Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. Sehe ich absolut ebenso! Poste doch mal deren Teile-Nummer. Davon ab, sind die Dinger (von ganz frühen, die aber auch an anderer Stelle saßen, mal abgesehen) abgesehen von ein paar Widerständen und Poti-Einstellungen weitgehend identisch Wer ein 900er-APC kennt, der weiß aber, dass man die Dinger nie auslesen kann. Das ist alles reine 80er-Jahre-Elektronik mit weitgehend noch diskretem Aufbau und ein paar 14Pin-ICs. Dann wird das was, da seinDir gewiß!
  2. ot: Hallo alter Junge, super mal wieder was von Dir zu lesen !!!
  3. Was Du ansprichst betrifft doch aber nur den Volllastbereich. Und wenn ich es richtig in Erinnerung habe, muckt die Kiste hier doch aber auch bereits im Leerlauf und/oder bei Teillast.
  4. Was hast Du dort für einen LLK verbaut? Frage deshalb, weil ich mir bei Dir eher weniger vorstellen kann, dass Du wg. des LLK die Schleppösen abflext.
  5. Klar, ohne Frage. Aber vorsichtig mit Schwarz seidenmatt ausgetupft (aus der Dose in den Deckel gesprüht und dann per Pinsel) sieht es immer noch weit, weit besser aus, als so im abgeschabten Zustand.
  6. René hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Dem "Kragen" nach ein MY '92 oder später, mit Umrüstung auf Steili
  7. Oder es geht halt in die andere Richtung, und es hat sich Dreck (Kalk?) außen auf dem Alu angesetzt, welcher beim Schlauchwechsel nicht gründlich entfernt wurde.
  8. Ja, stimmt. Scheint recht ähnliche Außenmaße zu haben und nur oben die Griffe etwas anders.
  9. Wie gesagt: Der Akku auf dem von mir gezeigten Bild hat 60 Ah, ist also hinsichtlich der Kapazität nicht kleiner als allgemein üblich.
  10. Nein. Denn wenn man an der identischen Stelle mit identisch herum gehaltener Zange mißt, ist die Wiederholgenauigkeit schon sehr ordentlich.
  11. Das geht auch mit einem Akku der normalerweise üblichen Kapazität (60 Ah): Es muss halt eine Bauform ohne die oft üblichen (und z.B. beim 9k zur Befestigung benötigten) unteren seitliche Klemmleisten sein. Einfach nach "Akku 56069" (..68 hat die nPole anders herum) suchen.
  12. Vor allem solltest Du auch schauen, welche Reste von dem fehlenden Geraffel dort evtl. noch unten drin herum liegen.
  13. René hat auf Badoglio's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Also a) denke ich, dass das Problem durchaus modellspezifisch sein kann und damit bei 902/9³I evtl. besser aufgehoben wäre. Und b) wäre sicher interessant, ob nur die Tachoanzeige oder auch der Wegstreckenzähler nicht mehr funktionieren.
  14. Das ist aber leider keine Fehlerbeschreibung, mit der man etwas anfangen kann. Was passiert beim Aufruf von https://saab-cars.de genau? Welchen Browser nutzt Du, in welcher version? Hast Du bereits einmal einen anderen getestet?
  15. Aber wo brauchen wir denn an der Stelle derart genaue Werte? Also zumindest für meine Zwecke hat es seinen Job bisher immer ordentlich getan. Denn wir wollen an den Stellen ja eigentlich gar keine exakten Werte wissen, sondern Fehler finden.
  16. Nur mal so, weil das meiner Erinnerung nach noch gar nicht Thema war: Manchmal hilft sogar schon frischer Sprit.
  17. René hat auf Sommersaaben's Thema geantwortet in Hallo !
    Kurzfassung: Benötigt werden die Aero-Sitze und klappbare 900-Sitze ab MY '91 (also neue Sitzschiene die Lehnen werden jeweils an den Vernietungen und Verschweißungen vom Rest getrennt die 900-Lehne kommt dann an das Aero-Untergestell anschließend werden die die 4 Bügel von der Aero-Lehne abgetrennt und an der 900-Lehne verschweißt zum Schluß die Lordosenstütze zwischen den lehnen umbauen Aero-Untergestell mit beiden abgetrennten Lehnen: jeweils rechts umgebauter und links noch nicht umgebauter Sitz:
  18. Und wenn doch, sagt das aus meiner Sicht noch immer sehr wenig. Zum einen könnte es dann immer noch eine "Zweitproduktion" im Hinterhof sein, und zum anderen gibt es die dafür notwendigen Prägebuchstaben auch in Asien.
  19. UT 210E, für teilweise unter 40 €. Wer wirklich saubere Absolutwerte auf 10 mA genau braucht, wird damit sicher nicht unbedingt glücklich. Aber für das, wovon wir hier gerade sprechen, ist das Dingens meiner Erfahrung nach gut geeignet.
  20. Die gabs doch aber nur beim 8V, oder? Und der ZB1 nach (8. Stelle "L") ist ein B202L verbaut, wozu auch die im Text genannten Leistungsangaben passen. Glaube, Du bringst hier gerade APC und LH durcheinander. Doch darauf wurde hier ja shcon näher eingegangen:
  21. Also auf jeden Fall sind die 150 mA erstmal deutlich zu viel. Damit ist selbst ein randvoller Akku nach rd. zweieinhalb Wochen völlig leer. Du solltest aber am besten berührungslos messen. Denn wenn Du das Ampermeter einschleifst, muss sich danach erst einmal wieder ein eingeschwungener statischer Zustand einstellen. Sicher, das ist bei neurern karren weit kritischer als beim ollen 900er, aber auch dort eben schon nicht völlig "Banane". Es gibt da inzwischen auch für Gleichstrom recht günstige Messzangen. So etwas würde ich empfehlen. Und dann halt nacheinander die Sicherungen ziehen (und erst einmal nicht wieder einstecken), bis der ursächliche Kreis gefunden ist. Innerhalb dessen muss man dann leider tatsächlich in letzter Konsequenz wirklich direkt an die potentiellen Verbraucher ran und diese direkt abziehen.
  22. Wenn ich das oben richtig verstanden habe, treten ja nicht nur unter Volllast pribleme auch, sondern auch im Leerlauf und im normalen Fahrbetrieb. Falls das so korrekt ist, ist das APC erst einmal als ursache raus, weil dieses lediglich für die Ladedruck (Ab(regelung zuständig ist. Als 88er müßte die Kiste meines Erachtens entweder noch eine LH 2.2 oder schon eine 2.4 haben. Ausblinken sollte, soweit ich mich an Beiträe dazu hier erinnere, bei beiden gehen. Tech2 bin ich mir bei dem MY nicht sicher, da meine Hütten alls aus 90 und neuer sind.
  23. Die interessante Stelle sieht man nicht, den Abstand zw. Auspuffknie und Hitzeschutzblech vom Akku.
  24. René hat auf Sommersaaben's Thema geantwortet in Hallo !
    Na, das wollen wir doch aber mal schwer hoffen! Ansonsten kann sich der Kollege bei mir gern ansehen, wie das geht.
  25. Ist mir nur reichtlich unbegreiflich, wie man solchen Kram bauen kann.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.