Alle Beiträge von René
-
Kupplung(spedal) fest
Stehbolzen macht sich dort blöd. Könnte man mangels Platz erst einsetzen, nachdem der Nehmer an seinem Platz ist. Und die Schwungscheibe ist, zumindest bisher, noch nicht so wirklich im Wege. Aber das wäre sich auch die kleinste Sorge. An Helicoil hatte ich auch schon gedacht. "Luft" nach hinten sind knapp 14 mm und Materialstärke scheint rd. 9mm zu sein. Aber: Das würde dann quasi ein kürzeres Sackloch werden, weil der Einschraubbügel hinten nicht abbrechen darf. Müßte also wohl etwas ähnliches, aber eben nicht Helicoil und mit anderer Einschraubtechnick sein. Momentan favorisiere ich allerdings gerade erstmal M7. Ist Standard 11er Kopf, sollte aber auf 10 runter gefeilt werden können. Um Gewindeeinsätze, die dann außen ohnehin M8 haben, kann ich mich im Notfall immer noch kümmern.
-
Kupplung(spedal) fest
Tja, lockere Schraube, das wäre ja schön gewesen: das untere Gewinde im Primär ist ausgerissen! :frown: Das heit jetzt wohl "Block raus und Primärgehäuse tauschen." So ein Dreck !!!
-
Plötzlich keine Leistung mehr, Panne auf der Autobahn
Aus meiner Sicht nach wie vor ein typischer Fall von #5. Hast Du dort schon geschaut?
-
900 Reparatur nach Unfall
Ahh, verstehe. Dann ist alles klar.
-
Welche Kupplung?
Nein, geht nach Motor-Nummer. Ansonsten:
-
Kupplung(spedal) fest
Das ist der Ring zwischen den beiden Alu-Gehäuseteilen. An der Stelle findet (im Sollzustand) keinerlei Bewegung statt. Danke für Deine Einschätzung. Dann werde ist den Spaß nachher mal wieder montieren. Hätte ich diese Problemstelle früher gekannt, wäre mir einiges an unschöner Arbeit erspart geblieben. Mangels passendem Hebel zum Spannen der Druckplatte mußte ich den ganzen Kram dort jetzt mit viel Mühe nach links zur Seite raus ziehen. Werde hier jetzt wahrscheinlich bei den 10ern bleiben. Aber beim Block von Fin werden wir dann auch mal einen gekürzten Schlüssel probieren. Das werde ich nach DER Aktion sicher (hoffentlich!) nie wieder vergessen.
-
Welche Kupplung?
Dann lösen wir das doch mal mit der Motorenzuordnung aus dem EPC auf: 87 81 569: B204I, B234I, B204S, B204E bis V028943 (offenbar gab es die Sauger danach nicht mehr, und für die 2,0t wurde eine Nummer hochgestuft) 87 81 692: B234E, B308 + B204I, B204E ab V028943 87 81 551: B204L, B234L, B234R Meinst Du tatsächlich einen "T" (185 PS), oder doch eher einen "t" (150PS)? Der "T" wäre damit ein B204L, der "t" ein B204E oder B204S.
-
900 Reparatur nach Unfall
Was genau habt ihr da genommen? Aufgrund der beim Steili, gegenüber den Schrägschnauzern, anderen Halterung sind die typischen LEDs mit hinterem Lüfter und/oder Kühlkörper ja nicht montierbar.
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Macht er (natürlich) nicht. Erstmal könnte ein passender Schaltplan (zumindest ab MY '95) hilfreich sein, um dem Kram zwischen Geber und EDU zu verfolgen. Keine Ahnung ob auch an der Stelle, aber grundsätzlich hatte sich zwischen 93 & 95 auch hinsichtlich der Elektrik recht viel geändert. Und nein, die EDU ist schon "neumodische Technik", also nix mit Relais o.ä.
-
900, Sicherungen/Gebläse
Er meint sicher eher den Einsatz. Und da sind nach den Jahren die Halterenden für die Röhrchen der langen Schrauben ja tatsächlich manchmal schon etwas morsch. Ist aber kein Hexenwerk, sich da dann haltbaren Ersatz zu basteln. Das große Brett selbst ist auch meines Erachtens recht unkritisch.
-
Code für Radio Trollhättan II fehlt
Ja, kratzecke wäre an der Stelle auch mein erster Gedanke gewesen. Habe hier aber schon lange nichts mehr von ihm gelesen. Im Zweifel schreibe mal StRrudel hier im Forum per PN dazu an. Evtl. hat Stefan ja noch auf anderem Wege irgendwie Kontakt zu Christrian.
-
Kupplung(spedal) fest
Das sah und sieht meines Erachtens so aus, dass sich daran keine Fehlerursache finden läßt. Aber: Hier wurde ich dann im Nachinein stutzig. Klar, an der Stelle hat der Gummi irgendwann dem (zu) großen Druck nachgegeben. Aber, warum gerade dort? Und warum klemmte der Zylinder offenbar zeitweise und zunehmend? Da fiel mir dann wieder ein, dass beim Abbau des Nehmers dessen untere Schraube nicht fest war. Wie lose sie bereits war, also wieviel Spiel der Nehmer dort ggf. hatte, kann ich leider nicht sagen. Auf jeden Fall sieht meine Theorie jetzt so aus, dass sich bei Druck das Außenteil des Gebers (das Innenteil liegt ja nach vorn am Primär an) minimal nach hinten bewegt und damit (mit böser Verspannung auf dem Primärgehäuse!) Innen- und Außenteil leicht gegeneinander verkantet hat. Dies führte dann wiederum zu einem schwergängigen Zylinder. Drucklos wurde von der Druckplatte alles wieder in Position gebracht und der Zylinder konnte problemlos in seine Ruheposition geschoben werden. Ist momentan die einzige sich mir bietende Erklärung. Und das wäre dann auch ein ganz klassischer Montagefehler meinerseits, da ich wegen eines siffenden Nehmers erst 11/2022 dessen Dichtungen gewechselt und ihn dabei offenbar nicht ordentlich (und ganz klar auch ohne Loctite) verschraubt habe. Bei der Gelegenheit gleich noch die Frage an die Vielschrauber: Nehmt ihr dort die meines Wissens serienmäßigen Inbusschrauben, oder Sechskant? Beim Inbus ist immer irgendwie der Gummibalg im Wege, von einer Nuß will ich da noch gar nicht reden. Und beim Sechskant kommt man mit etwas Glück sogar mit einem schlanken Ringschlüssel ran.
-
Kupplung(spedal) fest
So richtig klar ist es mir immer noch nicht. An den einzelnen Komponenten konnte ich keinen Fehler feststellen:
-
Fehlermeldung "Check Radiator"
Die EDU ist das Teil unten mittig im Kombi-Instrument. Ist von hinten prima als eigene Komponente erkenn- und austauschbar.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Sooo tief sitzen die Riegel meines Wissens auch beim CV nicht. Bilde mir zwar ein, mich zu entsinnen, dass sie etwas anders als bei den geschlossenen Varianten sitzen. Das waren meiner Erinnerung nach aber nur wenige cm. Und bei den "normalen" Sitzen liegt die Hebelunterkante rd. 30 cm oberhalb der Schwenkachse der Lehne. Nachtrag: Hier mal ein (recht angegangenes) Vergleichsbild aus den Tiefen des Netzes (https://www.hofman.nl/voorraad/images/20652548-6.JPG). Da müßte bei dem MC meines Erachtens zumindest noch die obere Ecke des Ausschnitts oder Rahmens erkennbar sein. Aber gut, kann mich da auch um anderthalb cm täuschen.
-
SAAB 900 Cab in montecarlogelb, wie viele leben noch?
Hat da jemend elektrische 9k-Sitze eingebaut? Da fehlt nämlich der Hebel zum Klappen.
-
Kupplung(spedal) fest
Pedal ging mit der Zeit wieder immer schwerer. Aber auch der Gegendruck beim einfachen Halten war, zumindest gefühlt, inzwischen deutlich stärker. Mir ist nur völlig unklar, war an der Kupplung den Geist aufgeben könnte, um zu solch einem Effekt zu führen. Und nun hat, nachdem das Pedal wieder mal "hart wie eine Bremse" war, das schwächste Teil nachgegeben. Und das scheint hierbei die Nehmerdichtung gewesen zu sein. Zumindest tritt man jetzt in#s Leere und er tropft er jetzt da unten. Ist (fast) ideal beim Reinfahren in die Garage passiert. Karre steht jetzt zwar falsch herum, aber das sollte die kleinste Sorge sein. Bin auf jeden Fall gespannt, was ich da zu sehen bekomme. Der Gegendruck, auch beim Kommenlassen der Kupplung, war bei den letzten Betätigungen schon sehr, sehr kräftig. Ist mir bisher, siehe oben, völlig unverständlich.
-
Plötzlich keine Leistung mehr, Panne auf der Autobahn
Noch netter ist der Stutzen senkrecht nach unten für den Leerlaufregler. Die Dinger rutschen bei kräftig Druck irgendwann immer gern mal raus.
-
Hintertür rechts lässt sich nicht öffnen
... so sind hier sicher die kompletten Stellmotoren incl. gehaäse gemeint. Wir hatten hier aber irgendwo schon mal einen Link zu den eigentlichen Motoren. Diese kann man relativ einfach wechseln. Und vor allem bleibt damit dann auch das typische "Klack" erhalten.
-
Ölverlust 900 TU 16- Bewertung von Euch...
Oder anders herum: Das ist nichts, was bei einem Fahrzeug mit guter Basis (also insbesondere intaktem Blech) einem Kauf entgegen stehen sollte.
-
Achsmanschette aussen wechseln – Schritt für Schritt Anleitung
Aber irgendwann wird man da doch ohnehin ran müssen. Und wenn man dies durch glückliche Umstände bei der Erstdurchsicht nach Übernahme umgehen konnte, dann doch danach lieber früher als später. Die Schrauben quer durch die Traggelenke werden dort über die weitere Zeit ja nicht leichtgängiger. Und wenn man sie einmal raus hatte, und dann vor dem Wiedereinsetzen auf dem Schaft einfettet, muss man vor der Stelle nie wieder Bammel haben.
-
Saab 9000 Aero
Sollten wir ihn nicht vielleicht auf ein "kleines" dabei auftretendes Problem hinweisen? Du bist Dir sicher, dass Du weißt, worauf Du Dich da einläßt? Der Sicherheit halber ein kleiner "Hinweis" dazu: Falls der Spender tatsächlich ein Aero ist, und damit einen B234 (egal ob long oder short) hat, fehlt Dir einfach der nötige Platz in der Ölwanne im Getriebe des 99ers (beim 900 selbiges Spiel). Den Platz per Adapterplatte durch hochsetzen des Motors zu erreichen würde diese Problem zwar so weit lösen, allerdings fluchten dann Kurbelwelle und Kupplung nicht mehr. Du müßtest also mehr oder weniger ein völlig neues Primärgehäuse bauen. Ich, ehrlich gesagt, auch nicht.
-
Achsmanschette aussen wechseln – Schritt für Schritt Anleitung
[mention=12860]Övsjön[/mention]: Herzlich willkommen hier im Forum! Und schön, wenn sich jemand so nett und freundlich vorstellt, und nicht erst gleich mal ohne jeden Anstand an der Arbeit anderer herum meckert!
-
Spurdaten / Achsvermessung
- Spurdaten / Achsvermessung
Kannst ja dann mal schreiben, was Du alles freigebaut hast, um ran zu kommen. Vorn hinzufügen ist kein Hit, aber hinten rausnehmen... - Spurdaten / Achsvermessung
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.