Alle Beiträge von Jimsalabim
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Stimmt, hab mich verlesen. WHB für 89/90 spricht von 7dm³, also 7 litern. Ich hab bei meinem mit 63l ab "lampe an" noch ziemlich genau 7l rest mit dem Skandix-Geber. Den größeren Tank müsste es nach WHB ab 90 gegeben haben, ja. Zu den reservemengen gibt es da allerdings keine unterscheidung zw. 89 und 90.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Ja, je nach dem wie viel Widerstand der grad hat, also wie voll der Tank ist, schwankt die Spannung. Siehe:
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Laut WHB soll dann nur noch ein Restspritvolumen von 3l da sein. Ich denke viel weiter runter geht dann eh nicht.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Heizdrähte sollte man im Tank vielleicht eher vermeiden😅 Ich denke die Anzeige misst in dem Sinne die Spannung. Das sagt das WHB und macht auch am meisten Sinn, wenn man drüber nachdenkt. Die Spannung kommt von +15 (Zündschloss) über die Anzeige im Armaturenbrett und von da aus über den variablen Widerstand des Gebers auf Masse. In oder vor der Anzeige selbst befindet sich auch ein Widerstand, über den die Spannung Abgegriffen bzw gemessen wird. Da sich Spannung in einer Reihenschaltung immer proportional auf alle vorhandenen Widerstände aufteilt, ändert sich die im Ersten, wenn man den zweiten kleiner oder Größer wählt. Somit liegt bei leerem Tank (~60-70 ohm) an der Anzeige eine niedrigere Spannung an, als bei vollem Tank (~4 ohm). (Oder ggf umgekehrt, was sagt Kirchhoff dazu?)
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Danke euch beiden. @Flemming, das Bild ist schon mal sehr aufschlussreich, ich glaube zumindest nen Vorwiderstand irgendeiner Art zu sehen, wenn ich die Leiterbahnen richtig verfolge. Muss ich also mal nachmessen. Danke fürs Ausgraben, aufs Englische Forum wär ich nie gekommen, da ist aber sicher auch viel wertvolle Info zu finden. @Rosch1516, geht sich gerade hauptsächlich um den Schaktkreis, in dem der geber zuhause ist. Mein originaler Geber wird sich schon vor dem Stillegen meines Saabs anno '98 verabschiedet haben. Den hab ich beim Reinigen in allen Einzelteilen aus dem Tank gefischt, da war und ist nichts zu retten fürchte ich. Da ich den neuen Geber drin hab, und er ja an sich seinen Job tut, würde ich zumindest gern mal forschen, ob sich das ganze nicht Elektrisch adaptieren lässt. Ich bin sicherlich nicht der letzte mit dem Problem, und die originalen Geber werden nur noch weniger. Sollte sich was ergeben meld ich mich.
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Moin, Häng moch hier nochmal dran, da ich immernoch nach ner Lösung für den wild ausschlagenden, aber korrekt anzeigenden Skandix-Geber suche. Kann mir jemand sagen wie die Anzeige im Kombiinstrument funktioniert und was die genau misst? Laut WHB wird am Geber nur der Widerstand (zwischen c.a. 0 und 70 Ohm) und damit die Spannung verändert. Somit müsste das Instrument also die Spannung messen. Das funkrioniert ja aber nur, wenn vor oder im Instrument schon ein Widerstand vorhanden ist, oder? Hat jemand das ding schonmal raus oder offen gehabt, und kann mir erklären, wie das Instrument in sich aufgebaut ist? einen schönen Feierabend ansonsten, Jim
-
Wieder mal Fahrwerk 900 I (nun Stand 2020)
Die hinteren Federn haben vorne keinen Unterschied gemacht. Nach den ersten paar km und drei Tagen stehen auf den neuen Federn ist er jetzt etwa genau so hoch wie vorher. Auch hinten hat sich augenscheinlich nicht viel getan. Ich lass das jetzt so. Das Fahrwerk ist so oder so deutlich straffer, natürlich auch wegen den B6 rundherum und den Stabis, und optisch ähnlich wie vorher. Gefällt mir insgesamt ganz gut, fährt sich um einiges weniger schaukelig und direkter, vor allem wenn man mal flotter unterwegs ist. @eric Das die Vorderen Federn sich scheinbar alters- oder ermüdungsbedingt längen hab ich schon gelesen. Ist ja schon kurios. Ich hoffe da bin ich mit brandneuen Federn noch 20 Jahre oder 200tkm von entfernt. Ich bezog mich eher darauf, dass sich bisher unbelastete Federn nach dem erstmaligen Einbauen und dauerbelasten noch setzen können, so zumindest liest es sich an diversen Stellen im Netz. @kd23se4 Stand er denn vorher bei dir vorne zu hoch? Oder einfach nur hinten zu tief? Zu guter letzt noch ein bild wie er vorm federntausch da stand: Aktuell steht er meinem Erachten nahezu genau so.
-
Wieder mal Fahrwerk 900 I (nun Stand 2020)
Häng mich hier mal dran, passt thematisch. Für meinen 900er hab ich im UK einen Satz repro T16S-Federn erstanden (Saabits Ltd.). Die vorn hab ich vorgestern mal eingebaut, da ich eh am Fahrwerk dran war, und aktuell steht der Wagen vorn mindestens mal genau so hoch wie vorher. Dämpfer sind Bilstein B6 Grundsätzlich sollten sich Federn ja auch noch etwas setzen, wenn man sie mal ein paar km gefahren hat. Wird sich das Fahrwerk vllt noch einkriegen? Nun ist der 8Vi natürlich auch etwas leichter an der Nase als so'n T16S, kann das damit zusammenhängen? (OT an der Stelle: wie sehr unterscheiden sich denn die Gewichte eines 8Vi triebwerkes und eines T16S mit allem drum und dran? Wär mal interessant zu wissen...) Ich bin aber auch sicherlich nicht der erste, der 16S-Federn in nen 8V Sauger baut. Beworben wird der Satz auch mit "for all Saab C900" Hängt er vielleicht durch die noch alten Federn hinten so durch, dass er vorn derart hoch kommt? Fahrwerk hinten steht heute oder morgen eh auf dem Plan, dann zeigt sich ob das was ändert. Vielliecht hab ich auch nen magelhaften Satz erwischt und müsste mal mit des Händlers Kundendienst sprechen. Jemand da Erfahrung und/oder Ratschläge? Groetjes, Jim
-
Aussenspiegel 900I Cabrio
Danke euch. Also nicht so ohne weiteres umbaubar wie von CV auf 9k?
-
Aussenspiegel 900I Cabrio
Um das hier nochmal hoch zu kramen: Passen die Cabrio-Spiegel denn an einen normalen 900er, bzw ließe sich da auch die Montageplatte tauschen? Die mit dem Doppelsteg sind doch für's Cabrio, richtig?
-
Reparatur Benzinpumpenrelais 900 8V turbo
Nachtrag: Bei den Turbo's mit APC kann es sein, dass der Zündimpuls über einen Ladedruckschalter vom APC kommt, und nicht direkt vom Darlington (zwecks Fuel Cut bei zu hohem LD?) Ggf ist da auch was faul. Ebenfalls gibt es in zumindest in späteren Modellen wohl Relais mit einer zus. Klemme 50, die wohl bei zu hoher Drehzahl (~6000rpm) das Relais abschaltet.
-
Reparatur Benzinpumpenrelais 900 8V turbo
Vom Hallgeber müsste 0V oder 5-6V kommen, je nach dem ob grad Zündung oder keine Zündung ist. Sollte man abwechselnd messen können, wenn man z.B. den Motor von Hand dreht. Das müsste meine ich mindestens ein mal die Sekunde passieren, damit das Relais angezogen bleibt. Da gibts auch noch einen Impulsverstärker, der ist aber nur für den Tachometer relevant meine ich. Das zumindest sagt das WHB zum Thema Zündimpulse.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Von einer Klima hätte ich jetzt auch noch nichts gesehen. Säße der Kompressor auch wie beim 8v oben auf? Die Symbole auf den Knöpfen sind zumindest auf meinem Handy zu pixelig, um sie zu erkennen. Airbag hat er ja, gabs ABS '91 im 900er schon? Wenn noch nichts zu schweißen ist und Motor und Getriebe rund laufen, dann sollte man den doch zügig wieder flott bekommen. Der steht nicht weit von mir, vielleicht fahr ich mal gucken, wenn der Verkäufer sich meldet.
-
900 - schon besichtigt? Empfehlung ja/nein
Was sagt das Forum zu dem? Die Farbe find ich schön. Der Preis ist natürlich sehr niedrig. KleinanzeigenSaab 900 SoftturboNicht fahrtüchtig! Ich überlege einen meiner Saab 900 zu verkaufen. Der TÜV steht diesen Monat an...,Saab 900 Softturbo in Nordrhein-Westfalen - Erkrath
- Dachgepäckträger
-
Dachgepäckträger
Mahlzeit, Ich hab mir auf ebay günstige Dachgepäckträger besorgt. Das Etikett sagt "Saab 900", beim dranhalten an meinen 900 I 4d sedan sind die Dinger aber gute 20 cm zu kurz um aufs Dach zu passen. Sind die vllt für den 900 II? Auf dem Schild steht auch "5D", aber die Dächer von Sedan und Fließheck sollten sich da doch nicht so groß unterscheiden, oder?
-
Tankgeberwechsel für SAAB 900 Bj 1992
Als jemand, der mangels Alternativen für den völlig zerstörten Originalgeber das Skandix-Teil verbaut hat: Müsste man die rasch schwankenden Signale des Gebers nicht elektrisch dämpfen können, mit einem entsprechend trägen Kondensator o.ä.? Kenn mich in der Elektrotechnik (noch) nicht so gut aus, daher sie frage ans Forum. Bei meinem DAF z.B. geht die Tanknadel gaaaaaanz langsam aufwärts, wenn man die Zündung anmacht. In Kurven verändert sich auch nicht viel, wenn die Kurve nicht zu lang ist (Autobahnauffahrt z.B.).
-
Tempomat nachrüsten
Bei meinem 900er (MJ86) ist die Vakuumpumpe direkt mit diesen Gummipinöppeln an das Blech des linken Radkastens befestigt, etwa 20 cm oberhalb des Darlington/Zündmodules.
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
@hft 1A, top. Danke dir! Da man hier ja neuerdings Lösungen markieren kann: Günstige, verfügbare Kopfdichtungen gibts von Ajusa bei den meisten Händlern. Die qualität dieser ist jedoch wohl mangelhaft, wie weiter oben schon erläutert wurde. Elring gibts vereinzelt auf EBay und dann meist im (EU-)Ausland zu kaufen. Preis ist dort relativ hoch. Oder man hat halt Glück und findet irgendwo noch eine...😅
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
Die Dichtung sollte etwa aus den späten 90ern sein. Ich versuch da mal zu recherchieren obs noch probleme gab.
-
Kopfdichtung für den 8v, nur woher?
Moin zusammen, Hab beim Aufräumen einen kompletten Kopf-Dichtungssatz von Victor Reinz gefunden, den mein Vater sich vor Jahren mal von der Arbeit mit nach hause genommen und auf Vorrat gelegt haben muss. Alles noch original verpackt und nicht geknickt. Mit dabei ist eine Elring ZKD (586567). Laut Etikett ist der Satz allerdings für die 8v Vergasermodelle. Mir stellen sich zwei Fragen zu dieser ZKD: Spricht das Alter der unbenutzen ZKD gegen deren Einbau? Die ist schätzungsweise etwa 30 Jahre alt, aber trocken und lichtgeschützt gelagert worden. Hab ich richtig im Kopf, dass die ZKD sich zwischen Vergaser und i-Modellen nicht unterscheidet, bzw für alle 8Vs ohnehin gleich ist? Aktuell ist die Ajusa drin, die ja wohl nich besonders lange halten soll. Sollte die platzen, dann müsste ich vmtl teuer eine Elring aus dem Ausland besorgen. Da wärs schon praktisch, wenn man die "vorrätige" ZKD noch nutzen könnte. Liebe Grüße, Jim
-
Verständnisfrage: soll der Motor auch ohne Batterie laufen?
Ist mir vor kurzem aufgrund von Dummheit (nicht festgeschraubtes Pluskabel bei Probefahrt) auch passiert. Keine Ahnung wie lange ich so gefahren bin, bestimmt 10 min. Meine Lichtmaschine hat das aber scheinbar überstanden. Auch der Motor ging währenddessen nicht aus, da ja eigentlich der Strom für den Betrieb von der LiMa kommt. Wenn das bei dir nicht klappt, dann ist da vermutlich was faul. Ggf hängt das auch umgekehrt zusammen, eine bereits defekte LiMa, die dann die Batterie nicht geladen hat. Ist deine Batterie denn kaputt oder nur entladen?
-
Schaden Getriebegehäuse
Okay, Um hier vielleicht auch nochmal an zu küpfen: Hab mit dem Auto jetzt so etwa 2000 km zurückgelegt. Dabei haben sich entweder die Geräusche oder meine Wahrnehmung ein wenig verändert. Das beschriebene Heulen in allen Gängen ist für mich nicht mehr wahrnehmbar. Zwar macht das Getriebe Geräusche, die ich aber stand jetzt zum "normalen" Laufgeräusch zuordnen würde. Ggf hat sich da nach einigen Kilometern doch etwas wieder eingelaufen, oder ich bin einfach weniger empfindlich, was die Geräuschkulisse betrifft. Geblieben ist allerdings ein Heulen unter Last rund um die 80 km/h Marke. Davor ists nicht hörbar, danach auch nicht. Oder der Motor wird laut genug ums zu übertönen, auch möglich. Das könnte dann tatsächlich die von HFT in #53 beschriebene Fehleinstellung des Diffs/Hypoidtriebes sein. Wie kritisch ist das? Passierst da was ausser Geräuschentwicklung? Ich dachte jetzt z.B. an erhöhten Verschleiß Kegel-/Tellerrad. Ansonsten lässt sich das Getriebe mit der revidierten Kupplungsbetätigung ganz passabel schalten. Nur der dritte Gang ist bisweilen etwas schwierig zu finden.
-
Verteiler für Saab 900 8V - Quelle für Ersatzteile gesucht
Grundsätzlich stimmt das. Dachte mir schon, dass sich jemand dazu meldet. Hab mir dazu mal die Normtabellen bzgl des notwendigen Kabelquerschnittes bei 12 V angesehen. Die machen bis über 3m Leitungslänge i.d.R. keinen Unterschied zwischen 30 A und 40 A. Beides soll 6mm² haben. Zumal der höhere Strom ja auch nur sehr kurzzeitig anliegt. Daher denke ich, dass das ohne kokeleien klappen sollte. Achso, Massepunkt vorn unterm Kühler ist auch schon neu gemacht worden.
-
Verteiler für Saab 900 8V - Quelle für Ersatzteile gesucht
Habs gelöst. Das Auto lief scheiße, vor allem weil es zu warm war. Die Temp-Anzeige funktionierte nicht, das war mir schon zu Anfang aufgefallen. Hatte die Reparatur aber erstmal aufgeschoben. Gestern mal wieder ein paar Probefahrten über Landstraße und Autobahn gemacht. Da lief das Auto top, kein mucken, nix. Als ich ihn dann aufm Hof stehen hatte, hab ich dann den Temp-Geber vorn am Motor mal getauscht, vorher lief er ein paar Minuten im Stand. Als der Geber dann drinne war fiel mir dann erstmal freudig auf, dass die Anzeige wieder funktionierte! Dann weniger freudig, dass die Nadel langsam gen halb zwei auf dem Instrument zeigte. Erst dann bin ich drauf gekommen zu prüfen, ob der Kühlerlüfter im Stand überhaupt läuft. Dort war die 30A Sicherung durchgebrannt. Der Lüfter scheint wohl beim Anlaufen kurzzeitig genug Strom zu ziehen, dass es die Sicherung killt. Hab jetzt ne 35A drinne, seitdem keine Probleme. Ich bin heute wieder 200 km gefahren, da lief er wunderbar. Stand jetzt sind die oben beschriebenen Probleme weg. Mal sehen ob und ggf wie lange das so bleibt. Vielleicht muss er auch einfach mal wieder mehr bewegt werden, das habe ich jedenfalls vor. Schönen Restsonntag, Jim