Alle Beiträge von René
-
Tankbänder
Entweder das, oder zumindest, falls wir da nur leichte Anrostungen sehen, sauber entrostet und mit vernünftigem Lackaufbau versehen. Dann, wie hier schon geschrieben, MS oder FF zw. Auflage und Blech, und die Dinger halten nochmal 10 Jahre. Und ja, der Unterboden rings herum ruft aus dem Bild heraus auch schon recht laut nach Zuwendung. Da wäre ich längst bei gegangen.
-
Z19DTR auf Euro6 aufrüsten möglich?
Glaube ich Dir gern. Hat aber vor Jahren, als erst 'gelb' und dann 'grün' Pflicht wurde, auch niemanden gejuckt. Auf einmal waren dann auch die (fast) letzten 123er Taxen weg, und viele andere wirklich gute Autos ebenfalls von der Straße verschwunden. Sonst wäre das Straßenbild heute sicher noch um einiges bunter.
-
9000er 2,3 CS plötzlich kaum Leistung.
Die Beiträge sind von 2012. Und nein, sooo lange merke ich mir solche Sachen leider eher nicht. Das ist da längst mit anderem Kram 'überschrieben'. Aber auch so waren wir ja, völlig unabhängig von den Links, trotzdem bei Loctite gelandet. Damit ist ohnehin nur noch die Frage 'Welches?' offen gewesen. Aber da neben der normalen Schraubensicherung hochviskos/mittefest und mittelviskos/hochfest noch ein kleines Fläschchen 'echtes' Loctite 270 (hochfest) steht, wird es dann wohl dieses werden. Wie gesagt, tendiere ich da zu leichtem Verstemmen nach dem Einbau. Stehe zwar gerade nicht davor, aber wie ich es in Erinnerung habe, müßte man da mit einem kleinen Durchschlag oder Körner recht gut ran kommen.
-
Tankgeber Saab 900 MY 93
Erstes Update: Geht - wesentlich! - kürzer: Beim Sieb mit einem Messer o.ä. hinter der Kante ansetzen, und dieses mit einem kurzen Schlag aus dem inneren Boden heraus hebeln. Der Rest kann 'am Stück' bleiben, und geht so durch das Rohr nach oben raus.
-
Tankgeber Saab 900 MY 93
Warum ein fester, aber (da er leicht sein muss ja zwangsweise) recht poriger, Plastikklotz keinen Sprit aufnehmen können soll, ist mir nicht ganz klar. Und DAS war es, wonach ich gesucht hatte. Dann werde ich mich die Tage mal an's Werk machen. Mußte schon letztes Jahr im AuCab einen TauschGeber verbauen, weil die Reserve-Leuchte nicht mehr kam (und ich deswegen fast (!) mit leerem Tank liegen geblieben wäre). Und nun muss das Ursprungsteil ja endlich mal wieder aufgearbeitet werden.
-
9000er 2,3 CS plötzlich kaum Leistung.
Da Loctite ja bei Tobi zu halten scheint, werde ich das nachher wohl auch nehmen. Und über 'Verstemmen' kann ich ja immer noch nachdenken.
-
9000er 2,3 CS plötzlich kaum Leistung.
Ok, (viel) höher liegt der bei mir auch nicht. Und bei der Wahl zw. hochviskos/mittelfest und mittelviskos/hochfest (Nachtrag: noname, kein 'echtes' Loctite) werde ich mich dann natürlich für letzteres entscheiden.
-
9000er 2,3 CS plötzlich kaum Leistung.
Selbe Frage: Bei bis zu 0,7 .. 0,8 scheint der Kram ja ohnehin recht klaglos zu halten.
-
9000er 2,3 CS plötzlich kaum Leistung.
Bei wieviel LD? Weiß denn jemand, warum der Kram überhaupt raus fliegt? Die Kollegen am Band werden das doch bei Aero und LPT kaum unterschiedlich verklebt haben.
-
Getriebe Geräusche
Das ist dann kein Leerlauf, sondern Schubbetrieb. Solche kleinen Unterschiede können bei der Eingrenzung ja wichtig sein.
-
9000er 2,3 CS plötzlich kaum Leistung.
Ja, genau DEN Dreck habe ich auch gerade. Ich frage mich jetzt nur, a) womit ich hier am besten klebe, und b) ob ich nicht noch in irgend einer Form für einen Formschluß (schräg durch die Ansaugöffnung komment entweder in Rohr und Gehäuse ein 2mm-Loch gebohrt und verstiftet, oder aber auf selbem Wege mit 2 Körnerschlägen zumindest leicht verstemmt) sorge. Habe ja keinen Bock, dass mir das Ding nochmal raus rutscht. Denn wenn man z.B. gerade einen LKW überholt, und der LD dann plötzlich gegen null tendiert, muss das nicht immer zwingend besonders lustig sein.
-
Cockpituhr steht - was tun ?
Ja, hast gewonnen. Hatte gerade nur an die mit Metallgehäuse gedacht.
-
Lichtausfall auf rechter Seite
Ist meines Wissens seit vielen Jahrzehnten grundsätzlich so, dass sowohl (Haupt-)Scheinwerfer, als auch Stand- und Rücklicht (diese gemeinsam) für li & re getrennte Sicherungen haben, wobei die Nummernschildbeleuchtung mit an der rechtsseitigen hängt. Hatte ich bisher, angefangen beim Trabi, bei allen meinen Kisten so.
-
Cockpituhr steht - was tun ?
Ja, aber Tropfen sollten es an der Stelle doch auch tun, oder? Tantal ist ja gleich die ganz große Keule.
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
Lt EPC sollte es ab V100 2537 die 47 11 537 sein. Davor, ab T1015308, die 47 10 067. Leider keine Ahnung, ob wirklich kompatibel. Aber im WHB hatte ich im rsten Anlauf keine Unterschiede im Schaltplan gefunden, so dass die Aussenbeschaltung identisch sein sollte. Nee, Moment, warte mal: Da war etwas mit dem Temperaturgeber am Kopf, zumindest beim Gewinde: bei MotorNr V002172/002173 von 1/8" zu M12. Durfte also eher nicht zeitgleich mit dem EDU-Wechsel gewesen sein.
-
unterschiedlicher Ladedruck
Welche wurden verbaut?
-
9000 Aero Bj 94, mit hoher Laufleistung
Vor nicht einmal 2 Jahren wurde hier (inzwischen m)einer mit 72T geradezu tod gequatscht. Bis der mich 8 gekostet hatte, konnten (neben dieversen weiteren Kleinigkeiten) bequem noch AERO-Innenleben und -Audiosystem, sowie Navi & Gasanlage rein, und 17er Felgen unten ran. War aber eben nur ein 2,0t, und ist auch jetzt nur ein nachgebauter 'Italo-Aero', kein 'richtiger'. Die Zeiten, in denen wirklich (!) gute 9k immer billiger wurden, sind offenbar vorbei. Vor fast genau 10 Jahren mußten wir für unseren Swiss mit 52T nur 5,8 auf den Tisch legen. Aber 12,5 ist sicher doch recht ambitioniert. Wobei man natürlich sagen muss, dass man damit, mit etwas Glück, für deutlich über 250T weitere km ein recht anspruchsloses und bequemes Reisefahrezug bekommen könnte, was selbst die 12,5 sehr stark relativiert. Ja, die Dinger werden zunehmend seltener. Und der hier sieht doch sehr annehmbar aus. Ja, sehe ich absolut ebenso.
-
Getriebe Geräusche
Was hast Du verfüllt?
- Ölverlust
-
Wackelkontakt + Ausfall Anzeigen Amaturenbrett 9000 Softturbo BJ98
So ein Dreck aber auch: Bei meinem 98er Automaten spinnt die EDU jetzt seit den Urlaubsfahrten (über teilweise nicht wirklich gute Strecken) auch gelegendlich. Dies zuletzt dummerweise mitten im Stau an der blöden A20-Baustelle in Richtung B, so dass mir das Wasser dann schon arg warm wurde, und ich erstmal das Relais zum Lüfter brücken mußte. Daher halte ich eine klare und sichere Lösung schon für recht wichtig. Hat sich also evtl. schon mal jemand näher mit der Ursache der temporären Ausfälle beschaftigt? Eine Tausch-EDU für die ZF habe ich nämlich leider nicht liegen. (Falls jemand eine Schalter-EDU sucht, tausche ich gern.)
-
Bremsleistung hinten 0/80
Sagen wir mal so: Die Bremsen wären für mich mit Sicherheit kein den Kauf oder Nichtkauf wirklich nachhaltig beeinflussender Punkt. Arbeite gut die Kaufberatung, insbesondere hinsichtlich der Rostschwerpunkte, durch, und dann bist Du schon gut auf der sicheren Seite. Was die Bremsen angeht, erstmal ringsum (6 Stk) das Gummi-Gelumpe raus & Stahlflex rein. Und dann kann man immer noch über einen Tauschsattel nachdenken, falls es am Ende wirklich an diesem liegen sollte (was ich, wie auch schon Luca in #5, bei funktionierender HB eher weniger glaube).
-
Heck - Deckel - Funktion?
Ja, sorry! War mein Fehler: Bildete mir ein, gelesen zu haben, dass es um ein CV ging. Beim CC plädiere ich auch für Ausbohren und neues Abdichten.
-
Heck - Deckel - Funktion?
Würde ich von abraten. Dem CV fehlen ja die Dir vom CC bekannten seitlichen Entlüftungen.
-
Wie werden die Einspritzdüsen gesteuert vom SG?
Bisher hatte ich mit den gelben Keihins im TuCab (trotz APC-Einstellung analog zur 185er Box) keinerlei Probleme. Sollten natürlich tendenziell eher größere als kleinere Düsen sein, damit das Zeitfenster auch bei Vollast und hohen Drehzahlen reicht. Irgendwo muss ja der doppelte Öffnungs-Zeitverlust wieder raus geholt werden.
-
900 i16 geht warm aus und startet nicht mehr
So soll es sein, Glückwunsch!