Zum Inhalt springen

MMB

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MMB

  1. Ui ui ui ... der Grünling ... lasst den mal meine Frau nicht sehen, sie hat schon öfter darum getrauert. Der Kotflügel VR ist auf jeden Fall neu. Die anderen Stellen, die ich in der von StRudel verlinkten Verkaufsanzeige fotografiert habe, sind in der Anzeige nicht genau zu beurteilen. Hab noch ein Abschiedsfoto angehängt. Falls jemand Infos über das Leben dieses Fzg. zw. 2009 und Ende 2020 benötigt, kann er sich ja bei mir melden. Was seit meinem Verkauf passiert ist, weis ich allerdings nicht.
  2. Bevor ich das Thema 9-5 für uns vor ein paar Monaten "zu den Akten" gelegt habe, hatte ich sicher ca. drei Jahre nach einem guten, bezahlbaren, 9-5 mit Wunschausstattung (ähnlich wie Du) gesucht. Wenn es mal ein Angebot gab, dann war das innerhalb vom paar Tagen weg. Von weitem sieht der hier sehr lecker aus - falls Du in der Nähe wohnst... (kenne das Auto nicht): https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=313533957&categories=EstateCar&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&features=SUNROOF&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&pageNumber=1&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=creationTime&sortOption.sortOrder=DESCENDING&transmissions=AUTOMATIC_GEAR&searchId=b3afe9d4-6a02-f252-6ef7-3ec96ac91637
  3. Kann ich leider nichts dazu sagen. Den/die Zoe kenne ich leider nur aus Berichten. Hätte nie gedacht, dass ich das mal über nen VW sage, aber der ID.3 ist aber schon auch richtig gut. Bin noch sehr auf das Frühjahrs-Software Update gespannt, was sich unheimlich vielversprechend anhört.
  4. Ja, i3 und ID.3 jeweils mit Wärmepumpe. Die macht sich leider eher auf längeren Strecken bemerkbar. Oder bei Vorwärmung an der Steckdose. (geht bei uns leider nicht) Ich denke die Mehrverbrauch Gründe beim VW sind: * die knapp 500kg Mehrgewicht * evtl. die breiteren aber kleineren Räder * der ID heizt intensiver (wird schneller warm drin) * die vielen Assistenten * beim VW gibts keinen ECO (pro) Modus
  5. So einen Verbrauch habe ich beim ID.3 momentan auch. Liegt hauptsächlich daran, dass ich derzeit immer 20km Strecken fahre und die Batterie erst nach 10km richtig aufgewärmt ist. Da ist dann schon viel Energie verballert und es bleichen nur noch 10km um den Verbrauch auf vernünftige Werte kommen zu lassen. Unser i3 hingegen will aktuell nur 15kwh/100km.
  6. Interessanter Tweet von VW Sachsen zum Jahresstart... Vergangenen Dezember war der vollelektrische ID.3 als zulassungsstärkstes Fahrzeug in Schweden geführt.
  7. MMB hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Bis vor zwei Jahren kam regelmäßig mal ein Innenraumpflegedienst zum Arbeitgeber meiner Frau, bei dem man einen Slot buchen konnte. So kamen i3 und auch diverse SÄÄBe immer mal in den Genuss einer richtig guten Innenraumreinigung. Ich hab zugegebenermassen noch nicht versucht do vor zu langen ;) So schnell werden die Scheiben doch auch nicht dreckig. Musstest Du da echt innerhalb des einen Jahres ran? Ich fand die originalen Räder eigentlich ganz gut. Als SAAB Fahrer hat man ja mit viel sichtbarem Aluminium kein Problem ;) Es gibt i3-Fahrer, die haben sich vom KFZ-Folierer schwarze Dreiecke auf diese Felgen kleben lassen. (irgendwie Baumarkttuning) Die anderen, originalen Felgen gibts hier in der Übersicht: https://www.leebmann24.de/bmw/i3/felgen.html?limit=32
  8. MMB hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im Neuzustand waren das 100-160km. Angegeben waren bis 190km. Meine größte Reichweite waren mal 225km im Sommer und über Landstrassen. Die Reichweite hängt leider von X Faktoren ab. Der durchschnittliche Verbrauch liegt momentan so um die 15kWh/100km. Ja, unser i3 ist aus 03/2014. Mit der kleinen 60Ah Batterie (22kWh, von denen nur 18,5 zugreifbar sind). Am Anfang hatte ich auch voller Überzeugung gesagt, dass 100km unter jeder Beding drin sind. Das ist mittlerweile (knapp) anders - der Akku altert halt doch. Das Auto war und bleibt aber auch Laternenparker. Wenn das Auto in einer angewärmten Garage übernachten darf, sind die Reichweiten gleich ganz anders. Wegen der erhofften, langen Haltbarkeit, baue ich darauf, dass es früher oder später günstigere Akku - Upgrades geben wird. Momentan kostet es ca. 15.000,- um auf die 120Ah Batterie hochzuleveln wobei man wohl den alten Akku momentan auch noch gut verkauft bekommt, weil es ein prima (Haus-) Speicher für Solarstrom ist. Dadurch, dass aber die öffentlichen Ladesäulen in den letzten Jahren gut aus dem Boden geschossen sind, relativiert sich der Bedarf der hohen Reichweite, zumal für einen Zweitwagen. Für gaaanz lange Strecken haben wir ja ausserdem noch die SAABs. Tatsächlich sind die auf den ersten Blick "toll+genial" wirkenden Portaltüren in der Praxis zumindest mit Erwachsenen auf der Rückbank und speziell in engen Parklücken absolut unpraktisch. Ich sehe die eher als Einstiegshilfe bei einem Zweitürer, dann hat sich der Anspruch schon mal heruntergeschraubt. Bei familientauglich hätte ich ggf. etwas präzisieren müssen in Richtung Familien mit kleinem Kind. Der Kinderwagen passt nämlich gerade so in den Kofferraum Der SAAB Kindersitz prima auf den Beifahrersitz. Und wenn das Kind etwas älter ist, sind die hintern Sitzplätze top, z.B. wegen der heruntergezogenen Scheiben. Die Türen können während der Fahrt von hinten auch nicht geöffnet werden. Allerdings ist im i3 so viel Platz, dass Junior bequem zwischen den Vordersitzen durchklettern kann. Aber das passiert zum Glück nicht unterwegs. Auf die Rostfreiheit hoffe ich auch. Ich weis nicht, ob beim Karbon evtl. die (geklebten oder geschraubten) Verbindungen mit der Zeit altern können. Kennt jemand ein Mittelchen, was ggf. die Alu Fahrwerksteile gegen Korrosion schützt? Die Reifenpreise sind durchaus gesunken. Mittlerweile kommt man um die 100,- pro Reifen weg. Das war Anfangs durchaus das Doppelte. In die Verlegenheit einer Karbonreparatur bin ich glücklicherweise noch nicht gekommen. Ich hatte mal einen Auffahrunfall mit dem i3, bei dem ein gewisser SAAB hinten drauf gebrummt ist, aber da gabs nur PVC-Schaden (Stossstangenhaut + Einparkpiepser). Die Gebraucht-Preise sind wegen der Kaufprämien auf Neuwagen schon wirklich gut unter Druck. (siehe anderer Thread, bei dem um den Zoe geht) Beachten sollte man beim Kauf, dass der i3 schon mit dem CCS Schnellader ausgestattet sein sollte. Falls das nicht so ist, drückt das nochmal auf den Preis. Evtl. noch eine interessante Info zum Schiebedach. Das wollte ich damals unbedingt haben - es gibt aber nur eine eher kleine, doppelte Dachöffnung frei . Man darf sich davon nicht zu viel erwarten. Es gibt einen festen Mittelsteg und die "Slide-on-top" Mechanik schiebt das Dach auch auf maximal diel Hälfte der Öffnung. Sollte man wissen. Bild habe ich mal angehängt. Ich hatte das Auto damals "blind" bestellt deswegen hatte ich mit da mehr erwartet. Für die ersten Besteller gabs immerhin das dicke Navi (also den großen Bildschirm)) damals geschenkt, weil man sich das Auto nicht im Showroom ansehen konnte. Weitere Nachteile der zeitigen Bestellung waren: * keine 9.000,- E-Auto Bonus eingesackt (geht auch nicht rückwirkend) * keine geviertelte Dienstwagen km-Pauschale, sondern brav die 1% Neuwagenpreis (immerhin abzüglich Batteriekosten) * kein E- Kennzeichen (gabs damals noch nicht) und darf damit die Sonderrechte nicht beanspruchen (der Lacher schlechthin) Zumindest das E-Kennzeichen bekommt er jetzt. Noch ein Nachtrag ... ein wirklich echter Nachteil des i3, den jeder bei einer Probefahrt für sich einschätzen sollte ist die extrem dicke A-Säule, die (ähnlich wie bei vielen modernen Autos) die Sicht nach seitlich vorn einschränkt. Eine Fahrt im 9000er oder gar 900er ist dagegen eine Ausblicks-Wohltat. :)
  9. MMB hat auf Lindexx's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Huch - ist ja interessant, dass ich hier der letzte im Thread war und offensichtlich eine Antwort schuldig bin. ...und was für eine Antwort. Also, mit dem bayrisch-sächsischen Popcorn Körnchen hatte ich natürlich den BMW i3 gemeint. Diese Mischung aus Trababt und iPhone wird ja von BMW, mittlerweile sehr erfolgreich in Leipzig gebaut. Ich hatte die Gelegenheit einen dieser Wagen seit März 2014 dienstlich fahren zu dürfen. Ich fand und find den i3 immer gar nicht so SAAB-fern. Folgende Gründe sprechen für mich dafür und sind quasi Analogien zu SAABs: * vollgepackt mit Innovationen * eigenwilliges Design * praktisch, familienfreundlich * agiles Fahrverhalten * "quirky" Detaillösungen (die Sitze ähneln etwas denen in den späten 96ern) * lange Bauzeit * unheimlich teuerer Anschaffungspreis * hoher Wertverlust Die positiven Erfahrungen der letzten fast sieben Jahre und der oben erwähnte, letzte Punkt, haben dazu geführt, dass wir den i3 in unsere Familie übernommen haben. Begründet durch die kleine Batterie und deren Alter bewegt sich die Reichweite aktuell zwischen 80km (Minusgrade) und 140km (ab 15Grad). Interessanterweise genügt diese Reichweite bei uns im tagtäglichen Betrieb aber fast immer. Positiv dabei, dass sowohl ich als auch meine Frau auf Arbeit aufladen können. Ich hab mal ein Paar Bilder vom i3 angehängt. Evtl. erkennt der eine oder Andere den original SAAB Kindersitz im i3. Dafür musste leider einer unserer schönen 9000er Anniversary (der rechte im Bild) gehen. Ein derartiges 9000er Duett können wir nun leider nicht mehr aus eigenen Beständen aufnehmen. Der Grünling wird aber die Strassen in Nordsachen weiterhin bevölkern.
  10. Oh, interessant - das hätte ich garnicht nicht erwartet. i3 und ID.3 können das sowohl angesteckt als auch nur aus dem Akku heraus. BMW hat damals regelrecht empfohlen, jeden Fahrtantritt vorab per App zu planen und dem Auto Bescheid darüber zu geben, damit es sich selbst die Batterie vorkonditionieren kann. Dies hat halt auch Vorteile, auch wenn gerade kein Strom angesteckt ist.
  11. Ich denke, so richtig was aussagekräftiges kann ich dann erst im Januar abgeben, wenn das von VW versprochene Update durch ist. Momentan ist ja offiziell diesbezüglich noch Beta-Phase. Aktuell dauert es um die 30s, bis das Touchscreen Terminal verfügbar ist. Man kann derweil aber trotzdem alle Basisfunktionen, die man zum "puren" Autofahren benötigt verwenden. Mich hat diese verzögerte, volle Bereitschaft bisher nur einmal gestört, als ich bei Scheiben frei kratzen die Standklima gerne eingeschaltet hätte. Aber in dieser Situation hätte ich dies auch per Handy-App anschalten können. ... (war nur leicht vereist, so dass der Aufwand nicht gelohnt hätte).
  12. ...dann will ich mal wieder zurück dazu kommen und ausziehen ;) Unser 9000er Arbeitstier (Grünling) wird nun, falls nicht noch was dazwischen kommt, von einem uns wohlbekannten BMW i3 abgelöst werden. Der Wagen ist beinahe sieben Jahre alt, nur mit der kleinen 60Ah Batterie ausgestattet aber ansonsten mit sehr netten Merkmalen gespickt. Ausziehen tuen wir dafür tatsächlich nicht, der Wagen fliegt uns eher zu. E-Auto Prämie sei Dank - sind die GW-Preise für FZG in dem Alter gerade im freien Fall und wir können jetzt „unseren“ günstig auffangen. Da das Auto auf Nachhaltigkeit hin entwickelt wurde, hoffe ich auf eine lange Familienmitgliedschaft. Gevatter Rost dürfte bei der i3 Konstruktion ja schon mal keine Rolle spielen. Ein ggf. irgendwann anstehendes Batterieupdate wird sicherlich mit der Zeit preiswerter und damit lohnenswerter. Da weiter oben schon mal nach meinen Eindrücken i3 vs ID.3 gefragt wurde, hier meine subjektiven Erfahrungen nach knapp drei Wochen ID.3 und einigen Jahren i3 in loser Stichpunktfolge: - der ID.3 ist größer (alle räumlichen Parameter) - der i3 beschleunigt besser (bei weniger PS und vor allem deutlich weniger Gewicht) - der ID.3 liegt deutlich besser auf der Straße - der i3 verbraucht weniger (ca. 5kwh/100km) - der der ID.3 ist nicht mit Schiebedach lieferbar (finde ich schade) - der i3 hat hinten Selbstmördertüren, in der Praxis unpraktisch - der ID.3 ist nicht mit Lederausstattung lieferbar (wird von VW verkauft als Gutmenschtum - ich finds schade) - der i3 hat ein ausgefeiltes iDrive Bediensystem (finde ich top, super intuitiv und lenkt beim Bedienen verhältnismäßig wenig vom Verkehrsgeschehen ab) - der ID.3 setzt auf Touchscreenbedienung plus Gesten- und Spachsteuerung (die ersten Tage lang ist der Touchscreen unglaublich vom Verkehr ablenkend, es wird allerdings besser) - beide Autos haben interessante, pfiffige Detaillösungen - beide Autos sind echt gut - i3 immer noch Avantgarde - ID.3 ein fancy Featurebeast Achso, ID.3 ist ein HUD verbaut. Braucht man irgendwie nicht. ...was sagen die 9-5II Fahrer dazu? Bin allerdings auf das AR Update für das HUD gespannt. Viele Grüße!
  13. Ganz genau so! Und sich vor allem nicht von allen Seiten verrückt machen lassen! Kleiner Alltagsbericht eines Elektrofahrers in Sachsen: Mit dem VW ID.3 wird man tatsächlich von allen Leuten bemerkt und angesprochen (kein Vergleich dazu, wenn man mit dem i3 unterwegs ist). Das geht von Daumen hoch bis Stinkefinger im Vorbeifahren. Über neugierige Blicke bis zu einem getuschelten "da - so ein Sch***-Elekroauto". Im Gespräch bekommt man dann auch die volle Bandbreite der medialen Berichterstattungen über E-Autos an den Hals geworfen. Erschüttert bin ich vor allem über die negative Grundeinstellung vorwiegend jüngerer Leute gegenüber der E-Mobilität. Ein durchaus über 80 jähriger Mann bemerkte kürzlich auf dem Parkplatz beim Einkauf hingegen : "Ah, Elektro - ja das ist die Zukunft, anders wirds nicht mehr". Die Nation ist offenbar momentan noch deutlich in der Findungsphase, was das Thema angeht. Kein Wunder.
  14. Immer wieder schön, so ein Neuwagen. Allzeit gute Fahrt und immer genügend Strömlinge im "Tank"!
  15. Dazu möchte ich ergänzen, dass ein e-Auto (bim i3 ist es wenigstens so) immer versucht die Batterie während der Fahrt auf die optimale Betriebstemperatur zu bringen. Diese liegt in einem Fenster zwischen 20 und 40 Grad. Wenns kälter ist, wird die Batterie erwärmt, wenns heisser ist wird die Batterie gekühlt. Die Energie zum Erreichen dieses Temperaturfensters wird unabhängig davon "verballert", ob zusätzlich noch die Innenraumheizung aktiviert ist. Selbst bei ausgeschalteter Innenraumheizung werden bei z.B. 5 Grad Aussentemperatur auf den ersten 10km zusätzlich 10km nur für die Batteriekonditionierung verbraucht. Meiner Erfahrung nach spielt die Innenraumheizung in der kalten Jahreszeit eher eine untergeordnete Rolle, zumal irgendwann (falls vorhanden) die Wärmepumpe versucht noch etwas zusätzliche Grad aus der Umgebung zu extrahieren. Gerade die potentielle Langzeiterfahrung lässt mich ernsthaft überlegen den BMW i3 zu übernehmen, wenn er von meinem Arbeitgeber freigesetzt wird. Ein wesentliches Langzeitproblem z.B. unserer SAABs ... aber auch der ZOE oder anderer "Blechautos" entfällt beim i3 ja durch seine Carbon+Kunststoff-Karosserie ... Gevatter ROST. Akku Updates gibt es jetzt schon von Drittanbietern, jedoch zu horrenden Preisen. Ich gehe aber davon aus, dass sich in den nächsten 10 Jahren auf dem Gebiet einiges tut.
  16. Bin gespannt auf Deine (Langzeit-) Berichte vom Zoe. Den würde ich mir auch gerne mal näher ansehen. Der BMW i3, (fahre ich seit fast sieben Jahren dienstlich - Privatnutzung erlaubt), kann ich rundum empfehlen. Für den Service einer gewissen Niederlassung (einziges Ärgernis im Zusammenhang mit dem Wagen) kann das Auto ja nichts. Der i3 wird die nächsten Tage durch einen iD.3 ersetzt. da bin ich schon gespannt drauf und kann berichten, wenn ihr mögt.
  17. MMB hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heute auf dem Zubringer zur A72 Auffahrt Chemnitz Röhrsdorf silbernen 9000 CS(E) gesichtet. Ich ebenfalls im grünen 9000 CSE. Mittlerweile sind solche zufälligen Treffen echt selten.
  18. MMB hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Für mich die absolute Referenz für so etwas in Richtung "Gelungen" ist die Evolution des 9000CC zum 9000CS
  19. MMB hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Sieht aus wie ein Camping. Die Bezeichnung „Tourist“ wurde glaub erst beim Nachfolger, dem 353 eingeführt.
  20. Superschnäppchen, wenn die Beschreibung stimmt. Die Farbkombinationen ist ja ein Träumchen. Hab bisher noch keine rote CV Innenausstattung gesehen. Unglaublich! Wir haben schon so ein Cabrio (in schwarz). Das würde ich aber nur unter Gewaltandrohung zu dem Preis verkaufen.
  21. ...auch nicht bei laaaaaangen Drücken? Bei unserem E-Mobil mit weis/blauem Propeller drauf gibts zwischen Fenster runter und Dach auf noch eine "Gedenksekunde". Alles zu dann auch mit lange auf Schliessen drücken, wie bei bommelkopps 9-3. Unsere 9000er verfügen über derlei "Features" nicht. ;)
  22. Ich suche schon seit Jahren die Werbung (Doppelseite) mit dem Schrottplatzbesitzer, der SAAB nur aus der Zeitung kennt. Kann sich jemand erinnern? Müsste so Anfang der 90er Jahre gelaufen sein.
  23. Wir sind auch immer reinweg vom Fassungsvermögen des Kofferraums im 901 Cabrio begeistert. Drei Wochen Urlaub für zwei große und ein Kind sind kein Problem. Aber so viel Getränkekästen wie auf Deinem Foto passen sicherlich nicht.
  24. MMB hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Oh, nein, ganz im Gegenteil. An der Ostsee ist es schon wirklich wunderschön. Hier noch ein Bildchen von de Überfahrt auf der Wittower Fähre auf Rügen.
  25. MMB hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gestern, vorgestern - dunkelblauer 9-3NG mit PL Kennzeichen. Jaaa, wir waren mal an der Ostsee. Auf der Route A4 Chemnitz-Dresden, A13 Dresden-Berlin, A10 Berliner Ring - Ost, A11 Berlin-Prenzlau, A20 Prenzlau-Richtung Stralsund und anschliessend Rügen und wieder Zurück, ausser die eine Sichtung in Dranske 0,kein SAAB - ist bissl zum heuten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.