik-U-Scheibchen passieren soll, kann man nur ahnen (hoffentlich richtig!). :bad: Empfehlungen zum Anzugsmoment (und Schraubensicherung) der nicht ganz unwichtigen Schrauben für die Anschnallgurt-Umlenkung fehlen völlig, eigentlich verantwortungslos. :pirates:
August 12, 200420 j Höhe nicht so entscheidend Hi, meines Wissens ist die Höhe des Windschotts nicht so entscheidend. Der Windstrom, der wirklich stört, kommt seitlich und mittig an den Sitzen vorbei nach vorne. Deshalb ist es wichtig, das diese Durchlässe dicht sind. Aber dieses Glas-Windschott bei Auto Centro sollte von der Höhe völlig reichen. Ich lasse mir derzeit die Windschott-Persenning aus dem Monte Carlo nachfertigen, die zwischen den Kopfstützen verklemmt wird. Der Effekt der Persenning ist völlig ausreichend, auch wenn Saab darauf hinweist, nicht schneller als 130 km/h damit zu fahren. Es fängt dann langsam an zu flattern. Nachteil: Es müssen Haltepins im Fond angebracht werden, man muss also Löcher bohren. Der Aufwand für Montage und Demontage bei Nutzung benötigt zwei-drei Minuten. Weiterer Nachteil ist der Preis für die Anfertigung (Ca. 200-250€) und natürlich die Frage, wo man ein Originalteil als Schnittmuster herbekommt. Vorteil: Dieses Windschott passt zu einem Youngtimer, es ähnelt den Abdeck Paersennings der englischen Roadster. Zudem deckt es die Hintersitze völlig ab. Grüsse Thomas
August 12, 200420 j Re: Höhe nicht so entscheidend ... Ich lasse mir derzeit die Windschott-Persenning aus dem Monte Carlo nachfertigen, die zwischen den Kopfstützen verklemmt wird. Der Effekt der Persenning ist völlig ausreichend, auch wenn Saab darauf hinweist, nicht schneller als 130 km/h damit zu fahren. Es fängt dann langsam an zu flattern. ... Das waren auch meine(Probefahrt-) Erfahrungen damit, oberhalb von 140/150 km/h ist das Geflattere unerträglich. Dies und die notwendige Bohrungen/Schrauben im Innenraum waren für mich K.O-Kriterien, auch wenn das Teil ansonsten optisch ganz interessant ist. (Ein Widschott kommt gerade im 900/I nicht in Frage, ich vermisse es auch jenseits von 160 nicht.)
August 12, 200420 j (Ein Windschott kommt gerade im 900/I nicht in Frage, ich vermisse es auch jenseits von 160 nicht.) Wenn man in HD wohnt vermisst man das vielleicht nicht so sehr... komm mal in den kühlen Norden!
August 12, 200420 j So, erste Probefahrt: Das Ding ist wirklich empfehlenswert, deutliche Reduzierung der Luftwirbel im Becken-/Beinbereich, und vor allem im Nacken, das war mir am wichtigsten, meine Frau fährt sonst nicht mit! Allerdings: Bei hoher Geschwindigkeit (ab 120) fängt der senkrechte Rahmen an, Richtung Kopfstützen zu kippen, was angesichts der Vibrationen konstruktionsbedingt auch kaum verwundert. Ich ziehe jetzt nochmal die Schrauben nach. Im schlimmsten Fall müsste man die Kunststoff-U-Scheiben, die dafür sorgen sollen, dass das Teil klappbar bleibt, durch Sprengringe oder irgendwas ähnliches ersetzen, und damit den Rahmen fixieren. Oder ihn irgendwie abspannen, aber das sieht vermutlich nicht so schick aus. Rein optisch stört das Windschott das Erscheinungsbild m.E. nicht!
August 12, 200420 j (Ein Windschott kommt gerade im 900/I nicht in Frage' date=' ich vermisse es auch jenseits von 160 nicht.)[/quote'] Wenn man in HD wohnt vermisst man das vielleicht nicht so sehr... komm mal in den kühlen Norden! Stimmt, unterhalb von +5°C fahre ich recht selten offen, da der Gelbe ein Saisonkennzeichen hat, aber so ab 10/12° finde ich es auch auf der Autobahn (mit geschlossenen Seitenscheiben und mit aufgedrehter Heizung) ganz akzeptabel. Eine WIRKLICHE Verbesserung wäre aber ein Regenabweiser für den Windschutzscheibenrahmen. Der Innenraum bleibt zwar mit geöffnetem Verdeck auch bei heftigen Güssen anfangs recht trocken solange man schneller als 80 fährt, aber nach einigen Minuten kriecht dann das Wasser über den oberen Scheibenrand und tropft von dort ins Innere. Vielleicht könnte man irgendein Profil anbringen, das das Wasser seitlich kanalisiert...
August 12, 200420 j aber so ab 10/12° finde ich es auch auf der Autobahn (mit geschlossenen Seitenscheiben und mit aufgedrehter Heizung) ganz akzeptabel. o.k., dann bist Du wohl von der harten Sorte ;-) Und mit den paar Wassertropfen kommst Du nicht zurecht... :lol: Den Regenabweiser für Cabrios zu entwickeln, wird sich aber mangels Nachfrage wohl kaum rentieren.
August 12, 200420 j Den Regenabweiser für Cabrios zu entwickeln, wird sich aber mangels Nachfrage wohl kaum rentieren. Schade! Dann wird es wohl beim Einzelstück bleiben...
August 12, 200420 j bei KSM müssen keine löcher gebohrt werden. aber die bespannung ist sehr empfindlich. bei den derzeitig hohen temperaturen lege ich datt ding einfach um. die bespannung nach hinten ist nicht so einfach zu befestigen. ich habe auf jeder seite einen sektkorken in die schlaufen gelegt und hinter der nackenstütze eingeklemmt. dann ist die bespannung faltenfrei. gruss eldee
August 12, 200420 j Das ist eine gute Idee, das probiere ich auch (mit Rotweinkorken, das hebt die Stimmung beim Fahren nochmals!)
August 12, 200420 j sektkorken (kein kunststoff) sind dicker und halten besser hinter der nackenstütze... :D
August 12, 200420 j Autor Also ich bin jetzt bereits eine Zeit lang mit dem KSM Windschott unterwegs und zufrieden damit. Die Luftwirbel in der Mitte und im Nacken haben sich deutlich gebessert. Auf den Seiten spürt man ihn jedoch immer noch ein wenig. Und einen Ringschlüssel zum festziehen der Schrauben lege ich mir in die Seitenablage der Tür. Es ist auf jedenfall viel angenehmer für mich als ohne das Windschott. M.E. nach könnte es ein wenig breiter sein. Die Höhe passt. Die Befestigung mit den Klettverschlüssen an den Kopfstützen finde ich nicht so ideal. Aber wie sonst wäre das besser zu machen? fg neunhundert
August 15, 200420 j Sekt- oder Weinkorken, egal, bei mir taugte das nix - nicht genügende Spannung. Habe also doch die Klettband-Gummistrapse um die Kopfstützen gezogen, das passte bei meiner Ausführung!
September 8, 20177 j Höhe nicht so entscheidend Hi, meines Wissens ist die Höhe des Windschotts nicht so entscheidend. .... Hej bin zufällig über das Thema gestolpert. - Dazu zwei Bilder - denn Höhe ist sehr wohl wichtig! Stammen aus einer Diplomarbeit die ich betreut hab... Die original "Monte Carlo" Persenning über die Rücksitze ist zwar ganz schön, aber Wirkung nur gering. Wir haben uns auch das umklappbare, Lederumzogene mit Nylongeflecht gegönnt. Seit 10 Jahren zufrieden damit. Und wenn dann noch die Seiten scheiben oben sind wirds bei Sonnenschein auch richtig warm... Gruß aus dem Strömungslabor in Erlangen Bernd
September 8, 20177 j Der wissenschaftliche Ansatz ist natürlich richtig toll, und ich kann das gesagte selbstverständlich nachvollziehen. Eine Frage dazu: Ist im ersten Bild kein Schott montiert? Aus meiner Praxis möchte ich folgendes anmerken: Ich habe zwei Windschotts, eins aus dem Zubehör wie die meisten aus einem feinen Nylon-Geflecht. Als Schott funktioniert es ganz gut, aber es zieht wie Hechtsuppe durch das flachliegende Teil hinter den Rücksitzen zwischen und an den Seiten nach vorne. Das kann man nur verhindern, wenn man es wirklich dicht macht, also wenn man zumindest das flachliegende Element bezieht. Das hast Du ja auch beschrieben. Oder wenn man die Zwischenräume zwischen und seitlich der Sitze irgendwie verschließt. Jetzt zum zweiten, dem originalen Persenning-Schott von Saab: Ich gebe zu, die reine Schott-Funktion ist nicht ganz so gut, aber es bedeckt von Haus aus den Raum hinter den Vordersitzen und verhindert damit perfekt den Zug zwischen und seitlich von den Sitzen. Aus diesem Grunde bevorzugen wir die originale Persenning-Schott-Kombi, und hier sind wir, meine Gattin und ich, uns ausnahmsweise mal einig . Die Schottfunktion halten wir für ausreichend, gehören wir doch zur körperlich kleineren Hälfte der Menschheit:cool:. Wenn man natürlich bei jedem Wetter mit dem Cabrio unterwegs ist, bei uns ist das normalerweise nicht der Fall, ist die Persenning-Montiererei schon etwas lästig.
September 8, 20177 j Hej bin zufällig über das Thema gestolpert. - Dazu zwei Bilder - denn Höhe ist sehr wohl wichtig! Stammen aus einer Diplomarbeit die ich betreut hab... [ATTACH=full]133985[/ATTACH] [ATTACH=full]133986[/ATTACH] Sieht besser aus... Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Windshotts, jeglicher Art, zerstört werden müssen. Frei, nach Cato! Kennt hier eh keiner. Ein "Windshott" ist, meiner Meinung nach, das Flaschigste (Superlativ), was in einem Cabrio eingebaut werden kann. Oftmals wünschen sich die Mädels diese grausame Laune der Technik. Verhindert es, auch, wenn eine Trennung die Folge ist.
September 9, 20177 j Kurzfassung: Nö. Langfassung: Das Shott erweitert den Nutzungsrahmen, sowohl hinsichtlich der noch als angenehm empfundenen Langstreckengeschwindigkeit, als auch des Temperaturbereiches, doch erheblich. Wer natürlich nur mal bei 25° ein wenig über Landsträßchen kullert, der braucht kein Shott. Das ist klar. Bearbeitet September 9, 20177 j von René
September 9, 20177 j [ATTACH=full]133995[/ATTACH] Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Windshotts, .... Frei, nach Cato! Kennt hier eh keiner. Ein "Windshott" ist, ... Stimmt, aber die Bildauswahl, ganz wunderbar! Aurora borealis! Kommt an bestimmten Orten, z.B. Abisko, sogar noch etwas praller. [ATTACH=full]133995[/ATTACH] ... Verhindert es, auch, wenn eine Trennung die Folge ist. Wegen eines Fehl-shotts ? Bewahre! . Langfassung: Das Shott erweitert den Nutzungsrahmen, ... ...Wer ..., der braucht kein Shott. Das ist klar. Genau, besser die Augen zu und kein neues Wort kaufen. Eyes wide shott, frei nach Kubrick! Kennt hier eh keiner... sicr
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.