Alle Beiträge von René
-
Wechsel Geberzylinder der Kupplung
Drinlassen und nur so weit biegen, dass man es nicht direkt im Gesicht hat.
-
900 aus 1988 Motor B202 T Zündung einstellen
Klar paßt die rein. Aber der Deckel zur H4 ging dann nicht mehr problemlos auf. Und zum Leuchtmittelwechsel an den Akku zu müssen, das war für mich keine Option. Und ja, sicher gibt es auch etwas flachere Akkus, bei denen das dann trotzdem klappt. Aber ich sehe so in der Konfiguration weder ein mechanisches Problem noch irgend ein nennenswertes zusätzliches Gefahrenpotential, so dass ich das so lassen werde. Ist ja in den rd. 20 Jahren seit dem Steili-Umbau nicht der erste Akku.
-
1/3 - Der Grundstein für Veränderung
Damit könnte und würde man ja (zumindest ich persönlich auch sehr gerne) leben können oder auch wollen. Mit den fehlern könnte man ja ggf. noch leben. Neue Version heißt ja ohnehin nur, neue Fehler. Software ist nun mal, mathematisch bewiesen, grundsätzlich fehlerbehaftet. Und wenn man gerade das Glück einer Version mit nicht all zu fatalen fehlern hat, ist ja alles prima. Aber Sicherheitslücken nicht jeweils spätestens nach deren Bekanntwerden zeitnah zu schließen ist natürlich absolut fatal. Damit kann niemand ruhig leben. NaJa, oder eben "wechselt anderswo hin", wozu es an der Stelle dann eigentlich gar keine Alternative mehr gibt. Die Frage kann dann nur noch heißen wohin man wechselt, nicht mehr ob man wechselt.
-
1/3 - Der Grundstein für Veränderung
Ich stimme Dir dort vom Ansatz her vollkommen zu. Manche Updates sind halt so bedienungs-unfreundlich, dass es einfach nur nervt. So habe ich mir z.B. per Open-Shell das klassische Start-Münü aus XP-Zeiten bis heute nach W11 gerettet, und nutze inzwischen die Vorteile aus beiden Welten. Allerdings hat die Funktioneritis ihre Ursache bei den Herstellern, welche wiederum einerseits auf (teils deutlich widersprüchliche) Nutzerwünche reagieren und zum anderen natürlich über neue Funktionen neue Versionen verkaufen wollen. Wobei heutzutage durch die allgegenwärtige Vernetzung der Zwang zu aktuellen Versionen insofern ohnehin ab dem Zeitpunkt gegeben ist, wo es für die Vorversion(en) keine Sicherheitsupdates mehr gibt. Und so fußt ja, wenn ich das richtig verstanden habe, auch das hier bei uns anstehende Update vorrangig auf fehlenden Patches seitens des aktuellen Anbieters. Wenn da nichts mehr kommt, hat man halt keine andere Wahl, als einen Schnitt zu machen. Denn das sich aus nicht aktuell gepatchten Systemen ergebende Risiko, wollen wir hier alle wohl jeder für sich nicht tragen. Insofern halte ich die getroffene Entscheidung zum Umstieg für nicht erstrebenswert, aber eben auch für absolut erforderlich.
-
900 aus 1988 Motor B202 T Zündung einstellen
Beim "schrägen" stimme ich Dir da voll und ganz zu. Beim "steilen" bräuchte mann dann aber einen etwas flacheren Akku, damit der Minus-Pol nicht genau vor der Leuchtmittelöffnung sitzt.
-
1/3 - Der Grundstein für Veränderung
Diesem, insbesondere auch der Wichhtigkeit des Springens zum ersten ungelesenen Beitrag, schließe ich mich voll und ganz an. Natürlich würde auch (!) ich es toll finden, wenn alles so bliebe, wie es ist. Und nein, neuere Software ist nicht aus sich heraus immer besser, manchmal sogar deutlich schlechter. So vermisse ich heute noch bei der Verwaltung von Windows-Dömänen Funktionen, welche Novell (Wer von Euch das noch kennt, darf sich, wie ich, "alter Sack" nennen.) spätestens Mitte der Neunziger schon komplett an Bord hatte. Aber den IstStand gefahrlos einzufrieren, das funktioniert leider nur auf einem StandAlone-System ohne jedweden Internet- und sonstigen Netzwerkzugang zu anderen Systemen. Ist halt ganz klar ein Sicherheitsproblem. Software hat nun mal immer schwachstellen, und je älter, um so mehr sind diese bekannt und werden ausgenutzt. Ich bin bei weitem kein Update- und/oder Upgrade-Verweigerer (seinerzeit blieb mein neuer Laptop noch 2 Wochen liegen, damit dann gleich das damals brandneue W11 rauf konnte), aber ich sehe Updates auch nicht als seeligmachende Highlights an. Was sein muss, muss halt sein. Und wenn man der Sicherheitsupdates wegen ohnehin "irgendwann" wechseln muss, kann man es (sofern die Zielbasis halbwegs stabil ist!) auch eher früher als später tun. Aber eben nur deshalb. Wären wir hier Funktions-Junkies, die immer Alles und das Neueste wollten, würden wir nicht die Kisten fahren, die wir fahren. Zielsetzung sollte hier, analog zu unterschiedlichen Restaurationsansätzen, aus meiner persönlichen Sicht nicht die "besser als neu" 1Plus-Restauration sein, sondern die Schaffung einer technisch stabilen Basis bei bestmöglicher Erhaltung und Konservierung der Fahrzeugsubstanz und seiner Patina. Und ich bin mir auch recht sicher, dass ich damit hier nicht alleine stehe. Ist halt die Frage, welche Auflösungen und Skalierungen von den Forenusern in der Hauptsache genutzt werden. Auch wenn ich hier mit 3840x2160 und 150dpi auf bei beiden 32"-Schirmen alles prima darstellen kann, wird es in der Garage bei 1960x1080 trotz nur 100 dpi auf 24" dann schon deutlich enger. Es ist ja auch nicht nur eine Frage der Größe ansich, sondern auch des Seitenverhältnisses. Bei 4:3 war noch Platz für Kopf- und Fußzeilen. Bei 16:9 sieht das schon deutlich anders aus. Bei 16:10 ist es etwas besser, hat aber kaum jemand. Insofern wäre es, wenn ohnehin schon umgebaut wird, evtl. eine Überlegung wert, fixe Elemente an die Seite zu verlagern, um in der Höhe mehr Platz für die Fließtexte zu haben. Denn die Zahl der User mit senkrecht gedrehten Monitoren dürfte sehr übersichtlich sein. Handy ist dann wieder eine andere Frage, aber auch dort ist das Querformat aufgrund der benötigten Schriftgröße (Ersnte frage: Wie hoch ist das Durchschnittsalter der Forenuser?) sicher meist die erste Wahl.
-
900 aus 1988 Motor B202 T Zündung einstellen
Das sehe ich, zumindest im Vergleich zum fehlenden Hitzeschutz, eher als Kür an. So wird der Akku ja völlig schutzlos gegrillt. Das klappt auch so herum, wenn man die Minus-Klemme richtig dreht. Habe ich so an der Semmel, weil man beim Steili sonst schlecht(er) an die Leuchtmittel kommt.
-
Frage zur Temperaturanzeige
So hatte ich es zu damals da oben auch verstanden gehabt. War mir nun aber nicht mehr so sicher gewesen, was Du genau gemeint hattest. Dann ist auch dort alles bestens.
-
Frage zur Temperaturanzeige
Einfach im Stand Haube auf und schauen, ob er beim Einschalten der Klima an geht. Du hast doch, da Klima, sicher 2 Lüfter verbaut, oder? Nicht, dass an der Stelle etwas nicht im Sollzustand ist.
-
Saab 9-3 Aero Cabrio 2002
Die Felgen sehen schick aus, also bitte keinen schwarzen Gummidinger.
-
900 I CC - Wasser in der Heckklappe zwischen den Doppelblechen
Wenn es denn von dort oben kommt, siehst Du zumindest erst einmal, ob links und/oder rechts. Zuerst würde ich allerdings am Heckklappengriff und danach unter der Heckscheibe schauen.
-
Einbau Heckscheibenwischer Saab 901 CC - Fragen
Die Abbildung zeigt den senkrecht verbauten Motor. Aber auch mit der breiten Ausführung, welche ich in der Semmel verbaut habe, ist das kein Problem.
-
Frage zur Temperaturanzeige
Kannst Du zum Test machen, klar. Aber solange noch nicht einmal der Lüfter läuft, ist da (in einem intakten System) noch gut Luft.
-
900 I CC - Wasser in der Heckklappe zwischen den Doppelblechen
Verkleidung ist ja schon ab. Also mit Taschenlampe in den Kofferraum klettern und dann die Klappe ableuchten während außen jemand mit einem kräftigen Wasserstrahl rings herum kräftig drauf hält. Dann muss sich ja irgendwo zumindest ein Rinnsal zeigen.
-
Frage zur Temperaturanzeige
Deren Kühler sicht vor dem Motorkühler, welcher damit dann gegenüber der Außentemperatur noch einmal weiter vorgewärmte Luft bekommt. Im Zweifel sollte also ein Abschalten der Klimaanlage für etwas Entlastung sorgen. Allerdings reden wir hier ja offenbar zumindest auf der BAB noch von Kühlertemperaturen unterhalb der Einschaltgrenze des Lüfters. Insofern ist das aus meiner Sicht alles völlig im grünen Bereich. Und dass im Stop&Go im Sommer der Lüfter angeht, kenne ich auch nur so. Also alles gut. Und ja, hier sehen wir mal wieder, warum SAAB die Anzeige später (zumindest im 9k) "gedämpft" hat, so dass sie innerhalb eines recht breiten Temperaturbereiches fast wie angenagelt steht und erst beim wirklich klaren Überschreiten der Solltemperatur klar sichtbar nach oben wandert.
-
Türen zum Schweißen vorbereiten
Klar, stimmt! Ist bei mir halt so lange her, dass da mal Nieten drin waren. Nach dem ersten Ausbohren schraube ich dort immer.
-
Türen zum Schweißen vorbereiten
Wieso "Befürchtung"? Ist doch keine Aktion. Steckergehäuse manuell öffnen, und dann die Pins heraus nehmen. Da braucht es noch nicht einmal Werkzeug zu. Sind ja die großen tunden Kontakt-Pins, und nichts was einratet und mit so einen Pin-Tool gelöst werden muss. Sofern wir über mehr als 2 Löcher von max. der halben Größe eines Centstückes reden, vergiß diesen Gedanken. Da gehe ich mit Erik völlig konform.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Ab MY '92. Mein 91er AuCab hat die alte Optik & das 92er TuCab die neue. Ist so auch im EPC nachvollziehbar.
-
Türen zum Schweißen vorbereiten
Ok, der Reihe nach. Die "Fenster-Mimik" geht, nachdem die Verkleidung ab ist, eigentlich selbsterklärend raus. Wenn wir aber von einer zu schweißenden Türunterkante reden wüßte ich nicht, wieso diese raus sollte. Sofern nur die typische Unterkante fällig ist, braucht es nach den Schweißarbeiten auch keine Laclierung im sichtbaren Außenbereich, so dass auch Fensterleisten & -gummis an ihrem Platz bleiben können. Die Planke kannst Du, nachdem alle Schrauben (Korrektur nach #6 von Klaus: Klar, original ist das dort genietet - ist bei meinen Karren halt schon lange nicht mehr so) an der Türunterkante (glaube, die Türplanke hat wirklich nur dort welche) gelöst sind, mit ausreichhend Kraft nach hinten herunter ziehen. Was die Verkabelung angehht, so sind die Stecker nicht nur zu trennen, sondern auch zu demontieren. Denn die Steckergehäuse sind für das karosserieseitige Loch in der A-Säule zu groß und die Pins müssen ohne diese dort durch. Wenn die Kabelfarben vor und hinter dem Stecker nicht identisch sind (was meiner losen Erinnerung nach teilweise der Fall ist), notiere Dir die korrekte Paarung für den späteren Wiederzusammenbau der Stecker. Denn nur Idioten lössen den Ausbau so, wie hier auf dem Bild zu sehen, durch rabiate Lochvergrößerung: Unter 93er 900 LPT auf dem langen Weg zum Carlsson finden sich auch zum Austausch der Türunterkante noch einige weitere Bilder.
-
Welches Airbag-Fabrikat im 9k ?
Meines Wissens betrifft dies nur Zitronen vom Typ C3 (plus entsprechendes DS-Derivat) bestimmter Baujahre.
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Versuche es do mal mit dem hier: https://www.autodoc.de/vegaz/2330392 Wenn die Büchse nicht dem Bild entspricht, einfach zurück damit. Scheint ja hier ein Photo zu sein, keine Zeichnung wie bei Bosal.
-
Hydraulikzylinder Cabrio
wenn der Hahn so klemmt sicher nicht "mal eben". Aber muss man ja dann auch nur einmal machen, um trotz abgebrochenem Zylinder mit manuell bedienbarem Verdeck durch den Urlaub zu kommen.:
-
Ein neues Zuhause für unser Forum
Dem Dank schließe ich mich absolut an. Als selbst fast tagtäglich mit irgend welchen System-Updates befasster IT'ler kann ich mir vorstellen, dass Du dabei eine ganze Reihe erwartbarer, aber vor allem oft eben auch nicht absehbarer, Hürden überwinden mußt. DANKE !!! ... so sehe ich diesen auch nicht in wirklich herausragender Weise. Aber einen kleinen halt schon. Denn jeder im Forum sieht im Zweifel alle Benutzernamen und kann darauf dann einen BrutForce-Angriff fahren. Die Mail-Adressen sind natürlich nicht sichtbar. Das wäre hier wohl auch deutlich oversized. Selbst manche Banken erfordern dies nur für aktive Transaktionen, nicht für die "nur lesende" Kontoabfrage. Ja, die Sichtbarmachung bisher ungelesener Beiträge und Foren, wie bisher gegeben, sehe auch ich als essenziell an. Genau so das automatischen Springen zum ersten ungelesenen Beitrag beim Aufrufen eines Threads. Sonst ist das hier für die "Dauerbewohner" nicht handhhabbar.
-
Wer hat ein Tech2 für 9-5 im Raum Weilheim / LaL?
Es gibt für das Tech2 eine eigene Hilfeliste: TechII-Tech2-Verfügbarkeit/ Hilfeliste User für User
-
Welcher Auspuff für 9000 Aero?
Ohne passende Lehre rein freihändig, eher nicht. Wenn, dann unter dem Auto montieren und dort dann alles hinreichhend heften. Nach Demontage dann rings herum fertig schweißen. Letzteres natürlich behutsam, damit sich nicht wieder etwas verzieht. Oder der Profi zieht die Naht gleich unter den Auto fertig durch. Dürfte aber mit Sicht und Platz eng werden.