Alle Beiträge von DanSaab
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
[mention=9406]comtom58[/mention]: Deinen Beitrag in #164 verstehe ich nicht. Er hat m.E. nichts mit dem Anliegen und dem Inhalt des Artikels zu tun und ist mit seinen weitschweifigen Erläuterungen neben der Sache wohl eher irreführend. Zum Inhalt des Artikels: Nach kurzer Standzeit des Autos: Prüfen der Flüssigkeitsstände und der allgemeinen Funktionen - das geht auch beim Zweitakter Bremsdruck prüfen - auch ein Zweitakter hat Bremsen Probefahrt - was spricht bei einem Zweitakter dagegen? Nach langer Standzeit des Autos: Flüssigkeiten wechseln, Tank und Leitungen reinigen, Batterie und Reifen wechseln - wieso nicht beim Zweitakter? Bei einer Probefahrt Temperatur und Öldruck beobachten. Öldruck hat der Zweitakter nicht - na und? Läßt man eben weg Auf Geräusche vom Fahrwerk und aus Getriebe/Differential achten - sollte man auch beim Zweitakter Probefahrten mit wechselnder Geschwindigkeit und eingeschobenen häufigen Prüfungen - empfiehlt sich auch beim Zweitakter. Die Tatsache, dass der Artikel aus Anlaß der Behandlung eines Ford Granada veröffentlicht wurde, entwertet seine Allgemeingültigkeit ja wohl in keiner Weise im Hinblick auf Oldtimer ganz allgemein.
-
Hilfe - was ist passiert
Anlasser ausbauen und prüfen, besonders die Aus-/Einrückfunktion des Ritzels. Ich habe da einen Verdacht.
-
Bin neu im Forum
Sacit: "Erinnert mich irgendwie an meine Enten-Restaurierung..." Mich nicht. Meine Entenrestaurierung war dagegen einfach. Zwar extrem viel Rost, aber kleine Teile alles verschraubt und bestens zugänglich ... Die Ente hatte zuletzt in Frankreich als Hühnerstall gedient und sah auch so aus und roch auch so. Aber Sacit: Citroen und Saab - Dein Name deutet darauf hin - gehören in eine Hand. Das waren mal die innovativsten Hersteller Europas. Und beide sind zugrunde gegangen, weil sie den damaligen Bauernautos wie VW und Mercedes zu weit voraus waren. In diesem Sinne, let the old times roll!
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Hier eine kompetente Meinung zur Untermauerung meiner Aussage zum "Einfahren" eines alten Autos nach langer Standzeit. Der Artikel stammt aus der Auto Bild Klassik 4/2015.
-
Schlapper 9000er MJ 98 2,0 Aut. "150 PS"
Bei meinem 9K von 1998 (210.000 km) hatte ich aus das Gefühl, dass ihm das Feuer langsam ausging. Mit einer neuen Zündkassette ist er wieder wie neu.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
"nez de cochon" - aha, mal wieder die Franzosen. Also: Einen Verteiler und neue Kontakte kann ich einschließlich Porto und Währungstausch für etwa 500,00 DKK / 70 EUR bekommen. Ein Werkstatthandbuch von 1964 kann ich auf CD brennen und schicken. Mein dänischer Freund ist nach wie vor der Meinung, dass es am Verteiler nicht liegen kann. Er meinte, Du könntest auch den rechten vorderen Kotflügel tauschen, das hätte dieselbe Wirkung wie ein neuer Verteiler. Aber, meine Meinung: Es ist sicher kein Fehler, sich einen Verteiler hinzulegen, da er zu den raren Ersatzteilen gehört.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Gut. Die Datei stammt ja aus dem originalen WHB. Hast Du ein WHB? "Schweinenase" ist ja eine grässliche Bezeichnung. Wo sagt man so etwas? Dann doch lieber "Kortnos" wie in Skandinavien oder "Bullnose" wie in den USA.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Ich werde mich heute Nachmittag mal in Dänemark um den Verteiler kümmern. Nur zur Sicherheit: Dein 96er ist von 1967? Also keine "Stupsnase" wie von Saabotör geschrieben? Zwei Bemerkungen: 1. Dein Verteiler gehört zerlegt und richtig gereinigt. Er sollte so sauber sein wie ein Operationsbesteck. 2. Beim Befestigen des Zylinderkopfes ist unbedingt dem Werkstatthandbuch Folge zu leisten: Reihenfolge der Schrauben und deren Drehmoment!!!
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Stimmt. Aber dann ...
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Ich habe gerade mit meinem Freund in Dänemark gesprochen. Er hatte übrigens mal eine Saab-Werkstatt und hat noch auf den Zweitaktern gelernt. 1. Er hat genügend Verteiler. Saab hat alle möglichen Typen verbaut, deshalb braucht er die Bosch-Nummer. 2. Nach Schilderung der Symptome war seine spontane Diagnose, dass es nicht der Verteiler ist. Er ist sich ziemlich sicher, dass die Zylinderkopfdichtung durchgebrannt ist, vermutlich durch das schnelle Fahren nach langer Standzeit. Ich hatte ja deshalb zum Einfahren geraten und darunter nicht "warmfahren", sondern "freifahren" verstanden. Das Ansteigen der Kühlwassertemperatur bei nicht hoher Außentemperatur deutet seiner Meinung nach auf das Durchbrennen der Zylinderkopfdichtung hin. In einzelnen Zylindern ist jetzt Wasser, weshalb sie nicht laufen. Also möglichst schnell den Zylinderkopf runter.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
An die Möglichkeit der fehlenden Vorverdichtung im Kurbelgehäuse hatte ich auch kurz gedacht, diese Fehlerquelle dann aber eher ausgeschlossen, weil ich die Sache so verstanden hatte, dass mal ein und mal zwei Zylinder den Dienst verweigerten. Wenn es immer zwei sind, und immer dieselben, wäre das natürlich eine Möglichkeit. Also: Kompression prüfen.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Das muß ich dringend meinem Trabi erzählen! Ich glaube, der hat davon noch nichts gehört. Zurück zum Saab. "Nach dem Warmfahren läuft er jetzt so richtig prima ! 120 Sachen Tacho ohne jede Mühe ! Mann macht die Schwedenente Spass ! Er wird allerdings heiss nach längerer Autobahnfahrt - ich werd mich als nächstes dem Kühler annehmen müssen, denke ich ..." Mich wundern zwei Dinge: 1. Warum bist Du mit einem Auto, das lange gestanden hat, 120 km/h gefahren? Ich hatte vorgeschlagen, es wie in der guten alten Zeit "einzufahren". Im Laufe der langen Standzeit hat sich irgendwo - evtl. auch in den Zylindern - Flugrost angesetzt, außerdem ist Fett alt und fest geworden, hat evtl. Teile verbacken, die eigentlich beweglich sein sollten, etc. 2. Eigentlich hätte ich nicht erwartet, dass bei den derzeitigen Außentemperaturen der Motor heiß wird. Zu heiß? Wieviel auf der Uhr? Wenn er tatsächlich deutlich über 85 Grad angezeigt hat, den Thermostat und den Kühler prüfen. Wenn Du das Kühlsystem vor der ersten Ausfahrt nicht gespült und neu befüllt hast, ist da wahrscheinlich noch der alte Modder drin, der alles andere als Kühlung bringt. Nachdem Dein Problem nicht im Bereich "go - no go" angesiedelt ist, scheiden alle Teile aus, die das Auto laufen lassen oder nicht oder mal und mal nicht: Benzinpumpe, Benzinschlauch, Vergaser, Zündspule etc. Es bleiben also nur Teile übrig, die "einen Teil des Autos" laufen lassen können, "einen Teil" aber nicht, entsprechend Deinen Symptomen. Also die Zündanlage. Kerzen, Kabel etc. sind neu, scheiden also aus. es bleibt wirklich nur der Verteiler. Der Kondensator ist neu, wäre aber im übrigen ein go - no go - Teil, denn er wirkt für alle drei Zylinder. Je nach Zylinder mal ja, mal nein geht da nicht. Bleibt also nur der Verteiler selbst. Da hat vermutlich irgendein drehendes Teil bei der 120 km/h -Tour einen mitgekriegt. Jetzt kannst Du versuchen, über das Internet einen Verteiler unter der Bosch-Nummer (nicht Saab!) aufzutreiben. Ich kann auch meinen Freund in Dänemark (http://www.123hjemmeside.dk/vagnssaabmuseum/) anrufen. Er hat sicher einen Verteiler, neu oder gebraucht. dazu brauche ich aber die genaue Bezeichnung und den Hersteller. Von einer Reparatur halte ich gar nichts, denn die sogenannten Experten, die das angeblich können, liquidieren für ihre Leistung wie Zahnärzte. Und kontaktlos? Wozu? Wenn das dann immer noch nicht funktioniert, woran liegt es dann? Hier stimme ich Gerald ausdrücklich zu. Der Verteiler in meinem 93B von 1958 läuft seit 20 Jahren mit einem Kondensatorwechsel ohne Probleme.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Isopropanol in den Tank? Die Ratschläge werden ja immer schriller. Wenn Du Wasser im Tank vermutest, laß das Benzin aus dem Tank ab und verwende es im Rasenmäher. Der schluckt das. Alles andere ist überflüssig und stammt aus der Audi-/Bmw-/Mercedes-/VW-Denke. Damit kommt man bei einem Zweitakter aus den 50ern nicht weiter. Wasser im Vergaser, der Benzinleitung o.ä. führt höchstens zu wenigen schlechten Zündungen, dann ist das durch. Ich stimme Gerald zu, dass das Problem bei nassen Kerzen auf der Zündungsseite liegen dürfte. Nimm doch den Verteiler mal völlig auseinander. Funktioniert die Unterdruckdose? Mal am Schlauch saugen/pusten. Ist der Verteilerläufer gefettet?
-
Wie weit geht die Liebe zum 9000?
Nein, wäre er nicht!!! Ich habe 2 Citroen (11CV 1948, 2CV 1961) und bin seit Jahren im Citroen-Forum. Einen solchen Ruf habe noch nie vernommen.
-
Marktwert für Türtafeln mit Leder und Holz
ebay in England ist für Saab-Teile immer eine gute Adresse. Ich habe dort im Jahr 2012 einen Satz gebrauchte Türverkleidungen in schwarzem Leder mit Walnuß-Holzleisten (Griffin) für 80 GBP erworben. Leider kamen noch einmal 80 GBP für Porto dazu.
-
Versionen des Handschuhfachdeckels? Für welches Baujahr?
Spaltmaße waren bei Saab bei derartig banalen Dingen wie einem Handschuhkastendeckel eher kein Thema. Ich habe in meinem 901CV von 1992 den Deckel mit dem Schriftzug drin, weil ich ihn einfach schöner finde. Er paßt ganz gut und wenn man das urdeutsche Wort "Spaltmaß" nicht kennt, fällt einem daran auch nichts auf. Mit meinem Citroen 2CV von 1961 würde ich jeden Spaltmaßwettbewerb verlieren. Glücklicherweise gibt es im Französischen keine Übersetzung für diesen unseligen deutschen Begriff.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Alles viel zu theoretisch und kompliziert. Zieh die Zündkerzen aus dem Handgelenk mit Gefühl an, dann stimmt das schon. Ich habe noch nie gesehen oder gehört, dass jemand dazu einen Drehmomentschluessel nimmt. Zweitakter sind einfache und robuste Motoren, und so soll man sie auch behandeln. Zündkerzen nie mit einer Drahtbürste reinigen! Dafür nimmt man eine Messingbuerste.
-
Bremsschläuche ´66 95 2-Takt
Gerald, ruf einfach mal bei Mike an und hole seine Meinung/Erfahrung ein. Den Tip mit der gebrauchten Bremsflüssigkeit wegen der Farbe habe ich auch von ihm.
-
Bremsschläuche ´66 95 2-Takt
Eine gute Idee, DOT5 zu nehmen. Habe ich in meiner Ente seit Jahren ohne Probleme drin. Was hat der 95er für einen Bremsfluessigkeitsbehaelter? Metall oder Glas? Von Natur aus ist die Silikonbremsfluessigkeit lila, geht also wegen des TÜV nur im Metallbehaelter. Bei meiner Ente mit Glasbehaelter fällt das natürlich auf, deshalb habe ich gebrauchte Flüssigkeit genommen, die ist bernsteinfarben. Es gibt sie bei Mike Sander auf Wunsch. Ich habe übrigens mal ganz harmlos den TÜV-Mann gefragt, ob DOT5 erlaubt oder verboten ist. Er sagte, verboten sei es nicht, denn Betriebsfluessigkeiten unterliegen keiner Genehmigungspflicht. Dennoch halte ich eine Diskussion mit den teilweise nicht besonders informierten Graukitteln für nicht zielfuehrend, weshalb ich bei einem Glasbehaelter immer wieder gebrauchte Flüssigkeit nehmen würde.
-
Abschmierplan für 96 Zweitakt?
Ich habe Dir doch ein WHB auf CD geschickt. Da steht alles drin.
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Jawohl!
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Nicht schon wieder dran rumstellen. Fahren, fahren, fahren. Nach 1.000 km, wenn er bis dahin einigermaßen vernünftig gelaufen ist, alles kontrollieren, ggf. nachstellen. Mit wechselndem Gas nicht über 90 km/h fahren nach behutsamem Warmfahren. Ich vermute, dass das Auto lange gestanden hat. Deshalb sollte man es erst einmal wieder einfahren wie seinerzeit einen Neuwagen.
-
Abschmierplan für 96 Zweitakt?
Stirnrad? Im Zweitakter?
-
Mein 2-Takter kommt nicht in die Pötte
Und, was ist geworden?
-
Fensterheberschalter kompatibel ?
Passt im Prinzip. Ich habe mal im Keller und im EPC nachgesehen: Der Block ETNr. 9598269 passt für 900 Bj. 90-93, beim CV Bj. 91-93 Derselbe Block trägt auch die ETNr. 4085502 das bedeutet 9000 Bj. 90-98. Die Möglichkeiten zur Bestückung mit Schaltern sind gleich, lediglich die tatsächliche Bestückung ist unterschiedlich und wird durch Blindabdeckungen ausgeglichen.