Alle Beiträge von Südschwede
-
E10 Boykott
Tanken werde ich das Zeug sicher auch nicht. Es soll zwar billiger sein als Super, was aber durch den zu erwartenden Mehrverbrauch wieder aufgefressen wird. Ich will es gar nicht erst ausprobieren. Zudem weiß niemand, ob das Zeug langfristig nicht doch manchen Komponenten schadet. Ich glaube nicht, daß sich das Zeug flächendeckend durchsetzt. Die Skepsis und Verunsicherung ist groß und was der Bauer nicht kennt, daß frißt (tankt) er nicht.
-
SAAB im Film und Fernsehen
In D zumindest ist es so, daß aktuelle und häufig präsente Modelle in "Hauptrollen" kostenlos vom Hersteller gestellt werden und ältere Charakterfahrzeuge, die zur Rolle des Darstellers passen sollen, über Agenturen vermittelt und gemietet werden. Die neuen Autos sind reines Product-Placement. So steht im Abspann von "SOKO Stuttgart" z.B. "unterstützt von Daimler AG". Natürlich werden dort nur Dienstwagen von DB gefahren. Spezielle Markenverwendung konnte ich auch schon in anderen Serien beobachten. Matula z.B. bekommt seit Ewigkeiten die Autos von Alfa gestellt und die Münchener SOKO fährt ausschließlich BMW. Neuere Nebendarstellerfahrzeuge sind oft von Autovermietungen gemietet, erkennbar am Strichcode neben dem Kennzeichen und dem riesigen D-Schild am Heck. Ich habe letztes Jahr mal Axel Milberg angeschrieben und ihn gefragt, warum er in seinen Filmen auffallend oft Saab fährt und ob er Einfluß auf die Wahl seines Filmautos habe. Er antwortete, daß das Drehbuch Autos vorsieht, die zum Rollencharakter passen. Einfluß darauf habe er nicht, aber Saab sei ihm äußerst sympathisch. Ich nehme an, daß es mit der Auswahl der Autos in den schwedischen Produktionen genauso läuft. Solange "Wallander" und "Beck" schwedische Dienstwagen fahren, ist doch alles in Butter. Vielleicht kommt in neueren Produktionen ja auch mal der neue 9-5 zum Einsatz. Ein Hingucker ist er auf jeden Fall.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Genau. Der Kollege Gunvald vom Kommissar Beck fuhr bis auf seltenes Ausweichen auf eine schwarze 9-5 I Aero-Limousine immer große Toyota.
-
Kalt = extrem schwer schalten
Daß manche F40-Schaltgetriebe sehr störrisch sind, ist nicht unbekannt. Auch meins ist vor allem bei niedrigen Temperaturen bei den ersten Schaltvorgängen keine Freude. Von Opel/GM gibt es eine Abhilfe, bei der die Ölmenge reduziert wird. Bei mir wurden 0,5 Liter abgelassen und ein Teflonzusatz hinzugefügt, was aber keine Verbesserung brachte. Es gibt noch die Möglichkeit die Schaltkulisse justieren zu lassen, was allerdings recht (zeit)aufwendig ist. Bei einigen F40-Schaltgetrieben wurde scheinbar ab Werk Automatikgetriebeöl verfüllt. Ob sich das negativ bemerkbar macht, kann ich nicht sagen. Im Vectra/Signum-Bereich verbesserte sich bei einigen Usern die Schaltbarkeit des Getriebes, nachdem ein Ölwechsel gemacht wurde.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Wattiefe überschätzt??
-
Mein Turbinchen hat sich für mich geopfert...
Oh ha, na Du machst Sachen! Hauptsache Dir/euch ist nichts passiert und der 9-5 hat seine (letzte?) anspruchsvolle Aufgabe aufopferungsvoll erledigt. Gut, daß es ein großer Saab und keine kleine französische oder japanische Bude war... Gruß aus EDDS.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Jo. Schön vertürkt, die Karre. Vertrauenerweckend auch die Meldung "Kühlwasser nachfüllen" im SID.
-
Wann kommt der Sportcombi?
Selbst attraktive Leasingkonditionen würden zumindest in D wohl nur unbedeutend mehr Leute zu einem Saab bewegen. "Nikolaus" schrieb ja schon mal von recht attraktiven Leasingkonditionen des neuen 9-5. Gegen die 4 oder 5 großen Player in der Klasse kommt kein Exot mit noch so guten Leasingkonditionen an. Image und das Gewohnte sind in der Klasse alles. Ein Bekannter wollte vor 2 Jahren einen Mondeo leasen und kam dann mit einem Phaeton 3,0 TDI an. Die Leasingraten des Dickschiffs waren günstiger als die des Mondeo! Trotz der extremen Subventionierung seitens VW blieb dem Phaeton der große Erfolg verwehrt. In der Klasse über dem 9-5 weht ein noch rauherer Wind für Außenseiter.
-
Wann kommt der Sportcombi?
Für uns ist ein quadratisch-praktischer Kofferraum wegen der Dame im Anhang wichtig. Trenngitter muß passen und genug Platz für Hund und Gepäck, ohne das Zeug auf die Rückbank werfen zu müssen. Ging beim alten 9-5 SC ganz gut. Jo, auch bei Facebook sind die Kommentare bis auf absolut einzelne Ausnahmen sehr euphorisch. Nun muß das Teil nur noch gekauft werden.
-
Wann kommt der Sportcombi?
Das kommt mir irgendwie bekannt vor. => http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/8/87/Volvo-240-Kombi-Modell-1986.jpg
-
Lichtmaschine
Jo, die LiMa ist an allen Z19DTH/DT/DTL von Nippon-Denso, egal in welches Modell der Motor eingepflanzt wurde. Ab Anfang 2008 kam eine Bosch-LiMa zum Einsatz, die sich bisher als standfest erwiesen hat. Leider paßt die Bosch wegen einer geänderten Riemenscheibe nicht bei älteren Modellen, so daß man wieder zur Nippon-Denso-Sch.... mit der bekannten Halbwertszeit greifen muß. Ein User bei m-t hat allerdings mit einer Robarcko, die scheinbar auch paßt, gute Erfahrungen gemacht. Ich werde mir eine generalüberholte LiMa beim oben von mir verlinkten Händler holen und die entweder präventiv vor meiner Hauptreisesaison im April wechseln lassen oder sie mir in den Kofferraum legen, so daß mir bei einem Defekt unterwegs kein vergoldetes 800 Euro-Teil angedreht wird. Das LiMa-Problem ist ein echtes Ärgernis, wenn man wie ich öfter mal auf langen Strecken, auch im Ausland, unterwegs ist. Meine 1. LiMa ist zum Glück (bei 49.900 km ) auf dem Weg zur Arbeit verreckt und ich konnte mit letztem Saft noch den Oppel-Händler ansteuern.
-
Wann kommt der Sportcombi?
Bißchen dürftig. Na ja, kommt auch drauf an, wie der Laderaum geschnitten ist. Hat der V70 mit aufgestellter Rückbank nur 555 Liter? Aber schön breit ist er. Wenn das im 9-5 auch der Fall ist, wäre das O.K. für mich.
-
Lichtmaschine
Das ist doch optimal. Günstigen, generalüberholten Ersatz für +/- 200 Euro gibt es auch bei ebay-Händlern, z.B. hier => http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=260720749530&ssPageName=STRK:MEWAX:IT Im Vectra C/Signum-Forum bei m-t haben ein paar dort gekauft und gute Erfahrungen gemacht. Dein Saab-Dealer hat Dir übrigens Mist erzählt. Alle 1,9er-Motoren haben die gleichen Anbauteile, egal in welchem Modell (Alfa, Fiat, Saab, Opel) sie verbaut sind. Bei Opel nimmt man für die LiMa um die 800 Euro. Ich werde mir in Kürze eine generalüberholte LiMa für 200 Euro in die Reserveradmulde legen, denn meine 2. hat nun auch schon satte 45.000 km drauf.
-
was man nicht so alles hört...3.0TiD
Beachtlich, einige über 200.000 km dabei, die lt. Angebot keinen Austauschmotor haben.
-
was man nicht so alles hört...3.0TiD
Das Foto zeigt einen Vorfacelift. Den/die Diesel gab es erst mit dem Facelift. Den 3,0 TiD ab Mj. 2002, den 2,2 TiD Anfang 2003.
-
was man nicht so alles hört...3.0TiD
Das Foto paßt nicht zum Angebot. Wenn man mobile.de bemüht, findet man immer noch genug dieser Krücken im Umlauf. Übel.
-
Wann kommt der Sportcombi?
- Wann kommt der Sportcombi?
Jau, leckerstens, dat Teil! Jetzt noch ein vernünftiger Diesel und ich könnte in 2 Jahren schwach werden.- Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
19 Liter?! So eine Menge vermute ich eher in einem Actros oder MAN. Ich frage mich wo die beim 3,0er hätten untergebracht werden sollen.- Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
Die Antworten bei m-t sagen 8,3 Liter und ausstattungsbedingt bis zu 9 Liter. Dürfte aber nicht sooo relevant sein, denke ich. Beim Y30DT im 9-5 krankt es ja eher an der Kühlluftzu-/abfuhr und der Belastung durch den kurzen 5. Gang.- Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Und auf sinnigen Umgang. 1 oder 2 Mal beim Putzen auf den Sitz gekniet und die ollen Heizmatten brechen irgendwo.- Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
Kann ich in Erfahrung bringen. Wie viel Liter hat denn der 3,0 TiD im 9-5?- Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Zustand 0,75, auch nicht übel. Das sieht dann wohl so aus wie eine Restauration bei Kienle. Man kann die aus diesem Hause stammenden Autos, die alljährlich auf der Retro-Classics zu bewundern sind, wohl besser und präziser als fabrikneu bezeichnen.- Saab 9-5 Kombi 3.0 TiD Vector
...und die V6-Diesel im Vectra C/Signum laufen und laufen und laufen. Die Motorschäden des Y30DT, wie ihn der 9-5 ausschließlich hatte, lassen sich im Vectra C/Signum-Bereich bei m-t an einer halben Hand abzählen. Die überarbeiteten Z30DT ab Mj. 2006 hingegen laufen bis auf gelegentlich spinnende Zumeßeinheiten der Einspritzpumpe äußerst unauffällig. Nicht eine einzige LBAS. Das Problem des Y30DT ist Saab-hausgemacht.- Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Die Sitzheizung ist im 901 CV auch in der italienischen Version serienmäßig... ...defekt. Bei meinem Italo-CV waren auch beide Heizungen beim Kauf defekt. Hat mich wegen Saisonbetrieb 4-10 nicht elementar gestört, aber da die Konturen der Sitze im Laufe der Jahre langsam ihre Form verloren, habe ich vor knapp 2 Jahren Nägel mit Köpfen gemacht und die Sitze beim Sattler aufpolstern und mit einer neuen, 2-stufigen Sitzheizung versehen lassen. Hat sich gelohnt. Die Sitze sind wieder straff in schönster "Contour"-Form und die Monate April, Oktober und kühle Abende machen mit Sitzheizung seitdem noch mehr Spaß. - Wann kommt der Sportcombi?
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.