Zum Inhalt springen

DanSaab

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von DanSaab

  1. Hochwertige Schlauchschellen gibt es im Handel für Bootszubehör. Alle Größen und aus Niro. Gruß, DanSaab
  2. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Wie wahr, wie wahr. Ich bin nur davon ausgegangen, dass für UK die driving controls auf die rechte Seite wandern, nicht aber, dass offensichtlich das ganze Auto inklusive der elektronischen Bauteile spiegelbildlich zusammengeschraubt wird. Bei Saab war ja schon immer alles ein wenig anders. DanSaab
  3. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Danke und sorry. Ich habe im Haynes nachgesehen und da steht, dass das Steuergerät suf der Fahrerseite montiert ist. Die ist in England rechts, also habe ich vermutet, dass das auf dem Kontinent der Beifahrerfußraum ist. Ich bin nicht davon ausgegangen, dass Haynes den 9000 in der "continental edition" beschreibt, was einem Briten ausgesprochen zuwider ist. Wieder was gelernt, auch was die Forumssuche mit Hilfe von google angeht. DanSaab
  4. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ja, da habe ich wohl mächtig geklemmt. Das blaue Teil ist der Reed-Kontakt, der "offen" und "geschlossen" der jeweiligen Tür signalisiert. Wenn ich den an der Beifahrertür abschließe und an der Fahrertür die ZV betätige, hat das natürlich keine direkte Auswirkung. Auf die Suche nach dem Magneten werde ich mich machen. Ich habe zwar in der Tür nach herabgefallenen Dingen gesucht, nicht aber nach einem Magneten. Frage der Vollständigkeit halber: Wo sitzt das Steuergerät für die ZV und wie kommt man da dran? Weder im Haynes noch in dem Werkstatthandbuch (bis 1994) ist davon etwas zu finden. Im Bentley für meinen 901 ist eine sehr schöne Übersicht enthalten. Gibt es so etwas auch für den 9000? Danke und Gruß, DanSaab
  5. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Ich war jetzt mal in der Tür. Der Sensor (Nr. 6 im EPC/Bild von Silberpfeil) ist offensichtlich das auf dem Foto erkennbare blaue Bauteil mit doppeladrigem Kabel und Stecker. Ich habe mal das Kabel vom Sensor abgezogen und die Funktion der ZV von der Fahrertür aus geprüft. Ergebnis: Wie vor, verriegeln und sofort wieder öffnen. Daraus kann man wohl schließen, dass der Sensor defekt ist, denn sonst müßte das Verhalten der ZV bei angeschlossenem bzw. abgezogenem Stecker unterschiedlich sein. Im übrigen geht die ZV auch bei geöffneter Beifahrertür. Darf das sein, dass eine ZV bei einer geöffneten Tür arbeitet? Wie wird eigentlich die Anzeige für geöffnete Türen im Display ausgelöst? Durch den Türschaltkontakt allein wohl nicht, denn das Display zeigt bei der Fahrertür immer "offen", auch wenn der Schaltkontakt eingedrückt ist. Ich habe ihn ausgebaut und mit einem Multimeter auf seine Schaltfunktion geprüft - alles on Ordnung. Ich habe langsam den Verdacht, dass es das Steuergerät ist, das rein zufällig im Zusammenhang mit dem Wechseln der Türpappe seinen Geist aufgegeben hat. Sch..... Gruß, DanSaab
  6. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Danke. Wie sieht der Mikroschalter aus und wo gnau sitzt er in der Tür? DanSaab
  7. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, die Suche hat nichts erbracht, deshalb muß ich hier fragen. Ich habe gestern auf der Beifahrerseite eine neue Innenverkleidung für die Tür eingebaut. Dabei habe ich kurz innen das Türschloß berührt, um zu sehen, ob dort Kabel o.ä. für den Schließmechanismus sind, die dafür verantwortlich sind, dass die Zentralverriegelung spinnt: Auf der Beifahrerseite kann ich alle vier Türen zentral öffnen, aber nicht zentral schließen; auf der Fahrerseite kann ich sie zentral schließen, aber nicht zentral öffnen. Am Türschloß bei oberflächlicher Abtastung nichts gefunden, Türverkleidung eingebaut. Jetzt kommt der Knüller: Auf der Fahrerseite kann ich die Türen zentral verriegeln, wenn ich aber den Schlüssel abziehe, springt sofort die Verriegelung aller vier Türen wieder auf. Rechts schließt nur die Tür, zentral nichts. Central Lock geht auch nicht mehr. Was kann da los sein? Es gibt ja wohl Sensoren an/in den vorderen beiden Türschlössern. die mit dem zentralen Auf- und Zuschließen etwas zu tun haben. Ich habe allerdings im Haynes nichts darüber gefunden und auch im EPC nicht, es sei denn der Magnet im Türschloß (Nr. 5) hat damit zu tun. Kann ich beim Abtasten des Türschlosses irgendetwas angerichtet haben? Ich habe erst einmal die Sicherung für die Zentralverriegelung rausgemacht mit dem Ergebnis, dass die vorderen Türen auf dem Display immer als "offen" angezeigt werden, wenn sie einmal geöffnet wurde. Bei den hinteren Türen und dem Kofferraumdeckel, die ja wohl über diesen Sensor nicht verfügen, ist die Anzeige im Display normal. Bevor ich jetzt alles zerlege, gibt es hier vielleicht eine Antwort. Danke und Gruß, DanSaab
  8. Was kann man bei dem Preis falsch machen? Schon die Farbe ist toll (cayenne-red), ich bin für meinen 9000 wegen der Farbe extra bis in die Gegend von Straßburg gefahren. @Gerald: Amis aus dem Diplomatenprogramm, die in Europa gefahren werden, sind meistens "European Delivery", d.h., sie entsprechen den europäischen Zulassungsbestimmungen, es geht nur um den Diplomatenrabatt von früher über 30% (z.B. VOLVO). Anders ist es, wenn der Diplomat o.ä. den Wagen im Anschluß an seine Verwendung in Europa mit in sein Heimatland nehmen will. Dann nimmt er normalerweise die Ausstattung für sein Herkunftsland. Mein 901 CV (US/CA) hat zwar alle möglichen außereuropäischen features, u.a. Seitenrückfahrlicht und hintere seitliche rote Lichter in der Leuchteneinheit, aber einen km-Tacho (Kanada ist metrisch, jedenfalls in den französischen Provinzen). Das Auto hat übrigens auch einen "European Delivery"-Hintergrund. Gruß, Harald
  9. DanSaab hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Versuch es mal hier: Jens-Peter Adam, Humboldtstrasse 33, 22083 Hamburg, Tel: 040-22757505, http://www.vergaserwelt.de Geuß, DanSaab
  10. Sitzt das Steuergerät bei meinem 98er CS auch an dieser Stelle? Meine ZV spinnt immer mal (geht mal, geht mal nicht) und ich denke daran, das Steuergerät auszutauschen. Eigenartigerweise findet man weder im Werktatthandbuch (Saab 900 Do-it-Yourself) noch im Haynes (Service and Repair Manual) einen Hinweis, wo das Steuergerät sitzt. Merkwürdig, oder bin ich zu doof, das zu finden? Gruß und Danke, DanSaab
  11. DanSaab hat auf nordlicht 96's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Wenn Du mit "Buchse hinten für Cassettenrecorder" die 5- oder 6-polige DIN-Buchse meinst, die man auf der Rückseite alter Autoradios für Platten- und Kassettenspieler findet, so gibt es für den MP-3-Spieler bei "Youngtimerraddio" eine gute Lösung in Form eines Adapters für ca. 20,00 EUR zu kaufen. Kein Löten o.ä., nur am Radio einstecken und mit dem MP-3 verbinden. Beim Anstecken/Einschalten des MP-3 schaltet das Radio automatisch auf diesen um. Ich habe den Adapter in meinen 4 Oldtimern installiert und bin sehr zufrieden. Gruß, DanSaab
  12. Hier eine Zeichnung und die dazugehörige Teileauflistung bis einschl. 1963. Das WHB habe ich auch. Gruß, DanSaab [ATTACH]61331.vB[/ATTACH][ATTACH]61332.vB[/ATTACH][ATTACH]61333.vB[/ATTACH]
  13. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Danke. War das preislich vernünftig? Ich hätte keine Bedenken, das Teil - es ist der Türaufsatz der Fahrertür - per Post nach Leipzig zu schicken. Vielleicht gibst Du mir seine Adresse. Die Handwerker im Osten sind häufig ohnehin besser, vor allem, wenn sie schon älter sind. Die haben noch echte handwerkliche Fähigkeiten. Gruß, DanSaab
  14. DanSaab hat auf DanSaab's Thema geantwortet in 9000
    Frage an die Experten: In meinem 9000 habe ich auf den Türpappen die originalen Holzapplikationen vom Griffin. An einer der Applikation löst sich stellenweise die Lackschicht. Mit welchem Lack kann man das wieder in Ordnung bringen? Ich habe an farblosen Bootslack gedacht, der UV-beständig ist und ein wenig elastisch bleibt. Was käme noch in Frage? DD-Lack? Gibt es Erfahrungen mit solchen Reparaturen? Ein Problem scheint mir u.a., den Hochglanz der originalen Lackierung zu erreichen. Danke und Gruß, DanSaab
  15. Zu teuer. Ich habe mir vorletztes Jahr einen 9000 CS von 1998 mit 180.000 km und neuem TÜV aus 1,5ter Hand (1. Hand 12 Jahre, 2. Hand 6 Monate = Wartezeit auf den Saab-Neuwagen) für 2.600 EUR über mobile gekauft. Reingesteckt: 200 EUR für Ledersitze, 50 EUR für Tempomat, 100 EUR für Alu-Felgen. Macht ca. 3.000 EUR Gesamtpreis. Kleine Dellen und Kratzer, ansonsten kein Rost, trockener Motor. Laß Dir Zeit. Gruß, DanSaab
  16. Zum Friction Tester WELT online 24-03-2007 Zitat: Dieser Saab hat das fünfte Rad am Wagen Autos haben normalerweise vier Räder, doch auf vielen Flughäfen dieser Welt rollen Saab-Modelle, die mit fünf Reifen gleichzeitig Kontakt zum Asphalt haben. Die Sache ist kein Schabernack, sondern ein lebenswichtiger Service für alle Fluggäste. Vielflieger bekommen ihn mit etwas Glück auf dem einen oder anderen Flughafen dieser Welt schon mal zu sehen: einen in auffälliger Warnfarbe lackierten Saab 9-5 Kombi oder einen älteren 9000 CS mit fünf Rädern, der mit fast 100 km/h über die Rollbahn flitzt, an deren Ende wendet und die gleiche Strecke wieder zurückkommt. Das fünfte Rad, in Fahrzeugmitte hinter der Hinterachse montiert, ist keineswegs der Prototyp eines neuartigen Reserve- oder Notrads, sondern auffallend klein und mit einem 8-Zoll-Reifen bestückt, wie man sie üblicherweise am Fahrwerk von Jets findet. Und den fünfrädrigen Saab gibt es auch nicht beim Händler: Das fast eine Viertelmillion Euro teure Spezialfahrzeug heißt Saab Friction Tester und dient auf fast allen Kontinenten, teilweise schon seit Jahrzehnten, zum Messen des Reibwerts der Rollbahnen von Verkehrsflughäfen. Im Winter übernimmt es die Aufgabe des Eisspions. Steht ein auffällig lackierter Saab ohne Nummernschild auf einem Flughafen, dann ist er zuständig für die Berechnung des Bremswegs der Flugzeuge Unter einer Klappe im Kofferraum ist das Messrad verborgen. Es wird auf die Landebahn abgesenkt und kann den Reibwert des Asphalts bei jeder Wetterlage feststellen Das fünfte Rad ist ein hydraulisch absenkbares Messrad, das nicht frei über den Rollbahnbelag rollt, sondern zwischen 10 und 13 Prozent Schlupf hat. Bedeutet: Wenn der Wagen zehn Meter fährt, legt das Messrad 11 bis 11,30 Meter zurück. Ein Computer im Wageninnern verarbeitet die von Sensoren und einem Impulsgeber ausgehenden Signale und zeichnet die Messdaten auf. Die bei konstant 96 km/h registrierten Reibwerte werden per Funk an den Tower weitergeleitet, der bei glatter Fahrbahn anfliegende Piloten rechtzeitig vor drohenden Bremswegverlängerungen warnen kann. Gebaut wird der Friction Tester von zwei schwedischen Spezialfirmen auf Basis unterschiedlicher Saab-Modelle, vor Jahrzehnten beginnend mit dem legendären Saab 99 über dessen Nachfolger 900 und 9000 CS bis zum aktuellen Saab 9-5. Geistiger Vater der Idee, mit einem Auto ein fahrendes Flugzeug zu simulieren, war 1946 der Osloer Flughafenmanager Ottar Kollerud. In aufwändigen Versuchen hatte er herausgefunden, daß ein mit Sand beladener Lastwagen, der bei 30 km/h eine Vollbremsung hinlegte, einen etwa halb so hohen Verzögerungswert wie eine landende Douglas DC-4 erzielte. Aus diesen Ergebnissen ließen sich ungefähre Anhaltwege des Flugzeugs bei unterschiedlich glattem Fahrbahnbelag errechnen - nur über den Daumen und auch noch ohne Computerprogramm. Doch es erwies sich: Wenn der Bremsweg des Lkw bei Regen oder Schnee um den Faktor X wuchs, dann galt dasselbe für die Verlängerung des Flugzeugbremsweges. Vor allem zur Winterzeit gehörte fortan der Sand-Lkw zum Sicherheitsinstrumentarium auf skandinavischen Flughäfen. Den im Prinzip gleichen Job, nur wesentlich präziser und feinfühliger, übt heute weltweit eine Armada von fast 500 mit modernster Elektronik vollgepackten Saab Friction Testern aus. Nicht nur in Frankfurt, wo sie gleich als Trio auftreten, oder Berlin, Hamburg, München, Düsseldorf, Dresden und Leipzig, sondern auch in nahezu allen europäischen Ländern ebenso wie in China, Japan, USA, Abu Dhabi oder Thailand. Ende Zitat Der VEBEG-Preis für den 9000er ist für einen Friction Tester sehr günstig, denn es handelt sich um ein hochwertiges Spezialfahrzeug. Ein normaler Saab-Fahrer kann mit dem Auto nichts anfangen. Hier auf dem Münchner Flughafen fährt ein gelber 9-5er in dieser Rolle herum.[ATTACH]60635.vB[/ATTACH]
  17. Interessant. Gerade ist in der dänischen Klubzeitschrift "Saab Entusiasten" im Zusammenhang mit dem Fahrzeug eines Mitgliedes ein ausfürlicher Artikel über den Sonett II erschienen. Bei Deinem grünen Exemplar Es handelt sich um einen der 28 in 1966 produzierten Vorserientypen, erkennbar an der Haubenverriegelung a la Triumph Spitfire. Die Blinker sind ok, die Sitze und das Lenkrad auch. Ich hatte die gleichen Sitze in schwarz und das gleiche Lenkrad in meinem 69er Sonett II. Die Sitze sind aus Kunstleder, einer Art Skai. Das Band in der Mitte der Lehne dient zum vertikalen Verschieben des Kissens als Rückenstütze. Im übrigen waren die meisten Vorserientypen unterschiedlich ausgestattet, es gibt also nicht den 66er Sonett.. Der GT-Motor dreht maximal 6.000/min, seine höchste Leistung hat er bei 5.500/min. Insofern stimmt der Anzeigebereich des Drehzahlmesser. >7.000/min drehen höchstens japanische Motorräder. Meinem Sonett trauere ich heute noch nach. Aber es fehlte der Platz für ihn und meinem Kreuz die Beweglichkeit beim Ein- und Aussteigen. Also mußte etwas altergerechtes her, ein Auto, in das man notfalls aurecht hineingehen kann. So ist es. DanSaab[ATTACH]60607.vB[/ATTACH]
  18. DanSaab hat auf wobo's Thema geantwortet in 9000
    Ich kenne Heim. Kennt sich mit Saab gut aus. Fährt selber 93er und 96er. DanSaab
  19. DanSaab hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Nissens (Dänemark) ist ja wohl eine anerkannt sehr gute Marke. Ich habe bei einem Kühlerdienst letztes Jahr für meinen Nissens 67,83 EUR bezahlt. Für den Preis mache ich keine Experimente mit irgendwelchen Billigprodukten. DanSaab
  20. DanSaab hat auf Meki's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    175/70 R 15 oder - als Diagonalreifen -5,60 x 15 ist eine gängige Größe für verschiedene Modelle/Baujahre des VW Käfer auf Felge 5 J x 15 bzw. 5 1/2 J x 15. Reifen für den Käfer dürften für einen akzeptablen Preis zu bekommen sein. Versuch es mal bei MOR (Münchner Oldtimer Reifenhandel). Als ich für meinen 93er Reifen gesucht habe, hatten die allerhand im Angebot, auch exotische Exemplare wie z.B. die Marke "Puma" aus Uruguay. Es gibt 175/70 R 15 z.B. von Nokia oder 5,60 x 15 von Funsa, Coker oder Firestone mit Weißwand. 155 R 15 oder 165 R 15 von Sprint Classic. Gruß, DanSaab
  21. Ich würde einen der beiden 9-3 nehmen. Die 900er vor 1997 sind nicht besonders gut, da ist noch zu viel Opel/Inaki Lopez drin, z.T. mindere Qualität im Detail. DanSaab
  22. Das Korrosionsschutz-Depot ist eine gute Adresse. Ich habe größere Roststellen an meiner Ente nach dem groben Entrosten mit Rostux behandelt, dann grundiert und lackiert. Macht einen guten Eindruck. Falze, schwer zugängliche Stellen etc. bekamen eine Ladung Mike Sanders. Das macht zwar den Rost nicht weg, verhindert aber zuverlässig das Weiterrosten. Woher Fertan seinen sagenhaften Ruf hat, möchte ich mal wissen. Bei einschlägigen Tests schneidet es stets schlecht ab. Im Selbstversuch habe ein rostiges Blech nach Vorschrift mit Fertan behandelt. Das Ergebnis sah aus wie bei Fertan beschrieben. Nach einigen Tagen habe ich die Fertan-Schicht abgekratzt, und siehe da, was zeigte sich: Der Rost, der vorher auch schon da war. Von Rostumwandlung keine Spur. Für kleine Stellen nehme ich Bostik, Löwe o.ä. Ich habe aber die Erfahrung gemacht, dass das Zeug keineswegs gleichzeitig Grundierung ist, sondern zusammen mt der Deckfarbe einen Schmiere bildet. Deshalb wasche ich ca. einen Tag später den Rostumwandler gut mit Spiritus ab, grundiere und pinsele die Deckfarbe drauf. Hält jahrelang. DanSaab
  23. DanSaab hat auf R4G3's Thema geantwortet in 9000
    Ich habe das berühmte Day-Running-Light in meinem 900 CV, Ausführung US/CA. Dort wird es über ein Relais aktiviert, das im Relaiskasten steckt. Dieses DRL ist nicht das, was ich erhofft hatte. Es ist simpel das normale Abblendlicht, bei dem nur die Fernlichtfunktion auf die Lichthupe reduziert ist. Alles andere, Armaturenbrettbeleuchtung, Kennzeichenbeleuchtung etc. ist an. Ich hatte auf die frühere skandinavische Variante (Dänemark, Schweden) gehofft, bei der in den vorderen Blinkern eine 5/21W Zweifadenbirne sitzt, die mit 21W die vordere DRL-Variante darstellt. Dazu brennen hinten die Rücklichter. Alle anderen Beleuchtungen sind nicht eingeschaltet. DanSaab
  24. So ist es. Die Fummelei hält sich sogar in Grenzen.
  25. Bis jetzt hat er sich nicht beschwert. Ich habe ihn erst kürzlich getroffen. Sein Kaufgrund war emotionaler Natur. Da hält man wohl mehr aus. Gruß, Harald

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.