Alle Beiträge von René
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Schweißt Du das dann autogen zu?
-
Einstellung Scheinwerfer
Wenn ich nicht ganz falsch liege, ist da nichts einstell- oder falsch monierbar, da die Reflektoren für Fern- und Abblendlicht meiner Erinnerung nach aus einem gemeinsamen Spritzteil bestehen.
-
Einstellung Scheinwerfer
Wäre mir auch neu, dass die Einstellung des FL geprüft wird. Der Prüfer schaut auf die Hell-Dunkel-Grenze das Abblendlichts, mehr wäre mir neu.
-
Ventildeckel, Anschlagschiene
Paßt: Lt. EPC verbaut im 900er seit irgendwann im MY '89 bis Modellende in allen B2x2. (Beim 9k offenbar erst seit MY '90, aber das ist hier ja egal.)
-
Ventildeckel, Anschlagschiene
Ist ein klassischer Deckel vom B202/B212. Die Bezeichnung ist meines Erachtens Unsinn. Aber ob das nun ein Deckel für die schmale oder die breite Schiene ist, vermag ich leider nicht zu erkennen. Lass Dir doch mal die Teilenummer (sollte irgendwo am Deckel eingeprägt sein) schicken. Dann wissen wir mehr.
-
Mein 2001er 9³ Viggen
Ich sehe schon, Du willst den Viggen wohl noch eine Weile fahren und machst dann jetzt auch gleich einen kleinen Rundummschlag. Klar, wenn man schon mal an der Kiste dran ist ...
-
Elektrischer Beifahrersitz (BJ.?) 9000er,bewegt sich nicht mehr.Ursache? Ausbau?
Ich würde es erstmal per Fremdbestromung probieren. Sind am 3poligen Stecker 2 oder 3 Pole belegt?
- Probleme Bremsanlage
-
Probleme Bremsanlage
Das halte ich für relativ ausgeschlossen. Denn a) hattet ihr das System, zumindest so wie ich es verstanden habe, bei der Reparatur nicht offen. Und b) sehe ich nicht wirklich, wie Luft in der Bremse bei ordnungsgemäßer Montage aller Komponenten zum Klappern führen sollte. Ich bin ja eigentlich immer recht schmerzfrei und kein wirklicher Freund von "Ist zu gefährlich, lass da mal die Hände weg.", da ich finde, dass man jedem auch eine gewisse Eigenverantwortung zubilligen sollte. Aber in Summe bin ich mir anhand Deiner Beschreibungen nund Deiner Fragen nicht so wirklich sicher, ob ich an der Stelle nicht doch dafür plädieren möchte, dass sich mal ein mit dem 900(0)er Bremssystem vertrauterer Kollege des Sache annimmt. Guter Ansatz!
-
9000 Anniversary aus Italien
Ja, insbesondere beim 3. Bild (Blick auf die Hinterachse) habe ich das auch gedacht. Das Auto scheint entweder nie Salz gesehen zu haben, oder wirklich sehr aufwändig gepflegt oder aufgearbeitet worden zu sein. Allein auch schon die recht makellose äu´ßere Wange des Fajrersitzes, noch dazu bei dem hellen Leder, ist grandios. Was soll die Kiste gelaufen haben? Bei der Optik wäre ja selbst 5stellig noch glaubhaft.
-
Schwankender Leerlauf - GELÖST
Ich würde eindeutig "oder" sagen. Masse und Lambda, das ist ein tolles Thema. Auf jeden Fall Glückwunsch zum Finden des Fehlers!
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Nein, zumindest nicht bei den 68Liter-Tanks (ab MY '90?). Dort sind es meiner Erfahrund nach recht genau 15 Liter. Und beim 9k steckt die "Dämpfung" im Instrument selbst. Ist also nicht so, dass bei dem ob des einfachen Gebers die Tanknadel tanzen würde.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Top! Das linke Moppi ist was für eins?
-
Zündschloss ausbauen.
Dann weißt Du doch wie es geht. Und im besten Falle hast Du das "Spezialwerkzeug" noch griffbereit.
-
Motorradfahrer unter Euch?
Ja, beim Moppi ist kleiner manchmal tatsächlich feiner. Nach 25 Jahren 14er Intruder bis 2023 und ca. 2 Moppi-losen Jahren habe ich mir, auch weil ich den Motor in Sohnemanns Neuanschaffung, einer 2024er R3, als sehr angenehm und harmonisch empfand, vor rd. 2 Monaten eine MT-03 geholt. Diese ist bis auf die obere Gabelbrücke und den Lenker mechanisch weitestgehend mit der R3 identisch, nur halt eben ein Naked und kein Joghurtbecher. Davon ab, dass die Trude in der Garage einen kleineren Wendekreis als R3 und MT-03 hatte, sind diese kleinen 321cm³-Spielzeuge tatsächlich super handlich.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Das heißt, die Warnlampe leuchtet erst bei unten aufsitzendem Schwimmer auf? Dies würde ja heißen, dass sich die Anzeige ab da nicht mehr verändern kann. Solange der Draht durch den Vorwiderstand im Instrument deutlich unterhalb seiner Heizschwelle betrieben wird, dürfte das gehen. Nur wirklich glühend heizen wäre im Tank mehr als nur doof.
-
Kraftstoffdruckregler Saab 900 Cabrio Softturbo mit 141 PS
Wenn mir jetzt noch jemand sagen kann, wo das irgendwo im WHB steht. Für Bosch hatte ich irgendwann mal irgendwo den 185er Druckwert gefunden, für die Lucas bisher leider nicht. Ja, ich glaube das mit den 3,3 auch. Aber ich möchte es auch in ein paar jahren nochmal wieder finden können.
-
Wastegate
Stecke doch einfach mal den Schlauch auf LPT um. Dann sollte bei GLD schluss sein. Falls nicht, liegt das Problem wahrscheinlch tatsächlich am Wastegate. Wenn dann jedoch alles i.O. ist, dürfte das Problem im Bereich vom APC-Ventil und dessen Regelung beheimatet sein.
-
Saab 9000 herrichten
NaJa, wir haben hier rd. 1 Bar Luftdruck. Damit wären 1,5 bar also 0,5 Bar Überdruck. Bei Lade- oder Reifendruck spricht man aber meist immer vom Überdruck. Liegt die Nullstellung der Anzeige bei 1 Bar, zeigt dieses den Druckm an. Liegt die Nullstellung der Anzeige bei 0 Bar, zeigt dieses den Überdruck an. Dem Bild nach beginntg die Anzeige bei 0, zeigt also den Überdruck an.
-
Saab 9000 herrichten
Druck, oder Überdruck?
-
Saab 900 I hat Benzindruck, aber spritzt nicht ein
Aber müßte die Kiste dann nicht, zumindest bei abgezogenem LMM, problemlos im Notlauf vor sich hin tuckern?
-
Saab 900 I hat Benzindruck, aber spritzt nicht ein
Gibt es zu dem Problem denn irgenwie eine Historie? In welchem Zusammenhang trat der Fehler wann erstmals auf? Zündfunke ist da? Falls ja, muss auch das Drehzahlsignal da sein und Hallgeber & Co. fallen aus. Benzindruck wurde wie geprüft? Durchaus möglich, kenne ich auch (wenn auch nicht von einem eigenen Auto).
-
9000 Anniversary aus Italien
MY '97 hat ja auch noch Deckel mit "2,0" und "2,3". Nur MY '98 nicht. Christianes 2,0 mit EZ 09/98 hat auch noch einen Deckel mit entsprechender Beschriftung, ist lt. VIN aber halt auch ein "V", also MY '97.
-
9000 Anniversary aus Italien
Im MY '98 gab es für 2,0 und 2,3 nur noch eine gemeinsame Haube, und zwar dann natürlich auch ohne Hubraumangabe. Sehe ich absolut ebenso.
-
9000 Anniversary aus Italien
KI hin oder her. Der 365 hat D3. Bei älteren mußte man von Euro2 umschlüsseln, und ab meiner Erinnerung nach MY '97 war D3 dann schon ab EZ eingetragen. Euro4 erfordert meines Wissens zwingend immer eine Nach-Kat-Sonde, welche ich beim 9k nur von US-Modellen kenne. Das Innenstadt-Plaketten-Problem ist eigentlich nur bei Dieseln wirklich eins. Benziner haben im Normalfalle entweder einen geregelten Kat und damit so oder so Anspruch auf die grüne Plakette, oder sie sind inzwischen über 30 Jahre alt und damit H-tauglich.