Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf hanseat's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Das ist ja der Gedankenfehler der Käufer: Sie 'bekommen' die z.B. 10 Lappen ja gar nicht, sondern der Mondpreis wird einfach nur um diesen Betrag reduziert. Aberwitzig bleitb es trotzdem, was der dortige Kram dann kosten soll. Dafür könnte man sich dann auch lieber gleich 'nen Ovlov holen.
  2. Ja, da stimme ich Dir natürlich zu. Ziehmy brachte es diesbezüglich ja schon auf den Punkt:
  3. Ein unfreundlicher Prüfer würde sofort die fehlende linksseitige NSL monieren. Ansonstzen gab es drei Varianten: NSL li, NSL re & ohne NSL (letztere meines Wissens dafür mit zwei RFS)
  4. Das bezieht sich doch aber sicher auf Deinen Einsatz im 9k, oder? Diesbezüglich würde ich Dir dann völlig zustimmen, während ich im 900er doch deutlich grün-lastiger bin.
  5. Bei Aussen- und Öltemperatur müßtest Du noch ein klein wenig 'grün' nachlegen. Sollte bei letzterem auch kein Problem sein, während ich bei der Aussentemperaturanzeige leider ebenfalls mit eben diesem Problem zu kämpfen habe.
  6. Das gelingt mir ja nicht einmal mit meinen beiden. Also das mit 'artig & demütig', meine ich. http://16S.de/Forum/CV-Duo.jpg Und außer, dass es beides 900CV in schwarz sind, halten sich die Gemeinsamkeiten, optisch wie technisch, doch sehr in Grenzen. Gibt es in D auch. Dürfte sicher auch mehr als nur einer hier im Forum mit unterwegs sein.
  7. Welch eine Überraschung. Im Ernst: Wenn wir uns hier nicht sicher sind, schreiben wir das eigentlich zumeist auch so. Insofern kannst Du uns hier, auch wenn es Dir bei der einen oder anderen Frage im ersten Ansatz mal komisch erscheint, normalerweise schon glauben. Einige hier fahren immerhin seit mehr als zwei Jahrzehnten 900er (ich selbst erst seit 15 Jahren).
  8. Tja, ist halt an der Stelle (meiner ganz persönlichen Ansicht nach) der Kampf zw. Originalität und Ästhetik. Und den kann nun wirklich nur jeder für sich selbst entscheiden.
  9. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da hängen uns die östlichen Nachbarn offnebar klar hinterher: Habe ich auf jetzt gerade rd. 3Tm durch PL, LT & LV mehrfach erlebt. Funktioniert dort (noch?) offenbar sehr gut. Ja, zumindest darin sind wir uns natürlich absolut einig. Und natürlich erfreue auch ich mich an rollendem Kulturgut (kurz onT, dafür ohne Bild: Gestern einen sehr gut aussehenden 1000MB direkt bei mir in Köpenick fahrend gesehen und bewundert. Die Dinger waren ja, dem Roste geschuldet, schon vor der Wende fast ausgestorben). Aber ich sehe auch, dass sich dabei bildende Schlangen immer wieder Spacken hervorbringen, die dann an den unmöglichsten Stellen aus Position 23 heraus überholen und zwei Plätze aufrutschen wollen. Diese Spacken darf man ja leider nicht erschiessen. Insofern besteht leider die beste legale Möglichkeit, das damit verbundene Risiko zu vermeiden, in der Vermeidung der Schlange. Klar sollen die Dinger rollen. Was ist sagen will, ist ja nur, dass sich jeder immer Gedanken darüber machen sollte, wann und wo dies für alle Beteiligten am besten und mit den wenigsten Nebenwirkungen möglich ist.
  10. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nee, das ist für mich nicht der Punkt. Es geht darum, dass jemand, der hinter sich Kolonnen zu erzeugen droht, einfach zusehen muss, wie er dies bestmöglich vermeidet. Wenn eine Hütte so lahm ist, dass dann (und sei es nur am Berg) die LKW reihenweise vorbei müssen, dann erzeugt diese eine Kiste auf einer gut befahrenen Strecke innerhalb recht kurzer Zeit einen nicht unbedeutenden Stau. Und elbiges gilt es ja nun mal im Interesse aller weitestmöglichst zu vermeiden.
  11. Also ich bin ja nun vor einer Weile vom handgerissenen 'echten' Aero auf meinen selbstgebauten 'Italo-Aero' mit ZF umgestiegen, und ich muss sagen, dass ich damit durchaus sehr zufrieden bin. Mit einer brauchbaren Map überholt die Kiste auf Landstraßen doch sehr zügig, und Kurvenräuberei ist ja, wie schon weiter obern geschrieben, ohnehin nicht die Paradedisziplin des 9k. Nur bei längeren offenen BAB-Abschnitten war der Aero, welchen dann bei 200 im Tempomaten gerade mal kurz über 4T drehte, doch recht kräftig im Vorteil. Aber entsprechende Strecken fahre ich inzwischen so selten, dass dies keine echte Rolle mehr spielt. 9k kauft man, wenn sie angeboten werden - nicht erst, wenn man sie sucht.
  12. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Fahrzeuge, welche technisch nicht in der Lage sind, die jeweils zulässige Höchstgeschwindigkeit (oder zumindest jene der LKW) zeitnah zu erreichen und zu halten, sollten zumindest auf stärker frequentierten Strecken ohnehin nur im minimalst möglichen Maße und dann natürlich zu möglichst verkehrsschwachen Zeiten gefahren werden. Alles andere raubt unbeteiligten Dritten einfach nur Nerven und Lebenszeit. Das wäre, gerade im Herbst, schon mal ein guter Ansatz. Im Ernst: Eigener Spaß ist ja gut und schön. Aber wenn man damit andere unnötig behindert, dann hört der Spaß schon irgendwie auf.
  13. Ja, und dann noch möglichst in der etwas weniger 'flippigen' Optik mit den schrägen Tasten. Das ist dann der Vorgänger des gezeigten, also das MS4100. Aber leider gibt es inzwischen, wie wohl für das oben gezeigte ebenso, keine neuen Karten mehr. http://www.16s.de/Main/meine/Semmel/img/05100901.JPG
  14. Das ist von einem älteren MY, siehe #54: Absolut korrekt. Eher nicht, da so, wie gesagt, völlig falsch. Schaue Dir einen beliebigen 900er an (ok, außer CV, da dort der Unterdruckbehälter im Kofferraum sitzt). Die Dose an der Umluftklappe kannst (musst!) Du bei Deiner Betrachtung erst einmal völlig ausen vor lassen, da diese mit dem Rest soweit nichts zu tun hat. Und auch ansonsten kannst Du zu dieser an einer nicht zerlegten Hütte nur sehen, dass der Schlauch direkt in der Spritzwand verschwindet. Alles weitere ist dann nur von innen und nur bei angenommenem Kniebrett sichtbar.
  15. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, genau an solchen Stellen mit voller Last (Trailer mit 9k drauf) empfand ich die Motorisierung im Aero als besonders angenehm. Da konnte man, natürlich nur bis zur im Gespannbetrieb zulässigen Geschwindigkeit, so beschleunigen, dass man niemand anderen wirklich behindert hat. Die maximale Leistung ist dabei ja gar nicht das Thema, aber das eben über einen breiten Drehzahlbereich zur verfügung stehende Drehmoment macht das Leben dann doch deutlich leichter. Eben drum. Und um mal wieder, wenn auch ohne Bild, zum Thema 'Sichtungen' zu kommen: In Rigas 'Badevorort' Jürmala ist nicht nur (gefühlt) jedes 5. Auto auf dem örtlichen RIMI-Parkplatz ein RangeRover, sondern ich habe dort in knapp einer Woche wohl mehr Bentleys gesehen, als sonst hier in B in einem ganzen Jahr.
  16. Aber wenn scnon so, dann bitte nicht auf's blanke Blech, sondern mit zumindest halbwegs brauchbarer Grundierung.
  17. Da tut es auch einer ohne Klima. Er gibt hierbei hinsichtlich der Steuerung der Heizungsdüsen keine Unterschiede (außer eben innen (!) dem Abzweig zum Umluftklappen-Ventil). Und wie gesagt: Die Druckdose der Umluftklappe hat dort nichts mit dran verloren! Nachtrag: Es geht doch hier, wie in Deinem Profil angegeben, um ein MY '93, oder? Denn bis irgendwann ca. Mitte der 80er (?) daß das Umluft-Ventil auch draußen am Kotflügel in der Nahe des Unterdruckbehälters.
  18. Kann dabei, wenn der Akku wirklich einen weg hat, auch noch an grottigen Starthilfekabeln liegen. Hatte ich auch schon mal. Da waren die Federn zu schwach, und es klappte nur, wenn man die Klemmen während des Startversuches zusätzlich per Hand zudrückte.
  19. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer andere aus Blödheit behindert, indem er den Verkehrsfluss unnötig verlangsamt hat dies, in Zeiten, wo es ohnehin überall wegen Durchsatzproblemen Staus gibt, auch nicht anders verdient. Aber wenn jemand ob des eigenen Fahrzeuges (egal, ob 25km/h-Behindertenmobil oder Ente/Käfer) nicht schneller kann, dann ist dies eben so, und man lebt halt in aller Ruhe damit. Die Zahl jener Knalltüten, welche trotz mehr als ausreichender Motoriesierung nicht aus den Puschen kommen, ist auch ungleich höher Selbst ein gleichaltriger TU16 hat nicht wirklich nennenswert weniger Leistung als ein (dann allerdings nur saugender) mittachtziger Elfer. Und selbst nicht mehr ganz so kleine Autos wie den Octavia gibt es heute noch (oder wieder?) mit gerade mal rd. 90PS, also einer Leistung, bei welcher wohl selbst ein im Ansaugtrakt vom Unterdruck geplagter über ein Viertel Jahrhundert alter 900er noch nenenswert darüber liegt. Insofern sind wohl alles SAAB ab 99/900 so motorisiert, dass es auch heute immer noch weit lahmeres neu ab Werk gibt.
  20. Siehe dazu #28: Siehe dazu ebenfalls #28: Am reinen Schlauch der Druckdose dürfte das wenig bringen. Aber Du hast mich da auf einen blöden Gedanken gebracht! Unteres Bild, unterer Pfeil: Sitzt dort ein Verteilerstück? Ein solches hätte dort nichts zu suchen. Die Druckdose hängt völlig 'solo' an dem o.g. elektrisch beschalteten Ventil. Nicht, dass das auf dem oberen Bild am oberen Pfeil sichtbare offene Ende eigentlich an den Vorratsbehälter zw. Innen- und Aussenkotflügel gehört?!
  21. Das betreffende elektrische Ventil dafür befindet sich rechts oben vor dem Kniebrett. Gesteuert wird dies aber nicht über die Heizungs-/Lüftungsverteilung, sondern über den Umluft-Schalter, welcher sich (normalerweise) genau neben dem Klima-Schalter gefindet.
  22. René hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  23. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    NaJa, wer verlangt denn, dass da hinten nur 35 Pferde werkeln?! Und selbst wenn es mit 'nem 1600er kein 'H' mehr gibt, ist das doch an der Stelle auch egal. Ich würde so ein reines Ausflugs-Spaß-Mobil ohnehin auf kleine, breite Chromfelgen stellen, und leicht absenken. Dann kann man natürlich noch weiter gehen, und schauen, was da hinten unten am Ende wirklich noch so rein paßt. Bei der Wahl des richtigen Fahrzeuges aus dieser Zeit tritt das Problem meiner Beobachtung nach eher nicht auf. Selbst als 'schnöder Sauger' kommt ein 900er (der ja genau 70er bis Anfang der 90er abdeckt) auch heute noch recht gut mit. Als 'Hindernis' wird man damit, zumal mit BW37, auf längeren Strecken dann eher von der eigenen Frau mit dem zwangsbeatmeten Pendant wahr genommen.
  24. René hat auf Saab Freund's Thema geantwortet in Hallo !
    Schicker Steili, Glückwunsch! (Kann das mal bitte jemand nach 'Hallo' verschieben?)
  25. René hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ach, in Wespen-Optik. Wollte schon fragen, welche Farben angedacht waren. Na, dann schicke mir mal 'nen gutes Bild, wenn die Kiste fertig ist. Das freut dann meinen Ole. (Und nervt sicher meinen recht rot-weiß-lastigen Fin, während ich als Papa an der Stelle 'neutral uninteressiert' bin.)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.