Alle Beiträge von René
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Um sich einen passenden SAAB anzusehen, den man nicht von vorn herein ausschließt, ist das nicht viel. Alles unter 500 km einfache Entfernung ist doch noch recht entspannt.
-
Was bedeutet AD75LX/7
Entspricht im übrigen (bis auf das interne 'X') der VIN ab der 4. Stelle.
-
Wo sind sie, die frühen Turbos?
Bis auf die nur 0,3l Delta in der Stadt kommt das so in der Relation schon halbwegs hin. Statt der 0,3 wären 1,3 sicher real. Und was den 'Spaßfaktor' angeht, dürfte die BW an der Ampel der Schaltbox eher wegfahren - bei den 900-typischen langen Schaltzeiten. Nur auf der BAB, da fehlen dann der 4. Gang und vor allem temperaturseitig (!) die Wandlerbrücke.
-
eBay Fundstücke
Heckschaden & kein Schlachti(-Sedan) greifbar? Egal! So etwas macht man nicht. Dann lieber 2-3 Jahre Teile suchen, als so einen Zombie zu erstellen.
-
Wasserkühler
Ja, der 64059A ist korrekt - wie bereits in #5 & #7 geschrieben.
-
Wasserkühler
Hier ist der 'breite' Nissens (64059A) sogar ein paar € billiger, als der schmale: https://www.pkwteile.de/autoteile/saab-ersatzteile/900-i-cabriolet/7353/10203/wasserkuhler-einzelteile
-
Selbsthilfegruppe T5 / T7 (T8) -Suite & Tech2
mal ganz grob: - Die Suite kann nichts, was nicht Trionic heißt. Das heißt, für ABS, Airbag, ACC usw. hilft nur das Tech2. - Das Tech wiederum kann nur das, was werkseitig vorgesehen ist. Jegliches "Tuning" an der Trionic fällt daher damit flach.
-
2.1-16V: 136 oder 140 PS?
:confused: Also wenn irgend etwas aus der Richtung, dann 'langer' B234, welcher aber mit dem des B212 identisch ist (91 15 346), so dass es am Ende doch wieder ein 900er-Teil ist. Und 902-Kram fällt da ohnehin raus, da meines Wissens weder der B204 sinnig auf die Ölwanne der 900er paßt, noch der Kopf des 'kurzen' B234 auf den B202.
-
Sicherheit 9000er
Ich würde dies eher auf den Zustand, denn auf das (kalendarische) Alter abstellen wollen. Ein Bekannter hatte vor nicht all zu langer Zeit einen 6er Mazda auf der Bühne. Die Kiste war noch keine 10 Jahre alt. Anhand von Alter und Größe würde somit (sogar) ich der Hütte eigentlich erst einmal eine gegenüber dem 9k wahrscheinlich höhere Crash-Sicherheit zusprechen wollen. Allerdings war die Kiste an weit mehr als nur einer Stelle schlicht weg durch. Und zwar so richtig rott. Trotz der wohl unweifelhaft moderneren Konstruktion und sicher ein paar mehr NCAP-Punkten im Neuzustand düfte der Insassenschutz wohl um mehrere Klassen, und weit hinter einen intakten 9k, abgerutscht sein. Und klar, bei allen meinen Verteidigungsreden für 20-30 Jahre alte 4,7m-Autos setze ich natürlich immer einen (zumindest im Knautschbereich) allerweitesgehend rostfreien Zustand voraus.
-
es soll beim......
Dies halte ich für eine den Startvorgang doch 'etwas' beeinträchtigende Variante.
-
2.1-16V: 136 oder 140 PS?
Nöö, nicht richtig. Ich würde mich mal gemütlich aus dem Fenster lehnen wollen, dass es den B234 aus 902/9k im 900er mit Originalgetriebe wohl weltweit nicht einmal als einzigen Einzelumbau gibt. Grund: Die KW mit dem größeren Hub paßt nicht in das als Ölwanne ausgeformte Getriebegehäuse. Und per Zwischenring höher legen klappt halt auch nicht, weil dann KW und obere Primärwelle nicht mehr fluchten. Aber solche Legenden mit 2,3er im 900 kommen immer mal wieder hoch. Oder Fragen, ob das schon jemand gemacht hat.
-
Saab in der Luft
Also als weit peinlicher sehe ich da an, was die - zu einem weitaus größeren und bevölkerungsreicheren Land gehörende! - dt. Bundeswehr da so abliefert. Zmindest als Dt. müßte man da mit Hähme oder gar Schelte in Richtung CH wohl mehr als nur zurückhaltend sein. (Keine Ahnung, woher Du (kingofsweden) real stammst.)
-
Sicherheit 9000er
Zumindest ich zweifele das nicht an. Die neuen Karosserien sind, im Rahmen ihrer jeweiligen physikalischen Möglichkeiten, sicher um Größenordnungen besser. Aber 'die Physik' läßt sich schlicht und ergreifend nicht wegoptimieren. Die Komponente 'Weg' (= Länge der Knautschzone) ist nun mal (wortwörlich) linearer Bestandteil dessen, was der Insasse an (negativer) Beschleunigung zu erleiden hat. Die bessere Kontruktion kann natürlich dafür sorgen, dass a) der Überlegensraum erhalten bleibt (im Idealfalle zu 100% starre Zelle) und b) die Defornation der Knautschzone bestmöglich auf den betreffenden Unfalltyp incl. der Anfangsgeschwindigkeit abgestimmt ist und schön gleichmäßig ohne Spitzen deformiert wird. Aber b) hat halt den Makel, dass sich s und a umgekehrt proportional verhalten. Das heißt (hatten wir schon!), dass eine Halbierung der Länge der Knautschzone eine Verdoppelung der mittleren negativen) Beschleunigung bedingt. Würde mal sagen, dass es sich hierbei um ein 'berufliches Werkzeug' vom Ralph handelt. Und da er es ja hier und da auch schon mal angeschnitten hatte, denke ich, dass ich kein 'Geheimnis' verrate, wenn ich sage, dass er ja hier von uns allen wohl einer der ganz wenigen ist, die aus allererstem eigenen Erleben wohl nur zu gut wissen, wie Menschen nach welchen Unfällen in welchen Autos aussehen.
-
Greta
Wie wir hier auf S. 8 prima sehen, besitzen die Dehnschrauben entweder eine Wendel, oder einen verjüngten Schaft. Wenn man so etwas vor sich hat, ist das ja klar als Dehnschraube zu erkennen. Eine Schraube mit Schaft im Nenndurchmesser kann jedoch meines Erachtens (zumindest solange sie aus homogenem Material besteht, wovon wir hier aber wohl recht sicher ausgehen können) nie eine Dehnschraube sein. Insofern: Lösen durch Draufschauen!
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Die Konsolen sind meines Erachtens identisch, sofern der 87er (müßte) schon die im Getriebe liegende Schaltlagenzentrierung hat. Die Abdeckung dürfte nicht passen, da meines Wissens mit Wechel von alter auf neue Sitzschiene geändert.
-
2.1-16V: 136 oder 140 PS?
Klar: Größerer Bohrung und höhrer Verdichtung sei Dank! Allerdings bietet der LPT bei begrenztem Aufwand weitaus höhere Reserven. Der 212er ist, wie er ist. Der LPT wird das, was man daraus macht.
-
Sicherheit 9000er
Solange wir da innerhalb einer Fahrzeugklasse bleiben, bin ich da ja auch zu 100% bei Dir. Trotzdem erachte ich Kisten wie den 9k (meinetwegen auch W124, E39 usw.) als im üblichen Ernstfalle sicherer, als irgendwelche aktuellen Kleinwagen der 3,5m-Klasse. Dass letztgenannte Büchsen aktueller Baureohen wiederum weit sicherer sind, als deren eigene Vorgänger, ist natürlich auch klar. Aber so ein 4,7m-Schiff kann halt im Schnitt sicher (mind) den doppelten Weg zur Verfügung stellen. Und allein darum geht es mir mit meiner Argumentation.
-
Sicherheit 9000er
Vor allem wird auch sehr deutlich gemacht, dass es keinesfalls um maximale Stabilität geht, sondern schlicht und ergreifend um bestmögliche Absorbtion. Ja, aber auch da ist so ein R4-Quereinbau schon recht platzsparend. Von vorn bis zur Hinterkante A-Brett sind es beim 9k nette 1,60. Da dürfte der angesetzte m schon fast real sein. Die Kisten sind ja auch gute 4,70 lang. Dass 'Kurzwagen' von meinetwegen gerade mal 3,50 dann vorn & hinten im Schnitt 'nen halber m (und die restlichen 20 cm im Innenraum) fehlt, dürfte zumindest mathematisch unstrittig sein
-
Greta
Also zumindest dem WHB "2:3 Motor TU16 84-" kann ich bisher nichts entsprechendes entnehmen. Hatte zwar bisher auch nur einen B202-Kopf runter gehabt, kann mich da bei aber auch nicht an Schrauben mit Dehnschaft, der ja dünner als der Gewindekern (oder zumindest nicht dicker) sein müßte. Aber: Als Ersatz für die dort ab Werk verbauten 75 18 335 (-M) bzw. 91 29 909 (M-), welche beide schon lange NLS gesetzt sind, wird die auch in den B2x4 verwendete 59 55 794 angeführt. Dies könnte (!) bedeuten, dass zwar die heute als Ersatz verfügbaren ZK-Schrauben Dehnschrauben sind, die werksseitig verbauten (oder zumindest eine der beiden Typen) jedoch keine waren. Horst könnte uns das mit absoluter Sicherheit sofort aus dem Stehgreif sagen.
-
Getriebe Typ (Code) für SAAB 900 2.0 turbo S Aero
Und weil mit die dortige Erklärung für die erste Ziffer mit "Ausführung (Motoranpsassung)" etwas unpräzise ist: Hiwer geht es (nur) um unterschiedliche vordere Motor/Getriebe-Lager. Die Getriebe der Sauger und LPT ('4') benötigen das einfache Gummilager, und jede der Vollturbos ('5') das hydraulische. Wichtiger ist aber a) ein funktionierendes Getriebe und b) lassen sich die, die Lageraufnahmen tragenden, betreffenden Primär-Deckel im Zweifel auch ebenso tauschen, wie eine 'falsche' Primärübersetzung. Und da die verfügbaren Getriebe alle nicht mehr wirklich frisch aus dem Regel kommen, stimme ich hier Klaus vollumfänglich zu: Genau. Bevor es wirklich an's Getriebe geht, würde ich auch erst einmal sicherstellen, dass die Kupplung sauber trennt, das Gummielement des Schaltgestänges intakt ist, und im Zweifel das Gestänge auch nochmal sauber auf Nulllage einstellen.
-
Vorstellung
Hmm, also unsere Lucy (Labrador) paßt dort prima rein, und fühlt sich offenbar auch recht wohl. Aber ok, für die Dt. Dogge z.B. wäre es evtl. wirklich etwas niedrig.
-
87iger 16S in 92iger 900S / Spender
Auf dem 2. Bild sieht man auch schon mind. 1 Kabelisilation in Auflösung begriffen. Welches MY war das nochmal? Hat(te) die Kiste das Problem auch anderweitig? Oder war das Kabel dort 'nur' mal etwas mehr als nur warm geworden?
-
Sicherheit 9000er
Alles toll. Aber nun mal in Zahlen: Steht bei einem Aufprall mit 50 km/h ein voller Meter zum 'Abbremsen' zur Verfügung, kommt man auf eine mittlere negative Beschleunigung von rd 10g. Bei einer kurzen Kiste, welche an der Stelle nur einen halben Meter bietet, landen wir dann logischerweise bei 20g. Da ändern auch 35 Luftsäcke und eine Super-Fahrgastzelle (und auch gerade eben diese) schlicht und ergeifend nichts daran. ESP kann die Physik nicht aushebeln, sondern die Kiste halt nur etwas später und dafür dann ohne Vorwarnung abfliegen lassen. Und alle Verbesserungen an Knautschzonen können, außer den minimal erforderlichen Überlebensraum zu gewährleisten, nur Spitzen glätten und versuchen, keine partiellen Peaks zu erzeugen. Im Gegensatz zum berühmten Hubraum, welcher entgegen dem bekannten Spruch in bestimmtem Umfange eben doch sehr bequem durch Ladedruck ersetzt werden kann, ist dies bei der 'Knautschlänge' schlicht und ergreifend nicht der Fall.
-
Benzinpreise
Und das bringt in der Praxis beim Sprit welche Vorteile? Beim Öl ist mir das z.B. hinschtlich Langzeitstabilität und Temperaturverhalten (auch wenn mir ein weniger additiviertes und besseres Grundöl lieber ist) schon verständlich. Aber beim Sprit? Wahrscheinlich bin ich da als Gas-Fahrer, außer hinsichtlich der Klopffestigkeit, ohnehin recht anspruchslos.
-
Sicherheit 9000er
Hierin stimme ich Dir vollumfänglich zu. Daher gehe ich auch fest davon aus. dass aktuelle Kisten aus dem Bereich 5er/E-Klasse weitaus sicherer sind, als ein 9k. Da 'Weg' jedoch schlicht und einfach nicht ersetzbar ist, kann keine (Weiter)Entwicklung so gut sein, dass irgend ein Kleinwagen mit meinetwegen gerade mal einem knappen Meter zw. Lenkrad und vorderer Stossstangefür einen Frontalaufprall auch nur näherungsweise die Sicherheit eines 9k bieten kann. Denn Physik kann man halt nicht 'wegentwickeln', auch wenn manch Marketing dies gern anders aussehen lassen will.