Zum Inhalt springen

Südschwede

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Südschwede

  1. Südschwede hat auf jove2's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich nehme seit 2002, seit ich das Cabrio habe, Sonax Kunststoff-Tiefenpfleger matt für den Innenraum. Das Cabrio ist nun 19 Jahre alt und hat immer noch ein rißfreies Armaturenbrett. Ich habe den Eindruck, daß die dünn aufgetragene "Lotion" vom Kunststoff aufgenommen wird.
  2. Sauber! Das ist ja mal `ne "Wert"steigerung! Wundert mich, daß der für die erstgenannten 7300 Euro nicht schon früher in gute, nicht profitgierige Hände weggegangen ist. Nun soll er sich halt beim Händler die Reifen eckig stehen.
  3. Sehe ich auch so. Solche Glasdächer waren seinerzeit gängige und beliebte Nachrüstlösungen und wenn Qualität und Dichtigkeit passen, warum nicht? So ein Webasto-Dach ist sicher nicht das Schlechteste und würde mich in keinster Weise vom Kauf abhalten. Abartig hingegen sind böser Blick, Angel-Eyes, Tagfahrlichter und ähnlich aktuell gängiger Firlefanz an Youngtimern.
  4. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich würde es wie Ssason auch nicht an einer Altersgruppe festmachen. Und diejenigen, die wenig Routine auf der Autobahn haben, sollten erst recht ihre Hirngrütze aktivieren, statt stur egoistisch, verträumt und ignorant in ihrem Mikrokosmos auf der Mittelspur herumzudümpeln, ohne Wahrnehmung des Geschehens um sie herum. Ein einziger Mittelspurtrödler zwingt mit seinem Verhalten eine ganze Horde mit etwas höherer Reisegeschwindigkeit fahrende andere Verkehrsteilnehmer zu sonst unnötigen Spurwechseln auf die äußerste Spur, wo dann die ganz Schnellen eingebremst werden. Eine Kettenreaktion. Sorry, aber bei solcher Spezies ist es mit meiner Entspannung vorbei.
  5. Jo, aber solche Gräben wie der rechts oberhalb vom Lichtschalter habe ich selbst bei Italienern oder Kaliforniern noch nicht gesehen. Zum Glück war mein Italo ein Garagenwagen. Nicht mal ansatzweise ein Riß und Leder vom Feinsten.
  6. Gestern bei "Aktenzeichen XY": Tankstellenserienräuber verläßt die Tankstelle und flüchtet in einem 9-5 oder 9-3 I.
  7. Das hatte mein Italo-Softie auch. Das Ding fand ich auch so häßlich, daß ich es nach wenigen Wochen gegen ein nagelneues 3-Speichen-Ledervolant getauscht habe. Der von cc670 verlinkte Italiener hat ja mal richtig üble Armaturenbrettrisse. Da kann man Kleingeld für´s Parken reinklemmen.
  8. Schöner http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=v3hekdupc3to 99 Turbo.
  9. Südschwede hat auf Rouven2's Thema geantwortet in 9-3 II
    Sehe ich auch so. Das Projekt habe ich grad bei unserem Astra durch. 7 Euro und 3 Minuten Arbeit. Laß das Ding für den 9-3 20 Euro kosten. Geht auch. Ansonsten schließe ich mich Klaus an. Bei einem über 5 Jahre alten Wagen mit 230.000 km gibt´s schlimmere Dinge wie z.B. ein ausgenudeltes Fahrwerk, Motorprobleme rund um den 1,9 TiD o.ä.
  10. Im Prospekt ist explizit von Airflow-Kit die Rede. Da wurden halt in den letzten Monaten noch die Restbestände verbraten.
  11. @cc670 Ich war selbst überrascht, daß es 2 "Top"-Varianten gibt. Ich hatte nur irgendwas mit "Top" im Gedächtnis. Es schadet nichts, ab und zu mal in alten Prospekten zu stöbern und da ich sowieso im entsprechenden Schrank gewühlt habe, bin ich schwelgend irgendwann bei Mj. 58 gelandet.
  12. Also, der deutsche 901 CV Single-Prospekt des Mj. 94 bot 2 Motorisierungen an: Vollturbo mit 170 PS und LPT mit 141 PS. Die Ausstattungslinien nannten sich "Top-Edition", "Top" und "S". - "Top-Edition": serienmäßig und einzige Variante für den FPT, Option für den LPT. Airflow-Kit inclusive. Tempomat nur beim FPT Serie. Klima in dieser Ausstattungsvariante Option für FPT, Serie bei LPT. - "Top" als Option für den LPT. Gleicher Ausstattungsumfang nahe an der Vollausstattung wie "Top-Edition", allerdings ohne Airflow-Kit. - "S" als bekannte Basisvariante des LPT ohne Alu, Leder, Holzarmaturenbrett. Besonderheit: Farbige Verdecke gab es nur beim LPT als "Top-Editon" und "Top", nicht jedoch für den FPT. Über Lack- und Verdeckfarben und deren Kombinationsmöglichkeiten schweigt sich der Prospekt leider aus. Das dürfte wohl aus der Preisliste des Mj. 93/94 hervorgehen, die ich leider nicht habe. Wenn ich die Tage Zeit finde, lade ich den Prospekt mal in die Knowledge-Base hoch.
  13. Ich würde sagen das ist ein simpler Italo-Softturbo. Ich bezweifle, daß es den "Top" auch in Italien gab.
  14. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wer sagt denn, daß Du mußt?? Viel entspannter ist es, an den Schnarchzapfen auf der rechten Spur vorbeizuziehen. Ohne Spurwechsel, ohne Achten auf Schnellfahrer ganz links. Von denen in der Mitte geht keine Gefahr aus. =>
  15. Da müßte ich Zuhause mal in meinem Mj. 94-Prospekt vom Cabrio schauen. Ich meine aber, daß es den "Top" auch noch im Mj.94 gab.
  16. Südschwede hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im dünn besiedelten Nordskandinavien kann man wirklich entspannt fahren. Dort habe ich mit 15 auf einem Audi 100 2,3E das Fahren gelernt.
  17. Jo, so ist es. Der mir 2002 leider durch die Lappen gegangene Top-Edition hatte kein Kit. Die Top-Edition haben schon eine schöne und umfangreiche Ausstattung. Dem Angebot trauere ich immer noch nach...
  18. Südschwede hat auf Sebbe79's Thema geantwortet in 9-3 II
    Der Z19DTH ist hinsichtlich Zahnriemenrissen sehr unauffällig. Bei m-t im Opel-Bereich sind unzählige 1,9 CDTI vertreten, die die ganze Palette der bekannten Schwachpunkte aufzeigen, aber Zahnriemenrisse kann man an einer Hand abzählen. Ich denke in Deinem Fall hat die Werkstatt nicht optimal gearbeitet oder Riemen/Rolle(n) war fehlerhaft. Nur 20.000 km nach dem Wechsel ist ein Schaden sehr ungewöhnlich. Deine LiMa hat aber lange gehalten! Das Nippon-Denso-Teil raucht i.d.R. zwischen 50.000 und 70.000 km ab. Meine hat sich bei 49.900 km verabschiedet, auch unter Ableben aller Funktionen nacheinander. Ich habe es grad noch zum Opel-Händler auf den Hof geschafft, wo der Wagen dann komplett tot war. Dir auch ein sonnig-fröhliches 2011!
  19. Jo, ist wohl besser so... Wer den Wagen mit Blätterteig-Endschalldämpfer und wahrscheinlichem Unfallschaden anbietet, der stempelt auch einen nicht gemachten Zahnriemenwechsel ins Checkheft. Mein Vertrauen wäre auch dahin. Ich denke in der Schweiz dürfte sich wohl eher ein anderer, guter V6-t finden lassen als in D.
  20. Südschwede hat auf Sebbe79's Thema geantwortet in 9-3 II
    O.K., das ist natürlich was anderes. Ich kenne genug Leute, die nur fahren und sich um solche Dinge wie ZR-Wechsel einen feuchten Furz scheren. In Deinem Text wäre der Hinweis hilfreich gewesen, daß der Zahnriemenriß kurz nach dem regulären Wechsel passiert ist. So war das nicht ersichtlich. Meinem Vater ist 5000 km nach dem Wechsel des ZR incl. komplettem Rollengerümpel bei seinem A6 C4 2,5 TDI der Riemen übergesprungen, allerdings ohne Schaden. Ein Kollege kam nach dem Zahnriemenwechsel im Audi-Zentrum mit seinem A6 1,9 TDI ganze 50 km weit, bis ihm der Motor wegen übergesprungenem Riemen verreckte. Es scheint für manche Werkstätten nicht ganz einfach zu sein, diese Arbeit korrekt auszuführen.
  21. @Sturmtiger Hast Du den Wagen vielleicht einen oder zwei Tage vor dem Bemerken des Verlustes in einer Waschanlage gehabt?? Dort werden ganz gerne mal Nummernschilder "abgebürstet".
  22. Südschwede hat auf Sebbe79's Thema geantwortet in 9-3 II
    Typischer Fall von selbst Schuld, würde ich sagen. Wer den ZR-Wechselintervall um 20.000 km überzieht und die Warnsignale des Motors ignoriert, darf sich nicht wundern.
  23. Da ist was dran. Ich hatte mein 901 CV 1x im Saab-Zentrum RT zur Reparatur, wo es prompt kaputtrepariert wurde. Sollte ich mein CV mal verkaufen wollen, kann ich seit 2002 einen beachtlichen Stapel Rechnungen über Wartungen und Reparaturen eines in der Szene bekannten Altsaab-Spezialisten vorweisen. Wer da noch nach dem Checkheft fragt, dem ist nicht zu helfen. Das Risiko beim Kauf ohne nachweisbare Historie und Rechnungen hatte ich im Jahre 2002.
  24. So ein Versatz der Heckklappe ist beim 9-5 Kombi nicht normal. Wenn Dir ernsthaft noch was an dem Wagen liegt, würde ich da mal einen Sachverständigen schauen lassen. Die Roststelle unter der Kennzeichenblende ist beim Mj. 2002 serienmäßig. Da scheuert die Blende auf dem Lack. Meiner fing an der Stelle schon nach 4,5 Jahren an zu rosten.
  25. Moin, Achim! Ende 2007 dürfte schon Mj. 2008 sein. Damit macht man nichts falsch und die Drallklappenproblematik sollte damit vom Tisch sein. Da der 9-5 nur ein 5-Gang-Getriebe besitzt, dreht er vor allem als Diesel recht unangenehm hoch. Mich hat das sehr gestört, da dadurch bei meinem Reisetempo +/- 140 km/h keine Fahrfreude aufkam. Das und das damit verbundene Geräuschniveau beeinflußte u.a. meine Entscheidung gegen den 9-5 1,9 TiD. Die Automatikversion soll aber etwas länger übersetzt sein. Da hilft nur eine Probefahrt um zu klären, ob Dir Geräusch- und Drehzahlniveau liegen. Zahnriemenwechsel des Z19DTH liegt bei sämtlichen Opel-Modellen mit dieser Motorisierung bei 150.000 km / 10 Jahre. Ich denke nicht, daß es in Saab-Modellen anders ist.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.