Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Hallo Leute, ich schaue definitiv mal in die Wanne. Da kommt's jetzt wirklich auch nicht mehr drauf an.... Es handelt sich vermutlich um ein Kurzstreckenauto mit ca. 5000km p.a. Ölwechsel so alle 4 Jahre, jedenfalls die beim Saabstützpunkt. Der muss also pfleglich in Betrieb genommen werden. Ich benötige eine deutsche Bedienungsanleitung 1995, wie am besten und in schön besorgen? Bordmappe ist leider auch hin. Das Kunstleder total versprödet. Falls ihr Quellen wisst, freue ich mich natürlich über Tips. BTW: Es ist wirklich die Motorvariante B234R. Oh, wo ich schon am löchern bin, es ist eine Aftermarket Alarmanlage verbaut, die einen eigenen Sender hat. Da dieser ohne Funktion ist kann ich nicht testen ob diese Fernbedienung auch die ZV betätigen würde. (ZV per Schlüssel geht nicht). Ich wollte mir jetzt zuerst mal einen Überblick verschaffen wie die Anlage überhaupt angeschlossen ist. Wenn ich die Threads richtig studiert habe wäre das ZV-Steuergerät neben dem Beifahrerairbag zu suchen, korrekt? Laut meiner 1995 Preisliste für Deutschland wäre Alarm und WFS eigentlich Serie gewesen. Sehr dubios. Der Aftermarketkrempel soll auf jeden Fall raus. Am liebsten wäre mir die Um- beziehungsweise Rückrüstung auf die Serienfernbedienung. Ich prüfe mal wo die vorhandene Alarmanlage überall angebunden ist und frage euch dann gezielt zur Wiederherstellung geordneter Verhältnisse. Viele Grüße Martin
  • 2 Wochen später...
  • Antworten 57
  • Ansichten 4,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
[QUOTE="René, post: 1256377, member: 1348"]Ob wir das nun 'Schlamm' nennen, ist mir egal. Aber auf jeden Fall setzt sich (auch) bei den späten 9k, unabhängig von B204 oder B234, dank der dortigen 'Fußbodenheizung' der Ölwanne durch den direkt darunter sitzenden Kat, gern das Ölsieb zu.[/QUOTE] So, die Ölwanne soll im Rahmen der Inbetriebnahme ab. 2 Fragen dazu: 1. Gibt es eine Dichtung für die Ölwanne? 2. gibt es eine Dichtung für das Flammrohr vor dem Kat? Für beide finde ich so nix im Shop bzw. im Handbuch. Gruß Martin
[quote name='Martin-OL']So, die Ölwanne soll im Rahmen der Inbetriebnahme ab. 2 Fragen dazu: 1. Gibt es eine Dichtung für die Ölwanne? 2. gibt es eine Dichtung für das Flammrohr vor dem Kat? Für beide finde ich so nix im Shop bzw. im Handbuch. Gruß Martin[/QUOTE] 1) Nein, nur Dichtmasse 2) Nein, das sind konische Verbindungen, die beim Festziehen der Schrauben abdichten.
  • Autor
OK prima, dann gibt's jetzt den Rundumschlag der Betriebsstoffe inkl. Umölung des Getriebes gemäß der 97er Serviceinfo. HU ist schon erledigt, brauche ich ja für die Zulassung in D. Als Reifen teste ich den Michelin Crossclimate+. Antennenteleskop war auch hin, hoffe das neue von Skandix passt, leider ist es silbern. Wenigstens funktionierte der Radiocode und der Klang des Werkssystems ist ja ne Wucht, oder? Bin erst 8 Meter von einer Hebebühne zur anderen gefahren. Nix als Stress mit der Italo-Schwedin :smile: Danke und viele Grüsse Martin
  • Autor
Hey Leute, Ich war vorhin in der Werkstatt. Das 'mal nen Blick in die Ölwanne werfen' einen Aufwand von 500€ bei diesem Auto bedeutet, wäre vielleicht eine Erwähnung wert gewesen. Falls es zur Demontage der Zwischenwelle, oder anderen im Weg liegenden Dingen noch sachdienliche Hinweise gibt, immer her damit. Hebt man den Motor an um an einige Schrauben zu kommen, oder wie ist die einfachste Herangehensweise. Viele Grüsse Martin
  • Mitglied
Welle muss nicht raus, an alle Schrauben kommt man auch so an, nur der Auspuff muss gelöst werden (Lambdasonde abstecken, damit das Kabel nicht reißt), das rechte Motorlager abgeschraubt und der Motor um einen ganz bestimmten Winkel angehoben werden (am besten Motorbrücke), damit die Wanne zwischen Block und Hilfsrahmen rausgeht. Zu wenig, dann geht die linke Kante der Wanne in der Höhe nicht unter dem Getriebe vorbei, zu viel, dann kommt die Getriebeglocke zu weit nach rechts und verklemmt die Wanne. Mit dem richtigen Maß braucht es keine gewaltige Hebelei!
  • Autor
Prima, vielen Dank! Damit können wir auf jeden Fall was anfangen. Ich schraube nur selber wenn ich Zeit habe und es um Dinge geht die ich auch halbwegs bewerkstelligen kann. Besonders wenn es fix gehen soll macht die Werkstatt meines guten Freundes eine Menge. Für diese umfangreiche Inbetriebnahme-Wartung würde ich vermutlich ewig brauchen. Gruss Martin
such Dir doch mal eine kompetente Werkstatt, die auf Saab spezialisiert ist. € 500.- ist für die Maßnahme ja ganz schöner Wucher. Ich würde mal +- € 200.- + Öl+Filter ansetzen. Es wird seit Jahren bei 9-3/9-5 ein all. incl. Preis von 300€ für die Maßnahme genannt. Und beim 9k sollte man nochmal besser an das alles rankommen.
[quote name='AERO-Mann']Und beim 9k sollte man nochmal besser an das alles rankommen.[/QUOTE]Keine Ahnung, wie besch.... ..eiden man beim 9³ dort ran kommt. Aber es würde mich wundern. STM sieht dies ebenso wie ich, und nennt beim 9k 3,7h gegenüber 2,7h beim 9³ I (Benziner). [SIZE=1](900er 6,1h - aber das ist 'sportlich'!)[/SIZE]
  • Autor
[quote name='AERO-Mann']such Dir doch mal eine kompetente Werkstatt, die auf Saab spezialisiert ist. € 500.- ist für die Maßnahme ja ganz schöner Wucher[/QUOTE] Das habe ich nur so aus dem Bauch heraus gesagt. Scheint dann ja gem. Zeitvorgabe von René auch nicht sooo weit daneben zu sein. Meine Werkstatt muss sich spezielle SAAB-Kompetenz tatsächlich erst erarbeiten. Finde ich nicht schlimm. Sie ist trotzdem erste Wahl für mich, ohne wenn und aber. Für die besonderen Hinweise habe ich ja euch. Da zwei Antriebswellenmanschetten, Polyriemen, Getriebeöl, Reifen, Kerzen, Filter, VDD, Motorlager, getauscht werden ist ja einiges bereits zerlegt. Da fällt das ohnehin nicht mehr so auf. Für mich ist das eine nachhaltig geplante Investition, sonst hätte ich den Wagen nicht extra aus Italien kommen lassen. Es sieht bislang alles richtig gut aus. Viele Grüße Martin
Willkommen im Forum und viel Freude mit deinem 9000er!
  • Autor
[quote name='Meki']Willkommen im Forum und viel Freude mit deinem 9000er![/QUOTE] Hey, danke! Das sieht bereits verdammt nach Freude aus :-) Heute kamen die letzten Papiere aus Italien, der Zulassung steht also wohl nichts mehr im Wege. Martin
  • Autor
So die Ölwanne ist ab und ihr fragt euch vielleicht ob da was war? Nein, na gut, dann nicht :smile: Natürlich wollt ihr was sehen. Im Sieb hing schon etwas Zeugs drin. Der Brocken der davor liegt klebte auch dran. [attachment=131187:name] In der Wanne schwimmen auch einige fette Krusten rum. Die sind schwer zu sehen im Restöl. Um die Erhöhung herum kann man sie erahnen. [attachment=131188:name]
  • Autor
Die Ölwanne selbst hat auf der 'Bratfläche' auch schon etwas zähen Belag [attachment=131189:name] Nicht wirklich bedenklich und bei 95 tkm etwas übereifrig, aber es ist schon was an der Geschichte dran. Für den Einbau der Ölwanne nehmen wir die Zwischenwelle dann aber doch raus, sonst muss man die Wanne etwas blöd seitlich reinschieben samt Dichtmittel. Das gefällt mir nicht so gut. Und ich will noch die Druckleitung der Servo tauschen lassen. Die ist schon deutlich Ölfeucht. Habe neulich erst eine Einfahrt versaut mit nem geplatzten Schlauch. Beides geht besser ohne die Welle. [attachment=131190:name]

Bearbeitet von Martin-OL

die Ölwanne sieht überdurchschnittlich sauber aus (Anfangsstadium...). Da scheinst Du ein selten gut gepflegtes Exemplar bekommen zu haben!
  • Autor
Mir fehlt leider der Vergleich, aber gut zu wissen, dass Opa seinen Wagen (für mich) geschont hat. Bald ist er auch wieder zusammengebaut (nein, nicht der Opa) und ich kann endlich mal etwas damit rumfahren. Ich warte gerade noch auf die Druckleitung der Servo, sie war jetzt so schön zugänglich da konnte ich nicht nein sagen, zumal sie schon kräftig schwitzte. Martin
  • Autor
Soooo, kleines Update. Heute hat dann beim zweiten Anlauf die Zulassung (ohne COC) geklappt. Hört jetzt auf den schmissigen Namen OL CS 225 Die Werkstatt hatte auch vorläufig Vollzug gemeldet, also konnte ich mal eine kleine Testrunde drehen um zu sehen was noch so dringend gemacht werden muss, oder ob ich mich endlich der Aufbereitung und dem Kleinkram widmen kann. Was soll ich sagen, die unteren Motorlager sind schon bestellt :-) Geht gar nicht. Trotzdem, fährt es sich schon mal ziemlich gut. Lässiger Schub, toller Abrollkomfort, kuschelige Sessel. Alles wenig abgegriffen. Herrlich. Schönen Freitag! Martin
  • 2 Wochen später...
  • Autor
Hall liebe Saabkundige, nachdem ich begonnen habe mit dem neuen Wagen gelegentlich zu fahren und ich eigentlich eher defekten Birnchen und der Kosmetik zu Leibe rücken wollte, häufen sich plötzlich doch die Wehwehchen. Also, als erste Maßnahme habe ich die Tankstelle angesteuert und mit einem Herrengedeck aus Super Plus und einer Pulle Injection Reiniger aufgefüllt, da der Leerlauf und die Gasannahme etwas unbefriedigend waren. Ich habe das vorläufig auf die lange Standzeit von zwei Jahren geschoben und mir nix weiter dabei gedacht. Wenige Kilometer später lief der Wagen bereits deutlich besser und ich habe begonnen Sicherungen zu tauschen usw. Dabei fiel mir auf, dass ich nie eine SRS Lampe habe leuchten sehen. Die entsprechende Sicherung steckte auch mit Zahl auf dem Kopf drin. Also habe ich sie angeschaut und umgedreht. Mit Zündung an. Jetzt leuchtet die SRS Lampe - permanent :-) Nicht weiter schlimm, an den Tester wollte ich ohnehin. Eine weitere Sicherungen litt auch noch unter Kontaktmangel, eine andere war durch. So langsam machte die Sache Spaß. Innen gab's wieder Licht und der Hintern wurde warm. Sogar die rechte Birne im EDU ging plötzlich wieder und die ZV gab gelegentlich ein Lebenszeichen von sich, war also nicht gänzlich tot. Die Tempanzeige im Kombiinstrument kommt leider nicht über 7 Uhr hinaus, ich habe zunächst einfach einen offenen Thermostaten vermutet, aber noch nicht nachgesehen, bzw. werde ihn einfach ersetzen. Doch gestern dann der Rückschlag, der Leerlauf sägt wie verrückt in der Warmlaufphase zwischen 1500 und 2000U/min. Wenn ich auskuppele geht die Drehzahl kurzzeitig hoch. Fällt dann irgendwann auf 900 ab. Verbrauch irgendwo bei 15L. Insgesamt ist der Motorlauf eher unruhig. Heute kurzer Blick unter die Haube, außer das der geklebte Stutzen für die Kurbelgehäuseentlüftung platt ist, war eigentlich nix spannendes zu sehen. Den Schlauch habe ich provisorisch verschlossen bis der neue Stutzen kommt. Hat aber nix geändert. Der Tester Gutmann/Hella Mega Macs in meiner Werkstatt kann leider mit dem Saab nix anfangen, somit geht's jetzt in eine ehemalige Saabwerkstatt an das Tech2. Hoffentlich klärt sich die Sache dann etwas auf. Falls ihr schon Tips habt, immer gerne. Hier noch einige konkrete Fragen: 1. Kann durch die lange (vielleicht stromlose) Standzeit eine Kalibrierung der DK notwendig sein? 2. Den diversen Threads habe ich entnommen, dass die Tempanzeige einen eigenen Fühler hat, der NiCHT für die ECU genutzt wird, korrekt? Der Temp-Fühler für die ECU ist wo? 3. Welches Werkstatthandbuch soll ich mir am besten bestellen, eine CD gibt es nicht? Englisch wäre mir auch egal. 4. Ich verstehe das System mit dem laschen Gaszug nicht richtig, wie wird die DK bei TCS angesteuert? Rein mechanisch/Bowdenzug? Vielleicht hat jemand Lust mir in drei Sätzen die Komponenten zu erklären. Oder es gibt irgendwo ein Schaubild? Mir fehlt dringend eine Art WIS, wie ich es für meinen Daimler habe, um mich in die SAAB-Materie einzuarbeiten. Schrecklich wenn man so im Dunklen tappt und sich im Forum durch hunderte Threads klicken muss um die grundlegendsten Dinge zu suchen. Also, sorry für die vielen dummen Fragen! Martin
[quote name='Martin-OL']2. Den diversen Threads habe ich entnommen, dass die Tempanzeige einen eigenen Fühler hat, der NiCHT für die ECU genutzt wird, korrekt? Der Temp-Fühler für die ECU ist wo?[/QUOTE]Entweder hast Du eine Stelle erwischt, wo es falsch steht, oder es nur falsch verstanden. Der erste Geber sitzt auf der Rückseite des Kopfes und füttert die Trionic. Der nzweite Geber sitzt links in der Nähe des Thermostatgehäuses, und gibt seine Info an die ECU. Die ECU wiederum steuert die Temperaturanzeige und, bei Bedarf, das/die Relais für den Kühlerlüfter an. Dass die Nadel zu weit unten hängt, kann am Thermostaten, aber auch am Geber oder einem Übergangswiderstand am Instrument liegen. Möglichkeit 1 kannst Du per OBD (Torque und 5€-ELM-Teil aus der Bucht), da diese Info vom ersten Geber stammt, überprüfen.
  • Autor
René, danke! Das sehe ich mir an. Da die Heizung gut läuft und der Motor schlecht, ist der Geber ein erster Ansatz. Ich habe im BF-Fußraum nur einen grünen Stecker hinter einer Teppichklappe, gilt dein Tip dann auch? Martin
[quote name='Martin-OL']Da die Heizung gut läuft und der Motor schlecht, ist der Geber ein erster Ansatz.[/QUOTE]Der Geber für die EDU ist für den Motorlauf ohne jegliche Relevanz.
  • Autor
[QUOTE="René, post: 1266659, member: 1348"] Der nzweite Geber sitzt links in der Nähe des Thermostatgehäuses, und gibt seine Info an die ECU. Die ECU wiederum steuert die Temperaturanzeige und...[/QUOTE] Für mich war ECU = Motorsteuergerät (Einspritzung), EDU = Anzeige im KI, Trionic = Steuergerät für Ladedruck und Zündung Dann liegt da ein Mißverständnis meinerseits vor. Wenn Wikipedia nicht lügt steuert die Trionic also die Einspritzung und damit ist der andere Tempgeber relevant.
[QUOTE="René, post: 1266659, member: 1348"]Der zweite Geber sitzt links in der Nähe des Thermostatgehäuses, und gibt seine Info an die E[I]C[/I]U. Die E[I]C[/I]U wiederum steuert die Temperaturanzeige und, bei Bedarf, das/die Relais für den Kühlerlüfter an.[/QUOTE]GANZ, GANZ böser Schreibfehler meinerseits!!! Es muss natürlich wie folgt heißen: [QUOTE="René, post: 1266659, member: 1348"]Der zweite Geber sitzt links in der Nähe des Thermostatgehäuses, und gibt seine Info an die E[B]D[/B]U. Die E[B]D[/B]U wiederum steuert die Temperaturanzeige und, bei Bedarf, das/die Relais für den Kühlerlüfter an.[/QUOTE]Eine getrennte 'ECU' gibt es hier nicht, sondern dies ist alles in die Trionic integriert.
  • Autor
Alles klar, René. Ich sitze jetzt sofort nach und lerne ein Bisschen im Saab 900 WIS. Die Schnittmenge bezüglich der Trionic und des TCS dürfte ja groß genug sein. Dann verstehe ich vielleicht wenigstens was ich da mache und lerne den korrekten SAAB-Jargon. So ein Fabrikatswechsel ist jedenfalls echt nicht ohne. Leider hat sich die Möglichkeit der Diagnose heute zerschlagen. Ich muss mir was neues suchen. Falls jemand im Raum OL ein Tech2 (vor OBD) hat, oder einen Werkstatt-Tip, bitte melden! Martin
  • 6 Monate später...
  • Autor
Endlich mal ein Update zum Italien Aero. Den Wagen hatte ich im Winterlager abgestellt, weil der Innenraumlüfter bei Skandix vier Monate nicht lieferbar war. Dafür kam das Tech zwo und ich konnte etwas spielen und den Airbag resetten. Mittlerweile ist der Lüfter da und soll verbaut werden, damit man ohne Gekreische fahren kann. Da ist mir jetzt leider auch noch ein Stein o.ä. in die Scheibe geflogen, so dass die Windschutzscheibe getauscht werden soll. Meine Frage an die werte Gemeinde, was sollte noch dabei erledigt werden? WSSR prüfen, ggf. lackieren usw. ist klar. Soll der Rahmen noch irgendwie hohlraumversiegelt werden? Muss die Lackoberfläche äußerlich gewachst werden? Wenn die Scheibe raus ist, schnell die Birnchen der Instrumente erneuern, irgendwas prüfen, reinigen etc? Gibt es einen bevorzugten Scheibenhersteller? Danke, Martin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.