Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Aber die läuft ja auch nicht permanent mit und ist somit nicht für die Versorgung des Vergasers während der Fahrt zuständig. Ich würde die nur als Hilfsmittel zu Füllung der Schwimmerkammer nach längerer Standzeit sehen. Ein paar Sekunden laufen lassen und dann ganz normal mit Originalkonfiguration fahren.
  • Antworten 104
  • Ansichten 13,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[quote name='gerald']Aber die läuft ja auch nicht permanent mit und ist somit nicht für die Versorgung des Vergasers während der Fahrt zuständig. Ich würde die nur als Hilfsmittel zu Füllung der Schwimmerkammer nach längerer Standzeit sehen. Ein paar Sekunden laufen lassen und dann ganz normal mit Originalkonfiguration fahren.[/QUOTE] Da sind wir dann auf die "Testläufe" gespannt. Gruß->
Ich kann mit nicht vorstellen, dass das Ding für die paar Euronen was taugt. Das ist doch wieder irgendein Schrott aus Kina. Ciao!
NaJa, wenn die Pumpe, wie bei ihrer Vorstellung in #65 ja vorgesehen, immer nur mal ein paar Sekunden vorpumpen soll, muss sie ja keine Tausende von Stunden durchhalten. Insofern hätte ich da nur recht geringe Gedenken. Dies auch insofern, als dass selbst ein Komplettausfall ja nur wieder den vorherigen Zustand herstellen würde.
  • Autor
[QUOTE="René, post: 1007423, member: 1348"]NaJa, wenn die Pumpe, wie bei ihrer Vorstellung in #65 ja vorgesehen, immer nur mal ein paar Sekunden vorpumpen soll, muss sie ja keine Tausende von Stunden durchhalten. Insofern hätte ich da nur recht geringe Gedenken. Dies auch insofern, als dass selbst ein Komplettausfall ja nur wieder den vorherigen Zustand herstellen würde.[/QUOTE] Sehe ich genauso.
[QUOTE="SAABOTÖR, post: 1007360, member: 4985"]Offensichtlich. Was mich an der einfachen Montage der Pumpe zweifeln läßt, ist der wesentlich höhere Druck. Entgegen der 0,3bar wird in der Beschreibung von Zitat: Breite ( äußerste Enden der Aufnahme ) ca.65-85 mm 12 Volt, 1.8A [B]Druck ca. 3-6 bar[/B] gesprochen.[/QUOTE] DAZU: Wie schon festgestellt, ist die Pumpe ein China Produkt, Die Beschreibungen sind auch China Produkte. ich habe auch Beschreibungen für die gleiche Pumpe bei anderen Anbietern gefunden, wo 0,3 bar angegeben war. Der Händler, bei dem ich gekauft habe, hat mir versehentlich erst eine 49,90€ Pumpe, geeignet für Einspritzmotoren (3 bar Druck) geschickt. Die, wie auch die richtige Pumpe habe ich probelaufen lassen. Konnte den Druck nicht messen, aber fühlen (Finger aufdrücken), daß der Druck, den die kleine Pumpe erzeugt, spürbar niedriger ist. Also bin ich ziemlich beruhigt, daß 0,3 bar richtig ist, und die Pumpe nicht den Deckel der Schwimmerkammer absprengen wird APROPOS: Schrott aus Kina kommt auch aus der chinesischen Fertigung von Bosch und anderen, und wird regelmäßig in europäischen Autos verbaut. Also bloß kein Auto mehr kaufen!
[quote name='nordlicht 96']....... ich habe auch Beschreibungen für die gleiche Pumpe bei anderen Anbietern gefunden, wo 0,3 bar angegeben war......[/QUOTE] Ja, die äußerlich gleichen Pumpen werden mit unterschiedlichen Betriebsdrücken und zu sehr unterschiedlichen Preisen angeboten. Also bei der Bestellung auf die "richtige" Variante achten.
[quote name='nordlicht 96']Schrott aus Kina kommt auch aus der chinesischen Fertigung von Bosch und anderen, und wird regelmäßig in europäischen Autos verbaut. Also bloß kein Auto mehr kaufen![/QUOTE]Na, solchen Unsinn machen wir doch sowieso nicht. Wir haben doch unsere Autos. :tongue:
  • 1 Monat später...
[QUOTE="SAABOTÖR, post: 1007367, member: 4985"]Da sind wir dann auf die "Testläufe" gespannt. Gruß->[/QUOTE] Hier ist der Testlauf des kina- Schrotts: Im Winterlager Pumpe eingebaut (Vor der regulären Benzinpumpe). Laufen lassen, braucht mehr als eine Minute, bis sie die Luft aus der Leitung gepumpt hat (als Luftpumpe ist sie wohl nicht so gut) Wenn der Sprit ankommt, ändert sich die Tonlage, Filter füllt sich, dann noch ein paar Sekunden weiterlaufen lassen (zum Füllen der Schwimmerkammer), anlassen, Motor läuft:biggrin: Weder hat die Elektropumpe Probleme, durch das Rückschlagventil der mechanischen zu fördern, noch hat die mechanische Probleme, durch die elektrische zu saugen. Test erfolgreich abgeschlossen:top: Jetzt muß ich das Dingens nur noch an den Innenkotflügel neben der Benzinpumpe anschrauben, und ein Kabel mit Drucktaster in den Innenraum verlegen.
  • Autor
Ich habe überlegt, die Pumpe ggf. unter der Rücksitzbank einzubauen., wo jetzt auch das Rückschlagventil sitzt. Elektrische Pumpen drücken ja in der Regel besser als sie saugen. Das Rückschlagventil alleine bringt übrigens auch schon eine ganze Menge. Habe den Wagen vor zwei Wochen nach der Winterpause erstmals gestartet. Klar hats eine Weile gedauert, bis die Schwimmerkammer wieder voll war. Beim nächsten Starten zwei Wochen später war der Motor dann aber sofort da.
Ist da genug Platz? das Ding ist ziemlich dick. Kabel müßte 2,5 mm2 sein, damit genug Saft dahinten ankommt
  • Autor
Weiß ich leider nicht. Ich hab die Pumpe damals gekauft und erstmal ins Regal gelegt. Einbauversuch habe ich noch keinen gestartet. Die Einbauposition war nur eine theoretische Überlegung.
Knopf gezogen, hintere Sitzfläche hochgeklappt (ist schon ein praktisches Auto, der 96er) Ergebnis,[B] ja[/B], da ist genug Platz. Da die elektrisch Pumpe auch ein Rückschlagventil hat, bleibt die Leitung bis zum Vergaser (hoffentlich) gefüllt. Man müsste ggf. die metallene Benzinleitung etwas kürzen, damit man den Schlauch nicht in so einem engen Bogen verlegen muß.
Schön das es klappt, danke für den Bericht. :top: Nur mal so als Anmerkung für Gerald: Im Motorsport ist es [U]verboten[/U] eine Benzinpumpe im Bereich des Fahrgast- / Innenraums zu installieren (dazu zählt auch der Platz unter der Rückbank). Außerdem auch keinerlei Unterbrechungen der Benzinleitung im Innenraum - die muß durchgehend und einteilig sein. Halte ich persönlich für sehr sinnvoll und würde es auch bei einem normalen Alltagsauto immer so handhaben. Benzingundichtigkeiten, Dämpfe oder gar in Folge Feuer sind nicht zu unterschätzen.
Bei meinem 96er gibt es eine (ich nehme an serienmäßige) Unterbrechung der Benzinleitung im Innenraum: Vom Tank bis unter die Rücksitzbank geht ein Schlauch, der dort mit einer Schelle auf der metallenen Leitung gehalten wird. Die metallene Leitung geht von dort ohne Unterbrechung in den Motorraum. Wenn das so Serie ist, dürfen wir nicht an Motorsportveranstaltungen teilnehmen. Was für ein Glück, daß ich das auch nie wollte!
  • Autor
[quote name='nordlicht 96']Bei meinem 96er gibt es eine (ich nehme an serienmäßige) Unterbrechung der Benzinleitung im Innenraum: Vom Tank bis unter die Rücksitzbank geht ein Schlauch, der dort mit einer Schelle auf der metallenen Leitung gehalten wird. Die metallene Leitung geht von dort ohne Unterbrechung in den Motorraum. Wenn das so Serie ist, dürfen wir nicht an Motorsportveranstaltungen teilnehmen. Was für ein Glück, daß ich das auch nie wollte![/QUOTE] Ja, ist bei meinem genau so... Und genau da habe ich das Rückschlagventil ( und ggf. später die Pumpe ) eingebaut. Aber ich will gar nicht bestreiten, dass Benzinundichtigkeiten eine Gefahr darstellen ( und im Motorsport mit gesteigertem Unfallrisiko natürlich umso mehr ) , nur jeder, der auch nur einigermaßen über einen intakten Geruchssinn verfügt, dürfte Benzindämpfe im Innenraum sofort merken. ( Ich hatte mal einen 900CC Vergaser, da war nur die Dichtung des Schwimmers der Benzinuhr porös. Und das im Kofferraum. Selbst das stank schon erbärmlich... ) Trotzdem Danke an erik für die Warnung!
Kleine Präzisierung: Kein Unterbrechungen, es sei denn es wird der Serienaufbau beibehalten. So stehts im Reglement. ;-)
Ich habe das Ding im Motorraum provisorisch eingebaut und zwar nach der mech. Pumpe Funktioniert seit 2 Monaten einwandfrei. An einen Einbau unter der hinter. Sitzbank hatte ich auch gedacht war mir aber dann doch zu gefährlich. Wenn da was undicht wird ist schon einiges ausgelaufen bis man das merkt. @ Karsten: Wir sind gestern beim Umfahren eines Staus ganz nah an Deinem Heimatort vorbei gefahren:hello:
@ Meki: Da hättet ihr Kaffee und Kekschen tanken können!
Habe ich dran gedacht aber so überfallartig?? Zeit war auch knapp..
  • 1 Jahr später...
[quote name='gerald']Das dürfte meiner Erfahrung nach vollkommen normal sein, zumindest ab einer Standzeit von einer Woche oder mehr. Um das zu vermeiden, habe ich mir jetzt eben das Rückschlagventil in die Benzinleitung eingebaut. Ob es was bringt, kann ich allerdings mangels Erfahrung noch nicht sagen.[/QUOTE] Nachdem es auch dieses Jahr wieder ein ziemlicher Akt war, bis er lief, möchte ich es nun auch mal mit einem Rückschlagventil am Tankausgang probieren. Kann mir jemand sagen, für welchen Schlauchdurchmesser das Ventil passen muss? Danke schon mal. Ciao!
Üblicherweise je nach Baujahr 6 oder 8 mm, sofern du vor hast es in den Schlauch einzubauen, der den Tankausgang mit der Benzinleitung verbindet. Mess halt mal nach.
Servus Eric. Genau in den Schlauch will ich das Ventil [url]http://www.pierburg-service.de/ximages/pg_si_0044_de_web.pdf[/url] reinhängen. Da das Ding ja eher nicht so einfach zugänglich ist, würde ich es halt gerne gleich so bestellen, dass es passt. Danke. Ciao!
Ah, am Sonett? Da kommt man schlechter dran, stimmt. Hm, ggf. mal weiter vorne bzw. unterm Teppich den Leitungsdurchmesser messen? Da müßte man doch besser dran kommen.
Nee, 96er. Aber das mit der Leitung ist ein guter Tipp. Unter der Rückbank sieht man sie ja. Ciao!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.