Veröffentlicht November 28, 200618 j Hej! Nachdem ich jetzt die Gummibuchsen des Lichtmaschinenfußes und des Spannarmes erneutert habe - eine Arbeit, die man seinem größten Feind nicht zumuten würde (wer denkt sich sowas aus???) - sitzen die neuen Riemen unterschiedlich stramm, sprich, der lima-nahe strammer als der andere. Was kann das jetzt noch sein? Sagt mir bitte nicht, ich muss die LiMa "eben noch mal" ausbauen ... Zermürbte Grüße von Wolfgang aus Hamburg
November 28, 200618 j Na, es gibt schon noch schlimmere Arbeiten, aber ich denke, die Lima kann drinnbleiben. Hast Du neue Keilriemen verbaut? Wenn ja, dann sollte man beim Spannen eine Kompromiß suchen, kein Riemen darf zu stark gespannt sein. Eine Fingerbreit sollte jeder sich schon nach unten drücken lassen. Was ist denn aus den anderen Problemen geworden??
November 28, 200618 j Normalerweise konnte man mal Riemen paarig kaufen.Durch Herstellungstoleranzen sind die jetzt unterschiedlich lang, ich habe die Probleme auch bei anderen Fabrikaten.Ich habe mal versucht, sowas von meinem Autoteilefuzzi zu bekommen, er kannte die Problematik, aber da ist irgendwie nix daraus geworden.Saab verkauft sowas vielleicht noch oder die Spezialhändler?Da ich meistens mehr als einen Riemen kaufe, konnte ich das immer mit anderen Riemen ausmitteln.
November 29, 200618 j Autor Na, es gibt schon noch schlimmere Arbeiten, aber ich denke, die Lima kann drinnbleiben. Hast Du neue Keilriemen verbaut? Wenn ja, dann sollte man beim Spannen eine Kompromiß suchen, kein Riemen darf zu stark gespannt sein. Eine Fingerbreit sollte jeder sich schon nach unten drücken lassen. Was ist denn aus den anderen Problemen geworden?? Hej, welche anderen Probleme meinst du genau : ) - die in Kategorie A-K oder L-Z? Nachdem sich rausgestellt hat, dass trotz quasi funkelnagelneuen TÜVs beide Achswellentunnel fertig sind, bei der Besichtigung waren schicke Reparaturflicken wohl nur über das Deasaster gekleistert und es keine aussichtsreiche Chance einer Rückgabe gibt, hat die Sanierung eine vollkommen neue Dimension erreicht und vor allem die Prioritäten verschoben... Die Geschichte mit dem Tausch der gesamten Riemen wollte ich als kleinen Beitrag zur Begrüßung selbst machen. Beim Tausch stellte sich dann heraus, dass sich die neuen Riemen nicht mehr beide gleichmäßig spannen ließen und die LiMa "schief" stand. Also habe ich die absurde Arbeit des Tauschs aller Buchsen gemacht, aber leider ohne Besserung - ich weiß da auch nicht weiter. So ein Problem hatte ich bei meinen anderen 900ern vor allem nach dem Riemen-, Buchsenwechsel noch nie? Habe die Riemen auch untereinander getauscht - keine Besserung! Was kann das sein?
November 29, 200618 j Autor Normalerweise konnte man mal Riemen paarig kaufen.Durch Herstellungstoleranzen sind die jetzt unterschiedlich lang, ich habe die Probleme auch bei anderen Fabrikaten.Ich habe mal versucht, sowas von meinem Autoteilefuzzi zu bekommen, er kannte die Problematik, aber da ist irgendwie nix daraus geworden.Saab verkauft sowas vielleicht noch oder die Spezialhändler?Da ich meistens mehr als einen Riemen kaufe, konnte ich das immer mit anderen Riemen ausmitteln. Hej, habe die Riemen auch mal untereinander getauscht, keine Besserung. Gruß, Wolfgang
November 29, 200618 j Hej, habe die Riemen auch mal untereinander getauscht, keine Besserung. Gruß, Wolfgang ich geh mal davon aus, dass frank es anders meinte.. man kaufe n stück (n>>2) und suche davon 2 aus, die gleich lang sind.....
November 29, 200618 j puhh... da hab ich ja dann wohl nochmal glück gehabt *g*... bei mir laufen die beiden Riemen gleich und sind beide gleich stramm. Blöd wirds wenn einem gleich die erste Schraube am Lima-Sockel abreisst... gott sei dank, haben die anderen gehalten! Wenn man den Ausgleichsbehälter und die Kühlwasserschläuche abbaut kommt man ganz gut ran. Mit Klima möchte ich mir das gar nicht vorstellen *g* Gruß und viel Erfolg beim Riemenkauf!
November 29, 200618 j Hej! Nachdem ich jetzt die Gummibuchsen des Lichtmaschinenfußes und des Spannarmes erneutert habe - eine Arbeit, die man seinem größten Feind nicht zumuten würde (wer denkt sich sowas aus???) - ... Zermürbte Grüße von Wolfgang aus Hamburg Hab ich auch hinter mir. Und irgendwie muss ich noch den Kopf schütteln wenn ich dran denk. Hat nicht kürzlich mal jemand was zu der Verbesserung der Arbeit von den Konstrukteuren erzählt? Soviel dazu... Gruß, David
November 29, 200618 j Die Lima-Buchsen wurden nicht dazu konstruiert, um nach 15 bis 20 Jahren vom Nutzer ausgetauscht zu werden.
November 29, 200618 j Autor Die Lima-Buchsen wurden nicht dazu konstruiert, um nach 15 bis 20 Jahren vom Nutzer ausgetauscht zu werden. ...sondern von der Werkstatt, die dann für den Austausch zweier Keilriemen und 4 Gummis >200 Euros ausruft, hab schon verstanden : )
April 1, 200718 j Also wenn ich mir das alles so durchlese scheine ich doch keinen Fehler gemacht zu haben. Bei mir ist einer der Riemen am Quietschen, hört gott sei dank nach 2 min. wieder auf. Heute wollte ich den mal spannen, so wie ich es von früher gewohnt war, also eigentlich nach 5 min. (incl. Werkzeug holen und wieder weg räumen) fertig. Nein, weit gefehlt, wir fahren ja Saab...... Ich komme ums Verrecken nicht an die Schraube der Lima, Hände zu Ungelenkig. Oder habe ich doch was Übersehen und will mir das Leben zu schwer machen? CU Niels
April 1, 200718 j Hm - da isser ja wieder! Dann warte ich mal auf Antworten. Die Wege des Forums sind (un)ergründlich....
April 2, 200718 j Das habe ich auch noch vor mir---- Zuerst einmal fehlte bei mir die K-Scheibe so das sich die Gummibuchse schön in die M8 Schraubenkopf reindrückte... Ich habe dann eine K-Scheibe aufgesägt, aufgebogen und zwischengesetzt Was kosten die Gummibuchsen bei Saab oder schwedenteile usw ??? Gruß F*
Mai 6, 200916 j Möchte hier mal aufspringen - nach Tausch der LiMa-Lagerungen singt/quietscht der Keilriemen nun bei kaltem Wagen für 2 Min so laut, dass die komplette Nachbarschaft wach ist..... Wie kann das kommen? Spannung ist etwa "einen Finger Spiel" breit, sonst alles wie vorher und die Riemen sind 900km alt, von Wedde.... Silikonspray und ähnliches betrachte ich nicht als Lösung, wie kommt sowas???
Mai 6, 200916 j Möchte hier mal aufspringen - nach Tausch der LiMa-Lagerungen singt/quietscht der Keilriemen nun bei kaltem Wagen für 2 Min so laut, dass die komplette Nachbarschaft wach ist..... Wie kann das kommen? Spannung ist etwa "einen Finger Spiel" breit, sonst alles wie vorher und die Riemen sind 900km alt, von Wedde.... Silikonspray und ähnliches betrachte ich nicht als Lösung, wie kommt sowas??? hmm ? weiß nicht ob´s Dir weiterhilft, aber guck mal hier: http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=5684&highlight=Keilriemen
Mai 6, 200916 j Habe die Prozedur schon 2 mal gemacht. Riemen waren eigentlich auch immer beide gleich stramm. Habe ich als paar bei Saab gekauft, waren nicht teurer als im Zubehör.- Zur Kontrolle das nichts rutscht habe ich einen Kreidestrich gezogen.-
Mai 6, 200916 j ok, Kreidestriche wäre nochmal eine Überprüfung. Aber warum bitte schön fangen die so schlimm an zu quietschen? Hätte jetzt auf fehlerhafte Spannung getippt, aber das kann es (glaube ich) nicht sein. Hatte das so noch nie, und ich verstehe doch so gerne Bezüglich des anderen Beitrags, da steht ja auch nicht wirklich eine Lösung, außerdem ging es da eher um ein Säuseln/Pfeifen, hier schreit der Riemen wirklich. Das mit dem Zusatzpfeifen habe ich durch neue LiMa-Lagerung in den Griff bekommen.
Mai 6, 200916 j Evtl. mal die Riemenrollen reinigen. Vielleicht ist das Flugrost drauf, oder irgendeine Verunreinigung. Ich habe mir mal Keilriemenspray besorgt:biggrin: Danach schmatzte der Keilriemen...pfpfpfpfpfpf Bei alten Dingern habe ich einfach WD-40 draufgesaut dann war ruhe.... Meine Riemen sind jetzt 20.000 drauf und sind ruhig. Mit dem Kreidestrich könntest Du feststellen, welcher der riemen rutscht. Evtl. dann den Riemen mal ausmessen, ob dieser länger ist?
Oktober 25, 20204 j Möchte hier mal aufspringen - nach Tausch der LiMa-Lagerungen singt/quietscht der Keilriemen nun bei kaltem Wagen für 2 Min so laut, dass die komplette Nachbarschaft wach ist..... Wie kann das kommen? Spannung ist etwa "einen Finger Spiel" breit, sonst alles wie vorher und die Riemen sind 900km alt, von Wedde.... Silikonspray und ähnliches betrachte ich nicht als Lösung, wie kommt sowas???
Oktober 25, 20204 j Hallo zusammen, der Keilriemen bei meinem 1990er 8v quietscht wie verrückt, wenn er kalt ist. Allerdingseerst, seit es morgens kühler und feuchter ist. Mit etwas Temperatur ist das Quietschen weg. Die Spannung der Riemen ist wohl ok (1 Finger). Alt und spröde sehen sie auch nicht aus. Fetten ist für die Füße. Meine Nachbarn und ich freuen sich über Tips. Viele Grüße Oliver
Oktober 25, 20204 j Klassisches Programm: - Keilriemen Servopumpe auch die Spannung geprüft? - Spiel in den Buchsen der Lichtmaschinen-Halterung und Spannarm? Wie alt sind die Buchsen, schonmal bewusst erneuert? - Keilriemen trotzdem mal ein wenig nachgespannt um zu schauen, obs was bringt? - Keilriemen erneuern, kostet ja so gut wie nix. Gleich alle 3 tauschen.
Oktober 26, 20204 j ... - Spiel in den Buchsen der Lichtmaschinen-Halterung und Spannarm? Wie alt sind die Buchsen, schonmal bewusst erneuert? .... Zum Testen die beiden Keilriemen für Lichtmasdchine und Wasserpumpe entspannen und an der LiMa rütteln: Falls spürbares Spiel, Die Buchsen der LiMa-Halterung und des Arms erneuern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.