Juni 21, 20196 j Vermultich ist die Selbst-Aktivierung (self-arming in der Englischen Version des Tech2) der Alarmanlage programmiert. Ab Werk steht das auf OFF, hatte jedenfalls noch keinen, bei dem das aktiviert war, Self-arming der VSS steht ab Werk hingegen auf 30 Sekunden glaube ich, und lässt sich, wenn ich mich recht erinnere, auch nicht komplett ausschalten. Wenn man per Schlüssel verriegelt, wird in der Tat die Alarmanlage NICHT aktiviert.
Juni 21, 20196 j [quote name='ralftorsten'], Self-arming der VSS steht ab Werk hingegen auf 30 Sekunden glaube ich, und lässt sich, wenn ich mich recht erinnere, auch nicht komplett ausschalten. [/QUOTE] Richtig lässt sich nicht deaktivieren nur die Zeit kann auf ein Maximum gestellt werden
Juni 21, 20196 j Autor Aber die Alarmanlage lässt sich deaktivieren? Ganz, bzw. eben auch nur die Selbstaktivierung?
Juni 21, 20196 j [quote name='gerald']... 1) Mein Freund wird demnächst mal mit dem Wagen zu mir kommen, damit wir gemeinsam schauen können, ob nicht doch irgendwie eine Fehlbedienung vorliegt ( denn auch wenn er nur mit dem Schlüssel zusperrt, so braucht er ja doch das Funkei, um die WFS zu deaktivieren ... ) ...![/QUOTE] Guter Ansatz, denn warum hantiert er überhaupt mit dem Schlüssel herum? Wahrschinlich doch einfach nur wegen der defekten ZV. Bringe die in Ordnung, dann ist das "Problem" Geschichte. Dabei nicht "nur" das ZV-STG verdächtigen, sondern zuerst deren Sicherung überprüfen. Falls (wie so oft) defekt, liegt es meist an einem der Stellmotoren.
Juni 21, 20196 j [quote name='gerald']Aber die Alarmanlage lässt sich deaktivieren? Ganz, bzw. eben auch nur die Selbstaktivierung?[/QUOTE] Ja, die Selbstaktivierung auf jeden Fall, die Alarmanlage glaube ich nicht, aber es reicht ja, wenn man das Auto abschließen kann ohne die Alarmanlage zu aktivieren...
Juni 21, 20196 j Autor [quote name='klaus']Guter Ansatz, denn warum hantiert er überhaupt mit dem Schlüssel herum? Wahrschinlich doch einfach nur wegen der defekten ZV. Bringe die in Ordnung, dann ist das "Problem" Geschichte. Dabei nicht "nur" das ZV-STG verdächtigen, sondern zuerst deren Sicherung überprüfen. Falls (wie so oft) defekt, liegt es meist an einem der Stellmotoren.[/QUOTE] Wir "alten Säcke":biggrin: :ciao: haben´s eben gerne analog. Ein Schlüssel sperrt fast immer, das Funkei nur wenn die Batterie funktioniert und nicht grade irgendwelche Lötstellen kalt sind oder Kontaktfahnen kontaktlos oder Mikroschalter mickrig... Seit all meine 9000 keine WFS mehr haben, verwende ich die Funksender bei keinem mehr. Eine mögliche Fehlerquelle weniger und ob ich auf den Knopf drücke oder den Schlüssel drehe ist mir persönlich vollkommen egal und zumindest für mich keinerlei Komforteinbuße. Die Sicherung ist OK, denn zwischendurch geht die ZV ja immer wieder. Ist halt der übliche zeitweilige Ausfall des Steuergeräts je nach Temperatur ( und Luftfeuchtigkeit ? ) ... Und da ich auch selbst schon mehrere Steuergeräte ( sowohl von 9000 wie auch vom 900 [ für den es aber zumindest moderneren Ersatz gäbe, der allerdings im 9000 nicht passt ] ) mit Ausfallserscheinungen liegen habe, wäre das eine gute Möglichkeit, gleich alle mal durchzusanieren ( wenn ich den wüsste wie am Besten ) . [quote name='ralftorsten']Ja, die Selbstaktivierung auf jeden Fall, die Alarmanlage glaube ich nicht, aber es reicht ja, wenn man das Auto abschließen kann ohne die Alarmanlage zu aktivieren...[/QUOTE] Super! Die Selbstaktivierung reicht zur Not schon. Beim 9-5 konnte man die Alarmanlage auch ganz deaktivieren. Habe ich irgendwann mal gemacht, nachdem sie aufgrund des alten und defekten Akkus mehrfach von selbst losgegangen war.
Juni 26, 20196 j Selbstimmobilisierung nicht ausprogrammierbar, nur Zeit veränderbar Selbstarmierung ausprogrammierbar.
Juni 26, 20196 j Wir haben ja zwei 98er 9000 und entsprechend einiges erlebt bzgl. ZV und Alarmanlage. Das ZV Steuergerät war bei unseren Autos jedoch nie kaputt und auch nie nachlötebedürftig. Allererste Adresse für derlei Störungen ist für mich immer der Batteriekontakt in der Fernbedienung. Es geht um den Kontakt, der unmittelbar unter dem Batteriefachdeckel liegt. Dieser Batteriekontakt hat für meine Begriffe einen Konstruktionsmangel. Er mündet nämlich in einem Dorn, der durch die kleine Leiterkarte der Fernbedienung geht und auf deren Rückseite verlötet ist. Durch vieles Drücken, schafft man es den Kontakt über die Zeit zu lockern. Man kann den Kontakt dann schon bei lediglich geöffneten Batteriefachdeckel per Hand rein drücken und auch wieder herausziehen. Diesen Missstand muss man beseitigen. Man glaub garnicht welche komischen Effekte dadurch entstehen. Ich hab mich z.B. jahrelang gewundert, wieso ich den SAAB nicht verschliessen/öffnen konnte, wenn eine Gebäudeüberwachung (diese kleinen grauen Kästchen an Häusern, auf denen oft eine Warnleuchte montiert ist) in der Nähe und aktiviert ist. Einfach mal die Fernbedienung öffnen, prüfen und ggf. nachlöten. Punkt Zwei sind schwergängige Stellmotoren, die führten bei uns aber immer zu einer durchgebrannten Sicherung. Viele Grüße!
Juli 10, 20196 j Autor So, die Alarmanlage ist jetzt passend programmiert. Jetzt fehlt nur noch eine auch für Laien wie mich verständliche Anleitung, wie und wo das ZV-Steuergerät nachzulöten ist ( an der Fernbedienung liegt es in dem Fall definitiv nicht, dann die benutzt mein Bekannter nicht mehr ) . Da ich auch selbst mehrere solche Steuergeräte mit zeitweisen Aussetzern habe, wäre auch mir damit geholfen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.