Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
[attachment=150911:name] [attachment=150908:name] [attachment=150907:name] Hallo zusammen, ich heisse Gerd, komme aus dem Raum Frankfurt/Main aus Schöneck und habe nun nach einigen Jahren Saab Abstinenz (drei 900) mir wieder einen zugelegt. Ein 92er Saab Turbo S Cabriolet mit 120 TKM in sehr gutem originalem Zustand. Ohne Kat mit roter Steuerbox. Zum Frühjahr hin suche ich dann (nach dem Verkauf eines Oldtimers) einen gleichen Wagen als Coupé. Mein Hobby sind seit langer Zeit Oldtimer, mehr gibt es da auf meiner Webseite. Es grüsst euch Gerd

Bearbeitet von Kuhno

  • Antworten 74
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Glückwunsch & willkommen, aber ein 92er ohne Kat? Wo ist der denn her?
  • Autor
aus Italien
Willkommen! [QUOTE="Kuhno, post: 1414100, member: 23654" Ohne Kat ...[/QUOTE] Schade, lässt sich aber nachrüsten, eine Lambdaregelung macht Sinn.
Willkommen im Forum und zurück bei Saab. Ganz ohne Saab gebt’s halt doch nicht. :smile: Allezeit gute und knitterfreie Fahrt mit deinem schönen Cabrio. Der war mir in den letzten Wochen auch schon sehr positiv aufgefallen. ... aber das die 1992 immer noch ohne Kat ausgeliefert haben ...
  • Autor
Danke für das Willkommen! Ich bin froh, dass er keinen KAT hat, in zwei Jahren gibts ja das H-Kennzeichen, so hat er auch die volle Leistung.
[quote name='Kuhno']Danke für das Willkommen! Ich bin froh, dass er keinen KAT hat, in zwei Jahren gibts ja das H-Kennzeichen, so hat er auch die volle Leistung.[/QUOTE] Diese Annahme ist leider nicht richtig.
Das Cabrio sieht in Weiß richtig schick aus...:top: Viel Freude damit und gute Fahrt!
  • Autor
[quote name='erik']Diese Annahme ist leider nicht richtig.[/QUOTE] Bei der H-Abnahme steht in der Spalte, in der sonst die Emissionsklasse steht, nur noch Oldtimer, sonst nichts. Die AU findet dann nach den Vorgaben der AU Prüfung ab 1969 statt. Die erreicht der dann locker. Insgesamt habe ich schon bei Erreichen des H-Status bei 3 Autos den KAT rausgeschmissen (2 x Mercedes W107 und einmal BMW 6 Coupé), die alle bei fälligen TÜV Prüfungen die AU anstandslos bestanden haben. Die Diskussion ist naürlich hier breit gefächert, ich habe (und auch Freunde von mir) aber halt die persönliche Erfahrung gemacht, dass es geht. Die EZ ist ja vom 10. Januar 1992, sicher ist er also Ende 1991 produziert. Mit der Leistung bin ich mir nicht so ganz sicher, 175PS ohne 160PS mit KAT heisst es ja, ob das Entfernen des KAT im Umkehrschluss dann die 175PS bringt, weiss ich nicht. Ich vermute, es muss dann Anpassungen am Steuergerät geben oder ist da noch mehr? Auf das rote Steuergerät war ich eigentlich gar nicht scharf, es ist halt drin, über die Leistung scheiden sich ja hier auch die Geister. Mir persönlich würden auch die 160PS reichen, man reizt die alten Schätzchen ja heute nicht mehr wirklich aus.

Bearbeitet von Kuhno

willkommen, und falls du Lust hast. jeden 3. Mi im Monat (15.01) treffen sich einige zum [URL='https://goo.gl/maps/rM6QBzaW5qm8TcfM7']SAAB Stammtisch[/URL] in Alzenau
  • Mitglied
Hm, meine Erfahrung ist hier auch eine andere, in Feld 14 der Zulassung steht zwar "Oldtimer", es wird aber nach der zum Zeitpunkt der EZ (bzw. Betriebserlaubnis?) gültigen Schadstoffklasse geprüft, also einschließlich Funktionsprüfung des Lambda-Regelkreises. Wäre zumindest interessant zu wissen, ob und wo die rechtliche Grundlage für das von dir beschriebene Vorgehen fixiert ist. Dass das (bei euch) so gehandhabt wird, bezweifele ich nicht, und deine Oldtimererfahrungen sind je bei weitem umfangreicher... :smile: Meines Wissens fällt die AU nur bei älteren als Bj. 1969(?) komplett weg. [attachment=150934:name] (Die AU erfolgte im Zuge der HU für das H-Kennzeichen.)
[quote name='Kuhno']Mit der Leistung bin ich mir nicht so ganz sicher, 175PS ohne 160PS mit KAT heisst es ja, ob das Entfernen des KAT im Umkehrschluss dann die 175PS bringt, weiss ich nicht. Ich vermute, es muss dann Anpassungen am Steuergerät geben oder ist da noch mehr? Auf das rote Steuergerät war ich eigentlich gar nicht scharf, es ist halt drin, über die Leistung scheiden sich ja hier auch die Geister. Mir persönlich würden auch die 160PS reichen, man reizt die alten Schätzchen ja heute nicht mehr wirklich aus.[/QUOTE] Willkommen an dem Ort, an dem es noch mehr weiße Cabrios aus Italien gibt.:ciao: Und aus Interesse eine Frage: Ein 92er Modell ist mir persönlich bislang noch nie ohne Katalysator begegnet: Was steht denn bei Deinem Auto als Leistungsangabe in den italienischen Papieren? Beste Grüsse m.
  • Autor
[quote name='patapaya']Hm, meine Erfahrung ist hier auch eine andere, in Feld 14 der Zulassung steht zwar "Oldtimer", es wird aber nach der zum Zeitpunkt der EZ (bzw. Betriebserlaubnis?) gültigen Schadstoffklasse geprüft, also einschließlich Funktionsprüfung des Lambda-Regelkreises. Wäre zumindest interessant zu wissen, ob und wo die rechtliche Grundlage für das von dir beschriebene Vorgehen fixiert ist. Dass das (bei euch) so gehandhabt wird, bezweifele ich nicht, und deine Oldtimererfahrungen sind je bei weitem umfangreicher... :smile: Meines Wissens fällt die AU nur bei älteren als Bj. 1969(?) komplett weg. (Die AU erfolgte im Zuge der HU für das H-Kennzeichen.)[/QUOTE] Bei einem TÜV [U]nach[/U] dem Erreichen des Oldtimerstatus werden nur noch die vorgeschriebenen Werte ab EZ 1969 geprüft, (wie Du richtig sagtest, fällt die AU nur komplett bei Vor69 Autos weg) die werden locker erreicht. Meist sogar die U-KAT (G-Kat war ja 92 noch nicht vorgeschrieben) Werte unterschritten wenn der Motor entsprechend eingestellt ist. Bei Erstellen des H-Gutachtens werden die Werte nach Schadstoffklasse (U-KAT = schadstoffarm) geprüft, danach nicht mehr, da keine Schadstoffklasse mehr angegeben ist und die 69er Werte gelten. Die drei Autos die ich beschrieb, haben wir für das H-Gutachten so mager eingestellt, dass die U-Kat Werte erreicht worden sind. Hat man Pech und es klappt nicht bei der H-Abnahme, baut man halt einen Metallkat (SportKAT für Rennfahrzeuge ein) der alle Werte locker erreicht und im Gegensatz zu den alten KAT aus der Zeit keinen Leistungsverlust verursacht. Diese KATS gibts ja als Universalteil die man nach Hubraum und dem passenden Rohrdurchmesser bestellen kann. Wirft man einen G-KAT raus, muss die LAMBDA Sonde unbedingt drinbleiben, da die Steuergeräte die LAMBDA Werte brauchen. Wie gesagt, mehrfach durchexerziert, hat immer geklappt. Rechtliche Vorgaben kenne ich da nicht, der TÜV schaut halt auf das was eingetragen ist, also Oldtimer. Kann sein, dass da nicht jeder TÜV mitmacht, "meiner" machts allerdings. Eine KAT Pflicht gilt für alle ab 1.1.89 in [U]Deutschland[/U] zugelassenen Wagen. Andere Länder kamen später, bei Reimporten von bereits im Ausland zugelassenen Wagen galten dann deren Regeln. Eine G-Kat Pflicht für Neuwagen Erstzulassungen gilt erst ab 1993. Natürlich gab es G-Kat schon vorher, aber die wurden von den Herstellern meist nur dann verbaut, wenn die vorgeschriebenen Werte mit einem U-KAT -oder auch ohne- nicht erreicht wurden. Rechtlich sind die Schadstoffwerte nach Datum der EZ vorgeschrieben, wie die erreicht werden ist eigentlich wurscht, in der Praxis halt mit KAT. Das verursacht halt das Kuddelmuddel in der KAT Ausbauen oder Nichtausbauen Diskussion. Weiteres Kuddelmuddel entsteht halt auch dadurch in welchem Land die Autos ihre EZ hatten. Die Vorschriften waren national unterschiedlich, war die [U]EZ[/U] (egal in welchem Land der Wagen produziert wurde) in D, galten die deutschen Werte. In Italien halt die italienischen. So weit ich weiss, konnte man dort den KAT dort bis zu den harmonisierten EU Vorschriften auch abbestellen, sozusagen ein Minus Zubehör. [U]Die Schadstoffklasse 1 (schadstoffarm) wird ja auch erst seit dem 1.7.1992 in D angewendet[/U], Die Schadstoffklasse 0 (ohne KAT) konnte also ab dem 1.7.93 zu einem Fahrverbot bei Ozonalarm führen (kann mich an keins erinnern) Da in D das Rechtsprinzip des Rückwirkungsverbots (auch Bestandsschutz genannt) gilt, sind die Dinge so. Ausnahmen gibt es dann nur bei wirtschafltich vertretbaren Maßnahmen wie Warnblinkerpflicht für alle Autos gleich welchen Baujahres. Uff - langatmiges und sehr diffiziles Thema :biggrin: Die Papiere habe ich gerade nicht hier, umgerechnet sind es 175 PS. Schadstoffklasse 0 PS Knut hab ich notiert, komme gerne, im Januar klappts aber wg. Urlaub nicht

Bearbeitet von Kuhno

  • Autor
[quote name='marcOS']Willkommen an dem Ort, an dem es noch mehr weiße Cabrios aus Italien gibt.:ciao: Und aus Interesse eine Frage: Ein 92er Modell ist mir persönlich bislang noch nie ohne Katalysator begegnet: Was steht denn bei Deinem Auto als Leistungsangabe in den italienischen Papieren? Beste Grüsse m.[/QUOTE] Noch ein Saarländer :top: - ich bin gebürtiger Dillinger Ein weisses Cabrio aus Italien (900 EP) hatte ich vor vielen Jahren schon einmal
[quote name='Kuhno']Noch ein Saarländer :top: - ich bin gebürtiger Dillinger Ein weisses Cabrio aus Italien (900 EP) hatte ich vor vielen Jahren schon einmal[/QUOTE] Na sowas!:biggrin: Dann ist ja vielleicht einmal ein Besuch in der Alten Heimat mit dem CV fällig?
  • Mitglied
[quote name='Kuhno']Uff - langatmiges und sehr diffiziles Thema :biggrin:[/QUOTE]Danke für deine ausführliche Antwort und Erläuterungen! Wenn da noch weitere Fragen oder Diskussionsbedarf zu diesem Thema geben sollte, können wir das auch gerne hier aus deinem Vorstellungs-Thread in einen eigenen auslagern. [quote name='Kuhno']Bei einem TÜV [U]nach[/U] dem Erreichen des Oldtimerstatus...[/QUOTE]Die erste HU nach dem H-Kennzeichen ist jetzt wieder fällig - bin gespannt, wie man das hier nun handhabt, ich werde berichten...
  • Autor
[quote name='marcOS']Na sowas!:biggrin: Dann ist ja vielleicht einmal ein Besuch in der Alten Heimat mit dem CV fällig?[/QUOTE] Als leidenschaftlicher Saarländer bin ich natürlich häufiger dort, hab gleich am Avatar den Saarländer erkannt. Ein ähnliches Bild habe ich voriges Jahr am alten Europasender gemacht. [attachment=150936:name]
  • Autor
[quote name='patapaya']Danke für deine ausführliche Antwort und Erläuterungen! Wenn da noch weitere Fragen oder Diskussionsbedarf zu diesem Thema geben sollte, können wir das auch gerne hier aus deinem Vorstellungs-Thread in einen eigenen auslagern. Die erste HU nach dem H-Kennzeichen ist jetzt wieder fällig - bin gespannt, wie man das hier nun handhabt, ich werde berichten...[/QUOTE] Ja, da bin ich gespannt, der steckt einfach den Abgastester in den Auspuff und schaut ob die Werte wie ab 69 vorgeschrieben stimmen. Ein eigenes Thema - das kann Ausmaße annehmen - hierzu gibt es viele Meinungen, am besten ist, man beschränkt sich auf die praktischen Erfahrungen die man gemacht hat. Leider gibt es beim TÜV auch Leute die da Fehler machen und päpstlicher als der Papst sind. Der TÜV zu dem ich gehe, ist sehr oldtimeraffin, das hilft oft sehr
  • Mitglied
[quote name='Kuhno']Ja, da bin ich gespannt, der steckt einfach den Abgastester in den Auspuff und schaut ob die Werte wie ab 69 vorgeschrieben stimmen.[/QUOTE]Wäre natürlich die einfachste Lösung - bin auch gespannt, wie es läuft. Grundsätzlich gehe ich aber davon aus, dass so ein Lambdasystem ja nicht schlecht ist und grundsätzlich funktionieren kann und sollte. Alles andere liefert dann ja wieder denen argumentatives Kanonenfutter gegen die Oldtimerei, die pauschal unterstellen, man missbrauche die ollen Karren, um die Umweltschutzvorgaben zu unterlaufen. Aber spätestens diese Stelle meinst du sicher mit:[quote name='Kuhno']Ein eigenes Thema - das kann Ausmaße annehmen - hierzu gibt es viele Meinungen...[/QUOTE] :redface:
[quote name='marcOS']Willkommen an dem Ort, an dem es noch mehr weiße Cabrios aus Italien gibt.:ciao: Und aus Interesse eine Frage: Ein 92er Modell ist mir persönlich bislang noch nie ohne Katalysator begegnet: Was steht denn bei Deinem Auto als Leistungsangabe in den italienischen Papieren? Beste Grüsse m.[/QUOTE] gab es schon mal ein Treffen der entsprechenden Cabrios die aus Italien gekommen sind?
  • Autor
hier geht es mir mehr um den U-Kat. Umweltfreundlicher als mit einem Oldtimer geht es ja kaum. Nichts ist nachhaltiger als ein Auto,das sehr lange gefahren wird. Würde ich mir z.B. ein neues Audi A5 Cabrio kaufen und ein altes, anstelle es zu erhalten, verschrotten, der Energie und Ressourcenaufwand wäre enorm, das haben schon einige gut vorgerechnet. Ich mag keine rollendes Smartphones mit Totalüberwachungssystemen und aufgeblasenen Winzmotoren mit begrenzter Haltbarkeit, deshalb fahre ich nur noch alte. Der Saab ist da der mit Abstand neueste.
bei der letzten HU hatte der Wagen 1,4% CO ohne Kat. (11-2018 Bj. 1988) jedoch ohne die Abgasrückführung. Diese hatte ich deaktiviert- da bei Störungen des Steuergerätes kein Ersatz einfach mal zu erwerben ist. Ohne dieses ist dann die Reise unterbrochen.......:biggrin:
[quote name='Kuhno']Als leidenschaftlicher Saarländer bin ich natürlich häufiger dort, hab gleich am Avatar den Saarländer erkannt. Ein ähnliches Bild habe ich voriges Jahr am alten Europasender gemacht. [ATTACH]170538[/ATTACH][/QUOTE] Na, dann wird es ja vielleicht im nächsten Jahr was mit den beiden CVs. Das auf dem Foto abgebildete Fahrzeug folgt natürlich einer eher konservatieren Formensprache als das Gebäude....:tongue: Aber: schönes Auto!
Das ist dann eine Lucas-Einspritzung ohne Kat. Wo justiert man den CO-Wert - am Lucas-LM an diesem Poti hinter dem blauen Stopfen, richtig ? Der Wagen regelt ohne Feedback der Sauerstoffsonde (klar) und nach meinen Bastelerfahrungen liefen die 16V Turbos mit 3-Wege Kat zumindest im Teillastbereich nach dem Warmlauf sehr gut & sparsam, verglichen mit einer LH 2.2 ohne Kat z.B.. Ich würde daher nicht auf das Lambda-Feedback ans Steuergeröt verzichten wollen und einen 16V T Saab ohne Kat immer auf Lambdasonde umrüsten. Beim 8V sehe ich das aus eigener Erfahrung ganz anders ... Vielen Dank aber für deine sehr konkreten Tips und Beschreibungen !! und viel Spaß mit dem tollen Cabrio. Weiß ist wirklich super und besonders mit dem AeroBodykit sieht es einfach spitze aus. Traumhaft auch der weiße Fronttröger mit den schönen Schrauben ohne Gammel ... ohne Rost - Italien-Saab ... ich sag‘s ja.... die Zukunft.

Bearbeitet von HAGMAN

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.