Alle Beiträge von René
-
Internet Fundsachen
Scheint aber eine schwedische Zulassung zu haben, wenn insbesondere das Bild vom Heck kein Fake ist.
-
Internet Fundsachen
Tja, wäre sicher nicht ganz einfach (bis unmöglich), den hier zugelassen zu bekommen. Dürfte ja kaum ein EU-konformes Abgasgutachten dazu geben. Ansonsten finde ich den schon recht hübsch. Nettes Spaßmobil.
-
Welches Radio für den 900er?
Evtl. liegt es auch einfach an einem beschädigten Antennenkabel. Besorge Dir mal ein normales 'Antennen-Verlängerungekabel' (also Buchse & Stecker) in passender Länge, und wirf es einfach erst einmal zum Test zwischen radio & Antenne quer durch das Auto. Die Aktion, es vernünftig unter den Matten am Boden zu verlegen, kannst Du Dir dann aufheben, bis klar ist, dass der Kabeltausch wirklich zielführend ist. Meinst Du 2 der 4 für den Einsatz? Die sind alle 4 unterschiedlich lang. Und ich denke, dass Dir die Teilenummern da wenig helfen werden, und eine Suche unter 'Suche Teile' weitaus erfolgversprechender sein dürfte.
-
Macht es noch Sinn, einen alten SAAB herzurichten ?
Nee, 9-5 NG.
-
Montage und Einbau
Ich muss das leider etwas relativieren: Da ich vor 16 Jahren, als ich das AuCab kaufte, weder Unterlagen noch Originalwerkzeug hatte, habe ich damals auch passende Hölzer untergelegt. Und da ich damit bisher keine wirklich schlechten Erfahrungen gemacht habe, wurde dies von mir bis zum heutigen Tage auch so beibehalten. Was mich an dem Werkzeug, so wie ich es von Bildern kenne, wirklich stört ist, dass dabei dann Metall auf Metall, bzw. besser gesagt Metall (Werkzeug) auf Lack (sowohl Tunnel aus auch Querlenker) liegt. Wäre dieses plastikbeschichtet, hätte ich es mir sicher schon angeschafft. Aber so ist mir Holz, auch wenn es damit weniger elegant und weniger professionell ist, und ich gelegendlich mal das eine oder andere neue Klötzchen brauche, einfach lieber.
-
Abnahme/Eintragung des Umbaus B234E auf B234L
Schicke mir mal per PN Deine Mail-Adresse. Eine passende ZB I habe ich hier.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Ein Prowler, habe ich lange nicht gesehen. Zuletzt vor geschätzt 5 Jahren mehrfach bei mir in der Nähe vor'm (damals noch existenten) Praktiker.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Sagen wir mal so: Man muß wohl schon einen besonders umfassend ausgefallenen Geschmack haben, um sich im angegebenen Preisrahmen für dieses Mobil zu entscheiden. Und man darf es nicht wirklich nutzen wollen, weil man damit sein wohl größtes Alleinstellungsmerkmal, die geringe LL, killen würde. Am ehesten ist dieses Auto wohl zur Sammlungsvervollständigung und als Ausstellungsstück geeignet.
-
Vollrestaurierung Saab 95
:top:
-
Verbrannte Kerze
Weil ich weiß, wo der alte Block jetzt zerlegt wurde, und nun auch der Neuaufbau stattfindet. Würde von einigen hier ob der rd. 600km Entfernung sicher wieder als 'Spezialisten-Tourismus' bezeichnet werden. Aber passende Teile UND handwerkliches Können an einem Ort zu finden, ist halt nicht mal eben einfach.
-
Verbrannte Kerze
Kleine Ursache, große Wirkung. So ein Mist aber auch! Aber ok, jetzt bekommst Du auf jeden Fall ein feines Motörchen.
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Schade. Hatte vor wenigen Jahren im TuCab, welches ja den Gastank leicht hinter der HA hat, vorn Öl-KAY verbaut. Gebe allerdings zu, dass ich diese seit '05 als Neuteile liegen hatte.
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Jein. Die alten Dämpfer werden sich schon gesetzt haben, und die Federn im Gegenzug gelängt. Mit neuen Dämpfern passiert dann genau das, was wir bei Dir sehen. Ich würde die Werkstatt bitten, gegen Öldruckdämpfer zu tauschen. Tja, warum nur vorn? Eher, warum vorn überhaupt. Ich kenne sonst überall nur sich setzende Federn. Aber hier scheint das durch die Dauerlast hervorgerufene Ermüdungssetzen weit geringer zu sein, als die Streckungstendenz. Als Begründung kann ich mit dafür nur ein Wicklen auf größere Länge mit anschließdendem Stauchen vorstellen, wonach die anschließende Wärmebehandlung offenbar Restspannungen quasi übrig gelassen hat. Sturz: Und klar, nachdem die Höhe dann mal so ist, wie sie bleiben soll, muss die VA komplett vermessen und eingestellt werden. Mit einer Änderung der Standhöhe ergibt sich immer auch eine Veränderung der Achsgeometrie - auch bei doppelten Querlenkern, da unterschiedlicher wirksamer Länge.
-
Macht es noch Sinn, einen alten SAAB herzurichten ?
Ja, bis zum ersten SAAB hatte ich jede Karre bestenfalls 2 Jahre. Und dann kam auf jeden Fall wieder etwas ganz anderes. Die 3 900er habe ich jetzt seit 16, 15 & 14 Jahren. Und 9k fahre ich, wenn auch inzwischen selbst den 4., seit fast 24 Jahren. Und auch der im letzten Jahr gestartete Versuch einer 9k-Ablösung endete wiederum im Verkauf des vorgesehenen Ersatzes.
-
Zentralveriegelung und Alarmanlage
Nicht ohne Trionic-Suite und Neuprogrammierung der T5.
-
Mein Auto drückt sich vorne hoch!
Gasdruck? Diese drücken die Kiste dann noch zusätzlich hoch. Entweder kommt die Kiste mit vernünftigen Öldruckdämpfern (deren kraftlose Nullage ist im Gegensatz zu den Gasdruckdämpfern [meist?] im eingefahrenen Zustand) weit genug runter, oder Du brauchst vorn wirklich neue Federn. Ich habe es zwar vom Materialverhalten her zwar noch nicht wirklich verstanden, aber die Dinger scheinen sich tatsächlich gern zu längen.
-
Kupplungspedal ohne Druck - wie abschleppen?
Der Behälter muss bis deutlich oberhalb der 'kleinen Kammer' befüllt sein. Die 'kleine Kammer' dient nur zum Schutz, damit ein Kupplungsdefekt nicht zum Ausfall der Bremse führen kann. Als 'Vorratsbehälter' für die Kupplung ist sie weitaus zu klein.
-
LiFePo Akku für den Turbo?
Als AGM wirst Du wahrscheinlich keine in der benötigten Bauform (halt ein paar mm schmaler als der übliche hiesige Standard) finden. Glaube einfach auch mal denen, deren Akkus in den TUs nicht gegrillt werden.
-
SAAB-Modellautos von Atlas-Edition (Saab Car Museum)
Wenn ich nicht völlig schief liege, sind die Modelle doch mit den im Museum angebotenen identisch, oder?
-
Kupplungspedal ohne Druck - wie abschleppen?
Ja, richtig. Zumindest insofern, dass man dann nur noch GANZ leicht, so dass ein Helfer den zuvor evtl. noch nicht vollständig eingelegten Ring nachjustieren kann, 'nachtreten' darf.
-
Zentralveriegelung und Alarmanlage
In Summe klingt mir dies fast nach einen Spannungs-Problem. Und zwar auch deshalb, weil die hinteren ZV-Motoren darauf auch meiner Erfahrung nach rercht zickig reagieren. Probiert mal all den Kram aus, während der Akku an einem etwas dickeren (>8A) Ladegrät hängt. Bin gespannt! Könnte irgendwo ein Masse- oder sonstiges Kontaktproblem sein. Aber dazu wäre es, da im 9k ja doch sein einige Meter Kabel verbaut sind, interessant zu wissen, worin die Problemchen beim BePu-Tausch bestanden.
-
Saab 93-95-96 Kühlerventilator
Wie schon von einigen Vorredner gesagt: Am 'kleinen Kreislauf' ist der Kühler nicht beteiligt. Wenn also irgend eine kühlerseitige Änderung Auswirkungen auf die 'Mindesttemperatur' hat, schließt der Thermostat nicht wirklich.
-
Halter für Bremslichtschalter
Wußte ich auch nur, weil ich vor vielen Jahren meine Semmel von 'mit ohne' auf 'mit' ABS umgebaut habe und dann erst einmal ohne passenden Winkel dastand. Denn den Haltewinkel des ABS-Spenders hatte ich vorher schon für die Tempomat-Nachrüstung des AuCab verbaut gehabt.
-
Getriebeöl 99 1970
Ein Bild sagt mehr als Tausend Worte. GL4 & GL5 sind, meiner Erinnerung nach, in einer Weise legiert, welche die Synchronringe 'tötet'. Meinen aktuellen Kenntnissen nach würde ich ein vollsynthetisches Motoröl vorgeschriebener Viskosität verwenden. Begründung: Eines der Hauptprobleme ist de Scherstabilität. Vollsynthetische Gundöle kommen, wenn sie ordentlich sind, eher an die geforderte Viskosität heran, so dass weniger (im besten Falle keine) VI-Verbesserer benötigt werden und somit beigemischt sind. Denn diese werden im Diff zermahlen, und am Ende bleibt sehr schnell ohnehin nur die Grundölviskosität übrig. SAAB hatte seinerzeit zwar ausdrücklich NICHTsynthetische Motoröle vorgeschrieben, was aber meines Erachtens heute nicht mehr wirklich begründbar ist. Evtl. hatten damalige Synthetiköle ja nocht irgendwelche besonderen Additive.
-
Kupplungspedal ohne Druck - wie abschleppen?
Ja, das hatte ich vor vielen Jahren bei der Semmel auch einmal. Da mußte dann zum Ausbau der Nehmerzylinder (nach Einlegen des Kupplungsringes!) an Ort & Stelle zersägt werden.