Alle Beiträge von huetj1
-
Preise 9-5II Deutschland
Ich wäre sicherlich auch bei den potentiellen Neuwagenkäufern dabei, hatte seit 1999 zwei Neuwagen built to order - wie es dem Saab-CEO vorschwebt übrigens - (9.5 Griffin und und 9,3 Aero Cab) und einen Vorführwagen (9.5 Aero Kombi), habe mich aber letzten Sommer für eine andere Lösung entscheiden, wobei ich das Cabrio immer noch habe. Ob ich einen vierten saab kaufen werde, mache ich aber in der Tat erst mal davon abhängig, was kommt. Im übrigen war dies sehr wohl auch ein Forum der Neuwagenkäufer. Drei fallen mir auf Anhieb ein, davon sind zwei allerdings aus Enttäuschung weider abgewandert: Südschwede, Moose und Luxi. Alle haben den 9.5 drangegeben und nur Südschwede ist noch aktiv dabei.
-
Preise 9-5II Deutschland
Das Ganze entspricht aber "guter" Saab-Tradition und war beim 9.5 auch nicht anders. Als der rauskam, wurde der 530 d gerade aus der Taufe gehoben. Saab hatte nichts entgegenzusetzen. Dann kam ein 3 Liter-Diesel, viel zu spät, leistungsmäßig ebenfalls hinter der Konkurrenz, ohne Automatik und haltbarkeitsmäßig Saabs Fiasko überhaupt. Und so ließ sich beim alten 9.5 die Liste der Dinge, die sie gegen die Konkurrenz ins Hintertreffen brachten, beliebig verlängern. Diese Erinnerung verliert man nur hier im Forum leicht aus den Augen, weil bei nahezu jedem Extra einer sagt, das brächten nur Leute, die nicht richtig gucken, fahren oder sontswas könnten. Tatsächlich muss Saab gegen äußerst ausgeschlafene Wettbewerber ankämpfen, deren Hauptvorzug darin liegt gekauft zu werden, weil Kunden in der 40.000 € plus-Klasse wollen fehlende technische technische Merkmale nun mal nicht durch körperliche Vorzüge, eine besondere Verzichtshaltung oder ein Tomtom aus dem Elektronik-Markt ausgleichen.
-
Preise 9-5II Deutschland
Sehe ich auch so. Aber man muss das wohl weltweit sehen und da haben Audi A 6-Kunden und Saab-Kunden für einen Saab neuester Generation möglicherweise mehr gemeinsam, als in Deutschland, so dass Saab andere "Eroberungskäufe" machen kann.
-
Preise 9-5II Deutschland
Man muss es zwar nicht. Aber ich fürchte, die neuen Saab-Protagonisten interessieren sich für Wünsche und Idiosynkrasien der Saab-Heavy-Metal-Fraktion ungefähr soviel wie für die Mondfahrt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Da deklariert man beim 9.3 die vier Räder einfach zu Sonderzubehör um und berechnet 1000 € dafür.
-
Saab Januar 2010
Genau. Viel höher hat er bei den zwischen 50 und 60 km/h, die der Tacho im Bild anzeigte, nicht gedreht. Allerdings hätte mir das Ende des nutzbaren Drehzahlbereichs auf der rechten Seite der Skala zeigen müssen, dass es eben der Benziner nicht gewesen sein konnte.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wie kommst Du auf den Schwachfug?
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Das ist schön, wenn man soweit für seine Überzeugung einsteht, wenn es wirklich um etwas ginge, aber bitte nicht für eine Automarke. Abgesehen davon komme ich mit der automobilen Welt gut auch ohne Saab klar und dazu stehe ich. Saab war sicher eine Bereicherung, zuletzt allerdings eine eher fragwürdige und nun schauen wir mal. Wer Enthusiasmus verspürt, mag diesen leben. Ich bin, was Autos anlangt, in aller erster Linie Kaufmann, wie meine Vorfahren es waren.
-
Saab Januar 2010
1000 Umdrehungen bei 60 km/h! Der 9.5 V6 Opel-Benziner machte sowas möglich.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Weiß man's? Ich kenne verbeamtete Menschen, die einen relativ neuen Saab fahren. Ich jedenfalls sehe mir das Theater erst einmal weiter an. Obwohl Freiberufler, werde ich mir keinen Saab kaufen, von dem am Ende nur 100 Stück abgesetzt werden und gucke dann mit 999 Kollegen in die Insolvenzröhre, wenn was mit dem Hobel ist. Sorry, aber was Spyker und Saab sich da vorgenommen haben, erinnert mich nach wie vor ein bisschen an die Quadratur des Kreises. Sie wollen mit wenigen Mitteln und gegen knallharten und z.T. hervorragend aufgestellten Wettbewerb auf einem der am meisten umkämpften Märkte - nämlich dem der Mittelklasse und gehobenen Mittelklasse - etwas bringen, was Saab noch nie gebracht hat. Die Botschaft hör ich wohl, allein mir fehlt der Glaube! Und zum Saabretter mit einem Invest von zwischen 40 bis 50k€ fühle ich mich nicht aufgerufen. Abgesehen davon bin ich mit meinem 2006 9.3 Aero Cab, was im Sommer neben meiner Ganzjahres-Taxe läuft, noch gut bedient und brauche keine Experimente. Sorry aber iss so!
-
Preise 9-5II Deutschland
und Ford steht, wenn ich die letzte Statistik in AMS erinnere, gar nicht so schlecht da. Ich hatte vor einigen Tagen einen C-Max als Mietwagen, den ich von innen auch ganz nett fand. Nur an den vielen silbernen Kunststoff muss man sich gewöhnen. Aber irgendwie scheint Ford anders als GM, Opel oder gar Saab ohne viel Heckmeck leise und effizient Autos zu produzieren und auch zu verkaufen. Sorry für den oT, der ja mit Saab-Preisen nicht viel zu tun hat, allenfalls mit Preislisten, in die man statt einer Audi-Liste reingucken kann, wenn man Fahrzeuge auf dem Preisniveau des alten 9.5 sucht.
-
Saabsichtung
Der 9.5 3.0t ging, wenn richtig eingefahren, auch richtig gut. Meiner fuhr ja täglich Hamburg-Harburg / Elmshorn und zurück und der war richtig gut drauf. Dagegen war der 250 PS Aero, den ich danach hatte wie zugeschnürt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Auf dem Papier kann man vieles malen. Wenn's nicht hinhaut, ist man nachher klüger. Und was kann schon passieren? Notfalls muss man den EIB-Kredit zurückgeben. Bei mir bleibt die Brille ab, bis eine nennenswerte Menge Spyker-Saabs auf der Straße fährt und ich einen Ansatz von Nachhaltigkeit entdecke.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wohl kaum. Das gilt für Saab und gegenwärtig nur für Saab oder besser Saab-Spyker, weil da die Kreditwürdigkeit noch nicht richtig wieder etabliert ist und man auch nicht wirklich weiss, ob sie das Produkt auch liefern können. Saab ist gegenwärtig ein Startup. Nehmt die rosa Brille ab und macht Euch von dem Gedanken frei, dass ihr es mit einem Autohersteller zu tun hat, der zur Zeit organisatorisch auch nur mit irgendeinem auf dem hiesigen Markt tätigen Autohersteller oder -importeur auf Augenhöhe spielt.
-
Preise 9-5II Deutschland
Leutz, ob ihr die oder jene Preisliste zur Hand nehmt, bringt doch gefühlt rein gar nichts. Wer hier unterwegs ist nimmt die Saab-Preisliste zur Hand und weiß ohne richtig reingeguckt zu haben, dass er das bessere Produkt für weniger Geld bekommt als bei Audi/BMW, von Mercedes ganz zu schweigen. Sonst wäre er nicht hier. Wer sich in der Zwischenzeit entnervt von Saab als Lieferanten eines Neuwagens oder Jahreswagens abgewendet hat - und davon gibt es, wenn ich so den Händlern, mit denen ich gelegentliche rede, nicht wenige - dann hat er die Audi-, BMW- oder Was-auch-immer-Preisliste längst gelesen und Nägel mit Köpfen woanders gemacht. In diesem Falle kann er sein Preislistenstudium auf den Zeitpunkt verschieben, zu dem hier neue 9.5 in hinreichender Anzahl im Markt sind und sich ein Preisniveau gebildet hat und Saab vielleicht von der Theorie, dass man sich sein Auto mit dem Händler "erarbeiten" soll, ab ist... Das will laut einem Interview Ford demnächst auch so machen, wie ihr Europa CEO in der Zeitung verkündete: Weg vom Lagerwagen und Produktion auf Bestellung.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Na denn kauft ma schön!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ja schon, aber eigentlich ist es doch egal ob ich sanddünenartige Karosseriewülste vorne oder hinten beschädige, wenn ich einparke. @saabwilliger: Da hilft Dach auf, dann brauchst Du auch keine rückwärtige Einparkhilfe. Was mich beim Saabrioin geschlossenem Zustand noch mehr stört ist die Sicht beim Ausparken Rückwärts sind die "C-Säulen"-Partien des Veredecks. Da kann sich ein ganzes Tour de France-Feld drin verstecken.
-
Kleine Zusammenfassung eines verlorenen Jahrzehnts...
@jungerrömer super geschrieben mindestens so lesenswert, wie der österreichische Reißerartikel. In der Tat kann man dies Aufgegeile an den angeblichen Versäumnissen der natürlich vorwiegend deutschen Autoindustrie nicht mehr hören. Die Autos sind nun einmal das, was die Kunden nicht nur hierzulande verlangen. Große Innovationen erkenne ich zwar auch nicht, aber schon das eine oder andere, was das Autofahren einfach angenehmer anfängt. In einem Winter wie diesem fängt das schon mal mit der Funkfernbedienung der Zentralverriegelung an, die mich der Notwendigkeit enthebt, eine kleine Flasche mitzuschleppen, die im unpassenden Zeitpunkt ihren Inhalt in meine Hosentasche ergießt. Hinzu kommen Dinge, wie Navi, Xenonlicht, Airbags, ESP, mit dem man nun auch mit einem Hecktriebler ohne große Probleme durch den Winter kommt. Wenn so ein Auto der oberen Mittelklasse oder gar Oberklasse mit 6,5 bis 7,5 Litern auf 100 km auskommt, sehe ich nicht, dass die Autoindustrie ihre Hausaufgaben nicht gemacht hat. Sicherlich gibt es Modelle, die Antwort auf Fragen darstellen, die nie jemand gestellt hat. Hierzu gehört dann aber auch der gesamte Cabrio-Wahn. Bis zur Einführung des Golf I-Cabrios war diese Autogattung praktisch tot und wenn die Hersteller die Nachfrage nicht mit entsprechenden Modellen angefacht hätten (wie dem Golf Cabrio, Peugeot 205 und später dann auch Saab und Audi Cabrio), hätte danach auch keiner geschrieen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Bloß nicht. Ein solches Auto kommt einem dann wieder wie halber Kram vor. Schon zu GM-Zeiten hieß es, dass der 9.5 zu Audi A 6-Preisen verkauft werden soll. Auf Halde will man auch nicht bauen. Wenn man dann die Preise realisieren will, muss man auch das bieten, was der Wettbewerb anbietet und sich nicht an den Wunschträumen von Leuten orientieren, die doch nur die Modelle von vor 20 Jahren vor Augen haben. Und wenn ich mit voluminösen unübersichtlichen Formen arbeite, braucht's halt ne Einparkhilfe, auch wenn die begnadete 901-Treiber-Truppe hier noch der Meinung ist, sie würde auch einen Lamborghini Murcielago in eine Kellertiefgarage für VW-Käfer un Typ 3-Fahrzeuge ohne elektrische Helfer reinkriegen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Allerdings, sowas hat bisher gefehlt, wobei das Aussehen für die gute Absicht erstmal zweitrangig ist. Allerdings müssen wir erstmal das Jahr 2013 schreiben. Im moderne Wirtschaftsleben ist das aus heutiger Sicht Lichtjahre entfernt.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
504 - neumodischen Kram! Ein 404 tuts allemal auch!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Muss an meinem grippalen Infekt liegen, aber klar vielen Dank für die Überarbeitung!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Oh mein Gott! Jetzt gehört der Einäugige dem Blinden. Na denn mal toi-toi-toi!
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Ich hatte auch einen Valmet Calibra turbo 09/92 und abgesehen von diversen Klappereien im Interieur, insbesondere der Schiebedachverkleidung und einem Knacken an den Sitzen sowie in der A-Säule, einem nervtötenden Klickebn aus dem Beifahrerseitz, wenn meine damalige zu leichte Freundin drauf sass, war der eigentlich gut. Vor allem konnte ein Porsche 968 CS mich nicht überholen.
-
SAAB, Opel und wie's weitergeht... / Muller/NEVS reloaded
Wenn Audi, BMW und MB so etwas machen, dann fliegen die mit entsprechendem Aufwand und dem Durchsetzungsdrang der was weiß ich wievielten US-Flotte in den entsprechenden Ländern ein. Und selbst das verhindert nicht immer ein produktionstechnisches Fiasko und kostspielige Nacharbeiten beim Import der dort hergestellten Fahrzeuge nach Deutschland, wie gerade Mercedes und seine Kunden mit dem MB US-Importen hier schmerzlich erfahren mussten. Wie soll das nun bitte bei Saab - einem völlig ausgebluteten und zudem seiner für Russland adaptierbaren Technik in Gestalt des bisherigen 9.5 und 9.3-II z.T. beraubten Kfz-Hersteller - gemeinsam mit dem - sorry - Hobby-Produzenten Spyker bringen? Das ist ungefähr, als würde sich die Maritime Sqadron von Malta strategische Ziele der US Navy setzen. Den Hauptunterschied sehe ich aber darin, dass bei den genannten Herstellern VW, Mercedes, BMW usw. der originäre Hersteller mit entscheidendem Druck und Kapital dahinter steht. Hier wäre es jedoch der russische Investor sein und nicht eine schwedische Geschäftsleitung, die sich entscheidet Saabs auch in Russland oder anderswo zu produzieren. Wenn VW da stünde wo sie stehen, wenn beispielsweise die geschäftliche Oberleitung vor einiger zeit von Wolfsburg nach Mexico, Brasilien oder auch nur USA abgedampft wäre, dann hätten wir vielleicht einen vergleichbaren Fall, aber so sehe ich das mal mit äußerster Vorsicht. Und meine Kenntnis von den Entscheidungswegen und Abläufen in russischen Unternehmen, mit denen ich bereits beruflich zu tun hatte, stimmt mich da nicht enthusiastischer.