Alle Beiträge von René
-
Lichter am alten 900er
Masse ist immer der Rand selbst. Der/die Kontakt(e) an der Stirnseite ist/sind Plus. Ist den Glühwendelleuchtern twar egal, ist aber an unseren Autos so und bei LED dieser Bauform ebenfalls.
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Zumindest der Theorie nach paßt Viton zu Bremsflüssigkeit ebenso schlecht wie NBR: Beständigkeitsliste 0-Ringe Und zumindest meinen Recherchen nach sind sich die Quellen, incl. ChatGPT, da auch weitestgehend einig. Aufgrund dieser Differenz aus grauer Theorie und Horsts praktischen Erfahrungen interessiert mich nun natürlich umso mehr, was da seitens der großen Hersteller verwendet wird. Und hier findest sich doch sicher auch jemand, der das in seinem beruflichen Umfeld in Erfahrung bringen kann.
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Ok. So weit, so gut. Gut. Aber was genau sollte man da dann nehmen? Das hier von mir gewählte EPDM70 scheint ja lt. Horst doch schon recht suboptimal zu sein. Und offen wäre ja auch noch diese Frage:
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Schade. Aber was ist dann die Alternative? EPDM ist doch, so wie ich alle Übersichten dazu gelesen habe, das für unsere übliche Bremsflüssigkeit am besten passende Material. NBR ist da ja, zumindest den Übersichten nach, noch weit weniger eine erfolgversprechende Lösung. Leider schreiben auch weder Skandix noch Schwedenteile etwas zum Material. Weiß denn "zufällig" jemand, was da werksseitig, ggf. auch bei anderen Herstellern, genommen wurde und wird?
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
50x3, 39,2x3 & 36x3 Die ",2" beim mittleren Ring sind sicher Blödsinn, stören aber sicher auch nicht. Gab es dort aber halt eben gerade so. Nachtrag: Die Daten beziehen sich auf den 87 29 840 mit dem Ziehharmonika-Balg, nicht auf die alten Nehmer mit dem Plastikring!
-
Sicherung für Klimalüfter brennt immer wieder durch
Aber nicht in dem Bereich, in dem wir uns hier bewegen. Das ist dann eher etwas für den Bereich ab Mittelspannung und aufwärts, und (von bestimmten Miniatur-SMD-Sicherungen meinetwegen mal abgesehen) keinesfalls im Bereich Schutzkleinspannungen
-
Kupplung plötzlich defekt - bitte Hilfe
Diese waren inzwischen auch angekommen, und sind seit Samstag verbaut. Neben den Ringen habe ich einen gebrauchten Nehmer mit völlig neuwertig aussehenden Oberflächen verbaut, dessen Ringe ausgehärtet (die beiden inneren) bzw. aufgequollen (der große zw. Gehäuse und Einsatz) waren. Ich bin gespannt, wie lange der Spaß dort jetzt hält. Den alten Nehmer hatte ich im April 2004 verbaut.
-
Lüftungsregler richtig anstecken
Und erspart häßliche Schnitte an der Hand.
-
Sicherung für Klimalüfter brennt immer wieder durch
Sicherungen sind für Stromstärken, Spannungen sind denen erstmal egal. Und nichts am 900er (und wohl der weit überwiegenden Mehrzahl aller anderen Verbrenner-PKW) arbeitet mit externen 32V.
-
H4 LED - schon Erfahrungen gemacht?
NaJa, das Zitat ist vom 16.06., also genau 5 Monate alt. Manche Dinge dauern halt ... Wollte es immer machen, wenn ich mit der Semmel mal in der anderen Garage steht, wo mein Scheinwerfereinstellgerät steht. Aber gut, nach heute fertiggestelltem tausch des Kupplungsnehmers warmauch gleich noch das linke Abblendlicht platt. Also nun eben doch einfach schnell so umgebaut. Aber ich muss sagen, zumindest auf dem Garagentor ist die Hell-Dunkel-Grenze wirklich alsrein. Das kann keine alte H4 auch nur ansatzweise so klar. Überhaupt kein Vergleich zu den eher so lala-Kanten der bisher in den 9k verbauten H1er. Von mir hier also erstmal eine ganz klare Empfehlung.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ja, da hat ein wohl fast einmaliges Auto (man betrachte auch die ganzen nachträglich eingestellten Bilder vom Unterboden usw.) wohl einige begeistert und am Ende hat dann einer davon das Rennen gemacht. Befürchte mal, dass da hier in D bestenfalls eine 8 vorn gestanden hätte.
-
9-5 wieder aufbauen
Mal den radio-Einsatz raus nehmen und die Kabel verfolgen?
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Dies ist Deine ganz eigene persönliche Ansicht, welche Du hier einfach so verallgemeinerst. Und sorry, wenn jemand dies tut, leidet dann leider irgendwann auch mal die Freundlichkeit meines Tones. Selbst wenn die Grundstrecke Mainz-Karlsruhe hier definiert ist, so sind weder der genaue Start-und Zielpunkt, noch die erforderlichen Uhrzeiten definiert. Wer statt in Bahnhofsnähe (und wer will das schon) eher am beschaulicheren Stadtrand wohnt, und dann im Zweifel auch noch an einen peripheren Zielort muss, für den werden die Wege mit Bus & Bahn schnell so lang, dass sich die benötigten Zeiten gegenüber dem Auto bequem verdoppeln können. Dazu kommt natürlich noch die geringere Flexibilität und die an der Stelle dann natürlich auch nicht vorhandene Möglichkeit zum führen bestimmten dienstlicher oder auch privater) Vertraulichkeitsanfodrerungen unterliegender Gespräche. Also befleißige Dich bitte des Verzichts auf derartige Pauschaläußerungen. Ich persönlich wohne innerhalb Berlins und brauche (zu jeder beliebigen Tageszeit) mindestens (!) über eine Stunde zum nächten größeren Fernbahnhof. Bis ich überhaupt nur dort bin habe ich mit dem Auto z.B. schon die halbe Fahrzeit nach Dresden oder 3/4 dieser nach Cottbus hinter mir. Und ich behaupte selbstverständlich trotzdem nicht, dass das Auto rein objektiv immer für jeden und überall die bessere Wahl ist. Dass es dies subjektiv für mich selbst natürlich fast immer trotzdem ist, steht auf einem ganz anderen, rein persönlichen, Blatt. Die Zeiten, in denen ein paar Oberschlaue anderen vorschreiben, wie sie zu heizen, womit sie zu fahren und was sie zu essen haben, sind ja nun sehr absehrbar, und ich hoffe auch für immer, endlich vorbei.
-
Kaum Geld, wenig Ahnung und trotzdem den Wunsch nach einem 9000CC
Und, wen interessiert das hier? Nicht jeder hat die Option, dies so zu tun. Und nicht jeder hat im Zweifel Bock darauf. (Bei mir trifft beides zu.)
-
Lichter am alten 900er
Das ist wohl wahr. Da kann nicht einmal die 21/5er etwas dran tun.
-
Lichter am alten 900er
Und die Birnlein der RL waren nach Aussage des TE auch alle 4 gleichzeitig testweise raus gewesen.
-
Hinterradbremse einstellen!
Denke eher nicht, dass Du dort etwas finden wirst. Nimm die Mittelkonsole am Handbremshebel raus. Das dürfte Dir eher helfen.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Falls jemand schon mal so ein Ding auf irgend eine Art und Weise eingetragen bekommen hat, würde mich der Weg dahin interessieren. Und abgesehen von der Eintragung wäre die Lösung der Befestigung interessant. Im Gegensatz zum Original gibt es ja jeder eingesetzte Gewindestifte noch vorhandene Innengewide, oder auch nur dafür taugliches Material. Habe ja auch gefühlt seit Ewigkeiten so ein Nachbauteil liegen, das nun bei Fin am Caslsson-Umbau verbaut werden soll. Für die Semmel hatte ich ja vor 10 Jahren irgendwann mal ein (wenn auch leicht abgeranztes) Originalteil ergattert.
-
Hinterradbremse einstellen!
Der muss leicht handfest, und dann ca 1/3 Umdrehung zurück. Das kann eigentlich nur sein, wenn die Bremse hinten zuvor falsch eingestellt war. Bei (davor & danach) korrekter Einstellung (über die o.g. Inbus) ändert ein Scheiben- und/oder Klötzewechesl hier sonst erstmal nichts.
-
Lichter am alten 900er
Da gehen wir absolut konform. siehe #74: Da gehe ich doch davon aus, dass die Dinger auch getauscht worden waren. Oder liegen die bisher nur auf dem Tisch?
-
Lichter am alten 900er
Und da darf es natürlich, wenn das Fahrzeug die SE-Verkabelung und NICHT die für NO/FI hat:
-
Lichter am alten 900er
Irgendwo hatte der TE inzwischen schon geschrieben, dass er bereits 3 Lichtschalter ausprobiert hat. Und als Mehrfachfehler in 3 Schalter schließe ich das einfach aus. Spätestens hiernach bin ich der Ansicht, dass zuallererst die Sicherung 20 da endlich raus muss. In der dt. Marktausführung gehört diese dort in Serie nicht rein. Und ob die dt. Fahrzeuge, wenn man die Sicherung denn steckt, der SE-Version oder der für NO/FI entsprechen, dürfte im Zweifel auch ein von den damals gerade vorrätigen Kabelbäumen abhängiges Lotteriespiel sein. Denn einen "Sollstand" gibt es dafür, zumindest dem mir vorliegenden WHB nach, für D nicht. Kann natürlich sein, dass in den damaligen Betriebsanleitungen etwas dazu stand. Frage mich auch gerade, ob damals in D überhaupt eine beiden o.g. der Varianten zulässig war. Reines Standlicht war meines Wissens zum Fahren verboten. Und ich bin mir nicht sicher, ob nicht beim Betrieb des Abblendlichts dann auch zwingend aktives Standlicht Pflicht war.
-
Lichter am alten 900er
Sorry, aber Dein Zitat in #81 ist aus #47. Denke, dass wir da, u.a. mit mehrfach getauschtem Lichtschalter, irgendwie schon weiter gewesen sein sollten. Ich bin immer noch dafür, einfach erstmal den Serienzustand herzustellen und dazu die in der D-Konfiguration nicht gesteckte Si 20 zu ziehen.
-
Lichter am alten 900er
Oder die Standlichter. Das hängt davon ab, ob wir hier die schwedische oder die norwegisch/finische Version haben: Letzteres ist mir schon klar. Die Semmel ist ja zum Steili umgebaut. Was die (Vor)Verkabelung angeht, muss ich da natürlich passen. Hatte daher ja extra auch Produktionsort und MY mit genannt.
-
Lichter am alten 900er
Zumindest meine 3 in Nystad gebauten 900er ais den MY '90, '91 & '92 hatten die Verkabelung dafür liegen. Und ich bilde mir ein, dass der im Stammwerk gebaute 93er von Fin diese auch hat. Das mit den Effekten stimmt natürlich. Aber wenn ich micht nicht ganz falsch entsinne, waren die Dinger zum Test alle schon mal gemeinsam raus.