Zum Inhalt springen

Scomber

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Scomber

  1. Scomber hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...was ja grundsätzlich garnicht mal sooo schlimm wäre, wenn man vom Flammrohr das verjüngte Ende entfernt hätte und das Flanschstück kerbfrei angeschweißt hätte. Aber ein Werker, der so weit mitgedacht hätte, der hätte auch die Spritzer und die Macke von der Dichtfläche der Lamdasonden-Buchse entfernt. (...ganz schön viel "hätte" ) ...aber das ist eben die Qualität von Massenware am untersten Preisende.
  2. Scomber hat auf Saabienser's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ...schon interessant, was heutzutage alles als "Top - Qualität" (Quelle: Artikel beschreibung unter http://www.ebay.de/itm/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=400169122437&ssPageName=ADME:X:eRTM:DE:1123#ht_2015wt_923) bezeichnet wird. Naja... andererseits ist das, was man für 50€ mehr bekommt, leider auch nicht viel besser verarbeitet. (...ausser es hat sich in den letzten Monaten irgendetwas grundlegend verbessert).
  3. ...oder nimm doch gleich einen Ersatzsaab auf'm Anhänger mit. Ersatztraggelenke, Ersatzbatterie, Ersatzquerlenker?!? Es geht um 7.000Km und nicht um 700.000Km! Mag ja durchaus sein, dass 7.000Km durch u.a. die Türkei, Georgien und Russland etwas größere Ansprüche ans Material stellen, aber lasst doch mal die Kirche im Kaff! Das muß das Boot abkönnen! Es geht nicht um die Dakar-Rallye!! Was KGB in Beitrag #4 aufzählt ist alles richtig, nur würde ich alles schon vorher prüfen, und ggf. erneuern (wie 900erFan es schon ansprach). Bei der vorgegebenen Laufleistung sollte man sich VORHER auch fragen, wie alt die Stoßdämpfer, Federn, Bremsscheiben/-beläge sind. Sollte statt den Seriendämpfern/-federn eine sportliche Variante verbaut sein, könnte man sich auch fragen, ob das für das Vorhaben sinnvoll ist oder getauscht werden müsste. Auch Dinge wie Wasserschläuche, Ausgleichsbehälter und z.B. der Lichtmaschinenregler dürfen mal geprüft werden. ...aber wie gesagt: VORHER! Verschleißkleinkram (im weitesten Sinne) wie Verteilerkappe, -finger, Zündkerzen, Keilriemen, Bremsbeläge, Leuchtmittel (und vielleicht sogar sowas, wie angesprochenen LiMaRegler) etc. trotzdem mit zu nehmen frisst kein Brot, da es klein leicht und günstig ist. Ein bis zwei Ersatzräder und Sprit, Öl, Wasser und sowas, ja klar! ...aber 'n Ersatzfahrwerk?? Dann bitte auch gleich Ersatz-Motor, Ersatz-Getriebe, Ersatz-Kupplung, Ersatz-Antriebswellen, Ersatz-Lenkung, Ersatz-Kühler, Ersatz-Windschutzscheibe... oder doch gleich 'n ganzes Ersatz-Auto, weil es geht sonst eh' immer das kaputt was man nicht dabei hat. ...aber dann denk' auch an ausreichend Ersatzteile für den Anhänger! Bei 2.062 Beiträgen sollte es vielleicht unser privates FB heißen... Vorallem da der zitierte Beitrag in meinen Augen jetzt nicht wirklich mithilft den später angeklagten Chat-Charakter des Forums zu verbessern... Darüber hinaus ist die gesamte, hier gerade stattfindende OffTopic-Facebook-Diskussion genau so sinnfrei, wie Facebook selbst.
  4. Also mal ehrlich... Wir reden über Fahrzeuge, die bestenfalls fast 19 (in Worten: NEUNZEHN) Jahre oder älter sind. Die Laufleistungen sind fast immer entsprechend hoch. Das bedeutet: Die von den Konstrukteuren angesetzte Lebensdauer ist LÄNGST überschritten. Wenn nun solche Symptome wie z.B. ...oder... ...oder... als "Fehlkonstruktionen" aufgeführt werden, bedeutet dies meiner Meinung nach eher, dass man einem Neunzigjährigen keine Falten zugestehen möchte. Ich möchte nicht ausschließen, dass es evtl. irgendeinen Fahrzeugtyp gibt, der bei ähnlichem Alter/Laufleistung vielleicht weniger bzw. unwesentlichere Macken hat, aber das ist sicherlich nicht der Regelfall. Im Gegenteil! Das Einzige, was mir beim Schrauben an 901ern bisher wirklich nachhaltig negativ aufgefallen ist, wäre die besch%§"?ne Zugänglichkeit der Gewindestangen der vorderen Stoßdämpfer bei der ABS-Variante. ...und Stoßdämpfer zu tauschen ist innerhalb einer Fahrzeug-Lebensdauer nicht unüblich. Die oben zitierten "Fehlkonstrunktionen" sind aber in meinen Augen entweder reine Alterserscheinungen, oder Konstruktionen, die in einer REGULÄREN Fahrzeug-Lebensdauer nicht weiter ins Gewicht fallen, da die betreffenden Teile im normalen Lebenszyklus nicht getauscht werden mussten. Also geht es nun um echte Fehlkonstruktionen oder altersbedingte Macken? Es geht um 901er, sowohl laut Forum, als auch laut Themen-Ersteller.
  5. Hmm... Also ich kann aus eigener Erfahrung, wie schon mehrfach beschrieben, klar sagen, dass evtl. eben doch was passiert. Fahrzeug war ein 89er 900i 8V, Dreitürer, Serienfahrwerk, keine Umbauten. Symptome wie in Beitrag #32 beschrieben. Beladungszustand war normal bis leer. ...kann mir auch nicht vorstellen dass dieses Fahrzeug eine seltene Ausnahme darstellte. Die Reifengröße ist ja nicht ohne Grund NICHT zugelassen. Vollkommen Richtig!
  6. 195/65R15 passt nicht! Bei bestimmten Lenkeinschlägen und bei Bodenwellen schleift der Reifen im Radkasten. Bei der Breite 195 kann maximal 60R15 montiert werden! Die eventuelle Ordnungwidrigkeit ist das eher geringere Problem...
  7. Scomber hat auf morizza02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja! Obige Erfahrung (Beitrag #31) stammt aus einem Non-Turbo ('89er 900i 8V). Ja, max. 175/70R15 ist zugelassen.
  8. Scomber hat auf morizza02's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein! Flanken sind zu hoch. Bei der Breite 195 ist maximal 60 möglich, sowohl Zulassungstechnisch als auch physikalisch. Aus eigener Erfahrung schleift bereits 195/65R15 bei gewissen Lenkanschlägen im Radkasten.
  9. Hier einer der extrem seltenen Fälle, in dem eine Talentshow etwas wirklich vernünftiges zu Tage förderte:
  10. Scomber hat auf Artischok's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    So rechnen Milchmädchen, die fest der Meinung sind, dass Peter Ramsauer, sein Bundesverkehrsministerium und die Landesverkehrsministerien rein ehrenamtlich tätig sind. Allein das Genehmigungsverfahren war bestimmt 'n echtes Schnäppchen und da es ja sonst keinerlei Probleme in der verkehrstechnischen Infrastruktur gibt, können wir alle heilfoh sein, dass sich die Ministerien derart zu beschäftigen wussten, und nicht in durch Langeweile induzierte Depression verfielen. Ich hoffe jedenfalls, dass die betreffenden Personen, welche kürzlich weder Kosten noch Mühen scheuten, und Verletzungen und bleibende Schäden durch ihr mehrtägiges (und nächtiges) Verharren bei Eiseskälte vor der jeweilig zuständigen Zulassungsbehörde ertrugen um ihr sehnlichst erwünschtes Kennzeichen zu ergattern, sich auch entsprechend still und einsichtig verhalten, wenn die jeweilige Kommune ihnen leider mitteilen muss, dass die Mittel für den Bau der Ortsumgehung ihrer Heimatstadt leider vorerst nicht bewilligt wurden... Egal! Was ist schon ein von einem übermüdeten LKW-Fahrer überfahrenes Schulkind in einer Kleinstadt, wenn dort wieder Lokalpatriotismus in Form anderer Buchstabenfolgen gelebt werden kann! ...aber nur meine Ignoranz hat mich jene satirischen Zeilen schreiben lassen, denn ich habe ja nicht verstanden, dass jenes, als Änderung der Fahrzeugzulassungsverordung getarntes, verwaltungstechnische Perpetuum Mobile, welches sich ja finanziell nicht nur selbst trägt, sondern gar paradiesischen Gewinn abwirft, den Heiland der Finanzpolitik im Verkehrswesen darstellt: Lokalpatrioten und Kennzeichen-Nostalgiker werden das monetäre Füllhorn beschicken, welches uns bundesweit staufreie Fahrt auf zwölfspurigen, und von Herrn Ramsauer persönlich handasphaltierten Autobahnen garantiert. "Nun stehen die liebgewonnenen Buchstabenkombinationen vor einer Wiederbelebung." ...und dies zehn Monate vor der Bundestagswahl. ...also Zufälle gibt's...
  11. Also ich kann mich erinnern damals sehr verwundert gewesen zu sein wie "wenig" Krawall das defekte Ventil machte. Hätte bei sowas auch mehr Radau erwartet. Aber außer den beschriebenen Geräuschen, dem Verbrauch (12,5 - 14,5 l/100Km), und dem geringeren Drehmoment war nichts zu spüren. Die Geräusche waren von der Ausprägung auch nicht erschreckend, sondern eher so, dass man mal verwundert das Radio leiser machte um genau hinzuhören... ...aber ich will auch keine unnötige Panik verbreiten. Obiges ist nur eine von mehreren möglichen Uraschen!
  12. Evtl. auch mal Kompression messen (lassen). Mangeldes Drehmoment in Verbindung mit Mehrverbrauch waren bei meinem 8V mal Symptome eines defekten Auslassventils. ...allerdings hört man dies oft auch an einem rhytmischen, kurzen Zischen/Rasseln/wie-auch-immer-man-das-Geräusch-nennen-will (ich finde es klingt nach altem Daimler).
  13. Scomber hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  14. ... mit laut schepperndem Getöse fielen mir die Schuppen von den Augen. Danke!
  15. hmmm... daraus schliesse ich jetzzt mal dass mit 23°-37°C der Bereich der Zieltemperatur ist, auf welche die Ansaugluft aufgewärmt wird, und nicht der Ausgangswert, richtig? ...dann versteh ich aber dies nicht: Einmal Zielwert (bei Saugern) einmal Ausgangswert (bei Turbos)? ...oder verstehe ich das System überhaupt nicht?
  16. ...wohl eher zwischen 23 und 37 Grad Fahrenheit (entspräche -5°C und +2,8°C), oder?
  17. An dieser Stelle mal ein kleiner Zwischenbericht: Die erwähnten NightBreaker+ tun nach vierzehn Monaten, und somit ca. 30.000Km Einsatz (Licht ist bei jeder Fahrt an), weiterhin klaglos ihre Arbeit, und halten damit jetzt schon etwa doppelt so lange wie die beiden Sätze NightBreaker der alten Generation, die ich zuvor verwendet hatte. Anscheinend gibt's doch noch vereinzelte Fälle von Werbeversprechen, die wahr sind...
  18. Da ich mich mit dem Thema "Eintragungen" mangels Bedarf bisher nur sehr oberflächlich befasst habe, hätte ich nochmal ein paar dumme Fragen: - Die Typschlüsselnummer zu 3 findet man in der neueren Ausgabe der Zulassungsbescheinigung im Feld 2.2, richtig? Obige Aussage hat mich grübelnd in meine Papiere schauen lassen, denn auch bei mir stehen dort nur nullen. Wahrscheinlich eine Folge der Einzelabnahme des Fahrzeuges nach der einstigen Überführung des Autos aus Finnland nach Deutschland (hat alles ein Vorbesitzer gemacht). Jedenfalls ist bei mir als Reifengröße nur "185/65R15 88H" eingetragen. (Hat mich bis zu hft's obiger Aussage nicht besonders gestört, da in den neuen Papieren ja eh' nur eine der möglichen Reifengrößen steht). Als Zusatzeintragung ist (was die Reifengröße angeht) nur noch das Notrad eingetragen. - Entsprechend wäre in diesem speziellen Fall auch nur 185/65R15 zugelassen und ich müsste andere sonst zulässige Größen (z.B. 195/60R15) ohne wenn und aber eintragen lassen? Falls ja, gilt das auch für Reifen mit anderen Tragfähigkeits- und Geschwindigkeitsindizes? - Falls ich andere Reifengrößen nachträglich eintragen lassen muss, wo (TÜV? Straßenverkehrsamt? ...jaaa ich weiß! ...aber hab mich damit echt noch nie beschäftigt.) und was brauch ich dazu (reicht beispielsweise ein Ausdruck der Umrüstungsliste, die hier verlinkt ist?) Besten Dank, schonmal! P.S.: zur Sicherheit: 900i, Bj. 1991
  19. Scomber hat auf Janne's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Es reicht oft schon eine einfache Sichtprüfung des Profils. In meinem Fall waren die Profilhöhenunterschiede etwas breiter über die Lauffläche verteilt. Soll heissen die Profiltiefe schwankte ca. alle 5-8cm zwischen 2mm und 5mm. ...hab den Reifen wiedergefunden und mal versucht das ganze zu fotografieren. Auf den Bildern wird es aber nicht so deutlich wie in der Realität: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/104379-unbekannte-abrollgeraeusche-reifen1.jpg hier erkennt man's wen man die Profiltiefe in den beiden Kreisen vergleicht. http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/104380-unbekannte-abrollgeraeusche-reifen2.jpg Hier kann man die Unrundheit einigermassen erkennen. Wie gesagt: Live und in Farbe sieht man es deutlicher. Schau Dir einfach mal die Reifen an ob sie über den gesamten Umfang gleichmäßig abgefahren sind oder ob deutliche, wechselnde Unterschiede in der Profiltiefe sichtbar sind. Grund für ein solches Reifenbild sind übrigens oftmals verschlissene Stoßdämpfer. P.S.: Nochmal. Obiges könnte sein, muss aber nicht! ...ist aber schnell und einfach zu prüfen und entsprechend auch als Ursache ggf. auszuschließen.
  20. Scomber hat auf Janne's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Spricht zwar alles für Radlager, vorallem der kurze Zeitraum in dem es schlimmer geworden ist, aber bevor Du das Fahrwerk zerlegst schau dir doch einfach nochmal sicherheitshalber die Reifen an ob nicht soetwas hier vorliegt: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/104375-unbekannte-abrollgeraeusche-saegezahnbildung_an_reifen.jpg Hatte sowas mal selbst und die Geräusche sind denen eines sterbenden Radlagers zum Verwechseln ähnlich, sowohl vom Klang als auch vom Geschwindigkeitsbereich bei dem die Geräusche auftreten. Um ganz sicher zu gehen kannst Du einfach schonmal Winterreifen drauf machen und hören ob die Geräsche noch da sind.
  21. ...wird mal wieder Zeit für etwas mehr Dynamik: [video=youtube;f4YJDBaN39w]http://www.youtube.com/watch?v=f4YJDBaN39w
  22. ...tschuldigung! Das wusste ich nicht.
  23. Zum Thema Ersatzrad: Standardmäßig ist das Ersatzrad mit einer Schraube incl. Halteblech in der Mulde befestigt: http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/103109-ersatzrad-wagenheber-und-sitzheizung-rad.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/103110-ersatzrad-wagenheber-und-sitzheizung-schraube.jpg Nimmt man das Rad heraus findet man den Warenheber. ...bzw. den Platz wo dieser hingehört. Die zugehörige Kurbel wird ins Rad geklemmt (siehe oben). http://www.saab-cars.de/attachments/99-90-900-i/103112-ersatzrad-wagenheber-und-sitzheizung-wagenheber.jpg (Der rote Pfeil zeigt das Gewindeloch für die Ersatzrad-Befestigungsschraube.) Beim Thema Sitzheizung kennen sich andere hier deutlich besser aus. Es gibt aber auch schon eine Menge ausführliche Threads zu dem Thema hier (teils auch im 9000er Forum).
  24. Alles was man hierzu wissen muss steht in der Betriebsanleitung (Technische Daten --> Motor --> Motoröl): Dort steht geschrieben: Motoröl (alle Motortypen): Qualität: Turbomotor, Saab Turbo Motoröl oder Öl gemäß API Klassifikation SG, SF/CC oder SF/CD. Saugmotoren, gemäß API-Klassifikation SG, SF/CC oder SF/CD. Öle gemäß API-Klassifikation SF oder SG enthalten für den Motor und das Getriebe geeignete Zusatzstoffe. Weitere Zusatzstoffe werden nicht empfohlen. Viskosität: SAE 10W40 oder 5W30. Falls diese Viskositätenklassen nicht erhältlich sind, kann man auf SAE 15W40 ausweichen. Bei Dauertemperaturen unter -20°C sind Öle der Viskositätenklassen SAE 5W30 zu verwenden. ...Zitat Ende.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.