Alle Beiträge von Südschwede
-
Nervige Kleinigkeiten
Isnichwahr?! Jo, vor allem Cabrios!
-
E10 Boykott
Die Kosten hat die Mineralölverbrecherbande schon von Anfang an mit draufgeschlagen. Wäre E10 gut angekommen, hätten die sich das in die Tasche gesteckt. Jetzt sollen sie bluten und wollen doppelt kassieren. Jetzt bei nur noch 3 Ct. Differenz E10/Super95 tankt doch sowieso keine Sau mehr E10. An meiner Stammtanke ist E10 seit einer Woche leer und wird aktuell nicht nachgeliefert.
-
Blinken - wie seht ihr das?
Da wäre ich mit dabei. Aber nur einen Seck. (SEC)
-
Blinken - wie seht ihr das?
ASR war aber selbst beim 560 immer aufpreispflichtig, soweit ich mich erinnere. Ohne kam dann selbst der arrivierte Herrenfahrer auf Nässe ins Nässen. Aber es ging hier ja mal ums Blinken. Hatte hier nicht mal jemand was gegen Komfortblinker gesagt? Ich finde die Dinger praktisch. Die haben schon ihre Daseinsberechtigung. Wenn ein Komfortblinker nur 10% der Blinkmuffel durch den geringeren "Aufwand" (Aufwand beim Blinken, schon kraß genug) zum Blinken animiert, ist schon was gewonnen im Straßenverkehr.
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Gerne. Dürfte allerdings noch ein paar Jahre dauern.
-
Verbrauch & Leistung beim 16V Softturbo
Sehe ich auch so und ist für mich genauso als wenn jemand pauschal sagt, daß nach 50.000 km die Bremsbeläge erneuert werden sollten oder bei 80.000 km oder nach 6 Jahren die Stoßdämpfer. Die 2. ZKD meines 901 Softie ist jetzt über 7 Jahre und 24.000 km alt. Muß ich jetzt unruhig schlafen? Verschleißteile wechselt man, wenn sie verschlissen sind und nicht nach festen Intervallen. Jeder, der über ein bißchen Gefühl für sein Auto verfügt, merkt, wenn was (ZKD) verschlissen ist.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Da bin ich ganz bei Dir. Gut gemachte Fotos und das Verschweigen von Schwachstellen in der Beschreibung können die Realität sehr schön verschleiern. Diese Erfahrung hat sicher jeder schon gemacht, der schon mindestens 1x mehrere 100 km durch die Republik gesaust ist, um eine vermeintliche Schnitte anzuschauen. Um das jetzt aber auf den roten Geradschnauzer 8V-Turbo zu beziehen: Der Wagen war ja schon Mal das Thema hier und jetzt wie auch damals meldeten sich mir als kompetent erscheinende "Hardcore"-User hier zu Wort, die den Wagen persönlich kennen. Wenn 2 oder 3 dieser Spezies diesen als gutes Stück beschreiben, dann backe ich mir eine Ei auf Detailfotos. Das wäre für mich Referenz genug, den Wagen bei Interesse selbst in Augenschein zu nehmen.
-
Autofarben - Wie entsteht Zeitgeschmack?
Ich denke, daß einfach neue, aus dem schwarz-silbernen Einheitsbrei herausstechende Farben faszinieren und viele Leute den Mut haben, diese auch zu bestellen und damit im Straßenverkehr den "haben will-Reflex" auslösen. Als ich dieses außergewöhnliche braunmetallic bei BMW auf der IAA 2009 und bei Opel letztes Jahr sah, war ich sofort begeistert. Einen Insignia würde ich sofort in der Farbe nehmen. Man sieht die Farbe mittlerweile tatsächlich auffallend oft. Aber Zeitgeschmack? Manche Farben treffen einfach gehäuft einen relativ breiten Geschmack in einem unbestimmten Zeitraum und werden eine Zeitlang verstärkt geordert. Weiß z.B. hat einfach eine mir unerklärliche Renaissance erfahren. Von der unbeliebten Vertreterkistenfarbe zur Trendfarbe für Edelkisten wie Porsche Cayenne, Audi Q7, E-Kombi u.a. Das ist aber scheinbar auch schon wieder gegessen. Momentan sind ins anthrazit gehende Silbertöne auffallend beliebt.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Es geht aber schon noch um den roten 8V-Turbo? Ist mir entgangen, daß der nun bei ebay drin ist. Nun ja, das ist immer irgendwie die letzte Rettung, wird aber bei dem erwarteten Preis auch nicht funktionieren.
-
Autofarben - Wie entsteht Zeitgeschmack?
Ich kenne kein Auto in uni-schwarz, was in der Sonne wirklich streifenfrei aussieht und glänzt. Und wenn doch nahezu nach aufwendiger Pflege, ist der Eindruck nach 1x Waschanlage wieder dahin. Vielleicht bin ich da aber auch extrem pingelig und sehe jede Mini-Schliere. So ist das wohl wenn man zu oft bei einem Freund rumhängt, der einen Autoaufbereite-Betrieb hat. Bei schwarzmetallic sieht das wieder anders aus. Sobald Klarlack drüber ist, ist die Oberfläche gefühlte 50% unempfindlicher. Kraß finde ich dieses neumodische mattschwarz am CLS 63 AMG eines Bekannten. Sieht fies aus.
-
Autofarben - Wie entsteht Zeitgeschmack?
Schwarz käme für mich schon alleine aus Gründen der Pflegeintensität niemals in Frage. Kaum ist der Karren mal aufwendig poliert oder gewachst, ist er schon wieder saudreckig und nach 1x Waschanlage möchte ich ihn nicht mehr in der Sonne anschauen. Mein Nachbar hatte bis letztes Jahr einen Audi S8 in uni-schwarz. Der hat die Kiste gewachst und poliert wie ein Irrer. Trotzdem sah der Wagen in der Sonne nie komplett streifenfrei aus. Nun hat er einen BMW M6 in so einem schwulen rotmetallic. Pflegeleicht, sieht aber Scheiße aus.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Was bewegt Dich zu dieser Annahme?
-
Autofarben - Wie entsteht Zeitgeschmack?
Stimmt, hat was. Das hat BMW auf der letzten IAA bei der Präsentation des X1 angestoßen. Da kam dieses krasse braunmetallic auf den Markt und ich sehe viele X1, X3 und 1er in der Farbe. Opel hat beim Insignia seit letztem Jahr auch so ein braun. Sieht klasse aus. Ich bevorzuge für meine Autos aber seriöse und elegante Farben wie das dunkle Blaugrau bei meinem Vectra. Das fürchterliche Opasilber an unserem Golf ist grausig, aber ich wollte ihn nicht umlackieren. Das Scarabäusgrün an meinem Cabrio ist auch heute noch geil. Weiß finde ich immer noch klasse, obwohl es scheinbar schon wieder am Abflauen ist. Ein E-Klasse Kombi in weiß mit dunklen Scheiben und AMG-Felgen wäre mein Favorit.
-
Saab 9-3 1.9 TiD Linear
Sehr schön, Glückwunsch! Du hast Dich gut informiert, genau geprüft und nachgefragt und ich denke 9-3 und Du, ihr paßt zueinander. Alles richtig gemacht.
-
Ölfrage
Fuchs hat div. VW-Freigaben und verfüllt teilweise auch für "Original"-VW. Mein Onkel, Werkstattmeister bei VW, besorgt das Fuchs-Öl immer günstig für den Passarati meines Bruders. Das 10W-40 ist natürlich eher anspruchsloses Mineralöl oder maximal HC und kein Long-Life-Superduper-Öl für 30.000 km im TDI, aber für einen ollen Saab ist das Zeug sicher gut genug.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
So sieht´s aus.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Dann war die Verdächtige eine richtige Saab-Fahrerin!
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Für 6000 Euro kaufen, 3 Jahre wegstellen und dann mit H-Kennzeichen freie Fahrt. Gute 8V-Turbo mit H-Kennzeichen in Reichweite werden auch nicht häufiger. Scheinbar war der ursprüngliche, sicher nicht überzogene Preis nicht erzielbar. Ich mag den Gradschnauzer 8V-Turbo. Leider kein Platz und keine Zeit für ein 4. Auto...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ach nee, da isser ja wieder. War vor ca. einem Jahr schon mal drin. Nach meiner Erinnerung mit einer deutlich umfangreicheren Beschreibung, mehr Fotos und einem Preis deutlich über 7000 Euro. Schönes Teil!
-
Off-Topics momentan schlimm
Jo, wenn ich dieses dumme Stück Mist sehe, könnte ich auch nur eines... und
-
bis MJ 2007 oder besser ab MJ 2008?
Sehe ich auch so. Nach dem mißglückten, ausdrucks- und mutlosen 9-5 Facelift Namens Chrombrille hat Saab zum Mj. 08 beim 9-3 mehr Können bewiesen. Der "Darth-Vader" sieht unverwechselbar nach Saab aus und gefällt mir sehr gut. Die schönste Saab-Front seit Jahren, finde ich. Beim Mj. 2008 gefällt mir das weiche, haptisch sehr angenehme Premiumleder und die etwas hochwertigere Innenarchitektur als bis dato. Ob diese knirscht und rappelt oder nicht kann ich nicht beurteilen. 9-3 ab 08 habe ich leider noch nicht gefahren. Optisch hat Mj. 2008 aufwärts auf jeden Fall gewonnen.
-
Saab 9-3 1.9 TiD Linear
Qualität ist meiner Ansicht nach einer der Schwachpunkte am 9-3 II. Ich meine damit nicht die Karosseriequalität, die der Lackierung oder Rostbefall. Da hat der 9-3 II keine Defizite. Ich habe mich jedoch bei allen als Werkstattersatzwagen gefahrenen und probegefahrenen 9-3 (es waren insgesamt etwa 6 verschiedene, alle Karosserievarianten) über die miserable Verarbeitungsqualität im Innenraum geärgert. Es gab keinen, der nicht irgendwo geknarzt, gequietscht, geklappert, geknirscht, gezirpt oder gescheppert hat. Meistens war es ein Mischkonzert aus mehreren dieser Geräusche. Sowas verleidet mir persönlich jegliche Fahrfreude an einem Auto. So schied der 9-3 II u.a. auch deswegen als Nachfolger meines 9-5 aus, der deutlich solider verarbeitet war. Mein Vectra Caravan hingegen, Konzernbruder des 9-3, gibt nach 5 Jahren und 107.000 km keinerlei Innenraumgeräusche von sich. Schon seltsam, daß 2 sich so ähnliche Modelle sich in der Hinsicht so deutlich unterscheiden. Bei der Sicherheit hingegen kann man dem 9-3 nichts nachsagen. => http://de.euroncap.com/de/tests/saab_9_3_2002/131.aspx Immer noch aktueller Standard. Fahrkomfort: Wie gesagt, ich kenne nur Vector-Versionen mit 17" und Sportfahrwerk und die waren mir zu deftig. Ich denke, daß das Normalfahrwerk des Linear mit 16"-Rädern spürbar komfortabler ist. Aber wie dem auch sei: Wichtig ist doch, daß Dir der Wagen mit seinen Eigenschaften zusagt, er Dir gefällt und Du mit ihm warm wirst. Von Deinem Probefahrtbericht her denke ich, daß ihr gut zusammenpaßt. Wichtig ist auch, daß Du eine gute Werkstatt an der Hand hast. Daran mangelt es in Deinem Fall ja auch nicht, wenn Du den Wagen nimmst.
-
Saab 9-3 1.9 TiD Linear
Div. 9-3 TiD hatte ich ein paar Mal einige Tage als Ersatzwagen und finde ihn als Langstreckenauto absolut geeignet. Allerdings waren das immer "Vector" mit Sportsitzen. Wie die "Linear"-Sitze sind, kann ich nicht beurteilen. Der kräftige Motor paßt gut zum 9-3 und macht aus ihm einen schnellen und sparsamen Reisewagen. "Saab - auf langen Strecken Zuhause" gilt auch für den 9-3. Erst recht mit dem Diesel, der hohe Reiseschnitte bei niedrigem Verbrauch ermöglicht. Vorteil des "Linear" dürfte das fehlende Sportfahrwerk sein, welches beim "Vector" an Bord ist. Das war mir auf schlechten Autobahnabschnitten deutlich zu hart und polterig. Die nur manuelle Klimaanlage, wie auch schon Roman bemerkte, würde ich noch als Ansatz zum Preisdrücken nehmen. 9-3 mit manueller Klima sind eher die Ausnahme.
-
Saab 9-3 1.9 TiD Linear
Schnäppchen sieht anders aus. Der zur Rede stehende hat 50.000 km mehr auf der Uhr als Dein Ehemaliger, ist 1 Jahr älter, ein Linear ohne besondere Ausstattung und zudem hast Du sicher einen überhöhten Inzahlungnahmepreis beim Tausch gegen den 9-5 bekommen. Ich finde den Preis allenfalls angemessen. @[mention=6552]BigPhil[/mention] Erstmal ein freundliches Willkommen und viel Spaß hier! Nun, Der von Dir vorgestellte Wagen ist von der Ausstattung her bis auf Navi nichts besonderes. Linear ist die Grundausstattung ohne besondere Luxusdetails. Da HU/AU, Zahnriemen und große Inspektion neu sind und Dir auf der ausgedehnten Probefahrt nichts negatives aufgefallen ist, ist viel positives auf der Habenseite. Ich würde mit 6000 Euro anfangen und wenn man sich bei 6500 Euro trifft, würde ich ihn nehmen. Mehr würde ich für eine recht nackte 9-3 Limousine mit fast 150.000 km nicht ausgeben. Recht wichtig wäre noch zu klären, ob und wann schon Mal Lichtmaschine, AGR-Ventil und Drallklappen gewechselt wurden. Alles typische und kostenintensive Baustellen. Bei der km-Leistung gehe ich aber davon aus, daß alles das schon neu ist. Ansonsten läßt sich dem Motor nichts nachsagen. Bis auf die Peripherie langlebig und solide.
-
CCH und Oberhafenbrücke
Jo, ein paar richtig tolle Pics dabei. Dein Audo is aber man ook `n geiles Gerät!