Zum Inhalt springen

René

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von René

  1. René hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Bis hierher war's richtig. Falsch! Sitzt tiefer, ca. 5cm unterhalb des unteren Randes der Verkleidung, quasi in Verlängerung der Längsachse der Hydraulikpumpe. Ist ein recht unscheinbarer schwarzer Deckel, unter welchem sich die Buchse verbirgt. Linksseitig sitzt an gleicher Stelle die Buchse zur LDH/RHD-Codierung der geregelten (in den neueren MY nur bei Nicht-EU) oder automatischen Sitzheizung. Das sollte sich mit Startpilot testen lassen. Aber hast Du denn schon mal überprüft, ob beim Starten ein Funke kommt? Nicht, dass da einfach irgendwo ein Übergangswiderstand sitzt, der dabei dann die Spannung zu weit runter zieht, so dass die Zündspule nicht mehr liefern kann.
  2. Hatte an der Stelle bishher auch noch keinen Defekt. Das wäre aus meiner Sicht dabei die erste Frage. Viel eher hätte ich eigentlich das gern mal aus dem Drosselklappengehäuse rutschende Rohr hinter seinem Ausgang in Verdacht.
  3. Ob das Alu den Edelstahl dann mag, steht im Zweifel auf einem anderen Blatt. Ich wäre da vorsichtig.
  4. Ist nur ein Zahnrad, was immer stirbt. Bin mir aber nicht ganz sicher, ob die Dinger vorn/hinten baugleicht sind. Hinten mußte ich bisher erst eines ersetzen, welches ich noch aus einem anderen Sitz genommen hatte. Aber stimmt, den könnte ich bei Gelegenheit mal wieder komplettieren.
  5. Was spricht denn aus Deiner Sicht gegen die unveränderte Verwendung?
  6. Selbes Problem. Der Kram hatte, wenn ich nichts übersehen habe, auch nie eine eigene Teilenummer, sondern ist jeweils Teil der Getriebe. Klar, ist heute die einfachste Lösung. Früher hätte man sich so ein Ding noch weit aufwändiger Fräsen lassen müssen. Schreibe mal an Wilko (nimbus3 bei gmx.de). Der ist der Schwiegersohn eines guten Freundes von mir und hatte mir das Ding damals gedruckt.
  7. Die 75 42 038 ist im EPC bis irgendwann innerhalb des MY 91 angeführt. Danach dann die 42 79 634. Da sich aber links und rechts davon, zumindest lt. EPC, in diesem Zuge nichts geändert hat, sollten diese beiden meines Erachtens gegeneinander austauschbar sein. Die von Dir genannte 75 76 416 ist bei mir im EPC nur für den 9k, dafür dort aber für alle MY, gelistet.
  8. Da hat es Dir vermutlich das übliche Zahnrad im Antrieb zerlegt. Fahre seit ca. 2 Jahren ein 3D-gedrucktes. Kann aber zur Dauerhaltbarkeit nicht viel sagen, da ich die Verstellung relativ selten nutze.
  9. René hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Ahh, sorry! Du schriebst ja IN der Ölwanne. Also M6. Da wäre ich dann an der Stelle auch so bei 8 - 10 Nm.
  10. René hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Gehe davon aus, dass 20 Nm besser passen sollten. Die genannten 8 halte ich für doch etwas sehr, sehr wenig. Nachtrag Das WIS für den 902 (ist ja der identische Motor) sagt dazu folgendes:
  11. Bei verbauter Prins reichen 3 Wochen Regenwetter, und der Akku vom TuCab ist platt. Oder 8 - 10 Wochen schönes Wetter, dann ist die Semmel auch ohne Prins langsam leer. Und von meinem 9k, der den ganzen Sommer über steht, aber für den fall der Fälle einsatzfähig bleiben soll, will ich da noch gar nicht reden. Fazit: Der 9k geht grundsätzlich mit angeschlossenem Erhaltungslader in seinen Sommerschlaf und die anderen Karren bekommen immer mal nach Bedarf, über das in #7 und #8 erwähnte bzw. gezeigte Kabel, ihren "Saft".
  12. So, BL leuchtet wieder. Schuldig war ein Wackler im oberen 29poligen Stecker zwischen Sicherung um BL-Schakter. Da lag er Übergangswiderstand im kOhm-Bereich. Reicht für's Multimeter, nicht für's Lämplein. Stecker raus - Stecker rein hatte dann erstmal geholfen. Falls der Kontakt schon ausgeglüht ist, hilft das allerdings dann nur recht temporär und es muss ein neuer rein. Aber das wird sich zeigen. Zumindest ist die Baustelle erstmal recht klar geortet.
  13. René hat auf uwo's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Klar, da sitzt ja auch nur, sofern verbaut, die DiagBuchse vom Airbag. Sitzpolster der Rückbank rausnehmen. Dann meiner Erinnerung nach am unteren Rand der rechten Seitenverkleidung.
  14. Klar, Dein Ami hatte ja werksseitig zwar die NSW aber keine NLS und hat diese sicher erst zur Zulassung in D bekommen. Habe in #16 jetzt nochmal das Bild neu eingefügt und zur Sicherheit auch gleich noch den direkten Link auf selbiges auf 16S.de.
  15. Fehler sollte jetzt behoben sein.
  16. Ja, wenn Du nur partiell die Abstrahlung in eine bestimmte Richtung minimieren möchtest, ist das wahrscheinlich die bessere Lösung. Noch besser wäre wahrscheinlich ein auf ca >10 mm Abstand gesetzter Metallschirm. Etwa so nach dem Prinzip, wie es bei 900 und 9k oberhalb der Abgasanlage am Unterboden sitzt.
  17. René hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Glückwunsch!
  18. Wozu? Danach dann wieder die Uhr stellen, je nach Gerät die Radio-Sender neu einstellen, und die Adaption der Trionic möchte auch erstmal wieder von vorn. Ich würde dann eher nach der Ursache des Problems suchen. Jedes halbwegs brauchbare Ladegerät, ein CTek gehört für mich ganz klar dazu, kommt damit klar. Und (fast) jedes Auto auch, denn eine LiMa ist ja auch nichts weiter als ein Ladegerät (mit recht miserabler Ausgangsspannung). An aktuelleren Autos ist solch eine Abklemmerei ohnehin nur bei sicherheitsseitigem Bedarf vertretbar Denn die dann fällige Anlernerei ist oft weniger lustig. Und bei vielen Arbeiten in der Werkstatt hängen die Dinger ohnehin permament am Ladegerät.
  19. Eher die MotorRAUMtemperatur, weil dort weniger Abstrahlung stattfindet. Klar, die Wärme bleibt. Meines Erachtens wirkt sich dies aber (zumindst fast) nur auf "dahinter" und nicht auf "davor" aus. Daher muss ja, wenn die max. Wärmeenergie in den Lader soll, der Krümmer davor umwickelt werden.
  20. Ich habe das in meinen 900ern so gelöst: Und Schalter mit passendem Symbol sollten aus verblichenen 9000ern ausreichend verfügbar sein. Und zur Sicherheit nochmal der direkte Link zum Bild: http://16s.de/Main/meine/AuCab/img/06072304.jpg
  21. René hat auf Sven's Thema geantwortet in 9000
    Ja, das ist tatsächlich nicht ohne. Das eigentliche Vabanquespiel besteht darin, sich beim Einfädeln nicht die zuvor aufgetragene Dichtmasse runter zu schieben.
  22. Bei mir sitzen die NSW genau neben den Innenseiten der Abschleppösen. Wenn das Seil einen Karabinerhalen hat, kann man diesen von außen einhängen. Ansonsten einen Schäkel nehmen, und den Bolzen ebenfalls von außen einschrauben. Das Seil verläuft dabei dann oberhalb des NSW.
  23. Also außer denn die Popniete der Gummileiste damit nichts zu tun haben und Du mit Sicherheit keine Fensterkurbel hast, sollte das schon alles so passen. Es gibt dabei bei den 900ern zumindest zw. 2dr/3dr und CV keine Unterschiede.
  24. Wofür sollte es da einen Prüfer brauchen? Damit meint der Alex den kleinen Abstand zwischen den NSW, also den (für den betrieb mit Standlich zu) großen Abstand nach außen. Dies entspricht Deinem Bild mit dem roten 900er. Bei Deinem Bild mit dem Schwatten sitzen mir persönlich die NSW optisch zu weit außen. Das ist und mussbeim Carlsson so, aber beim Standard-Bumper wüde ich sie immer weiter innen lassen. Siehe hierzu auch mein Startbild auf 16S.de: Bei AuCab und Semmel werden die <40 cm eingehalten, und die NSL sitze nur je Seite ca. 1/2 Lampenbreite weiter außen, als in der US-Konfiguration. Zum möglichen Betrieb mit Standlicht (und wahlweise auch mit Fernlicht, in US verboten) habe ich mir dazu bei beiden Autos in der Doku folgendes vermerkt:
  25. Hilft ja nichts. dann sollte das milchige Bild in der Glaskugel auch zunehmend klarer werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.