Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. selbiges natürlich auch entsprechend in den USA
  2. René hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das ist schon klar. Aber allein aus Mangel an den benötigten Ersatzteilen wird sich das keine Werkstatt antun. denn dann müßten DIE gegenüber der Versicherung begründen, warum sie die Kiste nicht fertig bekommen.
  3. Jou, geht deutlich besser, als ich gedacht hatte. Hatte ja Angst, denen beim Herausziehen einen Kragen zu verpassen. Aber weder ist etwas zu sehen, noch beim Aufschieben auf die Wellen zu spüren. Wenn ich das doch irgendwann mal an einem wieder zu verwendenden Block machen muss, kenne ich das Spiel zumindest schon.
  4. René hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das glaube ich kaum. Denn wo will solch eine Werkstatt, so sie nicht alltägliche Teilesucherei für Oldis gewohnt ist (und dann wäre ja auch alles ok) denn die Teile her bekommen? Besorge doch mal über die üblichen Werkstatt-Standardlieferanten auch nur eine Motorhaube. Das dürfte aussichtslos sein.
  5. Genau die Kombi habe ich auf den CVs auch. Und die Dinger gehen damit, zumindest meinem Gefühl nach, auch wesentlich handlicher um die Kurve, als mit 15ern.
  6. René hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Das sehe ich, im Hinblick auf die Abrechnung mit der Versicherung recht kritisch. Dies vor allem auch, aber nicht nur, im Hinblick auf die Verwendung der teile aus eigenem Bestand. Da bleibt dann nur die fiktive Abrechnung, bei der die Versicherung nicht nur die Märchensteuer streichen, sondern auch sonst fleißig streichen wird. Was ich (den Anwalt) probieren (lassen) würde: Anfrage an die Versicherung zum mangels Werkstattkapaziäten sehr langen Nutzungsausfall und "Angebot" zur Eigenreparatur mit daraus folgendem kürzerem Nutzungsausfall. Alternativ sollen Sie Dir (was natürlich nichts wird) eine passende Werkstatt und dort einen Termin benennen.
  7. René hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    NaJa, dann paßt doch erstmal alles. Von wegen "wirtschaftlicher Totalschaden", nix da! Jetzt eine Werkstatt suchen, die das ordentlich (!) macht.
  8. René hat auf Ulrich100's Thema geantwortet in 9000
    Ja, siehe neuen Nachsatz in #21. Ein paar mehr Randinfos (Wo und Wie wurden Sprit und Funken getestet? Mit welcher Vorgeschichte trat der Fehler wann auf? Fehler einmalig final, oder schon mal und dann wieder weg gewesen?) wären schon nicht schlecht, um zumindest die dickste Staubschicht von der Glaskugel runter zu bekommen.
  9. Wohl wahr. Aber selbst dieses Kriterium erfüllen ja nicht alle.
  10. René hat auf Ulrich100's Thema geantwortet in 9000
    Ja, und ich falle voll darauf rein, und beziehe mich auf den Feghler in #1. Aber dass die 2 Zeilen in #17 eine komplete, völlig neue, Fehlerbeschreibung sein sollte, darauf war ich auch nicht wirklich gekommen.
  11. Sieht soweit recht gut aus, und läßt auf einen dichten Deckel hoffen.
  12. René hat auf Ulrich100's Thema geantwortet in 9000
    VSI 1? Bei solch sporadischen Späßen würde ich zuerst das Injektormudul verdächtigen. Wenn das Ding spinnt, bleiben auch die Benzindüsen trocken. Falls es kein ganz altes mit festen Kabeln ist, einfach testweise beim Gas-Spezi des Vertrauens tauschen. Gibt (oder gab) meines Wissens auch passive Module zu kaufen, welche LPG komplett deaktivieren und nur zu den Benzin-Düsen brücken. Nachtrag! Unsinn: Bezog sich auf #1 von vor 5 Jahren
  13. René hat auf Hajo.B's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, ist tatsächlich so. Hat mein AuCab seit bestimmt über 20 Jahren.
  14. Ausgesprochen schick! Genau so stelle ich mir einen hübschen 99er vor. Und so wie der Innenraum aussieht, kann man wohl auch auf einen guten sonstigen Zustand hoffen. Wenn es nur nicht so an Zeit und Platz mangeln würde ...
  15. Das sollte dann ja mit einer intakten Originalzündspule schnell zu beseitigen sein. Und über die Bucht oder hier die Suche sollte eine passende Spule (85 73 834) zeitnah zu finden sein. War ja, so wie ich das im EPC sehe, zumindest '86 - '93 bei den 900ern und bei allen den DI-losen 9k identisch. Bosch-Nr. lt. TecDoc wäre 0 221 122 327.
  16. So, der getriebeinnere der beiden Gummiringe war gebrochen, und zerfiel beim Abnehmen in etliche weitere Teile. Der andere war noch deutlich flexibler und lies sich sogar schadfrei runter nehmen. Habe aber, dem Nachfertiger sei nochmals gedankt, trotzdem 2 neue verbaut. Warum der Zustand beider Ringe so unterschiedlich ist, wäre trotzdem interessant. Der Satz im WHB führte allerdings dazu, dass ich mir die Sache nicht weiter angeschaut und bei Einbau die Sollposition nicht ausgemessen habe. Wenn der Regler aber, wie hier geschrieben, dort endet, wo die Keilnuten beginnen, paßt der Lagerring nicht weit genug ein und liegt am Regler an. Dies führte dann dazu, dass ich das Gehäuse statt 2x (je einmal zu Aus- und Einbau) nun 4x erwärmen mußte. Zusammen mit zwei sich nur wiederwillig und nach viel behutsamem Tengeln lösenden T27-Schrauben am Deckel (Der Torx wollte immer axial raus ...) zog sich der Spaß dann natürlich etwas, und am Ende waren es dann halt doch knappe 3 Stunden. Das STM rechnet dafür mit anderthalb Stunden. Da halte ich den Faktor 2 für den ersten Anlauf noch für ok.
  17. René hat auf MIG900i's Thema geantwortet in Hallo !
    Herzlich Willkommen! Und Du bist nicht der einzige Bremer hier in der Runde. Früher gab es unter Bremer Stammtisch die Termine des dortigen Stammtisches. Keine Ahnung, ob es dafür inziwschen evtl. einen neuen Thread gibt.
  18. Tja, habe ihn auch schon länger vermißt. Aber das sieht nicht wirklich gut aus: Weiß evtl. jemand mehr?
  19. Stimmt, da war schon eines dieser immer recht groben und unscharfen WIS-Bilder. Dem konnte ich zwar die Teilenr. entnehmen und das Werkzeug dann im WHB finden. Aber so richtig schlau, was da beim Einziehen wann wodurch zentriert, werde ich da auch noch nicht. Außerdem müßte der Lagerring meines Erachtens beim Einbau nach vorn und beim Ausbau nach hinten gezogen werden.
  20. Ok, muss mal im Werkzeug-WHB nach dem Ding suchen, wie das auszusehen hat. Aber sehe ich doch richtig, wird nach hinten (also in Richtung Schwungscheibe) ausgetrieben?
  21. René hat auf RobertS's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dem kann ich jeweils nur voll und ganz zustimmen. Natürlich steht in jedem Gutachten auch der Wiederbeschaffungswert. Geht ja, aus den genannten Gründen, einfach nicht ohne.
  22. René hat auf Baastroll's Thema geantwortet in Hallo !
    Selbst im Fall eines defekten Schlosses wäre es dann sicher weit einfacher die Schlösser zu tauschen, als die komplette Tür.
  23. Ahh, Du hast das tatsächlich schon mal gemacht. Prima! Und wie bekommt man die alten Buchsen zwar nicht "lebend", aber zumindest ohne Beschädigung des Lagersitzes im Block, raus? Könnte ich doch auch noch schön, wie das Ziehen der Wellen, an den alten Blöcken üben.
  24. Du wirst lachen: Sind ja 2 Blöcke, die ich zerlegen will. Stand heute vor dem anderen als gestern. Kurz angefaßt, und die erste Welle war raus. Bei der 2. konnte ich vorn den Lagerdeckel etwas mit der Wasserpumpenzange drehen, und dabei heraus ziehen. Die Deckel habe ich dann natürlich, wenn auch eher aus Quatsch, tatsächlich heraus geschlagen. Mit einem (wie Horst schon sagte wahrscheinlich nie benötigten) Satz schon auf dem Tisch, habe ich es dann darauf ankommen lassen und es am zweiten Block mit "Drehen + Hebeln" probiert. Bei der vorderen hat es auch geplappt, während ich bei der hinteren das Auge abgebrochen habe. Aber war ja, wie gesagt, sowieso nur ein Versuch aus Spaß. Diese Welle habe ich dann der Übung halber doch endlich entsprechendedem Tip von Horst ausgebaut. Das Drehen und herausnehmen des Deckels ging weit besser, als erwartet. Sollte das mal an einem "echten" Motor anstehen, kenne ich es nun. Aber sage mal, die hinteren Lagerbuchsen sind ja sicher nicht brauchbar ausbaubar, oder? Einbau geht dann wahrscheinlich auch nur mit heißem Block + kaltem Lagerring und Spezialwerkzeug zur Positionierung. Dazu habe ich auch in WHB und WIS nicht im Ansatz etwas gefunden, nur eine TeileNr. im EPC.
  25. Toller Henne-Ei-Gedanke.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.