Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf Moped3000's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Jein. Bei den Dächern mit dem kleinen Ausschnitt ist das kein Problem. Hierbei reicht der umlaufende Keder über den Himmel. Nur bei jenen mit den größeren Ausschhnitten wird der Himmel am SD nur duch den Stoff gehalten, so dass hier ganz klar Eriks Feststellung gilt.
  2. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Stimmt natürlich. Daran, dass die Ösen am Schlossträger hängen, hatte ich ehrlicherweise gar nicht gedacht. Sollte dann also zumindest an der Semmel (Steili) recht einfach gehen. Nur beim TuCan und bei Fin's CC, beide mit den dicken Carlsson-Bumpern, wird das wohl nichts.
  3. René hat auf HAGMAN's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Das wäre zu verschmerzen. Aber die Schleppösen müssen ab, womit es nicht wirklich rückrüstbar ist. Für mich der Grund, das Ding trotz seiner sonstigen unbestreitbaren Qualitäten bisher nicht zu verbauen.
  4. Stimmt, das hatte ich auch schon mal. Und ja, die Anleitung hatte toll geholfen. Aber wir wollten ja erstmal mit den einfacheren Sachen beginnen.
  5. Klar, der pure Tausch geht schneller. Zumindest dann, wenn man es schon mal gemacht hat. Aber bis zur Entscheidung des Tausches war ja meiner Erinnerung nach auch noch Zeit und Arbeit rein geflossen. Außerdem ist es, zumindest aus meiner Sicht, auch immer eine Frage des Stundensatzes. Wenn da ein Laden 200+ /h aufruft, dann erwarte ich, dass dort jeder genau weiß war er tut und die Arbeit in der vorgegebenen Standardzeit erledigt. Nimmt der Laden z.B. nur 80, ist da im Zweifel auch noch Luft für etwas Zeit zur Einarbeitung in die Materie. Was mich am STM dabei wundert ist, dass hier nicht zwischen mit und ohne Klima unterschieden wird. Denn ich sehe da vom zeitlichen Aufwand her schon einen recth signifikanten Unterschied. Aber bevor man sich dabei über die Werkstatt ärgert, kann man es halt auch selbst machen. Denn gerade für den LiMa-Tausch braucht man nun wirklich weder besondere Erfahrung noch Spezialwerkzeug oder Bühne/Grube. Quasi die ideale Road-Repair-Aktion. Diese Arbeit zu "deligieren" ist also in jedem Fall reine Bequemlichkeit. Und die kostet halt.
  6. Du mal probiert, das kleine Bedienteil mit den Positionstasten ab und wieder ran zu machen?
  7. NaJa, der 9³ war hier nun wirklich weder der mit dem größten Unsicherheitsfaktor, noch das für den Ring am wenigsten geeignete Auto. Mit etwas Glück ist der sogar ohne den weiteren Abwurf größerer Teile und auf 4 Rädern "nach Hause" gekommen, was hier im Video fast schon die positive Ausnahme war.
  8. René hat auf 356roadster's Thema geantwortet in 9000
    Allervollste Zustimmung! Frage mal bei Ralf Müller (SAAB-since-1988) nach, ob er für den 9k entweder noch etwas im Bestand hat, oder bei Gelegenheit nochmal fertigen läßt. Hat ABE und ist wirklich eine feine Anlage.
  9. Bühne muss nicht sein, eine Grube tut es auch. Aber ok, ist wahrscheinlich noch schelchter verfügbar als z.B. irgendwo eine Bühne in einer Selbsthilfewerkstatt.
  10. Und ich würde ihm neue Lagerschalen (Haupt- und Pleuellager; Glyco H038/5 Std bzw. Glyco 71-3507/4 Std) verpassen. Auch wenn die Welle damit nicht auf das Soll-Spiel kommen sollte, so haben die Lager dann zumindest wieder eine neue Tragschicht. Motor über Kopf, Wanne ab, und rein damit. Mit Flexigauge zur Sicherheit, dass die Schalen nicht völlig aus der Toleranz fallen, Spiel messen. Das ist dann natürlich nicht so, wie z.B. Horst sich das vorstellt und macht. Aber sicher 90% der Werkstätten machen es auch nicht anders. Aber da kann der Christian auch einfach seine Kollegen fragen. Also zumindest, falls von denen überhaupt mal einer in den letzten 20 Jahren einen Block offen und nicht nur komplett getauscht hat. Falls dann entweder die Welle ganz raus oder der Kopf runter kommt, würde ich auch noch einen Satz neue Kolbenringe spendieren. Ringe knapp 100 € und beide Sätze Lagerschalen zusammen ebenfalls. Wenn erst ein Pleuellager hämmert, ist schnell der komplette Motor platt. Mußte letztes Jahr 2 Blöcke, die sich angesammelt hatten und eigentlich einen Motor für Ole ergeben sollten, schlicht in die Tonne hauen. Beide hatten als primären Fehler ein ausgeschlagenes Pleuellager, was ja erstmal kein Problem gewesen wäre. Blöderweise hatte aber auf beiden Wellen jeweils ein daneben liegendes Hauptlager gefressen und sich auf der Welle verschweißt. Damit waren nicht nur die Wellen, sondern auch die Lagergassen, und damit die Blöcke, Kernschrott. Neu Spindeln, Welle schleifen und Übermaßlager (Einzelanfertigung?), das rechnet sich bei als reine Gebrauchsmotoren ohne großes Tuning verwendeten B2x4 halt noch nicht so wirklich.
  11. Bzw. für den 900er ab MY '91. Da entsprechen die Sitzbefestigungen dann denen des 9k. Wenn man die Halter und Schienen beim Schlachti sauber raus trennt, ergeben sich die Positionen fast von selbst. Ist ja auch nichts, wo es auf 2 oder 3 Zehntel mm ankommt. Dazu haben die Sitze in der Verschraubung genug Luft.
  12. René hat auf erik's Thema geantwortet in Hallo !
    Wohl wahr! Da macht der Einbau dann richtig Spaß.
  13. Blöd gefragt: Wie soll man einen Motor sonst abstellen? Und ja, bei mir stehen die auch alle so. 900er-Blöcke teilweise mit alter 9k-Wanne. Heißt, zum reinen Abstellen, sehe ich da kein Problem. Zum Arbeiten sehe ich das etwas kritischer. Die Dinger stehen ja als halber V8 nicht wirklich sauber gerade. Heißt, beim Abstellen verkelit man das sauber, dass die Kiste so senkrecht steht, dass der Schwerkunkt witklich schön mittig liegt. Kann mir kaum vorstellen, dass man da dann vernünftlich dran arbeiten kann. Allein schon das Lösen, oder gar Anziehen, der ZK-Schrauben stelle ich mir da als recht unmöglich vor. Für nennenswerte Aktionen nehme ich die Blöcke immer auf einen Motorständer. Da rollt die geschichte im Zweifel ein Stück, fällt aber eher nicht so schnell um. Aber evtl. sagst Du uns ja genauer, was Du "daran arbeiten" möchtest.
  14. Ja, MY '90 ist beim 900er das letzte mit alter Sitzschiene. Ich habe bei mir im CC (EZ '91, aber auch MY '90) daher vor rd. 20 Jahren die Sitzschienen aus einem Unfall-Schlachti MY '93 eingeschweißt. Allerdings ist es dabei mit den Schienen allein nicht getan, auch Teppiche und Matten müssen mit wandern. Verbaut habe ich seither Aero-Sitze vom 9k, welche mein Rücken immer und jederzeit jedem Recaro-Sitz vorziehen würde.
  15. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hallo !
    Wie gesagt: Die Abdeckung ist offenbar das Zusatzteil, und "offen" der Lieferzustand als Ersatteil. Das ab Werk die "Deckel" rechtsseitig verbaut wurden, sofern kein BW-Kühler verbaut war, halte auch ich dann für wahrscheinlich. So sieht es im EPC unter "Spoiler" (8A - 1180) aus: Beim Aero-Kit (8A - 1240) wird im übrigen nur der "Rahmen" mit aufgeführt, nicht aber der "Deckel":
  16. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Hallo !
    Hast Du evtl. mal ein Bild der Rückseite des rechten Gitters? Bei meiner Semmel ist dieses, wie das linke, offen. Sehe aber gerade im EPC für 86, dass es einen "Deckel" (69 24 997) gab. Wahrscheinlich ist dieser bei Dir verbaut. Dieser wurde mit 3 Kunststoffnieten, welche auf einem Bild meines Erachtens auch erkennbar sind, befestigt. Denn sonst hätte es den rechten Einsatz einmal geschlossen und für die Autos mit dem rechten BorgWarner-Kühler einmal offen geben müssen.
  17. René hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    NaJa, braucht die Mittelkonsole halt 'nen neuen Deckel. Der dürfte sich finden lassen. Und eine ordnetliche MAL ist sicher auch aufzutreiben. Aber alles andere scheint wirklich in einem der niedrigen LL entsprechenden tollen Zustand zu sein.
  18. OK, bei der Alternative nehme ich dann doch ohne jede Frage lieber das Luden-CV. Wie hießen doch diese SL in Testarossa-Optik gleich?
  19. Hmm, kenne PETG und PLA. Meinst Du PEL oder PEi? Ist bnei Deiner Schreibweise (zumindest für mich) nicht erkennbar. Sagt mir aber bisher auch beides nichts. Will aber nichts heißen, da mein Jüngster hier im Hause der 3D-Mann ist.
  20. René hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sehr gut!
  21. René hat auf Aladin033's Thema geantwortet in 9000
    Das ist doch mein uralter Spruch: "Der 9k ist kein SAAB, aber das beste Auto das SAAB je gebaut hat." Ok, dass sich ein 9k besser schaltet als ein 900er, so weit gehe ich noch mit. Aber wenn das Ding "besser liegt" als ein 900, ist damit entweder nur "ist weicher" gemeint, oder das Fahrwerk des Vergleichs-900ers war wirklich völlig hinüber. Was ein 9k ganz toll kann ist gerade aus zu fahren. Ein 900er fährt einem 9k auf kurviger Strecke selbst bei nennenswertem Leistungsmanko (und gleich guten bzw. gleich schlechten Fahrern) immer auf und davon.
  22. Na erst einmal einfach Punkt für Punkt per Multimeter oder Prüflampe, ganz wie beliebt. Verstehe die Frage nicht so wirklichh. Siehe die angebildeten Schaltplanauschnitte. Die 58 geht (meiner Erinnerung nach) zu allem, was bereits bei Standlicht versorgt wird. Hier im Bild der obere rechte Anschluss. Was man sich klar machen muss: Die "Wurzel" des Schalters ist in diesem Falle ein Aus- und kein Eingang! In Stellung 1 (Standlicht) ferfolgt die Versorung über die 30 und in Stellung 2 (Fahrlicht) durch das vom Zündschloss geschaltete X, während die 56 der Ausgang in Richtung scheinwerfer ist Erst prüfen, der Ausbau ist aufwändiger. Einfach das hintere Ende der Mittelkonsole raus, dann liegen die Anschlüsse messgünstig völlig frei. Welches Licht genau, hängt von der Länderversion ab. Aber auf jeden Fall erfolgt die Verrsorgung auch vom X des Zündschlosses über eine gesonderte Sicherung auf die 54des Lichtschalters (auf dem Bild mittlerer unterer Anschluss).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.