Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Wenn der Rotz dann aus der Motorhaube die Scheinwerfer und Kotflügelseitlich versifft, naja.Seitdem halte ich da nicht mehr so rein.Und wenn nach einem warmen Tag die Scheiben innen mit einem Film beschlagen sind, nehm ich lieber nur vier kg und verwende hier und da lieber Wachs oder Fluidfilm.Die grösste Sauerei ist das Zeug in den Fensterfilzen zu haben.Und die Werkstatt zu putzen.Und die Gummiverträglichkeit ist ganz bitter.Wenn sich dann die Frontscheibendichtung wellt...
  • Antworten 71
  • Ansichten 12,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

War die Frage als Joke gemeint, oder kommst Du mit (noch) weniger um die Kiste herum?

 

 

Nein KEIN Joke.

Wie Frank schon schrieb: 3-4 KG reichen völlig aus, es sei den die Pampe steht zentimeterhoch in den Hohlräumen.

 

Von den zerfressenen Dichtungen ganz abgesehen!

  • Autor

Ich habe die Radkhäuser, nachdem ich sie mit dem Hochdruckreniger gesäubert habe, mit MS eingespritzt - deshalb 1 1/2 x 4kg Büchsen. Ansonsten habe ich nach original Saab-Spritzplan gespritzt.

 

Bei MS hat man mir zum Behandeln der Radhäuser mit ihrer Suppe angeraten. Jetzt sagt mir nicht, dass ich der einzige Depp im Universum bin, der MS in die Radhäuser gespritzt & gepinselt hat und als einziger auf einen Aprilscherz seitens MS hereingefallen ist. :confused:

 

Ich gehe nicht davon aus, dass in der parallen Sonne, in den Radkästen der Schmelzpunkt von MS erreicht wird.

 

Ansonsten besteht die Gefahr, dass das gesamte Luxemburger Stassennetz im nächsten Sommer "überfettet" wird.

 

Ciao

Patrick

Moinsen!

ich wollte die Ms-Kur die Tage (obwohl das Wetter im Herbst nicht das beste für die Arbeit mit MS ist) auch mal angehen..

den Spritzplan, Ganzkörperkondom, Auslegefolie usw. hab ich..

worauf muss ich denn noch achten? Mir hat mal jemand erzählt man müsste Dach, Haube usw. besser abkleben...

gibt es spezielle Stellen wo ich besondere Vorbereitungen treffen muss, ich meine Sachen wie Gurte komplett rausziehen usw...

 

Gruß Karsten

Ich würde das Fett nur unterhalb der Gürtellinie (des 900ers:smile: ) verwenden,

auf jeden Fall NICHT im Dachbereich (tropft im Sommer) und NICHT in den Fensterholmen

(Gummidichtungen!) da muss es eben konventionelles Wachs (von Fertan o.ä.) tun.

  • Autor
Moinsen!

ich wollte die Ms-Kur die Tage (obwohl das Wetter im Herbst nicht das beste für die Arbeit mit MS ist) auch mal angehen..

den Spritzplan, Ganzkörperkondom, Auslegefolie usw. hab ich..

worauf muss ich denn noch achten? Mir hat mal jemand erzählt man müsste Dach, Haube usw. besser abkleben...

gibt es spezielle Stellen wo ich besondere Vorbereitungen treffen muss, ich meine Sachen wie Gurte komplett rausziehen usw...

 

Gruß Karsten

 

 

Genau so wie du es beschreibst. Karosserie, Sitze weit möglichst abdecken.

Ich hab's nicht gemacht und durfte deshalb nachher kräftig schruppen.

Heizköcher zum Vorwärmen der Düse und Thermometer sind KEIN Luxus - dann ist das Verarbeiten von MS problemlos. Mir ist die Düse während der Verarbeitung so nie zugegangen.

 

Aufpassen beim Spritzen der vorderen Längslenker von vorne unten. Bei mir ist die Düse irgendwo im Motorraum rausgekommen und ich habe mir Frontscheibe, Stossdämpfer-Dom und Krümmer vollgespritzt.

 

Beim Spritzen der hinteren Radfalze vom Kofferraum aus, kann man die Positionierung der Düse kontrolieren, indem man vorher den oberen Gummistopfen aus der Schlosssäule entfernt und dort reinschaut. (2-, 3-Türer, Cabrio)

 

Gruss

Patrick

 

Beim Spritzen der hinteren Radfalze vom Kofferraum aus, kann man die Positionierung der Düse kontrolieren, indem man vorher den oberen Gummistopfen aus der Schlosssäule entfernt und dort reinschaut. (2-, 3-Türer, Cabrio)

 

 

 

...oder besser, die hintere Seitenverkleidung entfernt, dann sieht man die "verdächtigen" Bereiche wirklich und kann v.a. die B-Säule/Schlosssäule gut erreichen.

Und fettet die Sicherheitsgurte nicht mit.Besonders gut da der beifahrerseitige nicht so oft benutzt wird.

"Schatz, was ist den das für Zeug auf meiner Schulter?"

Die Folgen kann sich jeder ausmalen.

"Schatz, was ist den das für Zeug auf meiner Schulter?"

Die Folgen kann sich jeder ausmalen.

 

:biggrin: :biggrin: Haltbar machen, müsste die Antwort heißen oder hilft gegen Altern oder ... :rolleyes:

  • 4 Jahre später...

Spoiler nachschwaerzen?

 

Moin, habe zu dem Thema noch nichts gefunden.

 

Hat irgendjemand einen Tipp zum Nachschwaerzen des Serienspoilers beim CC?

Melkfett mit Schuhcreme! Scheint zu funktionieren und schließt auch die Poren...zumindest vorübergehend
stoßstangenschwarz

Oder auf die gute alte Bundeswehr-Creme setzen :)

 

[ATTACH]53934.vB[/ATTACH]

bw_creme.jpg.649341833c6ed10e29bdab73a3d0539d.jpg

Oder auf die gute alte Bundeswehr-Creme setzen :)

 

[ATTACH=CONFIG]71039[/ATTACH]

 

Gibts die noch? Und brennt die noch?

Also, habe den Tip mit der Vaseline gleich mal aufgegriffen und die gute Chesborough aus Bordmitteln probehalber auf ein Drittel des Spoilers appliziert. Heute die erste Waesche und siehe da, nicht nur satteres Dunkel sondern auch wunderbare Versiegelung der Poren - die ueberschuessige Schicht ist abgewaschen, der Rest im Spoiler. Lasse die anderen zwei Drittel trocknen und dann gibt es die volle Ladung.

 

Danke fuer den Tip!

Gibts die noch? Und brennt die noch?

ich hab eine aus dem Army-Shop... die brennt ;) gibts aber auch bei amazon & co.

ich hab eine aus dem Army-Shop... die brennt ;) gibts aber auch bei amazon & co.

 

Danke! Zum Nähte versiegeln hat die nämlich echt getaugt (nicht beim Auto).

Bei den Vaselinen wie es sie bei ebay aus alten BW Beständen gibt muss man etwas aufpassen. Da gibt es wohl Unterschiede trotz gleicher Verpackung. Evtl. verkaufen das auch manche als Vaseline und da ist sontwas drin. Hintergrund ist der, dass ich mir das MS Fett mal selbst mischen wollte. Angeblich soll dies nichts anderes sein als Vaseline mit einem gewissen Anteil von Bienenwachs. Allerdings war die Vaseline die ich geliefert bekam ziemlich dunkel und die Mischung war optisch alles andere als MS. Mit der helleren Vaseline ist es identisch. Daher war ich nicht sicher ob das auch wirklich saubere Vaseline war oder sonstige Fette... Man will sich ja kein Achsschenkelabschmierfett auf den Spoiler pinseln...:rolleyes:
...und eigentlich "will" man sich ja auch kein ms "nachbasteln"... da steckt mit sicherheit ne menge mehr wissen drin als bienenwachs und vaseline zusammenzurühren - aber jeder, wie er mag...
Also, habe den Tip mit der Vaseline gleich mal aufgegriffen und die gute Chesborough aus Bordmitteln probehalber auf ein Drittel des Spoilers appliziert. Heute die erste Waesche und siehe da, nicht nur satteres Dunkel sondern auch wunderbare Versiegelung der Poren - die ueberschuessige Schicht ist abgewaschen, der Rest im Spoiler. Lasse die anderen zwei Drittel trocknen und dann gibt es die volle Ladung.
Noch mal gaaanzzzz langsam bitte zum Mitschreiben: Was hast Du da genommen?
Na, er schreibt doch: Vaseline?
...und eigentlich "will" man sich ja auch kein ms "nachbasteln"... da steckt mit sicherheit ne menge mehr wissen drin als bienenwachs und vaseline zusammenzurühren - aber jeder, wie er mag...

 

Warum nicht, wenn der Endpreis nur ein Bruchteil des Originalpreises ist? Ob da mehr Wissen drin steckt ist halt die Frage...das Datenblatt von MS ist identisch mit dem eines Armeekorrosionsschutz der genau aus den zwei Komponenten besteht. Von der Viskosität bis zum Flammpunkt und weitern chemischen Eigenschaften unterscheiden die sicht nicht. Ist aber auch egal, ich verwende eh FluidFilm:smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.