Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Kann man so pauschal nicht sagen. Es gibt Baustellen, in denen man bequem und gefahrlos selbst leicht "eiernde" LKW überholen kann und in anderen Baustellen läßt man es mit ein wenig Verstand wirklich lieber. Ich bin kürzlich mal wieder die A3 Frankfurt => Würzburg gefahren. Da gibt es eine beschissen schmale Baustellendurchfahrt, in der fast niemand überholt. Manche LKW-Fahrer halten ihre Gefährte sogar absichtlich in der Mitte, weil die Fahrbahnränder "abgefressen" sind, sie ihre schweren LKW u.a. deshalb nicht einwandfrei in der Spur halten können und so durch das Spurblockieren gefährliche Situationen verhindern.
  2. Mich nerven die Ängstlichen, die auch in relativ breiten Baustellendurchfahrten auf der linken Spur versetzt zum LKW auf der rechten Spur fahren und sich nicht dran vorbeitrauen. Statt sich rechts einzuordnen, wird die linke Spur blockiert. Das habe ich schon oft über Kilometer erlebt und macht mich sauer. Nichts gegen die, die es lieber bleiben lassen, aber dann bitte rechts rüber. Ich bleibe in manchen Baustellen auch lieber rechts, backe mir ein Ei auf 2 Minuten Zeitverlust und schüttele den Kopf über manche, die mit ihren X5 oder S-Klassen haarscharf durchbolzen. Daß ich in den ganzen Jahren Autofahrerkarriere in solchen Situationen noch keinen Unfall gesehen habe, wundert mich.
  3. Da erinnere ich mich wehmütig, wie es dort 1990 bei meinem Skandinavienurlaub aussah... Der Platz war randvoll mit 900 und 9000 und alle paar Minuten fuhr ein Neuwagen die Rampe herunter auf den Abstellplatz.
  4. Südschwede hat auf Turbocab's Thema geantwortet in Hallo !
    @Turbocab Sehr schöne Fotos, nette Geschichte! Wie ist es in Schweden mit dem alten 900? Ich denke als "Altwagen" hatte er einen Status wie bei uns in Deutschland alte 3er-BMW. Von jungen Leuten totgeritten und dann weg damit? Deshalb hat sich vielleicht auch der Bestand so dezimiert.
  5. @Martin / Turbocab Toll! Das gelbe Coupé hat auch was!
  6. Na das ist ja auch nicht die feine Art?! Du hattest doch schon mehr oder weniger die Finger drauf und man hätte der Fairness halber nochmal bei Dir nachfragen können, ob noch Interesse besteht. Du warst Dir doch mit dem Verkäufer so gut wie einig. Also ich wäre bei so einem Verhalten stinksauer.
  7. Hmm, dann scheint der 9-3 einen anderen Intervall zu haben als andere Modelle mit diesem Motor. In allen Opel-Modellen und meines Wissens auch im 9-5 mit Z19DTH-Motor heißt es 150.000 km oder 10 Jahre.
  8. Natürlich sind 11.000 Euro kein Megaschnäppchen, aber immerhin handelt es sich um einen nahezu vollausgestatteten Dieselkombi, an dem vor dem Kauf noch HU/AU, Inspektion und vor allem Zahnriemen erneuert werden und der neu mal um oder eher über 40.000 Euro gekostet hat. So heißt es einsteigen und losfahren ohne Wartungsstau und anstehende Reparaturen und mit Garantie im Nacken. Mir wäre er unter den Umständen 11.000 Euro wert und wenn man dafür auch noch gleich einen guten Händler "mitkauft", erst recht. Ja, die platten und schwach konturierten Sitze vom "Arc" sind auch für mein Empfinden weder im 9-3, noch im 9-5 optimal. Aber da der TE den Wagen ausgiebig Probegefahren hat, wäre ihm eine Unbequemlichkeit sicher aufgefallen. Bei mir reichen wenige Kilometer, um festzustellen, ob Sitz und ich zusammenpassen. @Benni Da der Händler scheinbar was taugt, wird seine Werkstatt die Wasserpumpe bei Zahnriemenwechsel hoffentlich auch erneuern, aber ansprechen würde ich es sicherheitshalber trotzdem. Noch einen Wechselintervall überlebt die WaPu wohl eher nicht.
  9. Na das hört sich doch sehr gut an! Bei dem was für die 11.000 Euro noch dabei ist, bzw. noch gemacht wird, würde ich nicht mehr lange überlegen. Und da zudem der Händler noch einen guten Eindruck macht, würde ich nicht mehr lange überlegen, wenn Dir der Wagen zusagt und die Probefahrt Dich überzeugt hat.
  10. Schick ist er und die Ausstattung ist für einen 9-3 ungewöhnlich fett und umfangreich. E-Sitze mit Memory z.B. sind beim 9-3 eher selten. Trotzdem ist er meiner Ansicht nach für ein Mj. 2006 mit fast 130.000 km zu teuer. Mehr als 11.000 Euro würde ich dafür nicht geben. Achtung: Bei 150.000 km ist der Zahnriemen, idealerweise mit Wasserpumpenwechsel, fällig. Die sind schnell erreicht. Wenn der Händler den Zahnriemenwechsel (+/- 550 Euro) noch auf seine Kosten vor dem Kauf erledigt (150.000 km sind schon ziemlich gewagt...) und er Dir den Wagen für 11.000 Euro gibt, würde ich es machen. Der erfolgte, teure Wechsel der Ansaugbrücke/Drallklappen ist ein Argument für den Kauf. Was sonst bei 130.000 km aufwärts kommen kann, steht in den Sternen. Wenn die Service- und Reparaturhistorie beim Händler nachvollziehbar und einsehbar ist, solltest Du erfragen, ob die Lichtmaschine und das AGR-Ventil schon (evtl. sogar mehrmals) gewechselt wurden. Beides kommt beim Z19DTH (1,9 TiD) gerne. Ich z.B. habe bei meinem Vectra mit gleichem Motor bei 95.000 km schon die 3. (!) LiMa bekommen. Die 1. hielt bis 48.000 km, die 2. war bei 95.000 km platt. Seitdem ist die 3. drin. Na das wäre ja auch traurig, wenn ein Kompaktwagen besser als ein Mittelklassewagen ist. Ich habe mich nach meinem 9-5 Kombi u.a. wegen der miesen Verarbeitung des 9-3 und des dürftigen Platzangebots gegen den 9-3 entschieden und den Vectra Caravan genommen. Das Klappern, Scheppern, Knarzen, Zirpen, Poltern und sonstige Innenraumgeräusche sind für mich die größten Nervfaktoren am 9-3 II. Das muß man ignorieren oder ertragen können. Ich konnte es nicht. Daran gemessen sind sogar die oben genannten Focus und Astra besser. Ansonsten ist der 9-3 vor allem als SC ein schickes Gefährt und die noble Ausstattung des zur Rede stehenden Fahrzeugs ist sehr reizvoll. Der Motor harmoniert sehr gut mit dem Fahrzeug und ist bis auf die anfällige Peripherie grundsolide.
  11. Kann ich nahezu 1:1 für mein 92er LPT Cabrio übernehmen. Was mich an dem an sich großen 68 Liter-Tank stört, ist die pessimistische Tankuhr. So reize ich selten mehr als 700 km aus und selbst dann gehen nur knapp über 60 Liter rein, obwohl vom Durchschnittsverbrauch und der Tankgröße mehr drin wäre.
  12. So, so, Suzann trennt sich von Heinrich.
  13. Südschwede hat auf dstar's Thema geantwortet in 9-5 I
    Der V6 TDI im A6 hatte bis zur Modellpflege des A6 im Jahr 2002 oft Probleme mit eingelaufenen Nockenwellen, wofür schlechte Materialqualität und lange Ölwechselintervalle und/oder schlechtes Öl verantwortlich waren. Das betraf in erster Linie den V6 TDI mit 150 PS. Die überarbeiteten 2,5 TDI mit 163 und 180 PS nach der Modellpflege sind davon nicht mehr in dem Umfang betroffen. Mein Vater fährt einen A6 Avant 2,5 TDI 163 PS Bj. 2003. Gekauft mit 86.000 km, aktuell 240.000 km. Probleme: Keine, schon gar nicht motorseitig. Solide Verarbeitung, kein Klappern selbst nach der Laufleistung. Lediglich der Softlackmist ist beim Baujahr 2002-2003 sehr empfindlich und blättert ab. Mir gefällt der alte A6 und der V6 TDI ist ein angenehmer Geselle. Vorteil: "Dank" gelber Plakette bekommt man selbst Vollausstatter für kleines Geld. Nachteil: Zahnriemenwechsel kostet 1000-1200 Euro. Volvo V70: Der Ier und IIer glänzt nicht unbedingt immer mit solidem Gefühl. Der Ier ist eine ziemliche Klapperkarre und der 2006er IIer D5, den ich damals Probegefahren habe, fühlte sich schon als Neuwagen ziemlich labberig und klapprig an. Ein hoffentlich enttäuschender Einzelfall. Lediglich der IIIer erschien mir grundsolide. Dem D5-Motor allerdings kann man gerade im IIer bis auf anfangs gelegentlich abrutschende Turbo- oder Ladeluftkühlerschläuche nichts negatives anhängen.
  14. Südschwede hat auf dstar's Thema geantwortet in 9-5 I
    Oder III.
  15. Südschwede hat auf dstar's Thema geantwortet in 9-5 I
    Nimm den V70. Mit einem arroganten A6 fährt jeder Mops rum. Ich habe letzten Spätsommer einen V70 D3 probegefahren. Geräumiges, komfortables und durchdachtes Auto mit "willkommen Zuhause" Gefühl. Der V70 ist auch mein Favorit.
  16. Südschwede hat auf dstar's Thema geantwortet in 9-5 I
    Das sind die Großraumkombis schlechthin. Nicht nur die Länge der Ladefläche ist gigantisch, sondern auch die Breite. Aber selbst ein vergleichsweise schmaler aktueller V70 bietet noch deutlich mehr als viele Konkurrenten. Der V70 steht bei mir nächstes Jahr an 1. Stelle, obwohl ich selten Türen und Spanplatten transportiere.
  17. Was der Frau ihre Halskette, ist dem Mann seine Uhr. Eine schöne, gepflegte Hand mit einer geschmackvollen Uhr ist doch auch was für Frauen?!
  18. Ach watt, seit sie von Barack die Plakette bekommen hat, schwebt sie 10 cm.
  19. Südschwede hat auf dstar's Thema geantwortet in 9-5 I
    Im 9-5? Nee, Rücksitzbank drinnen. Hab´s auch gar nicht weiter versucht. Ein Freund hat die Tür dann mit seinem Movano transportiert. Im Vectra mußte ich nur die Rücklehnen umlegen und die Tür einladen. Ich will nie wieder einen kleinen Kombi.
  20. Südschwede hat auf dstar's Thema geantwortet in 9-5 I
    In meinen damaligen 9-5 Kombi paßte eine Standard-Wohnungszimmertür nicht rein. Weiß jemand, wie lang/hoch die ist? 1,95-2,00 m? In den Vectra Caravan paßte die gleiche Tür ohne Mühe.
  21. Ja, ihr in der CH habt´s halt schön...
  22. Es würde schon reichen, wenn das Wechselkennzeichen kommen würde, wie es ursprünglich angedacht war. Dann würde ich einen weiteren 900, wohl ein Geradschnauzer Coupé oder Sedan, anschaffen. Ansonsten bleibt es bei den in meiner Sig genannten Fahrzeugen. Den Oppel für lange Reisen und Alltag, den Golf fährt Frau, das 900 Cabrio für freudvolle Freizeitkilometer. Schon beachtlich, wie viele Saab manche hier angemeldet haben. Ihr seid gute Steuerzahler und Lieblinge der Versicherungen.
  23. Stimmt, das wäre fein. Runter ist ja kein Problem. Die vorderen "antippen" und dann die hinteren flott hinterherschicken. Nur hochfahren ist halt etwas unbequemer, zumal die vorderen zumindest bei mir deutlich langsamer hochfahren als die hinteren Scheiben.
  24. Wenn man wie ich von der Ostsee kommt, ist das ein Teich. Ich weiß. Kommt in Stuttgart aus dem Hahn und im Teich habe ich schon oft gebadet. Habe 2 Jahre in FN gewohnt. Danke!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.