Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Na diese 2 albernen Kreise mit ca. 2 mm Rand im Handschuhfachdeckel innen. Das markiert wohl nur den Platz, wo man Becher bei stehendem Fzg. abstellen kann.
  2. Ist schon irgendwo angedacht, wo der Treffpunkt wäre? Nun, von Stuttgart ist man über Land ja relativ flott am Teich. Würde mich auch ansprechen.
  3. Du bist leicht zufriedenzustellen. Ein echter Kerl, der sich mit Grundbedürfnissen glücklich machen läßt. Mehr brauche ich auch nicht.
  4. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Ja, das ist nicht optimal und ich hatte wegen meiner Fahrten zur Arbeit (5 km einfach) auch etwas Bauchweh wegen dem RPF und der Wärmeabgabe des Motors. Der RPF macht dank längerer Strecken zwischendurch keinen Ärger und dem Aufwärmen helfe ich mit einem elektrischen 1000 Watt Zuheizer nach, den ich ab Werk mitbestellt habe. Dank dem Teil kommt selbst nach dem Kaltstart nach ca. 300 Metern Fahrt Warmluft aus den Düsen. Leider wird aber das Kühlwasser nicht erwärmt.
  5. Stimmt schon, das 901 CV ist beim Rückwärtsschätzen/-fahren keine Freude. Deshalb parke ich mit dem Teil großzügiger als mit dem piepsenden Oppel. Zwar könnten die Stoßfänger des CV französisches Einparkverhalten gut ab, aber ich weiß nicht, wie die Gegner das sehen.
  6. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    AU ist bei Dieseln ab Bj. 2006 auch kein großer Akt mehr. Kein schmerzhaftes Hochjubeln mehr, keine Sonde im Auspuff. Die AU wird nur noch durch Anstöpseln des OBD-Steckers und Auslesen eventueller Fehler im Abgassystem erledigt.
  7. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Auch Additiv ist beim Filter des 1,9er-Diesel nicht erforderlich. Der Partikelfilter reinigt sich mit dem Prinzip der Nacheinspritzung ohne Zuführung von Additiv. Hier => http://www.gillet.com/de/filterregeneration ganz gut erklärt. Man braucht nichts machen, außer fahren. Es kann lediglich passieren, daß man im häufigen Kurzstreckenverkehr die die noch nicht vollendete oder gerade erst angelaufene Filterregeneration durch Abstellen des Motors unterbricht. Passiert das mehrmals, ist u.U. der Filter dicht. In meinem Vectra z.B. fordert dann aber, bevor das passiert, die blinkende Vorglühkontrollleuchte zu einer längeren Fahrt zur vollständigen Regeneration des Filters auf. So weit ist es bei mir aber auf bisher 102.000 km und teilweise viel Kurzstrecke noch nicht gekommen. Ich hatte bisher keinerlei Ärger mit dem Partikelfilter. Ja, bei manchen Peugeot-Dieselmodellen muß der Filter nach, ich meine 120.000 km, getauscht werden. Das trifft auch den Volvo V70 2,0 D mit Peugeot-Diesel. Deshalb habe ich den V70 2,0 D von meiner Einkaufsliste gestrichen. Bei 120.000 km den Filter für über 1000 Euro tauschen zu lassen ist mir dann doch zu heftig.
  8. Watt bist Du denn für´n Mädchen? In meinem 900 würde ich nix ändern wollen. Das ist nun mal ein Auto von 1992, bzw. älter, und da neumodischen Kram nachzurüsten, wäre Frevel. Ich habe lediglich vor ein paar Jahren mal das Holzarmaturenbrett vom Wurzelholzwurm nachgerüstet, um den etwas tristen, schwarzen Plastiklook zu vertreiben. Dat war´s. Ich bin beileibe kein Technikverweigerer. Mein Alltagsgefährt bietet eine Menge Komfortkram, der lange Fahrten angenehmer macht, aber in meinem 900 kann ich mir das Zeug wie Bi-Xenon-AFL, Parkpiepser etc. nicht vorstellen und würde es da auch gar nicht haben wollen.
  9. Hier im Großraum Stuttgart operierte vor wenigen Jahren eine Bande, die bevorzugt Harley´s und dicke Japaner klaute. Die Bikes wurden in Stuttgart zerlegt und überflüssige Teile großräumig im Neckar entsorgt. Die HD eines Freundes mußte auch dran glauben. Bei Motorrädern gehe ich im Gegensatz zu PKW eher davon aus, daß sie nicht am Stück in andere Hände gelangen.
  10. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-5 I
    Der Partikelfilter ist i.d.R. gar nicht dran. Die von GM/Saab/Opel verbauten Dinger sollen so lange halten wie das ganze Auto. Im Vectra C-Forum bei m-t sind extrem viele 1,9er-Diesel auch mit Kilometerständen deutlich jenseits der 150.000 km unterwegs, aber der Partikelfilter mußte nur in absoluten Einzelfällen mal ersetzt werden. Ich kann mich bewußt an nur 2 Fälle erinnern. Ursache war die Überladung mit Asche, die durch Ölmitverbrennung entsteht. Die Asche kann im Gegensatz zum Ruß nicht ausgebrannt werden und so war der Eimer irgendwann mal zu. Aber selbst in so einem Fall kann man den ca. 1200 Euro Kosten + Ein-/Ausbau entgehen. Es gibt mittlerweile Firmen, die verstopfte Rußfilter reinigen. Kosten: Ca. 400-500 Euro. Nachteil: Man muß das ausgebaute Teil hinschicken, die Prozedur beansprucht ein paar Tage und das Fzg. ist in der Zeit nicht einsatzbereit. Ich hatte auf bisher 102.000 km nicht eine einzige Auffälligkeit bei meinem Rußfilter.
  11. Jo, der Preis ist happig und bewegt sich eher auf Cabrio- oder Grasmüller-Niveau. Allerdings habe ich auf Fotos selten einen besseren 900 gesehen. Ich denke der steht nicht lange.
  12. Ich habe in letzter Zeit ein paar Mercedes Japan-Importe angeschaut. Die erinnerten mich vom Zustand eher an italienische Saab. In Mercedes-Foren hat man Vorbehalte gegen Japan-Importe. Scheinbar sind die Fahrzeuge in Japan überdurchschnittlich stop and go bei Hitze ausgesetzt, wobei die Stauhitze den Mercedes-Kabelsträngen wohl nicht bekommt und diese im Alter häufig Ärger machen.
  13. Südschwede hat auf _ulat_'s Thema geantwortet in 9-5 I
    210€ zu 500€ für scheinbar den gleichen ZR-Satz finde ich schon happig.
  14. Wo sind die Scheinwerferwischer?? Na die 210.000 km werden wohl echt sein. Wenn, dann dreht man auf 70.000-120.000 km runter.
  15. Wenn der 900 gut gewartet ist, würde ich den nehmen. Das ist für einen Kurzurlaub das spaßigere und stilvollere Auto. Für richtige Langstrecken 800 km aufwärts am Stück würde ich aus Komfort- und Verbrauchvorteilsgründen den BMW nehmen.
  16. Genau, Hauptsache Du bist mit dem Saab zufrieden. Der 760/960/S90/V90 ist für mich der Inbegriff des soliden, langlebigen, großen Volvo. So einen hätte ich gerne als Kombi. Daß diese Autos auf Schnee und Eis ohne jegliche Helferlein etwas stressig sind, kann ich mir vorstellen.
  17. Südschwede hat auf Jon's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich bestelle seit Jahren beim ebay-user "Opaplette". Dahinter verbirgt sich Öldepot24. Sehr empfehlenswert, günstig und zuverlässig. Für den 900 bestelle ich dort Mobil 3000 X1 5W-40.
  18. Hmm, das muß sich aber ganz schön böse anfühlen, vom aus dem Vollen gehauenen 9er-Volvo auf eine 9-3 II-Klapperkiste umzusteigen... Sei mir nicht böse, aber ich hätte den Volvo behalten.
  19. Südschwede hat auf haass's Thema geantwortet in 9-5 II
    Neue Bilder, verschiedene Farben => http://inside.saab.com/saab-9-5-combis-of-different-colors/ Der Kühlergrill des Dritten deutet verdächtig auf Abstandregeltempomat hin. Und der Rote wäre doch was für Ziehmy??
  20. Es geht mir darum, warum die Dinger fehlen. Wird gerne nach der Reparatur eines Frontschadens "vergessen". Bei 2 von mir angeschauten 900 war es so.
  21. Beleidigt?? Nicht doch... Mein Cabrio ist auch aus Italien und von mir mit (wahrscheinlich) ehrlichen 158.000 km gekauft worden. Bei dem von Dir verlinkten Cabrio erscheinen schon aufgrund der Innenraumfotos die 70.000 km sehr fragwürdig. Und: Wer macht sich die Mühe, die Wischer samt Antrieb zu demontieren? Einer meiner funktioniert auch nicht und ich brauche die bei einem Schönwetterfahrzeug auch nicht. Mir hat es aber gereicht, die Stecker zu ziehen.
  22. Hmm, die Kilometer erscheinen mir etwas wenig, wenn man sich den Allgemeinzustandes des Interieurs anschaut. Die Naht das Fahresitzes geht auf, die Konturen der Sitze sind platt. Warum werden denn die Tachos immer so extrem runtergedreht?? Die Scheinwerferwischer fehlen. Unfallschaden repariert und dann die Dinger "vergessen"?
  23. Geh mal weg da, daß man den BMW in voller Pracht sieht!
  24. Na sicher. Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten in den Export. Ist doch ganz einfach.
  25. Gott sei Dank bin ich kein Schwabe, sondern Holsteiner, aber die eine oder andere Verhaltensweise eignet man sich nach 23 Jahren im "Ländle" zwangsläufig an.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.