Alle Beiträge von Südschwede
-
E10 Boykott
Das wird sich rächen. Kommen die angedachten Strafzahlungen im Millionenhöhe wegen Nichterfüllung der E10-Quote auf die Konzerne zu, werden diese auf den Kraftstoffpreis umgelegt. Die Rede ist von 2 Ct./Liter. So wie man die Saubande kennt, holt die sich das aber eher doppelt oder dreifach zurück. Die Strafzahlungen wurden vorbeugend ja jetzt schon auf den Preis umgelegt, da man E10 auf das Niveau von Super E5 gehievt hat. Da geht noch mehr.
-
E10 Boykott
Lt. einer anderen Pressemeldung wird auch in Erwägung gezogen, die Produktion des Super E5 95 Oktan wieder aufzunehmen. Und überall Apelle der Konzerne, doch endlich das E10 zu tanken. Die Bande tut mir ja sooo leid, daß sie auf dem EU-verordneten Zeug sitzenbleibt. Vielleicht wird die Suppe ja bald wie Lebensmittel bei Lidl angeboten: Kurz vor dem Erreichen des MHD mit orangen -30%-Klebern.
-
E10 Boykott
So, im Bekanntenkreis sind die ersten 2 Motoren trotz Freigabe für E10 nach nicht mal 100 mit dem Zeug gefahrenen Kilometern verreckt. Beide, ein Corsa C 1,4 und ein Citroen C4, wurden bei leerem Tank mit dem E10 vollgekippt. Ob der Kraftstoff ursächlich dafür ist, läßt sich wohl nur per Gutachten nachweisen. Es ist allerdings seltsam, daß 2 gut gewartete Motoren plötzlich just kurz nach dem Betanken mit E10 den Geist aufgeben. Ruckeln, stottern, aus und Schluß.
-
E10 Boykott
6% Mehrverbrauch ist übel. Die steigende Preisdifferenz in D ist jetzt schon offensichtlich. In der letzten Woche 5 Ct. Differenz E10 zu Super Plus, heute schon 8 Ct., spätestens nächste Woche 10 Ct. Bis 10 Ct. gehe ich erstmal mit.
-
E10 Boykott
Jo, da mußte ich eben auch breit grinsen. Wenn die Abzockerbande nach nicht mal 3 Wochen E10 am Markt schon nervös wird, dann wollen wir doch mal abwarten, was nach weiteren 3 Wochen Tankzurückhaltung passiert. Ich befürchte allerdings, daß das Pack versucht, den Verbraucher über noch größere Preisdifferenz zu seinem E10-"Glück" zu zwingen.
-
E10 Boykott
Ich kann mich nur ein Drittel aufregen. Der Vectra frißt Diesel, das 901 Cabrio bekommt Super Plus. Lediglich beim ollen Astra F 1,6 (hat Freigabe für E10) werden wir mal ausprobieren, was er mit dem E10-Mist macht. Verbraucht er damit wirklich die vermuteten und "angedrohten" 3% mehr, kriegt er halt auch Super Plus. Dessen Mehrpreis kompensiert dann den Mehrverbrauch mit E10. E10 = 10,83 Euro/100 km. Super Plus = 10,85 Euro/100 km.
-
E10 Boykott
Am Besten finde ich diesen Satz => "Unterdessen versucht das Emirat Katar, Sorgen über Öl-Lieferengpässe durch Exportausfälle aus dem von Unruhen erschütterten Libyen zu dämpfen. Es gebe keinen Grund, nervös zu sein, sagte der Energieminister des Golfstaats, Mohammed Saleh al-Sada am Sonntag. Die ölproduzierenden Staaten könnten ausreichend Öl zur Verfügung stellen". Das hindert die Mineralölkonzerne nicht, die Preise künstlich hoch zu halten und saftig zu kassieren.
-
GM-Salat. Bitte nicht schlagen oder treten.
- Zahnriemen + WaPu erneuern: 121,80 Euro - Thermostat erneuern (Verbundarbeit): 26,10 Euro - Zahnriemensatz: 64,30 Euro - Wasserpumpe: 21,10 Euro - Thermostat: 13,40 Euro - Kühlerfrostschutz: 26,80 Euro = 273,50 Euro + 51,97 Euro MWSt. = 325,47 Euro => Rechnung einer kleinen freien Werkstatt in der schwäbischen Provinz von 10/2009. Es wurden Markenteile verwendet. Z.B. Zahnriemensatz von Contitech. Wenn ihr den treuen Oppel länger fahren wollt, empfiehlt es sich, Zahnriemen, WaPu und Thermostat in einem Abwasch machen zu lassen. An den Zahnriemen muß die Werkstatt sowieso ran, wenn die WaPu erneuert werden muß und der Thermostat befindet sich dort auch sozusagen "griffbereit". Somit wären diese (möglichen) Baustellen mit erträglichem Gesamtaufwand abgefrühstückt.
-
Sch*** Handys am Steuer. Schleudertrauma und Saab verbeult
Unverständlich finde ich, daß ich verhältnismäßig oft beschlipste Fahrer teurer Oberklasseautos oder Sportwagen sehe, die ihr Mobiltelefon am Ohr haben. Gerade in solchen Kisten kommt es doch auf 300 Euro für Blauzahnkoppelung und/oder Freisprecheinrichtung nicht an. Erst gestern fuhr wieder so ein Schnösel im 7er-BMW vor mir. Cool in die Mitte seiner Schleuder gebeugt, mit Handy am Ohr eckig mit 40 km/h durch die Stadt gebleiert und dann ohne blinken abgebogen. Klasse. Ich habe seit 1998 seit meinem Golf IV immer Freisprechanlagen mitbestellt oder nachgerüstet. Bei Saab habe ich die 1x gekauft und die ließ sich problemlos vom 9-3 in die 2 nachfolgenden 9-5 umbauen. Nie wieder ohne. Sollte mein Handy mal im 900 Cabrio ohne FSE klingeln wird das ignoriert und ich rufe später zurück.
-
GM-Salat. Bitte nicht schlagen oder treten.
Thermostat und WaPu sind typische Astra F-Probleme. Thermostat i.d.R. allerdings eher umgekehrt, d.h. großer Kreislauf permanent offen. Sollte der Thermostat ausscheiden, wäre die WaPu wie schon genannt die nächste Baustelle. Die erscheint mir bei Kühlwasseraustritt sowieso am Wahrscheinlichsten. Dabei mal checken, wann letztmalig der Zahnriemen getauscht wurde und den ggf. gleich auch wechseln lassen, da die WaPu sowieso von ihm angetrieben wird. Wenn Du den Wagen länger fahren willst, lohnen sich die paar Euro Investition für den ZR. Säuft der Astra im gemischten Betrieb mehr als 8 Liter, ist der Wechsel der Lambdasonde (in der Bucht für +/- 60 Euro) empfehlenswert, da der Verbrauch dadurch 0,5-0,75 L. im Schnitt sinken kann. Wir haben als Zweitwagen seit bald 8 Jahren einen F 1,6i mit nun 186.000 km. Das ist das zuverlässigste Auto, was wir jemals hatten. In 8 Jahren und 130.000 km ist der Wagen niemals stehengeblieben oder nicht angesprungen. Egal ob -18 oder +38 Grad. Das Ding läuft immer. Mit läppischen 6,3-7,5 L. im Schnitt. Keine 200 Euro Versicherung jährlich, 108 Euro Steuer, Inspektionen mache ich mit 1,5 Std. Arbeit und 70 Euro Material selbst. Ach ja: Rost. Am rechten hinteren Radlauf ein 1 Euro Stück großer Fleck. Das war´s. Im Rostvergleich kommt jede Mercedes C oder E- Klasse gleichen Baujahres (1997) garantiert schlechter weg.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Der Preis ist schon seit den ganzen Jahren, die der Wagen angeboten wird, auf gleichem Niveau. Da sollte nach ca. 4 Jahren mal was nach unten korrigiert werden. Aber na ja... Das merken die im Allgäu auch nicht.
-
E10 Boykott
Schon passiert. Habe vorgestern mit einem Bekannten gesprochen, der Tanklastzugfahrer ist. Er kippt seinen Tankzug in der Raffinerie Karlsruhe voll und dort gibt es seit ein paar Tagen nur noch Diesel, Super E10 und Super Plus.
-
Glaubhafte Aussage? -ebay Angebot 3,0 Tid
Jo, das unterstreicht meiner Ansicht nach noch mehr die Annahme von Unwissenheit. Über 4000 Euro für eine 3,0 TiD-Limo... Das ist doch schon top! Wech mit!
-
Glaubhafte Aussage? -ebay Angebot 3,0 Tid
Betrug würde ich jetzt nicht unterstellen. Eher Unwissenheit mit einem Stand von ca. 2005, als viele noch dachten, daß der Motor nach der "Überarbeitung" hält. Immerhin wird ja eingeräumt, daß der Motor anfänglich Probleme machte.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Jo, und in einer anderen Szene parkte im Hintergrund ein weißes, 5-türiges 901 CC aus. Zusätzlich noch eine 9-5 Chrombrille als Taxi. Die Saabdichte im "Millennium" war gestern recht hoch.
-
Wartungsplan Saab 9-5 1.9 TiD
Vorgeschrieben ist es nicht. Hast Du Handschaltung oder Automatik? Bei manuellem Rührwerk eher überflüssig, bei Automatik u.U. lebensverlängernd. Bei Automatik würde ich es machen lassen, wenn es meiner wäre.
-
Öl Qualität nach Service
Dann fahr mal einen 9-3 II. Da lernst Du mal eine richtig geräuschvolle Innenarchitektur kennen. Na ja, Du als eiserner Vertreter der Alteisenfraktion hast mit Neuwagen ja eh nix am Hut und gehst schon dementsprechend geerdet an solche Autos ran. Ich glaube nicht, daß Dich ein Passat, Mazda 6 o.ä. zu anderen Kommentaren hingerissen hätte. Und: heutige Mittelklassekisten kannst Du hinsichtlich Verarbeitung niemals an einem aus dem Vollen gefrästen W123 messen.
-
Aktueller Test 9-5 in Auto-Zeitung Heft 26
Hey, das soll Edelholz sein. Ist es auch. Sieht auf Fotos halt seltsam aus. Ich finde den Kunststoff im Volvo hochwertiger als im 9-5. Da bleibt noch Raum für Verbesserungen für´s Mj. 2012.
-
Wartungsplan Saab 9-5 1.9 TiD
Immer Mobil1 0W-40. Gibt´s in der Bucht schon für um die 7,40 Euro/Liter. Empfehlenswerter Anbieter dort aus jahrelanger, positiver Erfahrung: "Opaplette". Mit dem Mobil läuft mein 1,9er seit km-Stand 2500. Null Ölverbrauch. Von xW-30 habe ich noch nie viel gehalten.
-
Öl Qualität nach Service
Das ist halt der Krampf mit den Neuwagen, Klaus. Die Kosten für mich hielten sich in Grenzen, da ich die Reparaturen außerhalb der Garantie in der freien Werkstatt eines guten Bekannten habe machen lassen. Wer die Opel-Apothekenpreise zahlt, ist selber Schuld. Generalüberholte LiMa 150 Euro + 80 Euro Einbau, AGR 20 Euro Eigenanteil bei der Anschlußgarantie, Injektorstecker 66 Euro in Ungarn, Federbruch 100 Euro, Domlager 180 Euro. Meine Ausgaben für die Z19DTH-typischen Mängel belaufen sich bisher auf 320 Euro. Der Rest kommt beim Vectra C generell ab und zu mal vor. Meinen 3,0 TiD hat der Opel/Saab/Volvo/Hyundai/Ford-Händler nur reingenommen, weil er unter 100.000 km hatte und man wohl bis Ende des Jahres 2006 noch ein paar neue Vectra verkaufen mußte. Und siehe da: Nach einer Woche hat mein Ex 3,0 TiD einen neuen Besitzer gefunden. Der V6 Diesel macht im Opel als Z30DT ab Mj. 2006 bis auf die Zumeßeinheiten der Einspritzpumpe überhaupt keinen Ärger. Laufbuchsenabsenkung gibt´s da schlichtweg nicht. Bei meinem 3,0 TiD bin ich noch mit einem blauen Auge davongekommen. 11.000 Euro Wertverlust für 3,5 Jahre und 65.000 km. Wenig später waren die Kisten völlig wertlos und unverkäuflich. Gute Verarbeitung bezog ich auf die einwandfreie Karosserieverarbeitung, saubere Passungen innen und außen, gute Lackierung und absolute Geräuschfreiheit und Solidität der Innenausstattung. Der Wagen an sich wirkt sehr solide, vor allem im Vergleich zum klapprigen Bruder Saab 9-3. Der soliden Fertigungsqualität stehen leider manche minderwertigen Bauteile entgegen. Daß bei 94.500 km nun schon die 2. LiMa abgeraucht ist, ist echt ein Witz. Federbruch kommt bei vielen neueren Autos unverständlicherweise vor, LiMa, AGR und Injektorstecker sind Z19DTH-typische Mängel, die alle Modelle treffen kann, die diesen Motor verbaut haben. Mit dem Vectra bin ich trotzdem sehr zufrieden. Fahr- und Reisekomfort, Sparsamkeit, Unterhaltskosten und Raumangebot sind klasse. Ich denke mit Grausen an meine beiden vorigen Saab 9-5 zurück. Der 2,3t war noch schlimmer als der 3,0 TiD. Mit beiden 9-5 hatte ich zusammen über 3000 km Fahrerei (1500 km mit den eigenen 9-5, 1500 km mit den jeweiligen Ersatzwagen) und unendlich viel Freizeitopfer nur für außerplanmäßige Werkstattaufenthalte. (35 km einfach)
-
Rücklichter justieren 900 CC
Habe aus Neugier eben mal ein paar 900-Prospekte verschiedenster Modelljahre durchgeblättert. Schon bei vielen Neuwagen auf den Prospektfotos sind die Leuchten versetzt zu sehen. Gehört also bei vielen 900 schon ab Werk so.
-
Öl Qualität nach Service
Ja, mit dem Vectra bin ich zufrieden, trotz ein paar Unzulänglichkeiten. Ist ein Mj. 2007 (9/2006) und hat nun 95.000 km auf der Uhr. Probleme bisher: 2x LiMa (1x bei 49.000 km, die 2. bei 94.500 km), 1x AGR, 1 Injektorstecker bei 88.000 km abgeraucht, Federbruch hinten rechts, Domlager bei 65.000 km ausgenudelt. Die Verarbeitung ist sehr gut. Kein klappern, knarzen o.ä. Bequemer Reisewagen mit viel Platz. Die 3,0 TiD-Rückkaufaktion kam erst ca. ein Dreivierteljahr nach dem Kauf des Vectra. Es wäre aber sowieso kein Saab mehr in Frage gekommen. Die 9-5 Chrombrille als 1,9 TiD war mir zu unharmonisch, der 9-3 SC zu klein. Zudem habe ich für meinen damals 4,5 Jahre alten 3,0 TiD mit 92.000 km noch 13.250 Euro für die Inzahlungnahme bekommen + 19% Rabatt auf den Vectra.
-
Öl Qualität nach Service
Das alte Märchen, daß "dünnes" Öl schlecht für alte Motoren ist... Mein Vater fuhr 0W-40 bis 340.000 km in seinem A6 2,5 TDI ohne Ölverbrauch, Undichtigkeiten o.ä. Der aktuelle A6 2,5 TDI hat mittlerweile 240.000 km mit 0W-40 hinter sich. Ebenfalls ohne Auffälligkeiten. Gleiches gilt für unseren 14 Jahre alten Astra F 1,6 mit 187.000 km. Der fährt seit fast 130.000 km mit 0W-40.
-
Öl Qualität nach Service
Finde ich nicht mit der Bezeichnung "Syn". Von Meguin/Megol gibt´s verschiedene 5W-30 Öle. Wichtig ist, daß es die GM-LL-B-025 Norm für Diesel erfüllt, wenn Du es in Deinen 1,9er oder 2,2er verfüllen willst. Ob das Öl gut oder "schlecht" ist, kann ich nicht sagen. Ich lehne 30er-Öle ab und bevorzuge 40er-Öle. Meine Empfehlung lautet immer Mobil1 0W-40. Gibt´s in der Bucht bei seriösen Quellen für um die 7,40 Euro/L.
-
Öl Qualität nach Service
Man sollte möglichst die gleiche Viskosität behalten und nicht bei jedem 2. Ölwechsel verändern. Wenn Du bisher 0w-40 gefahren hast, würde ich das auch beibehalten. Ich habe nach 2000 km die 5W-30 Werksplörre gegen Mobil1 0W-40 getauscht und fahre das, bis ich den Wagen abgebe.