Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 2k
  • Ansichten 130,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Halter aus 991 bzw. 998 kommt m.E. an den Kompressor und hält die Steckverbindung für die Magnetkupplung. Der Halter Turbolader kommt laut deinem Foto in das obere Loch, wie es aussieht. In der unteren war nichts eingeschraubt. Die kleinen (Unter)Druckschläuche brauchen keine Schellen wenn du unter 2bar Ladedruck fährst. Der schwarze Stecker im Aquarium hängt an der Trionic und erlaubt loggen und flashen und was Profis sonst so machen ausserhalb OBD. Quasi OBD2 in alt. Die Klemmen aus 983 könnten mit dem Lambdasondenkabel zusammen hängen oder hinten an der Motoraufhängung/Limakonsole Kabel halten. Weitermachen! :cool: Grüße steini
  • Autor
Also, die Klemmen aus 983 habe ich vom alten Ladedruckschlauch vor der Spritzwand entfernt. Ich habe den Schlauch ersetzt aber weiß nicht mehr wo ich mit den Klemmen den Schlauch befestigen soll. Diese kleinen Klemmen wären für das Lambdasondenkabel zu dünn.
  • Autor
Also, ich habe heute den Innenraumlüfter eingebaut und habe auch den Aquarium einbauen wollen. Allerdings, habe ich dort das Kabel für den Sensor Saugrohrdruck. An dem Kabel hängt noch ein +/- Stecker und den kann ich nicht zuordnen. Bevor ich das Aquarium einbaue, wäre sinnvoll zu wissen ob ich diesen Stecker für irgendwas brauchen werde, bevor ich den mit dem Aquarium zudecke. Dann gibt es noch für den Aquarium so ein kurzer Gummischlauch, der wahrscheinlich dafür da ist, damit das Wasser aus dem Aquarium herausfliesen kann, falls es sich dort Feuchtigkeit bildet oder irgendwie Wasser reinkommt. Der Schlauch ist aber kurz (Foto). Soll wirklich darüber das Wasser raus in dem Bereich vor der Spritzwand?
  • Autor
Auf dem Aquarium sitzt der Thermoschalter. Ich weiß nicht welcher Kabel zu welchem Pol da angeschlossen werden muss. Die Kabel dazu sind Grün-Weiß und Grün -Rot. Ist da das eine Kabel für den PLUS Pol und as andere für das MINUS Pol? Falls dass stimmt und es nicht egal ist wierum die beiden Kabel angeschlossen werden müssen, habe ich das Problem, dass ich nich weiß ob am Thermoschalter der Linke Anschluss Plus ist oder Minus und umgekehrt und welches Kabel PLUS istasdf
  • Autor
Auch zum Aquarium gobt es diese Abdeckung/Schutz?!?! Wo kommt die hin? Aus dem EPC ist das nicht wirklich ersichtlich. Würde die so korrekt verbaut sein (Foto, meine Vermutung)
Den Wasserschlauch kannst Du getrost weglassen oder die Spitze abschneiden. Sonst verklebt Dir die Spitze irgendwann und das Kondenswasser der Klimaanlage läuft Dir über den Lüfterkasten in den Innenraum. Die Gummileiste ist dort korrekt montiert. Temperatursensor ist nur ein Widerstand, der sich bei Temperatur ändert. Daher ist es egal, wie dort die Kabel angeschlossen werden. ...Der zweipolige Stecker könnte vom Stellmotor der Umluftklappe sein...(ohne Gewähr, die habe ich eigentlich dreipolig in Erinnerung.)
  • Autor
Also, kann das sein, dass es disen Aquarium gibt ohne Stellmotor? Ich bin mir nicht ganz sicher, aber meiner hatte keines verbaut gehabt. Nun, der Stecker ist anscheinend aber da. Ich habe mir vor Monate einen gebrauchten Aquarium vom Ebay gekauft. Es wurde aus einem verschrotteten Fahrzeug ausgebaut, sollte aber voll funktionsfähig sein. Ich habe beide Verdampfer gereinigt und von Rost befreit. Beide scheinen dicht zu sein. Nun, der gekaufte Aquarium hatte aber einen Stellmotor. Bei dem fehlte aber diser passive Kühler oder was immer das ist. Spricht eigentlich was dagegen, dass ich mir einen Aquarium aus beiden zusammenbaue mit Stellmotor und Kühler etc.? Die Schraubstellen, die Stecker etc. sind alles vorhanden. Gibt es irgendeinen Knopf im Board über den der Stellmotor betätigt werden sollte oder geht das automatisch mit den Einstellungen der Klimaanlage?
Für die Umluftklappe gibt es eine separate Taste am ACC-Bedienteil...schau doch mal nach:cool: Beim Regeln wird die Klappe auch temporär automatisch geöffnet bzw. geschlossen.
  • Autor
Also, wozu dient diese Umluftklappe? ich meine wie bedient man die wirklich? Ist damit gemeint, ob ich nur die Innenluft umwälze oder Luft von Außen reinblase? D.h. der dritte Knopf von oben Rechts neben der Temperaturanzeuge (Klima), siehe Foto? Wie würde das funktionieren ohne Stellmotor? Ich denke der Stellmotor ist dann Pflicht, oder? Wieso hatte mein Aquarium keinen Stellmotor?
[attachment=170854:name] Die Umluftfunktion dient z.B. dazu, den Wageninnenraum rascher abzukühlen oder auch aufzuheizen. Danach öffnet sich die Klappe wieder. Die ACC kann aber ohne Weiteres auch ohne diese Zusatzfunktion betrieben werden, v.a. da der Stellmotor relativ häufig versagt. Falls dann die Klappe geschlossen bleibt führt das v.a. bei feuchter Witterung zu einem sehr raschen Anstieg der Feuchtigkeit im Innenraum und die Scheiben beschlagen bis zur Undurchsichtigkeit...

Bearbeitet von klaus

  • Autor
Dann ist die Klappe normalerweise imme offen, falls kein Umluftmotor, oder?
man fixiert die Klappe dann sinnvollerweise in der geöffnten Position. ACCs ohne Stellmotor kenne ich nicht, auch die einfache AC hat eine Klappe, die da per Einzelschalter bedient wird. Ich vermute mit demselben Stellmotor.
  • Autor
Alles klar, danke. Ich werde erstmal den Motor den ich habe kurz testen, bevor ich den einbaue.
  • Autor
Ich sehe nun langsam Licht im Dunkeln. Ich habe Gestern es geschafft den Riemen draufzubringen. Leider hatte ich wieder mal gedacht ich bin gescheiter und wollte es ohne diesem Spanner für den Riemenspanner hinkriegen. Dafür hatte ich mir einen Federspanner für 10€ gekauft. DAs ding konnte ich aber nicht einhacken, so wie ich mir das vorgestellt hatte. Am Ende hat es dann mit Hilfe von zwei Bohrungen und zwei Schrauben gut funktioniert, hat aber 2 Stunden Nerven gekostet. Hier Fotos davon.
  • Autor
Am Ende sieht dann alles so aus. Allerdings habe ich noch folgende Fragen. - Die Zylinderkopfhaube hat noch eine Bohrung oben Links, unterhalb von der Zündkassette. Wozu ist diese Bohrung (Gewinde)? Habe ich da was vergessen? - Muss noch eine Dichtung unterhalb der Zündkassette? Irgenwie finde ich hier in meiner Unordnung keine Dichtung die hierhin passen könnte.
An dem Loch wird die Leitung angeschraubt, die von der KGE zum Ansaugrohr geht. Unter die DI (den Deckel von der DI) kommt keine Dichtung.
Beim 9000 ist da nichts dran geschraubt. Und die DI Box hat nur 4 Dichtringe um die Zündspulen.
  • Autor
die vier Dichtungen um die Zündspulen sind doch die langen Gummirohre an der Zündkassette die auf den Kerzen gezogen werden, sobald die Zündkassette eingesetzt wird, oder? Welche Dichtringe meinst du sonst noch?
  • Autor
Ok, aber das mit den Dichtringen an den Zündspulen verstehe ich immer noch nicht. Ausserdem sollte ich nicht irgend eine kurze Schraube wenigstens in das Gewinde dort einschrauben, als Stopfen, damit kein Dreck da reinkommen kann oder soll das Loch irgendwie auch noch als Entlüftungsmöglichkeit dienen?
Auf die Isolatoren der Zündkerzen kommt ein Spezialisolationsfett bevor die DI aufgesetzt wird. Das 5. Loch ist mir noch nie aufgefallen...
[quote name='Marbo']Auf die Isolatoren der Zündkerzen kommt ein [B]Spezialisolationsfett[/B] bevor die DI aufgesetzt wird. Das 5. Loch ist mir noch nie aufgefallen...[/QUOTE] Bisher habe ich überall nur von Zündkerzenfett gelesen. Meinst du das? Oder sollte es da tatsächlich was noch spezielleres sein?
Von Beru gibts das, sollte das gleiche sein.
Genau, Beru-Zündkerzenfett. Das verwende ich seit Jahren. Klang jetzt so, als gäbe es etwas "noch spezielleres". :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.