Alle Beiträge von MMB
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Hier ein offenbar mit SAAB absolut nicht vertrauter Händler: https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=337674811&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&features=AUXILIARY_HEATING&features=SUNROOF&isSearchRequest=true&makeModelVariant1.makeId=21800&makeModelVariant1.modelId=6&pageNumber=1&ref=dsp&scopeId=C&sfmr=false&fnai=prev&searchId=57250184-9f6b-9cf6-34f5-1e9b321d55c1 "Ein Seltenes Saab C5 9-5 Benzin 2.3 T " ... steht ja so quasi hinten dran. Eigentlich ein sehr interessanter Wagen... eine Rostferndiagnose geben die Bilder nicht her. Das beschriebene Geräusch vom Motor müsste man sich natürlich mal anhören...
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Es gibt sogenannte Speed-Booster Adapter, mit denen die Brennweite nicht ganz verdoppelt wird und als Betten Nebeneffekt bekommt man noch nen besseren Lichtwert. Ausprobiert habe ich es noch nicht. Der Effekt hat aber auch sein gutes. So habe ich z.B. beinahe bildfüllende Aufnahmen vom letzten Komet machen können, in dem ich ein altes Pentacon 300mm f4 plus Brennweitenverdoppler adaptiert hatte und so aberwitzige 1200mm Brennweite bezogen auf Kleinbildformat erreichen konnte. Die Schärfeleistung so einer Kombi ist natürlich…geht so. Aber für nen Kometen allemal okay.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Eine Leica übt natürlich immer den gewissen Reiz aus. Gibt es eigentlich den sagenumwobenen „Leica-Glow” auch noch in der Digitalwelt? Die D Lux ist super universell. Reicht für wirklich fast alles. Schön finde ich die Möglichkeit eines externen Bitzes.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Wie Nandonando scho schrieb, ist Olympus bzw. OM Systems, wie es jetzt heisst bissl in einer Sondersituation. Sie wollen auch eine neue (sogenannte "WOW" -) Kamera herausbringen, können aber wegen Chipkrise nicht. ... Panasonic gehts genauso.
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Naja, die Kamera hat schon 40.000 Auslösungen weg - aber ausgelegt ist sie wohl für 200.000 die schaffe ich niemals. Ich beobachte die Preise schon ne Weile… Das aktuelle Modell (E-M1 mk III) wurde kürzlich für 1.300,- verkauft und man bekam ein Objektiv im Wert von ca. 900,- für umsonst dazu. Das drückt auf die Gebrauchtpreise. Es gibt aber gerade wieder eine mk 2 für unter 500,- in Kleinanzeigen. Bei dem Preis kann man garnichts falsch machen. Das Teil kann unglaublich viel!
-
Einstiegskamera... Aber welche?
Auf dem Gebrauchtfotomarkt ist echt was los… Ich konnte letzte Woche nicht widerstehen und hab mir für sage und schreibe gerade mal 480,- eine OM-D EM1 MK II von Olympus gekauft. Eine PEN-F entsprechenden Objektiven, die auch an die OM-D passen, ist schon im Haus. Falls man das Glück nicht hat, eine wirklich sehr gute Festbrennweite bekommt man schon für ca. 150,- dazu. Ein gebrauchtes PRO Zoom Objektiv 12-40mm 2.8 kann man für um 300,- schnappen. Unglaublich. Damit kann man als Einsteiger für 800,- komplett aber sowas von loslegen. …und zwar mit einer Profi Ausrüstung. …und wenn man sich noch ein iPhone SE dazu kauft, kann man noch bessere Aufnahmen machen als mit dem iPhone 13 und ist dann immer noch billiger :D
-
Der Gurkenhobel-Fred
Es gab noch mal eine moderne Reinkarnation, die evtl. passen könnte ---> ALU86 Saab-9-3-Felgen.jpg
-
Time to say good bye
Naja - so eine Schramme kann ja mit jedem Auto passieren... Beim Thema Rundumsicht werdet ihr ja schon bemerkt haben, dass es mit neueren Fahrzeugen nicht unbedingt besser wird. Mich stören besonders die immer breiter werdenden A-Säulen der modernen Autos. ...aber für die schlechtere Sicht bekommt ma ja duzende Sensoren eingebaut, die das ausgleichen sollen. Einen 901 mit seiner deutlich gebogenen Frontscheibe finde ich z.B. unschlagbar im Vergleich. Viel Erfolg bei der Suche ... vielleicht wirds ja doch wieder ein SAAB.
-
Warnanzeige Heckklappe offen
...ich habe das mal in der Werkstatt justieren lassen - das war kein Problem. Hab allerdings keine Ahnung, was da wo verstellt wurde. Ich könnte mir vorstellen, dass die Aufnahme unten einstellbar ist.
-
Jetzt also wieder dabei...
Habe auch schon diverse Seltenheiten bei scanparts.team bestellt...z.B. der sonst nirgends erhältliche Kunststoffring fürs Cabrio-Kofferraumschloss: Abdeckung Heckschloss 900
-
Gestern an der Tankstelle...
Also mein Vater pflegte es bis in die letzten Jahre alle Audis mit "Auto Union" zu bezeichnen. Ich fand das immer ganz witzig und konsequent, zumal das Audi-Logo ja tatsächlich das Logo der "Auto-Union" war und Audi als Marke eigentlich in der "Auto Union" aufgegangen war.
-
Tschüss
Oh weh, Luca das ist sooo schade. Vielen, lieben Dank für Deine Hilfe. Ich kann mich noch gut erinnern, wie Du uns mit der Motor/Getriebekombination aus der Patsche geholfen hast. Du hast recht, die Zeiten ändern sich. Bei uns sind die SAABs aktuell leider nur „schöne Stehrümchen“. Trotzdem möchte ich das einzige, vernünftige Internetforum, nämlich das hier, nicht missen. Mit Dir geht ein wertvolles Urgestein. Schade. Ich sag mal trotzdem bis demnächst
-
Wie fährt sich ein 9-3 I Cabrio im Vergleich zu einem 900 I?
Wie hier schon oft geschrieben, sind die 16''er auf 901 Cabrio nicht der Weisheit letzter Schluss, zumal man eigentlich für diese Kombination auch kürzere Federn braucht, damit das wirklich Schick aussieht (persönlicher Geschmack). Mit 15'' Rädern und komfortbetonten Reifen (mir fällt da Michelin ein oder auch die neuen Nokian) wird die Sache schon harmonischer. Knarzen und knistern kann man sicher minimieren, wenn alles richtig eingestellt (Fenster) und festgezogen (Kniebrett) ist. Die nächst steifere Karosserie nach dem 901 ist leider erst beim 9-3 II/III zu finden, dafür aber signifikant. Speziell ist bei den 9-3 II/III auch das Stoffdach akustisch bedeutend "dichter", d.h., wie oben geschrieben - geschlossen kaum noch ein Unterschied zum Blechdach.
-
unteres Blech für Windschutz- Scheibenrahmen
Höchstwahrscheinlich einfach nur dicker, als Dach, Türen, Haube... Der Karosserie - Mensch hatte aber keinerlei Probleme es anzufertigen. ...es war ja auch noch das "Lochblech" zum abgucken da
-
unteres Blech für Windschutz- Scheibenrahmen
Ich habe damals (gefühlt ewig her) auch in einer nicht SAAB spezifischen Karosseriewerkstatt (https://www.karosserie-winkler.de) den Rahmen sanieren und speziell das untere Blech neu anfertigen lassen. Das ist angeblich etwas dickeres Stahlblech, dass u.a. an dieser Stelle verwendet wird.
-
Stereoanlage
Okay, ja eine richtig gute Netzleiste steht bei mir auch mal noch aus... Aber dass echt ein (NF) Kabel so einen riesigen Einfluss haben kann, darüber bin ich immer noch erstaunt. Alle Kabelvergleiche, die ich früher so gemacht hatte, waren in den Klangunterschieden eher subtil. Wahrnehmbar ja, aber nicht so gigantisch, wie ich es diesmal feststellen musste. Vielleicht ist der Analog Eingang des NuPrime ja auch etwas "empfindlich", was sowas angeht - falls sowas physikalisch möglich sein sollte. Naja - ich freue mich erstmal, dass wirklich teure Investitionen erstmal verschoben werden können.
-
Stereoanlage
Ach Du lieber Himmel... damit hätte ich nie gerechnet... Mich hat die "Sache" mit dem verkehrt herum angestecktem Kabel nicht los gelassen, also habe ich das Kabel zw. Platten-PreAmp und Vollverstärker noch mal anders herum angesteckt. ...kein Effekt... aber ... ich habe dann dieses Kabel (Oehlbach NF1) durch ein anderes (Monitor-PC Silver), was noch so in der alten analogen Kette herum steckte ersetzt. Ähm ... ... ich habe jetzt einen anderen Plattenspieler. Nun kann er plötzlich wieder klanglich mit der Digital-Sektion mithalten. Muss vor lauter Schreck erstmal ins Bett - vielen Dank für Euren Beistand. *kopfschüttelnd* Viele Grüße!
-
Stereoanlage
Okay, habe schon mal eine neue Nadel bestellt um diese als "Problem" auszuschliessen. Die alte Nadel hat bestimmt schon 1000h weg. Wegen einer anderen Phono-Vorstufe würde ich dann mal den örtlichen Hifi-Händler kontaktieren. Mich interessieren auch die von Lehmann Audio. Hier gabs mal einen Test der neuen Braun Reihe: https://www.lowbeats.de/bt-speaker-braun-le01-le02-le03-der-familientest/ Da dieser aber im vergleich irgendwie wischiwaschi geschrieben ist (kam mir so vor) - hatte ich die Braun erstmal nicht weiter verfolgt. Meine Frau hängt ausserdem sehr an den B&Ws ... das will ich mal nicht aufs Spiel setzen... ;)
-
Stereoanlage
Hallo Sören, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Als Tonabnehmer sitzt ein Audio Technica AT412 EP OOC an einer T4P Aufnahme vorn am kurzen Tonarm des tangential abspielenden Sony Drehers (Biotracer). Die Phono-Vorstufe ist das Creek Einsteigermodell OBH-8. Also eine MM Sektion. Die Rotel Kombi klingt allgemein einen Tick wärmer. Die ganze Auflösung, Schnelligkeit (Impulse), Abbildung ist mit dem NuPrime aber wirklich auf einem anderen Niveau. So deutlich hätte ich das nicht erwartet. Aber ungefähr um das selbe "Delta", um das sich der "digitale" Klang nach oben bewegt hat, ist der "analoge" Klang leider abgefallen. Zur Aufstellung ... das neue Lowboard ist noch nicht da. Es wird gerade hergestellt. Es wird Böden aus 6mm Aluminium haben. Die Pads werde ich im Hinterkopf behalten. Alle Komponenten stehen aktuell noch in einem von mir im Jahr 2000 gebauten Rack, was aus Schiefer und Holz besteht (ca. 120 kg ). Dieses Rack ist un Zukunft übrig ;) Wäre nun wahrscheinlich die Frage, an welcher stelle sich das Tuning der Analog-Sektion lohnt. Neuer PreAmp ... vielleicht mit Röhren? Neue Nadel? Den Sony Player habe ich lieb gewonnen, das ich ein technisches Meisterwerk... die Tonarmlagerung im Magnetfeld ist so eine "SAAB"ige Lösung ;) Viele Grüße!
-
Stereoanlage
Hallo, liebe High-Ender ;) heute habe ich auch mal ein SAAB-untypisches Problem in diesem Thread vorzubringen, wofür mir keine Begründung einfällt. Evtl. hat ja jemand von Euch einen Hinweis für mich... Aus Platzgründen (neue Lowboard im Anmarsch) muss ich ein paar Komponenten in meiner Hifi-Kette reduzieren und dachte, es wäre keine schlechte Idee bei der Verstärker + DA Wandler Sektion anzufangen, weil es dort erstes am meisten Platz zu sparen gibt und es angeblich mittlerweile ganz gute Digitalverstärker geben soll. Gesagt getan und einen NuPrime IDA-16, digitalen Vollverstärker angeschafft. (https://nuprimeaudio.com/product/ida-16/) Das liebe Gerät hat neben USB, was direkt an einem Rechner genutzt werden kann, auch 4x digitale Eingänge und einen analogen. Während sich der Klang aus Richtung (aller) digitaler Quellen nun wirklich schier enorm verbessert hat, habe ich nun Bauchschmerzen mit dem Klang der Schallplatten am analogen Eingang und weis nicht so recht, wo ich anfangen soll die Ursache bzw. die Verbesserung zu suchen. Der Klang des Vinyl ist nun bass-schwach, insgesamt weniger druckvoll, die Stimmen leicht matschig. Das angehängte Bild soll die Situation verdeutlichen. Gegenüber (1) habe ich in (4) das Netzteilkabel des Creek Phono-Preamp ausgewickelt, dass war vorher noch wie vor 12 Jahren aus der Verpackung genommen zusammen gewickelt und mit Kabelbinder gehalten. ...und es kann sein, dass ich das Cinch-Kabel zw. Phono-Preamp und Verstärker anders herum (also nicht rechts und links vertauscht, sondern einfach die Enden verdreht ... was ja eigentlich nichts ausmachen sollte). Es könnte nun folgendes sein: A - man sollte einfach keine analogen Geräte an solchen Verstärkern benutzen B - der Verstärker legt schonungslos die "Schwächen" des günstigen Phono Preamp und der ganzen Vinyl-Kette offen? C - ich bin verrückt ... schliesse ich aber aus, meine Frau ist ebenfalls unzufrieden Hättet ihr vielleicht nen Tipp/Erfahrungen?
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Die 450km hab ich auch noch nicht geschafft, aber ich konnte den ID.3 bisher auch noch nicht in dem von Dir beschriebenen Temperaturbereich bewegen. Könnte mir es aber gut vorstellen, dass sowas mal (nicht in der Regel - ganz klar) klappt. Mit dem i3 bin ich auch mal (nur ein mal) auf 220km gekommen (Flachland), obwohl es sonst immer so um die 130km waren.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Das ist übrigens eines der tollsten Features der E-Autos. Standklima. D.h. nicht nur Heizen sondern auch Kühlen. Z.B. vor Fahrtantritt per App gestartet oder während das Auto gerade am Strom hängt und man drin übernachtet ;) Die 250km sind echt „worst case“. Über Landstraßen, im flachen Land sind am anderen Ende der Skala sicherlich 450km drin. In der Praxis pendelt man dazwischen.
-
Politisches und Gesellschaftliches rund um e-Mobilität
Der ID.3 ist einfach ein geschundenes Kind. So langsam wird mir der Wagen echt immer sympathischer. Der ID.3 ist einfach sauschwer und verbraucht hauptsächlich deswegen "ganz ordentlich". ...irgendwelche Parallelen auffällig - mal 25 Jahre zurück gedacht? Wir haben schon öfter 500km Fahrten mit dem ID.3 absolviert. Mit 2x ca. 20min Zwischenladen kommt man da auch mit ausreichend Rest am Ziel an. Die Raststätten sind mit Schnelladesäulen zugepflastert. Nun sagt Bitte keiner, dass man 500km Strecken üblicherweise über Landstrassen und durch strukturschwache Gebiete fährt. Wenn man längere Strecken fährt, dann Autobahn und da sieht es so aus, dass da einfach mittlerweile (und aktuell) genügend Säulen verfügbar sind. Man kann es halt immer so und so sehen mit der E-Mobilität. Wenn jemand Ersthandinfos zum ID.3. benötigt ... habe jetzt seit November ca. 8000km damit abgespult. Die Kiste ist nicht perfekt (mir fehlen z.B. ein Dach, dass man öffnen kann und Ledersitze), aber das Gesamtpakt Auto ist beim ID.3 wirklich gut. Halt eine Art Golf. Fahrverhalten top, Sicherheitsgefühl tadellos. Raumangebot okay - der Innenraum entspricht übrigens ziemlich genau dem eines 9000ers - nur der Kofferraum ist viel kleiner. Anekdote: Auf der Fahrt in den Spreewald traf ich eine Testerin, die einen Artikel über den ID.3 schreibt (Auto wurde von VW bereitgestellt WOB-Kennz.) ... auf diesen Artikel bin ich gespannt. Sie hat es jedenfalls geschafft den ID.3 auf der Strecke von Dresden nach Berlin leer zu fahren und musste abgeschleppt werden. Hut ab. Entschuldigung, aber auch einen Benziner/Diesel kann man leer fahren. Vielleicht ist die Bahn für solche Leute besser, da kümmert sich jemand anders um die Betriebsstoffe.
-
Saabsichtung
Hab heute morgen beim vorbeifahren einen dunkelblauen vor-93er 900er Combicoupe (5-Türer) abgemeldet auf dem Hof des Autoverwerters LRP in Chemnitz stehen sehen.
-
Mobile & Autoscout - 9000er schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Beim 9000er gibt es (mindestens) zwei Scarabäus Töne. Wir mussten mal die Motorhaube neu lassen, die kam in einer ganz anderen Farbe vom Lackierer. Dieser war seinerseits fest davon überzeugt lt. Code die richtige Farbe angerührt zu haben...