Zum Inhalt springen

huetj1

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von huetj1

  1. Ist es doch, wenn bei zwei Baureihen eines Herstellers - hier Mercedes A + B - Rostprobleme wegen eines Fabrikationsfehlers gehäuft auftreten, ist das zwar für die Besitzer der betroffenen Fahrzeuge dramatisch. Deswegen rotten aber noch lange nicht allen Mercedes- und BmW- Besitzern die Fahrzeuge unterm Arxxx weg. Und überhaupt, seit habe ich die Türen unter meinem Arxxx?
  2. Stimmt, Saab ist es beim alten 9.5 nie gelungen, die Testphase abzuschließen. Und dass BMW und Mercedes neueren Datums jemandem unterm Arxxx weggerostet sind, lässt sich in freier Wildbahn auch nicht gerade global feststellen. Dass welche rosten, okay, aber unterm Arxxx weg dürfte ne gnadenlose Übertreibung sein.
  3. :frown:Man wüschte Saab wäre auch nur annähernd soweit mit seinen Testereien wie der Wettbewerb. Dann hätte sich auch der alte 9.5 nicht vielleicht zweite Gurke neben dem 902 schimpfen lassen müssen. Und die Diesel von Mercedes sind schon okay. Gegen die kapitale Konstruktionsmängel des 3.0 Diesel sind die Mängel der von Delphi produzierten Einspritzdüsen ja fast noch übersichtlich, auch wenn so etwas bei einem Konzern wie Mercedes natürlich auch eine Unverschämtheit ist und man die Verantwortlichen an den Ohren aufhängen sollte.
  4. huetj1 hat auf gendzora's Thema geantwortet in 9-5 I
    Ich hatte einen 2001 9.5 Aero Kombi mit 250 PS, also facegeliftet. Der strotzte nur so vor Verarbeitungsmängeln, hatte allerdings keine Ölsiebproblematik, da ich ziemlich von Anfang an alle 10.000 km Ölwechsel gemacht habe. Ansonsten ist bei dem nach und nach eine Menge zu Bruch gegangen, so dass ich von dem Jahrgang bei dem Auto abraten würde. Das war aber einer von denen, die zur Facelift-Präsentation im September 01 im Laden standen und ich hatte manchmal den Eindruck, dass Saab den nur so zusammengeballert hatte, um genügend Stückzahl für die Präsentation zu haben.
  5. huetj1 hat auf kaiger's Thema geantwortet in 9-5 II
    Na gottseidank. Da hat die gepeinigte Saab-Fahrer-Seele ja erstmal Ruh. Das heißt zwar noch lange nicht, dass sie ihn in einem Vergleichstest gegen irgendeinen Audi nicht abwatschen, lässt aber ein bisschen hoffen.
  6. huetj1 hat auf Verena's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Und ist doch sch...egal, was die tun. Fakt ist, es wird wieder geradegebogen und Schäden eben nicht einfach bei dem gelassen, dem man gerade das Auto oder dergleichen kaputtgemacht hat und der nun selbst sehen kann, wie er nun dami klar kommt. Mir ist ein von einem Sprössling aus hochmögendem Hause zerdeppertes und auf Kosten des hochmögenden Hauses repariertes Auto allemal lieber, als ein von einem Vollproll zerscherbtes solches, der nur daneben steht und rülpst: bei mir is eh nix zu holen, habe nur unter der Pfändungsfreigrenze und beantrag eh grad Verbraucherinso und überhaupt kriegssu in die Fresse, wenn Du hier noch lange rumtextest.
  7. huetj1 hat auf Verena's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    oder wie ich in Hamburg ehrenamtlich bei der öffentlichen Rechtsauskunft beraten und das in Problemstadtteilen. Sorry, aber JR' Weltsicht finde ich dort mindestens an jedem zweiten Beratungstag (2 mal die Woche) bestätigt. Und man findet wirklich die hässlichsten Vorurteile über die Bezieher von Leistungen nach dem SGB II bestätigt. Allerdings suchen einen im Regelfall auch nicht die Hartz-IV Bezieher auf, die nach einer langen Angestellten-Arbeitsbiografie durch Arbeitslosengeld I dahin abgerutscht sind, sondern eher die, die es nie mit einer wirklich ernst gemeinten Tätigkeit versucht haben und mit einer entsprechend betonharten Handaufhalter-Haltung angetanzt kommen. Einen Saab dürften die allerdings weder kennen noch klauen.
  8. sie muss nicht in 5 km Entfernung liegen, aber mehr als 30 bis 45 min Fahrzeit würde ich in relativ zentraler Wohnlage nicht hinnehmen, und da habe ich an meinem Wohnort nahezu alle Marken reichlich abgedeckt. Und klar, je zuverlässiger das Auto, umso weiter kann die Werkstatt entfernt sein. Mein von 09/2001 bis 06/2006 gefahrener Aero-Kombi wollte alle 2 Monate mit irgendeinem Mist in die Werkstatt und manchmal waren 3 Besuche nötig, um einen Mangel zu beheben, einmal gucken, einmal machen, einmal nachbessern. Der Mercedes, des ich jetzt fahre, war zwischen Juli 2009 und heute genau 2 Mal dort, ein Inspektion, einmal Nebelscheinwerfer wg. Eingeflogen ersetzen. Fazit: Saab muss um die Ecke sein, Mercedes kann weiter weg.
  9. huetj1 hat auf kaiger's Thema geantwortet in 9-5 II
    Mercedes: Da weiß man was man nicht hat, aber auch, was man hat. Irgendwie sträubt sich alles in mir, Beta-Tester zu sein.
  10. Wenn man ein neues Auto hat, welches man möglichst lange in diesem Zustand erhalten will (oder muss - siehe Leasingfahrzeug) und damit womöglich auch noch viel fährt, ist ein Vertragshändler 150 km entfernt schlicht kalter Kaffee. Dann möchte ich auf meinem Arbeitsweg die Möglichkeit haben, mal kurz anzudocken, um Kleinigkeiten beheben zu lassen. gerade bei Saab wo man oft das erste Mal zum Vorstellen und das zweite Mal zum Beheben vorstellig werden kann. Wenn ich mein Hobby-Auto ansehe, ist mir die Distanz deutlich gleichgültiger, weil die Fahrt eh Freizeitgestaltung ist. 150 km wären mir da persönlich aber auch zuviel, in Norddeutschland bei Saab aber auch wohl nicht erforderlich, es sei denn man wohnt in Fehmarn und besteht auf irgendwelchen Hamburger Saab-Werkstätten. Und zum Thema Hol- und Bringe-Service musste ich zu meiner Verwunderung feststellen, dass der meinem Arbeitsplatz nächstgelegene Mercedes-Partner das innerhalb von 10 km ebenfalls anbietet, ebenso, wie auch deutlich großzügigere Werkstattarbeitszeiten. Als mir an einem Freitagabend um 17.30 ein Nebelscheinwerfer eingeflogen war, konnte ich um 18.00 Uhr mit dem Auto dort noch vorbeikommen und fuhr um 19:15 Uhr mit neuer Nebellampe vom Hof.
  11. Heute hole ich mein Cabrio aus der Winterpause. In diesem Sinne frohe Ostern:biggrin:
  12. Alles schön gut. Brunsbüttel-Hamburg halte ich auch für machbar, obwohl da sicher manche Brunsbüttler protestieren mögen. 400 km ist sicher eher problematisch, denn es können am Fahrzeug auch mal Kleinigkeiten kaputtgehen, die man nicht bis zur nächsten Inspektion anstehen lassen will. Oder wer hat schon Lust, wegen einer hin und wieder nicht erkennbar reproduzierbar aufleuchtenden Warnleuchte sich einen Tag Urlaub zu nehmen, um von Kiel nach Hamburg und zurück zu fahren. Das dürfte der Vermarktung im Gebrauchsfahrzeugbereich nicht unbedingt förderlich sein. Von daher geht so ein Geschäftskonzept sicher dann auf, wenn man dort vertreten ist, wo die Produkte gekauft werden, aber nicht dann, wenn man meint, auch auf dem platten oder bergigen Land auf diese Weise Fahrzeuge verkaufen zu können und diese quasi remote zu servicen. Wenn man mal soweit käme, dass man das Auto an einen x-beliebigen internetfähigen PC anschließen kann und sich die Werkstatt dann quasi "aufschaltet", um Fehlerspeicher auszulesen, Software-Updates zu machen und man "nur" noch wegen der reinen Hardware hin muss, mag das anders sein. Allerdings hat Saab - gemessen am bisherigen Qualitätsstandard - dann noch einigen Nachbesserungsbedarf an der Hardware, was ja beim 9.5 II anders sein mag.
  13. Und wirtschaftlicher Realitätssinn ist kein Griesgram und ihn zu besitzen, hat wenig mit Selbstgefälligkeit zu tun.
  14. huetj1 hat auf fbraun's Thema geantwortet in 9-5 II
    Sicherlich ne chinesisch-russische Probe-Bastellösung.
  15. Boah, neulichs sah ich in irgendeiner Kramschublade noch 2 von den Dingern rumfliegen. Wollt sie schon achtlos in die Mülle drücken, aber da hätt' ich ja glatt nen 10-€-Schein weggehauen.
  16. Der Kunde! Ach ja, den gab es auch noch mal irgendwo..
  17. ich kann zwar nicht für Südschwede sprechen, aber den Christbaumschmuck finde ich eigentlich überhaupt nicht (Kalauermodus an* außer im im Rückspiegel *Kaulauermodus aus). Sprich: ich verbinde mit der Audi-Front schlicht nix, außer, dass sie meist äußerst aggressiv durch den Straßenverkehr gescheucht wird. Ansonsten interessiert sie mich soviel, wie das neue Spültischdesign beim Baumarkt.
  18. Einziges Problem was ich dabei sehe: Wenn die Spyker-Luftblase geplatzt ist, gibts keinen 50.000 Euro-Saabsson-Opel mehr, weil den keiner braucht. Am allerwenigsten die Saabjang und Saabski-Produzenten und bei denen sitzt nunmal die Kohle. Ein weiteres Problem, was bei Fortbestand von Saabsson zum solchen würde, eliminiert sich von selbst: Welcher Mensch, der 50.000 Euro auf Tasche und seine fünf Sinne beisammen hat, kauft sich ein Produkt für eine solche Summe, wenn dieses unter so dubiosen Umständen zusammengeschustert wird, wie es hier ganz offensichtlich der Fall ist? Saabsson schliddert gemeinsam mit dem neuen Inhaber am Rande der Pleite entlang und das einzige Geld steckt bei Saabajang und Saabskij, die den Markt mit schwerlich europa-kompatibler und von der 50.000 €-Klasse um Lichtjahre entfernter Altware fluten.
  19. Leider ist das das enttäuschende an AUDI: Völlig unter Adrenalin stehende AUßenDInstler im 1.9 oder was weiß ich TDI, die einem auffahren bis auf die Stoßstange und dann wie die Bekloppten links oder rechts vorbeirasen, sobald sich die kleinste Lücke ergibt. Und um das Maß vollzumachen durchgeknallte Irre, die ihren im besten Falle geleasten Audi A 5, A 6, A 8 überall als Penisverlängerung mit geprüfter Eindringtiefe einsetzen. Irgendwer hatte neulich gesagt: Audi ist der Opel der Neuzeit. Falsch: Audi ist der BMW der Neuzeit.
  20. Da sagt es mal einer ungeschminkt ohne diesen ganzen saab-korrekten Schmonzes, mit dem man hierzulande versucht, auch noch der bescheuertesten Bewegung Saabs oder Mullers etwas Positives abzugewinnen.
  21. Da geh mal von aus: Luftbeflügelte vierzylindrige Grossraumtransporter mit 5-türiger Schrägheckkarosserie dürfte er keinesfalls im Visier gehabt haben. Jede Wette: Sein Business Plan geht von mainstream-kompatiblen Wucht-Mobilen mit größtenteils zunächst und wohl auch noch auf mittlere Sicht GM-originierten Gleichteilen aus. Daher auch immer meine Skepsis: Auf diesem Sektor trifft er in Westeuropa und vor allen in Deutschland auf eine hervorragend und um Lichtjahre besser aufgestellte Konkurrenz, die wulstkarosseriemäßig gepimpte Medium-Tech souverän in die Schranken verweisen dürfte.
  22. Ein nicht so sehr fernliegendes zumal, denn der Omega hatte sowohl als A als auch als B immer einen Sechszylinder-Diesel von BMW drin. BMW verbaute früher die Opel- oder besser GM-Automatik. @Tina u.a.: Schlitzauganien und Amerikanien: Länder, in denen man mit Low Tech Umsatz macht und der bisweilen hyper-intelligente Saab-Anspruch aus der Vergangenheit schließen sich eigentlich aus, auch wenn Saab USA ja immer als Kernmarkt sah. Ich persönlich mag ja cubic inches und freue mich jedesmal, wenn ich die Drosselklappe meines Holden-V 6 aufmache und das hohe Gewicht des Cabrios spüre, aber gebe zu, dass ich mit dem heutigen Global-Warming Betroffenheits-Theoretikern soviel am Hut habe, wie ne Schweinshaxe mit Weight Watchers.
  23. :eek:Und hier eine Stimme aus dem Volk (T-online) zur wiederanlaufenden Saab-Produktion : Horst schrieb: am 22. März 2010 um 18:56:08 wer kauft saab ? wer kauft saab ? ... wie immer Ökos, kordhosentragende Akademiker und Heilpraktiker. Eben die Leute die Randgruppenautos bevorzugen, nur um anders zu sein ansich aber überhaupt keinen Plan von Autos haben. Das rettet aber keinen Herstaller
  24. Was hätte Saab auch in einer solchen Reihe zu suchen?
  25. huetj1 hat auf kaiger's Thema geantwortet in 9-5 II
    Genau, sehe ich zu 100 Prozent genauso, deswegen habe ich auch einnen Saab. Allerdings muss man leider manchmal auf Audi / BMW/ MB zurückgreifen, weil man ein Auto braucht, mit dem man sich gegen die Klugscheißer abgrenzt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.